Bau einer IOM "ARROW"

Ja und wie bekommste das Ding noch fest?
Die Gewindestange muß doch noch irgendwo rausgucken für die Mutter!??

Prinzip verstanden... War ja meine Frage, ob die Gewindestange zu der Gesamtlänge zählt??? Ansonsten geht das so ja nicht...
Oder man baut sich einen Kasten, wo das Schwert sehr tief drinsitzt mit einer eben so tiefen Durchlaßplatte mit Öffnung für die Gewindestange... Richtig?

Wenn ich das schwert einfach nicht ganz reinstecke, dann schaut unten ja auch etwas von dem rechteckigen Profil aus dem Rumpf.
Das soll ja nicht sein. Zudem wäre die Gewindestange zu kurz...

Gruß Sven
 

Tiga

User gesperrt
Ich stelle mir das so vor:

1071487026.gif


Du mußt den Schwertkasten ja nicht oben zu machen, sondern kannst den obenen Abschluß ja auch tiefer setzen. In die Kielfinne würde ich eine Gewinde einsetzen und dann von oben mit einer Imbusschraube fixieren.

Natürlich mußt du vorher genau ausmessen wie tief die Finne in den Kasten rein muß und das Profil dann entsprechend ansetzen.

Grüße
Rainer
 
Genau so!

Müßte eigtl funtzen...

Ist nur die Frage der Stabilität noch offen...
Man müßte ja auf jeden Fall, so wie Du schon angedeutet hast, Querstringer einziehen, damit sich die Schwertbox bei max Belastung nicht vom Rumpf löst...
 
tolle idee mit dem kielkasten.damit werden dann die kielkräften in einem längerem kasten aufgenommen

meine frage:würdet ihr diesen kielkasten oben duchs deck rauschauen lassen (durchs deck duchbrechen)?
lorenz
 

Tiga

User gesperrt
Hi Lorenz,

naja, irgendwie mußt du ja an die Schraube ran kommen!
Ich habe folgendes geplant:
Kielkasten und Mastaufnahme aus einem Stück, anfertigen werde ich das ganze aus 2mm GFK-Platten. Da ich die Mastaufnahme ja sowieso oben bündig in das Deck einlassen muß mache ich es gleich mit dem ganzen Kasten. Und damit nachher kein Wasser in der Vertiefung steht wird das mit einem passenden Kunstoff- oder Gummistopfen abgedichtet.

Grüße
Rainer
 
Erst mal hallo an alle,

kaum ist mal eine Zeit lang nicht viel online laufen hier die tollsten Diskussionen!

Nachdem hier gerade über Flossenlänge etc. philosophiert wird habe ich mal nachgelesen. Ich konnte nichts finden wo etwas über die Flossenlänge steht. In meinen Unterlagen (Klassenbestimmungen 2002) steht:

C.4.1 Dimension
In Frischwasse schwimmend:
Tiefgang....................370 mm min. ....420 mm max.
Rumpf-Tiefgang................................60 mm max.
Rumpflänge......................................1000 mm max.

Und vielleicht noch ergänzend: Flosse + Kielgewicht ohne Rumpfbefestigungselemente darf 2200 bis 2500g wiegen.
Es steht aber nirgends was von Flossenlänge!
Bitte korigiert mich falls ich falsch liege.

Gruß
Markus

Weiter so!
 
C.4.1 Dimension
In Frischwasse schwimmend:
Tiefgang....................370 mm min. ....420 mm max.
Rumpf-Tiefgang................................60 mm max.
Rumpflänge......................................1000 mm max.
[/QB]
TIEFGANG: max 42mm!!!
In Frischwasser schwimmend - gemessen ab? Wasserlinie??!
(oder heißt Schwertoberkante bis Unterkante Bombe!!)

Bitte korrigiere mich Andreas, fals ich falsch liege!
Sven
 

Gast_633

User gesperrt
hi,
also es ist der tiefgang bestimmt, nicht flossenlaenge. wenn das boot max 6cm tiefgang hat, dann schauen unten 36cm raus, wobei das kielblei auch darin ist. also der kielschwert-kopf oben im schwertkasten kann so lang sein wie will. nur ab den salingen stoert er etwas ;)

ne im ernst, macht den kielkasten bis zum deck, dann koennt ihr den kielkasten (mastaufnahme auch gleich) mit dem deck verkleben und habt die beste verstrebung. laminiert aber vorallem unten in den rumpf mit etwas matte den kielkasten sauber rein. ich habe da immer wieder lecks gehabt. nun aber ist es dicht.
wichtig ist vorallen der saubere senkrechte einbau. zeit nehmen!

gruss andreas

ps: habe ein paar bilder mit text von stefan (LION bauer) auf meiner seite gestellt, dort ist auch einen möglichkeit fuer ein schwert erklaert.

hier gehts direkt hin:
http://www.modellsegeln.net/lion/stefan/stefanlion.htm

[ 15. Dezember 2003, 14:58: Beitrag editiert von: andreas s. ]
 

Tiga

User gesperrt
Baubericht III

Rohbau des Rumpfes

So, die Spanten sind sauber ausgesägt und auf dem Baubrett montiert. Auf dem Bild kann man die zusätzliche MDF-Leiste erkennen auf der ich die Spanten aufgeleimt habt. Diese ist lediglich mit 2 Schauben befestigt so daß man den kompletten Spantensatz einfach vom Baubrett abnehmen kann.

1071515002.jpg


Man darf natürlich nicht vergessen die Dicke der Balsaplanken vom Spantenriss abzuziehen.

Ein besonderes Erfolgserlebnis hatte ich dabei auch noch: in einem bei Ebay ersteigerten Zubehörpaket für meine HobbyLux-Dekupiersäge waren eine Schleifteller und Dutzende von Schleifscheiben dabei. Und so habe ich zum ersten Mal mit so einem Teil gearbeitet. Ich könnte mich echt in den Ar... beißen daß ich erst jetzt auf dieses tolle Gerät gekommen bin! Wenn ich überlege wie viele Stunden ich schon von Hand irgendwelche Tragflächen-Rippensätze verschliffen habe - mit dem Schleifteller geht das echt blitzschnell und sehr genau. Nur noch am Ende 2-3 Mal mit dem Schleifklotz drüber um die letzten, kleinen Unebenheiten zu entfernen. So waren alle 11 Spanten in nicht mal einer Stunde fertig. Zur Stabilisierung habe ich noch einen 4mm Buchenrundstab eingeleimt.

Dann ging es an das Aufbringen der Spanten. Ich hatte mir lange überlegt wie ich das Balsaholz verklebe. Irgendwo hatte ich mal gelesen daß es mit Sekundenkleber sehr gut geht, einfach auf die Stoßstelle zweier Planken geben, durch die Kapillarwirkung würde der Kleber sofort in die Fuge einziehen und die Planken bis innen perfekt verkleben. Erst war ich etwas skeptisch ob diese Technik funktioniert, aber nach einigen Test habe ich gemerkt daß es tatsächlich eine schnelle und bombenfeste Lösung ist.

Also wurden die Balsaplanken mit dem Conrad-Leistenschneider (auch ein geniales Teil!) in einer Breite von 5-8 mm zurechtgeschnitten und mit Sekundenkleber verklebt. Das geht wirklich blitzschnell und man kommt fast ohne Fixierungen aus. Für den gesamten Rumpf habe ich maximal 10 Nadeln benötigt. Die Leiste sauber auflegen, einen Tropfen Kleber auf die Stoßstelle, 10 sec. andrücken - fertig!

Die Gesamtzeit für das Aufbringen aller Planken betrug so ca. 6 Stunden.Und das Ergebnis ist wirklich klasse!

Noch ein kleiner Tipp: für das Zuschneiden der Balsaleisten habe ich mit ein spezielles Schneidebrett gegönnt.

1071515130.jpg


Einfach auf ein MDF-Brett (110 x 15 cm) eine Aluleiste (30 x 3mm) aufkleben. Das besondere daran ist meine "Anschräghilfe", dazu habe ich auf die 3mm dicke Aluleiste noch eine weitere, 2mm starke Aluleiste mit doppelseitigem Klebeband befestigt. So kann man in die entstandene Nut die 3mm Balsaleisten einschieben (passt saugend!) und hat somit eine perfekte Fixierung für ein sauberes anfasen der Leisten.

1071515104.jpg


Im Bugbereich sind nun auch schon die beiden Spanten aus 2mm Birkensperrholz drin die zur Stabilisierung des Rumpfes und des Decks dienen sollen. Wie man erkennen kann bekommt die ARROW ein erhöhtes, verrundetes Vordeck.

1071515169.jpg

1071515199.jpg

1071515241.jpg

1071515265.jpg


Meine Entscheidung für das extraleichte Balsaholz hat sich auch bewährt, bislang wiegt der Rumpf incl. der eingesetzten Spanten gerade mal 144 Gramm, und dabei ist er noch nicht mal verschliffen.

Es hat mich wirklich sehr überrascht wie schnell der Rohbau fertig war, ich hatte mich innerlich schon auf eine tage- oder wochenlanges Leistenkleben eingestellt. Bis jetzt habe ich gerade mal ein Drittel der Zeit benötigt wie ich ursprünglich geschätzt hatte. Bin ja gespannt ob es so flott weiter geht!

Damit es mir über die Weihnachtstage nicht langweilig wird baue ich nebenher noch ein Trainingsschiff - die Woodpecker :D

Grüße
Rainer
 
@ rainer
sieht echt toll aus.!!!!! :D
geht echt schnell bis man sone rumpfschale hat
wie wird denn den achterdeck gemacht?
ich werde es auch so mit nem hohen vordeck und machen da aber nur einen spant zusätzlich.
aus was machst du denn das deck?ich finde die preise für 1mm sperrholz echt heftig und hole mir deswegen vieleicht ein 1mm funier aus der werft (sieht warscheinlich auch netter aus).wie willst du denn das vordeck so rund machen?

ok lorenz
 

Gast_633

User gesperrt
hi tiga, da stellt der ein paar fragen wie denn so ein boot gebaut wird und flux hat er den rohbau perfekt schon fertig. staun staun.
@ lenz, die 2 spanten reichen, wenn der rumpf noch mit epoxid verstaerkt wird. das funier wir wohl zu weich sein. 1mm sperrholz laesst sich sehr gut biegn und das vordeck ist leicht zu bauen.´(ein paar euro kostet es leider)

klasse bilder und erklaerungen, weiterso

andreas
 

Tiga

User gesperrt
Hi Lorenz,

das Vordeck mache ich aus 0,8mm Birkensperrholz, kostet ca. 3 EUR. So teuer finde ich das wirklich nicht!

Wie ich das rund machen will? Deine Frage verstehe ich nicht ganz! Die Spanten haben doch schon die passende Rundung, also einfach das Sperrholz auflegen, gut beschweren und verleimen. Vorher die Form mit 1-2 mm Überstand markieren und ausschneiden.

Wie ich das Heck mache weiß ich noch nicht genau. Vermutlich werde ich ich im Mast- bzw. Kielbereicht mit einem ebenen Deck beginnen und es dann zum Heck hin in eine leicht negative Wölbung (ca. 15-20mm) auslaufen lassen.

Grüße
Rainer
 

Tiga

User gesperrt
Hi Andreas,

naja, mit Balsa & Co. hantiere ich schon seit über 30 Jahren, nur eben noch nie in Form eines Bootsrumpfes. Und dank der vielen guten Bauberichte, speziell auch deinen, war es doch kein so großes Problem.

Grüße
Rainer
 

Tiga

User gesperrt
Gestern hat mir Charles Detriche (der Konstrukteur der Arrow) einige Bilder geschickt, leider nicht besonders gute, aber das einzige was er hatte. Jetzt sehe ich wenigstens mal was ich da gerade baue! :D

So sieht sie aus:

1071561287.jpg

1071561306.jpg

1071561329.jpg

1071561384.jpg
 

Tiga

User gesperrt
Was zum Thema Segel:

ich hatte in den letzten Tagen intensiven EMail-Kontakt zu einigen "Gurus" der IOM-Szene und sie mit Fragen zu diversen Bootskomponenten gelöchert. Immer wieder toll zu sehen wie hilfsbereit und auskunftsfreudig die Jungs sind!

Was die Segel anbetrifft bekam ich mehrfach den Tipp, mir mal die "Blackmagick-Sails" anzusehen. Es ist ein Segelmacher aus Neuseeland, dessen Segel derzeit wohl zu den absolut besten gehören, die Liste der Erfolge auf seiner Homepage spricht für sich.

Die Qualität dürfte also stimmen, und der Preis sicher auch: die ohnehin schon günstigen Segel liegen durch den aktuell guten Euro-Wechselkurs bei nur noch ca. 65/65/60 EUR für einen Satz A/B/C -Segel. Und wie ich soeben erfahren habe berechnet er für die Fracht nach Deutschland gerade mal 10 EUR pauschal, egal wie viele Segel man bestellt.

Daher habe ich soeben mein Weihnachtsgeschenk bestellt! :D

Grüße
Rainer

[ 16. Dezember 2003, 09:11: Beitrag editiert von: Tiga ]
 

Tiga

User gesperrt
Eine Frage zum Mast:

ich wollte mir erst mal ein 12mm Alurohr aus dem Baumarkt holen. Gibt es da große Unterschiede zu den speziellen Mastrohren, die bei diversen Ausrüstern angeboten werden? Ich habe da was von "Hart-Alu" gelesen. Etwas leichter sind sie ja wohl, aber wie sieht es mit dem Biegeverhalten aus?

Grüße
Rainer
 

Yeti

User
Original erstellt von Tiga:
Eine Frage zum Mast:

ich wollte mir erst mal ein 12mm Alurohr aus dem Baumarkt holen. Gibt es da große Unterschiede zu den speziellen Mastrohren, die bei diversen Ausrüstern angeboten werden?
Der größte Unterschied zu einem 12mm-Rohr aus dem Baumarkt dürfte wohl darin bestehen, dass die speziellen Mastrohre mit 10,9mm Durchmesser die
IOM Klassenvorschriften erfüllen ;) Oder hat sich da schon wieder was geändert :confused:

Gruß Yeti
 

Yeti

User
Moin Rainer!

Habe nochmal in der deutschen Übersetzung geschaut. Da steht in der Tat "Mindestdurchmesser" 10,9 mm. In der englischen Version steht "average diameter" 10,9 mm. Habe das "average" in Bezug auf die Rundheitstoleranz aufgefasst. Was ist denn jetzt richtig :confused:

Gruß Yeti
 

Tiga

User gesperrt
Hi Yeti,

auch in der englischen Version stehen die 10,9mm in der Spalte "minimum".

Gerade habe ich mal in den Ergebnislisten der letzten WM nachgesehen - viele Teilnehmer benutzten 12,9mm-Masten. Also ist dies sicher erlaubt.

Grüße
Rainer
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten