Bau einer IOM Mk XIV

Gast_633

User gesperrt
weil, wie du siehst es sehr schwierig ist die fock im rumpf einzuhaengen und einzubauen, und das der "keep it simple" idee widerspricht. und das dir michael. zumindest habe ich es in dem ellenlangen fred auf der klassenseite in englisch rausgelesen. (habe aber nicht alles gelesen)
man muss schon scheuert sein um so zu denken, aber alle fahren mit booten ab 1000 euro aufwaerts , bestellen sie downunder (ist ja ganz einfach-simple) kaufen segel downunder (ich auch - simple), fahren immer duennere kohlefaserschwerter die nur noch getempert so hart werden- keep it simple !!!

also da kann man schon diese ovalen oeffnungen durch die Michael Deutscher Meister wurde verbieten. oder???:) ;)

andreas
 
IOMchen schrieb:
@Eric

Es ist festgestellt worden, daß die Löcher den jetzigen Klassenvorschriften entsprechen; man ist aber wohl dabei, die Klassenvorschriften zu ändern, um ein Festmachen der Halterung unten am Rumpf zu verbieten.

Ich bin sehr verwundert über deine Aussage Michael.

Noch einmal DEUTLICH:

JA: es hat im int. Forum eine Diskussion zu diesemThema gegeben und einige Segler (keine Funkionäre o.ä.) sind gegen diese Öffnungen.
NEIN: es gibt KEINE! Bemühungen hinsichtlich einer Regeländerung.

Und ich denke ich sollte es wissen ;)


Gruß

Nigel
 

Gast_633

User gesperrt
danke nigel für einen klare aussage.
ich denke michael hat wie ich die ganze diskussion nicht bis ende verfolgt, weil sie zu lang, kompliziert und im kreise drehend war. es ist aber deutlich angeklungen, dass es gerne einige verbieten wuerden. ob es nun funktionaere waren oder nicht weiss ich nicht mehr.

gruss andreas
 

GER141

User
Le concombre masqué schrieb:
@ Michael

Welchen Vorteil sollen die ovalen Öffnungen bringen ?
Klar Daß die Vorliek nach lee wandert, aber was bewirkt das genau?

Der Vorteil liegt darin, dass bei gleichem Fock anstellwinkel weniger Abwinde ins Großsegel gehen (Die "DÜSE" wird freier). Evtl. kannst du auch die Fock dichter schoten, um mehr Höhe zu fahren.
Gruß Dirk
 
Heute Abend wird das Cockpit einklebt, vorher mußten noch die ganzen Innereien gebaut werden.
Photo012.jpg
Hinten am Spiegel an der Seite der Unterbau für die Rollen, in der Mitte für das Achterstag.
Photo004.jpg
Mal wieder ein paar neue Ideen, mal sehen ob das was bringt. Der Segelschotservo ist jetzt hinterm Kielkasten, etwas abgwinkelt um den Hebel an der Cockpitseitenwand vorbei zu bekommen. Der Ruderservo wird da an dem Balken angeschraubt. Alle Welt redet davon, daß das Gewicht in der Mitte konzentriert werden soll, ich glaub da nicht so richtig dran, na wird (ich) werden sehen, was passiert.
Photo003.jpg
Dazu eben auch, daß ich für die Fockschot für alle drei Riggs einen Punkt habe; dafür dieses verbogene Rohr.
Photo009.jpg
Bedingt aber meiner Meinung nach, daß ich achtern drei Punkte für die verschiedenen Riggs haben muß.
Morgen hoffe ich, daß das Deck aufgeklebt werden kann.
 
Heute morgen schnell das Boot aus dem Keller geholt, Kanten und Ecken bearbeitet und das Deck angepaßt.
Photo002.jpg
Photo004.jpg
Das Deck ist aus zwei Hälften geschnitten worden. Habe gerade das Boot wieder in den Keller gebracht und das Deck aufgeklebt, ein von unten frisch auflaminiertes 80g Glasgewebe, kommt aus den Ecken hoch um damit auf jeden Fall eine sichere Verbindung mit dem Rand zu bekommen. Mußte sehr zügig gehen, da ich um 1300 Uhr einen Termin habe, Boot ist schon aufgetakelt. :)
Morgen wird das dann alles bearbeitet und oben auf das Deck wird dann auch auf das Deck ein Laminat aufgelegt.
 

Gast_7590

User gesperrt
Hallo IOMchen,

mach doch bitte mehr Detailbilder :p :p gerade der Ausbau/Aufbau des Decks ist interessant. Mir passiert immer wieder das hinterher sich das Deck von der Rumpfschale ablöst... :( :( an meiner TS2 habe ich schon das dritte Deck drauf und schön lackiert...... nach einem recht stürmischen Ritt auf dem See, kleine längsrisse an der Rumpfschale entlang :( :cry:
Na war vieleicht auch etwas übertagelt, :rolleyes: das ist gerade das schöne an der TS2 selbst bei Sturm braucht man fast kein Sturmsegel :rolleyes:
Dein Bericht find ich Suppper :) :)

Grusse Eric
 
@Eric

leider bringt meine Kamera nicht so viel her, wegen Deiner Rumpf Deck verbindung kann ich nur sagen, daß ich da in der Regel einen Balkweger einklebe, so 6x4 oder so. Das Ankleben mache ich auch mit Epoxy (bloß nicht mit diesem 5min. Epoxy oder Ähnlichem), vorher muß die Fläche schön angerauht werden, 60er Papier oder so. Danach habe ich eigentlich noch nie ein Problem gehabt. Der Blakweger selber muß natürlich auch mit Epoxy beschichtet werden.

Hatte ich gestern noch vergessen, das schöne ist, wenn man die beiden Deckshälten vertauscht und dann feststellt, daß die auch andersrum bis auf wenige Zehntel passen. Zeigt, daß der Rumpf doch im Moment noch symetrisch ist.
Photo004.jpg
Heute morgen das Boot aus dem Keller geholt, Deck bearbeitet, heute nachmittag wird das Deck von oben überlaminiert.
 
Dafür, daß ich hier den Alleinunterhalter mache, gebe ich mir aber echt mühe. :eek: :D :)

Das Boot aus dem Keller geholt, alles abgebaut oder abgeschnitten was da nicht dazu gehört und gleich mal auf die Waage: 550g.
Photo009.jpg

Photo010.jpg
Jetzt kommt das, was ich schon in der Lehre nicht gemocht habe: schleifen, beschichten und noch mal schleifen.
 

GER141

User
Michael, dein Bericht hier ist echt Klasse!!
Ich überlege nur, ob ich mir jetzt ein Wattebausch an den Bug kleben muß?
Scheint ja ein wunderschönes Schiffchen zu werden.
Bin ja schon echt gespannt.
Was macht Rendsburg?
Gruß Dirk
 

c.w.

User
...jo, da kann ich mich anschließen. Der Eimer sieht jetzt schon rattenscharf aus. Und das tatsächlich in kurzer Zeit. Freue mich schon auf die kommenden Regatten.

@ die Kieler : kann mir einer mal die e mail adresse vom Siggi mit dem Ständer schicken? Einer von den Dänen möchte einen kaufen!

christian 71
 

Gast_633

User gesperrt
sigi mit dem...??was bitte, keinen schweinereien hier



michael, dein bau stellst uns langsambauer in die ecke. ich glaube dein bau ist der meistbeobachteste in den letzen jahren. auch ich lerne hier noch viel dazu. danke. und mach viele bilder. gruss andreas
 
Bau einer IOM Mk XIV

Aber HALLO,
wenn ich mir den Rumpf so anschaue,habe ich auch so`n Ding wie der Siggi....
Ich bin platt......sensationell Michael-habenwill....
Gruss Thomas
 

GER141

User
c.w. schrieb:
...jo, da kann ich mich anschließen. Der Eimer sieht jetzt schon rattenscharf aus. Und das tatsächlich in kurzer Zeit. Freue mich schon auf die kommenden Regatten.

@ die Kieler : kann mir einer mal die e mail adresse vom Siggi mit dem Ständer schicken? Einer von den Dänen möchte einen kaufen!

christian 71
Die gibt es nicht, der ist leider noch völlig PC frei.
Gruß Dirk

Ich denke ich sehe ihn aber Samstag wieder.
 
Gestern wie son Blöder am Boot rum geschliffen, 60er Papier, ich sollte eine Bank überfallen, kein Grip mehr auf den Finkerkuppen. :D Jetzt muß aber eEin bißchen Gummi her. :eek:

Für das Boot reicht auch Sikaflex. Vorne Stevenkanten seitlich abkleben, Sika drauf, Tesaband drauf, Platten seitlich drauf, Wäscheklammern drauf, warten. Leider sind die Fotos von der Aktion nicht zu gebrauchen.
Am nächsten Tag kann man das Sikaflex mit 60er Papier in Form bringen.
Photo004.jpg
Mit feinerem Papier kann man die Oberfläche auch glatt kriegen.
Da der Gummisteven die Länge macht, am besten das Boot auf eine (gerade) Kante legen, ein Stab in den Kielkasten reinstecken, vorne und hinten den zu erwarteten Tiefgang abmessen, Länge mit einem Winkel hinten am Tisch anzeichnen, ein Meter abmessen und dann vorn mit einem Winkel Länge anzeichnen.
Photo013.jpg
Photo008.jpg
Damit kann auch der Kieltiefgang ermessen werden (ist für Leute, die keinen Zugang zu einem Vermessungstank haben, unbedingt erforderlich).
@Konrad
Vielen Dank für Deinen Tip, wie Du siehst habe ich das hingekriegt.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten