Baubericht DLA 128 Vierzylinder

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Mark M

User
Hallo Klaus,


der Motor wird zur Prowing fertig - bis jetzt sieht es gut aus-, und dann in die Raven von Tom eingebaut.

Schlechter sieht es allerdings mit dem Messestandbau für die Prowing aus....


Gruß
Mark
 

KlausL

User
Hallo Mark,
Melde Dich bitte sobald die ersten Ergebnisse zum Gewicht und den Hauptabmessungen vorliegen. Soll der Motor vor der Prowing schon mal drehen?
Gruß KL
 

Mark M

User
mal ein Terminplan, der passt:

Der DLA 128 Ti ist fertig! Es fehlen nur noch die beiden Sensorkabel und die Justage der Vergaser, dann gibt es die ersten Probeläufe (vermutlich nach der prowing... oder doch vorher???).



Wenn der Sprung vom DLA 112 zu DLA 224 TI so auch bei dem DLA 64 zu DLA 128 TI ist, dann wird er aufgrund des schon perfekt laufenden 64zigers, sehr, sehr gut.


Werde nachher mal die Fakten notieren, noch lag er nicht auf der Waage.... also bis später.

Gruß
Mark
 

Mark M

User
so, Motor lief zur Prowing!

Volker hat sich bereit erklärt, eben die Y-Krümmer zu fertigen, und die Dämpfer anzuschließen. Vielen Dank an MTW.

Daten:
Gewicht Motor: 3100 g (ohne Zündung)
Dämpfer: TD 75 von MTW, auch die MTW Resos wurden getestet


Somit dann nur 50 g schwerer wie der 3W 110. Das ist für mich ganz wichtig, denn: Die meisten Flugzeuge (Krill Yak + Extra, Carf Extra, Hangar 9,...) sind für Motoren wie DA 100, DA 120 (sehr leicht), 3W 110, DLE, DLA 112 ausgelegt. Ein Austusuch wäre dann ohne große Schwerpunktverschiebung möglich.

Diesen Vorteil habe ich bei meiner 3m Yak mit dem DLA 224 auch nutzen dürfen: Kein Blei! Kein Umbau von RC-Teilen.


Sound: Wie ein V8-Motor. Und sehr giftig in der Gasannahme wie ein Formel 1 Auto, wie man im Video schon gut erkennen kann.



Gruß
Mark


bleibt die Frage.... welches Modell nun????? Was meint ihr?
 

umon

User
so, Motor lief zur Prowing!

Volker hat sich bereit erklärt, eben die Y-Krümmer zu fertigen, und die Dämpfer anzuschließen. Vielen Dank an MTW.

Daten:
Gewicht Motor: 3100 g (ohne Zündung)
Dämpfer: TD 75 von MTW, auch die MTW Resos wurden getestet


Somit dann nur 50 g schwerer wie der 3W 110. Das ist für mich ganz wichtig, denn: Die meisten Flugzeuge (Krill Yak + Extra, Carf Extra, Hangar 9,...) sind für Motoren wie DA 100, DA 120 (sehr leicht), 3W 110, DLE, DLA 112 ausgelegt. Ein Austusuch wäre dann ohne große Schwerpunktverschiebung möglich.

Diesen Vorteil habe ich bei meiner 3m Yak mit dem DLA 224 auch nutzen dürfen: Kein Blei! Kein Umbau von RC-Teilen.


Sound: Wie ein V8-Motor. Und sehr giftig in der Gasannahme wie ein Formel 1 Auto, wie man im Video schon gut erkennen kann.



Gruß
Mark


bleibt die Frage.... welches Modell nun????? Was meint ihr?

Meins, CARF Edge 2,60m ... :D

Welches Video meinst Du? Gibt es da einen aktuellen Link, habe ich es übersehen?

Grüße

Udo
 

Gregor A

User
Modell für DLA 128

Modell für DLA 128

Hi Mark,

als alter Doppeldeckerfan würde ich mir die Kombination 2,38 m EMHW Christen Eagle mit dem DLA 128 Ti.JS sehr gut vorstellen können! :cool::cool::cool:

Ok, ist auf jeden Fall viel mehr Arbeit als ein Modell von Krill, ModelPower oder CARF.......aber: sieht man nicht so oft (hat nicht jeder)!!!

Grüße

Gregor
 

Mark M

User
Hallo Gregor,

ich ahbe schon so viele Doppeldecker.... und ganz wichtig. Die Haube muss zum Vierzylinder passen.

Gruß
Mark


p.s.: Nach der R3 hätte ich mal Lust auf einen ganz großen Doppeldecker :-) . Für den DLA 224....
 

Mark M

User
..wobei, in der Eagle würde der schon gut reinpassen....

Video ist heute abend auf der HP.


Der Sound und die Power mit den MTW-Rohren war beeindruckend!!!

Gruß
Mark
 

Mark M

User
Tja, bei 8000 rpm wird es laut. Mittlerweile fliegt man aber selbst in den USA leiser...


hier mal der Klangvergleich:


http://www.youtube.com/watch?v=Pr4GHLxF_uA

Die gleichen Resos, die QQ im Video fliegt, waren auch am DLA 128 (mit 2 auf 1, QQ hatte ja vier Resos). Die LEsitung wächst brachial an. Ca. 20%.

Gruß und einen schönen Feiertag,
Mark

Ok, was für Vorschläge noch? Von der Haube wäre die Krill Extra 330 super.....
 
Hallo Mark
Gibt es schon einige Maß angaben?
Die Krümmer auslegung ?????
Da gibt es bestimmt auch eine andere Lösung oder
Gruß
 

umon

User
...

Ok, was für Vorschläge noch? Von der Haube wäre die Krill Extra 330 super.....

z. B. Acrostyle AS260 (den DLA64 in die kommende AS235) :)

Sollte der 128er bald kommen, wäre das ein echter Favorit für meine Edge.
Hängt natürlich von der Verfügbarkeit und dem Preis ab.
 

KlausL

User
Hallo Mark,
Habe ich irgendwo die Daten überlesen?
-Aktuelles Gesamtgewicht mit Zündungen?
-Vorläufige Drehzahlen mit Topfdämpfern bzw. Resorohren?
Gruß KL
 

Mark M

User
Hallo Klaus,

Gewicht ohne Zündung: 3100 g.

Die Zündungen kommen mit 2 mal 180 g hinzu.

Die Drehzahl mit den Resorohren mit den erst verwendeten Menz 26*12 (wir sind klein angefangen) war abenteuerlich.

Als Drehzahlangabe will ich daher noch auf geeignete Propeller warten, da man diese dann auch mit gängigen Motoren vergleichen kann.

Das wären erst mal die vom DLA 112:
Mejzlik 28*12 (die 28*10 tun wir uns aus lärmtechnischen Gründen nicht an)
und dann meine Favoriten:
Müller 27*14, 28*12
Seyer,...
und die Dreiblatts Müller, Engel, Seyer.


Die Drehzahl lag mit dem Testprop höher als beim DLA 112.

Das ist alles etwas Arbeit. Ändern muss man aber nichts mehr: Das konzept stammt vom DLA 224, die Kolben und Zylinder aus der neuen DLA 64 Baureihe.



Gruß
Mark

p.s.: Gestern gab es bei uns am Platz DLA 448 Power mit acht Zylindern. Man war das schön... :-)
Video habe ich gemacht....
 

Mark M

User
Eine erfreuliche Bekanntmachung vorne weg:

Bei der FMT-Leser-Wahl hat der MTM DLA 112 den dritten Platz belegt! Darüber freuen wir uns, und sehen, dass Qualität und Service der richtige Weg ist. Wir hoffen das im nächsten jahr noch toppen zu können!




So, nun endet fast mein Baubericht, da die Motoren jetzt in die Modelle eingebaut werden.

Hier das letzte Video auf dem Prüfstand:

http://www.youtube.com/watch?v=n2elnIiL2Xk


Propeller ist eine 28*12 Menz, Drehzahl war über 6000 rpm (mein alter 3W 150 hatte nicht viel mehr Dampf). Die optimale Propellergröße muss jetzt im Flug ausgestet werden. Ich denke. dass wir bei einer 29*12 landen werden.

Die Gasannahme ist fantastisch, der Sound ebenfalls. Da steckt richtig Dampf drin. Der Motor kann noch bei uns auf dem Prüfstand noch probiert werden, wer mag. Und sich das mal live anhören.


Gruß
Mark




p.s.: Auch bei den 112er hat sich was getan (neue Zylinder, neue Vergaser, etc...)
 

PW

User gesperrt
Hallo Mark,

bekommen nur Deine MTM DLA Motore neue Zylinder/Vergaser etc. ? Was ist bei Deinen MTM DLA Motore anderes als die der sonstigen Händler ? Oder sind da keine Unterschiede ?
Diese offenen Fragen führen hier seit etlicher Zeit zu Kundenirritationen und eine Klarstellung würde helfen. Ich habe ja 3 DLA Motore und ein Kollege einen von Dir. Unterschiede sehe ich da - zumindest äusserlich - keine. Gleicher Vergaser, Propellermitnehmer, Flatterventilkasten, Zylinder etc.

Also auf den DA-120 fliegen wir eine FALCON 29x10 (für 3D), für klassischen Kunstflug würde eine 29x12 passen. Props dieser Grösse dürften dann auch auf dem 128 Vierzylinder funktionieren. Vielleicht hier sogar besser einen 29,25x 11 Zweiblatt und 26,25 x 10 Dreiblatt Propeller


Gruss

PW

www.jeti-forum.de
 

Mark M

User
Hallo zusammen,

nach dem -zumindest mein- Flugjahr nun fast vorbei ist, noch ein update zum Thema:


Der erste DLA 128 JS fliegt nun, und wie! Die Laufruhe und die Kraft machen einfach Spass, und es "einfach etwas anderes". Es fängt damit an, dass am Boden nichts vibriert und der Motor willig warm brabbelt.

Gibt man dann Gas, dann geht es los. Das klingt schon eher wie eine Extra. Der tiefe, bissige Sound macht einfach Spass. Die Videos folgen in Kürze, sowie auch die nächsten Modelle (ASbach X41).

Im Bild ist eine Voll-GFK Extra 330 SC mit 2,6m Spannweite. Der Schwerpunkt passt sehr gut, ohne das man irgendwelche Akkus umplazieren muss.


Gruß
Mark
 

Anhänge

  • dla128_1.jpg
    dla128_1.jpg
    196,6 KB · Aufrufe: 58
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten