Baubericht: Fairchild Republic A-10 in Holz, 1,60 m Spannweite.

Das Seiteleitwerk habe ich nun vom Gerippe her fertig.
Fehlt oben und unten noch etwas Balsa für die Formgebung.

68-Seitenleitwerk4.jpg


habe mir am Sa noch etwas schönes gegönnt:

90mm JetFan V2 von ejets.at

das Ding bläst hinten raus, es ist eine wahre Freude!
und das war vielleicht 10-15% Gas! (Ist grad etwas spät zum Gas geben)
Morgen teste ich das Teil draussen unter Volllast. Dann wird Strom gemessen.

http://youtu.be/SMaFS0Lh798
 
Sehr geiles Projekt,
lese immer wieder gerne solche Bauberichte. Das ist in meinen Augen noch Modellbau, nicht wie heute üblich, nur noch Anlage rein und fliegen :(.

Gibt es von der A10 in Zukunft einen Frästeilesatz mit Stückliste usw?

mfg leo:D
 
Hallo Leo,
danke für Dein Lob.
Da es mein erstes Modellbauprojekt in dieser Art ist, ist diese Version der A-10 kaum als käuflicher Frästeilesatz geeignet.
Eventuell überarbeite ich dann die Konstruktion, wenn ich damit dann meine erfahrungen gemacht habe.
Versprechen kann ich aber nichts.

das Rumpfheck ist nun gelasert und wartet auf die Montage ;)

Rumpf1_kl.jpg
 
Mach mal diesen Wahnsinns-Spantenverhau da raus, das ist nur Gewicht und bringt dir absolut nichts.

Die Festigkeit erreichst du bei deiner geplanten Bauweise durch die Stringer und die Beplangung/Beglasung. Spanten im Rumpf dienen primär der Formgebung und der Kraftverteilung.

Im Gondelbereich kann einer oder beide nicht-durchgeführten Spanten raus, hinter der Gondel alle drei bis zum Heckkonus. Im Flächenbereich braucht es nur zwei-drei Spanten um die Kraft aus dem Flächenverbinder und den Torsionsbolzen in den Rumpf zu leiten, zwischen Fläche und Gondel braucht es dann gar keinen. Gerade hinten solltest du sparen wo es geht, das wird später alles vorne aufgebleit:(
 
sehr, sehr geil !!

Ich sauge gerade das hier alles nahezu in mich hinein !!!!:cool:
Bin auch gerade am konstruieren - natürlich weit aus nicht so professionell, aber ich geb mir Mühe.
Soll später ebenfalls in Holz aufgebaut werden - möchte sie dann mit ca. 2m Spannweite baun.


Greets.....................olli.....................
p.s. ich hoffe aber auch du kannst dich durchringen und evtl. einen Teilesatz oder die Fräsdatei zu veräusern !!


A10ges (Small).jpg
 
so war wieder mal ne kurze Nacht :rolleyes:

Ich lass die Konstruktion mal so wie sie ist.
Kann dann immer noch Spanten raus dremeln..

Mein Arbeitskollege ist ja momentan auch im bau einer A-10. Allerding von Skymasterjet. http://www.skymasterjet.com/a10s.htm

Dessen Triebwerk könnte ich gleich als Booster für den Flug auf den Mond brauchen :D

20140320_124119.jpg

20140320_124144.jpg

20140320_124109.jpg
 
Hallo Ivor,

heute habe ich mir Deinen Baubericht komplett durchgelesen, und Deinem Wunsch nach konstruktiver Kritik komme ich
gerne nach. Ich bin beeindruckt von Deinen CAD-Kenntnissen und den Möglichkeiten diese Teile zu lasern, aber die Konstruktion
kommt mir vor wie ein Stabilbaukasten und nicht wie die gewichtsoptimierte Konstruktion eines Flugmodells.
Gerade bei der A-10 sollte man jedes Gramm zuviel hinter dem Schwerpunkt vermeiden. Jedes Gramm zuviel bei den
Leitwerken muss man mit dem Dreifachen in der Spitze ausgleichen.
Die ganze Konstruktion ist meiner Meinung nach viel zu schwer ausgeführt. 4 Holme im Höhenruder bringen nur Gewicht, aber keine
Festigkeit. Nasenleiste, Hauptholm und querstehende Endleiste reichen aus. Der Hauptholm sollte aus 2 Kiefernleisten bestehen,
die außen angeordnet sind, denn hier werden die Biegekräfte aufgenommen.
Das Gleiche gilt für die Seitenruder, die 3 Kiefernleisten in der Mitte bringen nur Gewicht, Nasenleiste, Hauptholm und Endleiste,
sowie Rippen aus Balsa genügen. Bei den Motorgondeln kann man auf einige Spanten verzichten. Statt der längslaufenden Formteile,
genügt eine normale Balsaleiste. Die geplante Beplankung mit 1mm Balsa ist zu dünn. Besser auf einige Spanten verzichten und dafür
mit 2 oder 2,5 mm Balsa beplanken.Die Tragfläche würde ich einteilig bauen, Steckungen erhöhen das Gewicht.
Ich will Dich nicht entmutigen, aber so wird die A-10 zu schwer.
Als Vergleich habe ich hier das übriggebliebene Leitwerk meiner A-10 im Maßstab 1:10, also 175 cm Spannweite,
mit der ich am allerersten Impellertreffen in Deutschland teilgenommen habe.
Das Teil hat ein Gewicht von 292 Gramm.

Viele Grüße
Wolfgang
 

Anhänge

  • CIMG6961.JPG
    CIMG6961.JPG
    109 KB · Aufrufe: 78
  • CIMG6959.JPG
    CIMG6959.JPG
    94,3 KB · Aufrufe: 69
  • CIMG6957.JPG
    CIMG6957.JPG
    99 KB · Aufrufe: 95
Gestern habe ich mal die Form für das Schubrohr angefangen.
Aus dem Bauhaus 20mm Polystyrolplatte gekauft.
ist saubillig (chlii meh wie 3 Stutz für 1.5mx1m)

Dann aus dem CAD-Modell des Schubrohrs die Form abgeleitet.
Platten ausgeschnitten und dann grob mit der Holzraspel geschruppt.
Nachdem die Sauerei geputzt war, (das gelbe Zeugs lädt sich beim Raspeln statisch auf und klebt überall) mit Schleifpapier die Form von Hand geschliffen.
Das Material lässt sich super schleifen und ist sehr feinkörnig. Kann ich jedem empfehlen.

Die erste Sitzprobe hats auch hinter sich...

80-Schubrohr.jpg


81-Schubrohr.jpg


82-Schubrohr.jpg


83-Schubrohr.jpg


84-Schubrohr.jpg


85-Schubrohr.jpg


86-Schubrohr.jpg


87-Schubrohr.jpg
 
Das Schubrohr ist fertig laminiert.

2 Schichten Glasfasergewebe und dazwischen Kohlefaser-Rovings zur Stabilität.
Die Form wurde 3x mit Trennwachs behandelt und poliert.

Mal schauen wir ich das Schubrohr von der Form kriege.
Sollte ja dann mit der gleichen Form noch ein zweites Schurohr machen, also nix mit zerstören der Form.

89-Schubrohr-laminiert.jpg
 
Das Schubrohr habe ich nun entformt. Ging recht gut. Ist allerdings etwas zu klein im Durchmesser. Da muss ich noch mals etwas nachlaminieren.

90-Schubrohr-laminiert2.jpg


91-Schubrohr-laminiert3.jpg


92-Schubrohr-laminiert4.jpg


93-Schubrohr-laminiert5.jpg
 
Sauber aufgebaute Konstruktion, keine Frage - Respekt.
Allerdings wird das Ding hinten viel zu schwer was auch schon andere hier angemerkt haben...

Sofern du nicht vorne auch eine Mini-GAU8 einbauen willst dann solltest du hinten massiv abspecken.
(das ganze Flugzeug wurde um die Kanone herum konstruiert. Daher ist die A10 hinten auch so schwer... Im Modell entfällt das logischerweise).

Gruß, Manuel
 
Danke Manuel für Deine Tipps,
Wenn ich den berechneten Schwerpunkt im CAD anschaue, komme ich mit 2x 5000mAH 6S Lipos perfekt hin!
Ein Segler wird es sicher nicht... :rolleyes:

Schubrohr Nr 2 ist fertig laminiert.
Dieses habe ich mal zum Test 3-lagig gemacht mit je einem Kohlefaserroving zwischen 2 Schichten.

94-SchubrohrNr2.jpg


An die Steckungsrohr-Experten:
Wie macht Ihr die Rohre und vor allem auch die Führung?

Habe hier mal um ein 25mm TDR-Heckrohr 3 Schichten Glasfaser gelegt. So könnte man doch die Führung für ein Steckungsrohr machen.
Ich würde wohl ein 16mm Carbonrohr nehmen und so die Führung saugend laminieren.
Dann wäre im Flügelaussenteil das Carbonrohr und im Flügelinnenteil die Führung in den Spanten.
Muss man Rohr in Rohr machen oder reicht Rohr in Führung. Die Kraft nehmen dann die Spanten auf.
Die Steckung selber wird ja nur aussen am Flügel sein. Ich verbinde damit das äussere Drittel des Flügels mit dem "Flügelrumpf".

Wie macht Ihr das?

95-Fuehrung_Steckungsrohr1.jpg


96-Fuehrung_Steckungsrohr2.jpg


__________________
 
bei mir ist's weitergegangen mit dem Bau.
Habe das Rumpf Mittelteil und das Rumpf Vorderteil gelasert und verklebt
Aber seht selbst.

99-Rumpf1.jpg


100-Rumpf2.jpg


101-Rumpf3.jpg


102-Rumpf4.jpg
 
Hallo.

Schätze der Knick und der Bogen im Rumpf ist dem Fototermin zu diesem Baustadium
geschuldet.
Verfolge Dein Projekt A 10 weiter gespannt mit.

Gruß
Tom
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten