Baubericht INSPIRA XXL 5,00m 3-teilige Fläche 2,00m + 2x 1,50m ganz aus Holz

Hallo Gert,
klasse was du da machst, aber deine Holme machen mir sorgen , du hast alles unidirektional aufgebaut du machst nicht das deine Schubkräfte aufnimmt.
Würde ich nochmal drüberdenken, du hast ja immerhin 5m Spw.

Gruß Thomas
 
Schubkräfte

Schubkräfte

Hallo Gert,
klasse was du da machst, aber deine Holme machen mir sorgen , du hast alles unidirektional aufgebaut du machst nicht das deine Schubkräfte aufnimmt.
Würde ich nochmal drüberdenken, du hast ja immerhin 5m Spw.

Gruß Thomas

Hallo Thomas,

warum sollten die Schubkräfte nicht aufgenommen werden?
Ich habe meine Fläche fertig und kann Dir nur sagen, damit kannst du jemand erschlagen.

Deine Bedenken musst Du schon genauer beschreiben, nicht einfach etwas in den Raum schmeißen, das kann jeder.:rolleyes:

Ach so, zu deiner Signierung, ich kann 1,65m x 1,00m fräsen, nur so eine Größe kann man schlecht versenden.:D
 
Tragflächenmittelteil

Tragflächenmittelteil

Das sieht doch schon etwas mehr nach Tragfläche aus....
20150215_225836.jpg

Ich hoffe das das Steckungsrohr bald hier eintrifft, dann kann ich den Holm zu machen.
 
Außenfläche

Außenfläche

Da das Steckungsrohr noch nicht eingetroffen ist, habe ich gestern und heute mit der Außenfläche begonnen.
Die Holme wurden geschäftet und im Winkel verklebt. Da die Außenfläche nochmal geknickt ist, wird eine kleine Helling zum Aufbau benötigt. Die Teile dafür liegen den Frästeilen schon mit bei. Find ich super!!
Auch hier verlief der Aufbau ohne Probleme und es passte alles. Lediglich ein paar kleine Schlitze an den Rippen mussten 1...2 Millimeter verlängert werden. Das war´s dann aber auch mit Nacharbeiten.

Bilder Holme
20150217_151635.jpg20150217_151626.jpg

Bilder Außenflächen
20150217_212930.jpg20150217_212941.jpg
 
Heute kamen die neuen Steckungsrohre an und damit die nicht so sinnlos hier herum liegen, musste ich sie am Mittelteil gleich mit Uhu Endfest einharzen.
20150219_214850.jpg
 
Mittelteil

Mittelteil

Das Mittelteil ist so weit fertig und ich kann mich ans Beplanken machen. Heute wurde aber nur erst einmal die Pappschablone fertig.

20150224_214739.jpg
20150224_214748.jpg
 
Die Unterseite ist fertig beplankt. Wenn die Oberseite auch noch fertig ist wird alles verschliffen.
20150301_180412.jpg


Heute habe ich noch die Auffütterung für die Flächenbefestigung gemacht.
Auf der starken Trägerplatte kommt direkt jeweils eine Karosseriescheibe das sich die Befestigungsschrauben nicht einarbeiten, darüber dann die Auffütterung für die Kontur der oberen Beplankung.
Die Stromversorgung der Flächenservos übernimmt ein zentraler D-Sub Stecker. Die Buchse kommt in dem Rumpf so das beim Aufstecken der Fläche die Verbindung der Elektrik gleich mit geschieht. Ich hasse es wenn jede Menge einzelne Kabel herum liegen und alle immer einzeln ab- und angesteckt werden müssen.
20150301_180435.jpg20150301_180741.jpg20150301_180449.jpg
 
Querruder

Querruder

Das erste Querruder ist im Rohbau fertig....und bolzengerade. So will ich das!
Ein Problem gab es, ich habe aus Versehen 0,8 mm Sperrholz zum Beplanken des Mittelteils bestellt und nicht 0,6 mm....und das dann auf so kleinem Radius zu biegen forderte mich schon. Aber mit Geduld Wasser funktioniert es.
20150309_215019.jpg20150309_214952.jpg20150309_214933.jpg
 
Servos

Servos

Da ich mit Hitec Servos bei meiner Alpina 5001 sowas von auf die Schn.... gefallen bin und mich auch die DEC Servos von Graupner sowie die von Futaba nicht so vom Hocker reißen, habe ich mich diesmal bewusst für Turnigy Servos entschieden.
Erstens kommen die Produkte, egal was sie für ein Label tragen, alle aus Taiwan, Korea, China usw. und zweitens habe ich bisher zu diesen Servos nur positives gelesen.
Sie sind von den Maßen und den Daten identisch zu den KST Servos, kosten aber nur 2/3 davon.

Ich habe sie heute nur mal kurz angesteckt und festgestellt, das die Getriebe absolut spielfrei laufen!!!! Das hatte ich so schon lange nicht mehr bei den hier gängigen anderen Marken gesehen!
Sie sind erst einmal äußerlich top-verarbeitet und auch die Ruderhörner sehen absolut Vertrauenswürdig aus!
Ich werde mir noch einen kleinen Prüfstand zurecht basteln und die Rückstellgenaugkeit, Stromaufnahme usw. unter Last testen....schauen wir mal.....

20150313_220308.jpg
 
sehr schön

sehr schön

moin Gert,

weiter so, das sieht alles sehr schön aus, ich hoffe da lesen noch viele mit und begeistern sich an dem Modell.
Das wird bestimmt eine Königin der Lüfte. :):):)
 
Wenn ich mir den Flächenbau (gerade beim Holm) so anschaue, glaube ich gern, dass man damit Einbrecher erschlagen kann. Ich verstehe nicht, wie man hier Zweifel oder Bedenken bezüglich der Stabilität bekommt. Ich finde die 0,6 mm Beplankung sogar nocht üppig, würde vom Gefühl her eher 0,4 mm nehmen. Das kommt noch leichter um die Kurven.
Aber wie auch immer, ein schöner großer Elektrosegler hat schon was, erst recht, wenn er sauber gebaut wird.

Gruß Mirko
 
Infos

Infos

Hallo,

ich habe gerade den Baubericht verschlungen und hätte da noch ein paar Fragen.

- Gibt es den schon ein fliegendes Exemplar, wenn ja wie fliegt er?
- Was muss man den ca. an Kosten rechnen, ohne RC und Motor?
- Wo bekomme ich den eine Preisliste für den Frässteilesatz?
- Ist beim Teilesatz eine Bauanleitung dabei?

Vielen Dank schon mal für eure Antworten

Christian
 
Hallo,

ich habe gerade den Baubericht verschlungen und hätte da noch ein paar Fragen.

- Gibt es den schon ein fliegendes Exemplar, wenn ja wie fliegt er?
- Was muss man den ca. an Kosten rechnen, ohne RC und Motor?
- Wo bekomme ich den eine Preisliste für den Frässteilesatz?
- Ist beim Teilesatz eine Bauanleitung dabei?

Vielen Dank schon mal für eure Antworten

Christian

Hallo Christian

schön das dich das Modell interessiert!
Und jetzt zu deinen Fragen:
-von der XXL Variante gibt es noch kein fliegendes Exemplar, aber die Inspira gibt es noch in 2 kleineren Varianten und davon fliegen schon einige und das sehr gut.
also beeile dich beim Bau und du hast den ersten der fliegt!! :D
-für Preisliste, Frästeilesatz, Bauplan usw. wendest du dich an Lototos hier im Forum. Er hat die Inspira entworfen und stellt auch die Frästeile dazu her
-eine herkömmliche Bauanleitung als solches gibt es nicht. Manni hat aber ein Stecksystem für den Zusammenbau und wenn du das einmal verstanden hast, kannst du eigentlich nichts mehr falsch machen!
einiges an Erfahrung im Holzmodellbau solltest du allerdings haben...oder mit anderen Worten ....du solltest schon ein Holzwurm sein und es wird natürlich auch etwas an Werkzeug benötigt.
-für weiteres Material zum Bau habe ich neben den Frästeilen bisher ca. 120 € ausgegeben...(ist aber eine großzügige Bestellung gewesen)
 
bereits 5 Inspiras

bereits 5 Inspiras

moin Gert,

vielen Dank für deine ausführliche Beantwortung.

Von den Inspiras gibt es mittlerweile 5 Versionen.:D

Inspira HX
Inspira 75
Inspira XXL
Inspiela
INSPIRES

Die INSPIRES hat ihren Erstflug mit Bravour bestanden, noch ein paar feine Änderungen.

Eine INSPIRES-E wird es in absehbarer Zukunft auch geben.

Und die Wahl zwischen geschwungener- oder geknickter Fläche.

2014-12-02 20.16.24.jpg
 
Heute habe ich mich mit der Steckung der Außenfläche beschäftigt.
Ich habe dazu 6 mm Messinghülsen eingeharzt. In diese kommen später 5 mm Stahlstifte die auch auf einer Seite fest eingeharzt werden. so gehen sie wenigstens nicht verloren.
Da diese Stifte später nur auf Scherkräfte beansprucht werden, kann ich sie kurz halten. Sie haben später eine Gesamtlänge von ca 35 mm. Die Hülsen sind je 20 mm lang.
Auf der hinten Seite wurde die Hülse mit einer 5mm Kieferleiste unten unterfüttert. Oben habe ich nur kurze Balsastücke mit aufgeklebt die später noch ins Profil geschliffen werden.
Die Kabelverbindung außen übernehmen die grünen Multiplexstecker. Um später bei eventuellen Problemen ohne etwas aufzuschneiden wieder an die Kabel zu kommen, verbaue ich die Stecker in den schwarzen Haltern.
Da ich bei meinen Alpinas sehr gute Erfahrungen mit den MPX Flächenschnapp machte, kommen sie auch hier als Verbinder zum Einsatz. Die Löcher muss ich allerdings noch bohren und mir dazu eine kleine Bohrschablone anfertigen.

20150315_164124.jpgAnhang anzeigen 1317519
 

Anhänge

  • 20150315_173721.jpg
    20150315_173721.jpg
    84,3 KB · Aufrufe: 51
Ich hatte mal wieder etwas Zeit und konnte die ober Beplankung fertig machen.
Für die Arretierung der Außenfläche habe ich den Flächenschnapp von Multiplex eingebaut. Bei meinen beiden Alpinas funktioniert es ohne Probleme also warum soll er bei der Inspira nicht halten.
Ich werde nach Abschluss des Flächenbaus einen "Rütteltest" durchführen. Sollten sich Bedenken einstellen, kann ich im hinteren Flächenbereich noch eine Flächensicherung nachträglich einbauen. Die Verstärkung dafür ist schon mit drin.

Als nächstes baue ich die Servorahmen ein. Die will ich mir selber machen.

20150331_232122.jpg20150331_232107.jpg
 
Flächensteckung

Flächensteckung

Heute habe ich die Flächensteckung der Außenfläche eingepasst und verklebt.

20150403_194937.jpg
20150403_194921.jpg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten