Baubericht Orion 7

gast_10951

User gesperrt
Halloooo?

nie im Leben, das eine ist die Papiertonne und die braune ist für Biomüll. Das wäre ja unserer Umwelt gegenüber unverantwortlich:D :D :D :D

Lothar
 

gast_10951

User gesperrt
Stefan Du alter "Hafensänger":D

wenn Du mal viel Zeit für mich hast, kannst Du mir ja mal erklären, was da hinten an Deinen Fliegern immer so "rumhängt":p

Das ist nun wirklich schlecht für die Umwelt, so Material zu verschwenden, wo's nun wirklich keiner braucht :)

Ein Gruß aus Bremen an alle "Leitwerkler"

Lothar
 
Lothar Mentz schrieb:
...wenn Du mal viel Zeit für mich hast, kannst Du mir ja mal erklären, was da hinten an Deinen Fliegern immer so "rumhängt":p
... dazu brauchs nicht viel Zeit, ganz einfach um so wie heute wieder 63min in der Thermik rumzuhängen :D und bei der Landung nicht im Wald zu hängen
MDR.gif

Stephan ;)
 

gast_10951

User gesperrt
Hi Stefan,

versteh ich gar nicht, wie Du auf solche Flugzeiten kommst....Bei Dir in der Nähe kann man doch gar nicht Hangfliegen -hast Du mir jedenfalls immer erzählt!:D :D :D :D

Gut dass es da jemanden im Flachland mit blöden Nuris gibt, der Dir erklärt hat mal die Augen zu öffnen beim Autofahren....:D

Egal, ob mit oder ohne Leitwerk - freut mich, wenn's gestern gut für Dich gelaufen ist:)

Lothar
 
Hi Lothar,

...hochinteressant:

versteh ich gar nicht, wie Du auf solche Flugzeiten kommst....Bei Dir in der Nähe kann man doch gar nicht Hangfliegen -hast Du mir jedenfalls immer erzählt!

...nicht nur das - es gibt auch keine Thermik in Pattensen....hat er mir immer erzählt! :D :D :D

Da frage ich mich doch....:D

Der Motoreinbau ist übrigens toll geworden!

Grüße
Walter
 

gast_10951

User gesperrt
Naja Walter,

auf die Klagen des armen Stefans hin, hab ich mir zur Gewohnheit gemacht immer etwas Deich mitzunehmen, wenn ich an Pattensen vorbei fahre. Das scheint sich ja zu einem richtigen Hang angesammelt zu haben....:cool:

Nun ja, und die heiße Luft für die Thermik macht er wohl selber... Da bring ich nichts hin. Soweit geht erstens meine soziale Verantwortung doch nicht und zweitens hat's davon beim Stefan eh genug:D :D :D

Zurück zum Thema: Danke für die Blumen Walter!
Denke, Mitte der Woche schieß' ich mal die E-Version weg. Ohne Motor werden Orion und ich schon langsam Freunde.:)

Gruß nach Tirol

Lothar
 
Guten Abend,liebe (Nurflügel-) Gemeinde...
Hallo,ich bin der Neue..
Und habe seit ja.2 Wochen Lothar `s Baubeschreibung wie einen Fortsetzungs-Krimi verfolgt...Schade,nun kommt erstmal nix mehr??:cry: :cry:Nachdem ich mal beim Nurflügel-Team die ersten Bilder sah,setzte dieser Trieb ein:AUCH HABEN!!!.Mal bei"RSO" nachgefragt,ob es noch Bausätze gibt , und einen Finanzplan aufgestellt , wenn alles gut geht,hab ich zum Geburtstag im Oktober wieder jede Menge Holzstaub in der Werkstatt!!Und Lothar kann dann mit Tipps für die Motorisierung weiterhelfen:D :D ,ich bin kein Maschinenbauer!Und da ich bei uns im Verein dr Nachtflug-Freak bin,werde ich mir da auch noch einiges einfallen lassen.Wenn ich mit diesem Schreibsystem klarkomme,gibt`s hier bald auch Bilder...
Gruß
Malte
 
Zuletzt bearbeitet:

gast_10951

User gesperrt
Hi Friese,

klingt ja fast wie jemand der aus der Gegend zwischen Bremen und der Nordsee kommt:) Bist Du der Kollege auf eurer Vereinshomepage mit dem K10 mit den vielen Lichtern?

Keine Angst, es geht weiter. Habe heute abend das Elektromittelteil einmal blau gemacht. Die Verkleidung des Motors und der "Fernwellenhalterung" werde ich mir wohl sparen. So wird zumindest der Motor anständig gekühlt!

Bei der Propellernabe werde ich wohl nicht auf das Prinzip von Nuriulf zurückgreifen, weil ich die Madenschraube da hinten nicht sehr mag. Die Klemmhalterungen von Aero-naut und Co gefallen mir da mechanisch besser.

Dann habe ich heute schonmal provisorisch den Schwerpunkt mit dem Elektromittelteil ausgewogen. Gewissermaßen habe ich mein Konzept bestätigt bekommen. Es muß elektrisch weniger Blei rein als in die Segelversion. Ich denke mal, das Mehrgewicht gegenüber der Segelei wird irgendwo bei max. 500 g liegen.

Bilder gibts dann morgen oder übermorgen, je nach Zeit.

Wie gesagt, als Segelflugzeug freundet sie sich langsam mit mir an. Man muß sich allerdings an das großräumige fliegen gewöhnen.
Um's Maritim auszudrücken: Das ist was für den Nordatlantik, nichts für die Ostsee!

Gruß aus Bremen

Lothar
 
hallo "neuer",

und wieder einer vom nurflügelvirus befallen, willkommen im klub :D :D :D

passt bloß auf, wenn es 'ne seuche wird, kriegen wir ärger...

dieses mal aus dem schönen osttirol,

josef
 
Moin,Lothar,
ja,ich bin der mit dem damals kleinen K10,später kam das Gerät mit 160cm SPW.,fliegender Weihnachtsbaum(war Klasse),der Versuch,einen Albatros XXL von den Küstenfliegern motorisiert zu fliegen,war eine Katastrophe..Und bevor ich mich an die Orion wage,baue ich mir einen 2-m Hai 2,um das"Holzwurm-Feeling zu reaktivieren,nich `immer nur Schaumwaffeln u.GFK-Flieger.Was mich mal interessiert-wie benimmt sich denn so ein Hortenflieger??Wilden Kunstflug will ich nicht,nur so `n bischen,schön lange oben bleiben soll `s.Überzieh-Verhalten,Langsamflug-Eigenschaften, Wendigkeit-wie sehen Deine Erfahrungen mit der Orion aus??
Gruß vom Insel-Friesen
Malte
 

gast_10951

User gesperrt
Eigenschaften

Eigenschaften

Tja die Eigenschaften...

erstmal das klare technische von heute: Gewicht elektrisch ergibt 2920 Gramm. Also eine Erhöhung des Gewichts gegenüber der Segelversion um weniger als der Antrieb selber wiegt. Das ist das was ich erreichen wollte, da mir in der Segelversion zuviel Blei ist. Soll aber ein typisches Problem bei gepfeilten Nurflügeln sein, den Schwerpunkt weit genug nach vorne zu bekommen.

Zu den Flugeigenschaften kann ich soviel noch nicht sagen, denn erstens habe ich selber die Orion jetzt erst 12 bis 14 mal geflitscht. Dabei erreiche ich aus recht geringer Startüberhöhung in der Ebene (ca. 30-40 m mit Scale Gummi) Flugzeiten von 70-80 Sekunden. Was ich schonmal festgestellt habe, ist dass sie nicht unbedingt wendig ist (siehe eins der letzten posts) Desweiteren ist sie bei Kurveneinleitung böse am Schieben. Ist sie einmal in der Kurve drinn, geht's sehr gut. :)

Ansonsten hört sie nicht auf zu gleiten.... Ich habe sie fast immer mit Stör- und Wölbklappen runtergeholt, damit ich nicht endlos laufen mußte. Die Landeeinteilung fällt mir noch sehr schwer. Das ist halt schon ein großer Flieger für mich.:D

Überziehverhalten: Wenn der Schwerpunkt richtig liegt, kann man langsam Höhe ziehen, und das Ding wird langsam sinken. Trudeln und Abriss habe ich noch nicht wirklich hinbekommen. Allerdings möchte sie eigentlich gerne "flott" geflogen werden. Irgendwie geht dann alles besser.

Gute Idee, erstmal den Hai zu bauen. Dann gewöhnt man sich nach K10 160 cm (habe selber einen) etwas an die Größe. Da ist nämlich ein meilenweiter Unterschied.:eek:

Wenn's morgen nicht regnet, binde ich mir Schaumstoff zwischen die Knie und lass den Flügel elektrisch steigen. (Hoffentlich kann ich pennen....)

Wie gesagt, ein echtes Urteil kann ich mir als Fliegereinsteiger da noch nicht erlauben. Da fehlt mir einfach Erfahrung mit verschiedenen Fliegern.

Gruß aus Bremen

Lothar
 

gast_10951

User gesperrt
Erstflug elektrisch

Erstflug elektrisch

Heute war's dann auch noch fast windstill:D :D

Meine Frau hat sich Mittags die halbe Stunde von 1-3 hingelegt, ich habe mir ein Herz gefasst und bin auf meine Wiese gefahren. Flitsche ausgelegt, letzter Funtionstest uuuund los!:cool:

Motor an, leicht Höhe und sie steigt und steigt und steigt und steigt....irgendwann gaaanz weit oben den Motor aus und in Achten runtersegeln. Fliegt genial!:)

Dann noch drei Steigflüge und dann sauber mit allen Klappen zur Landung runter. Saubere Landung, nix passiert, Pilot muß dringend mal auf's Klo:D :D

War Suuuper! Das Flugbild mit den leicht durchscheinenden Rippenfeldern ist nur schööön....

Hoffentlich hält der lange.....;)

Zum Antrieb: Der Flügel fliegt mit Motor fast neutral. Also fast kein Höhen- oder Tiefenruder zum Geradeausflug. Um zu Steigen muß man ziehen. Also scheint der Winkel aus Welle und Flügel gut getroffen zu sein. Der Motor erlaubt ein schnelles Steigen. Technische Daten habe ich natürlich nicht, aber mir reichts dicke.:D

@Raimund und Alfons: Danke! Toller Flieger, den Ihr da entwickelt habt!

Flugbilder mache ich in den nächsten Tagen, wenn es mit meinem Kollegen noch klappt vorm Urlaub. Wenn nicht, danach.

Das war's im Großen und Ganzen mit dem Baubericht. Wer Detailfragen hat, oder Bilder braucht für seine eigene Orion, kann sich gerne bei mir melden.

Ein Dank an alle, die mir mit Rat und Tat auch hier im Forum zur Seite gestanden haben.:)

Gruß aus Bremen

Lothar
 
die mir mit Rat und Tat auch hier im Forum zur Seite gestanden haben

...hast du dir alles selber zuzuschreiben....:D

Gratuliere zum gelungenen Projekt - ich kann nur wiederholen - ich bin beeindruckt. Und es hat sich bestätigt was ich schon länger wußte: Wellenmachen können sie, die Schiffl (U-Boot)-bauer...;)

Mittags die halbe Stunde von 1-3 hingelegt

...kenn´ich...:D :D :D

Was mir besonders gefällt ist natürlich die Umsetzung des Antriebs - dazu noch eine Frage bezgl. der Lautstärke: wie würdest du das beurteilen - normalerweise sind Druckpropeller doch eher laut...:confused:

Grüße
Walter
 

gast_10951

User gesperrt
Gebirgssegler schrieb:
Was mir besonders gefällt ist natürlich die Umsetzung des Antriebs - dazu noch eine Frage bezgl. der Lautstärke: wie würdest du das beurteilen - normalerweise sind Druckpropeller doch eher laut...:confused:


Also dieser erschien mir heute recht leise, leiser als der gleiche Antrieb an meinem K10 mit 160 Spanne aber einer Zelle weniger...

Vielleicht liegt's am Abstand zwischen Endleiste und Propeller und das der Mittelpunkt 6 cm über dem Flügel liegt? Keine Ahnung. Gottes Wege, die der Liebe und die der Hochfrequenz sind unergründlich:confused:

Lothar
 
Moin!
Herzlichen Glückwunsch zu einem tollen Flugerlebnis!Ich hoffe,in spätestens 5-6 Monaten ähnliches vermelden zu können(äh-is`s dann Winter???Da gibt`s ja keine Thermik...).Aber-wie gesagt,erstmal den Hai bauen,ein bischen mit Kohleholmen , selbst gewickelt , u.ä. experimentieren zur Gewichtsersparnis ,und dann !!! -
kommt Raumschiff Orion!Den Bau des Hai werde ich hier wohl auc mal zur allgemeinen Info(oder Erheiterung) einstellen...
vielleicht stößt der "Hai-Bericht" auch auf Interesse..
Malte
 

RSO

User
Hallo Lothar,

Glückwunsch zum elektrischen Erstflug. Haben ja gut gepaßt die Angaben zum Motorsturz. Naja einiges an Arbeit ist die Orion ja vom Bauaufwand. Aber es lohnt sich wie man sieht.

Ich bin schon wieder im nächsten NF-Projekt das ist die grosse ME329 vom Josef das wird auch ein klasse Flieger und ein Bausatz für Holzwürmer mit
vorgefrästen Rumpfteilen wie bei meiner FauvelAV45.


Hier übrigens der kleine Bruder der Orion7. Nennt sich Colibri 10.
Hat ca. 2m Spannweite, geteilte Flächen. Und fliegt traumhaft bei Wilhelm(Lofty1) in Österreich und ist ein guter Hortenallrounder.
Den Colibri 10 muß ich aber erst noch Bausatzreif machen. Kommt irgendwann
demnächst in mein Bausatzsortiment.

Ein paar Fotos zum Geschmack auf Hortens machen :D

P1000849.JPG

P1000888.JPG

P1000893.JPG


Grüsse, Raimund
 
Lothar Mentz schrieb:
Also dieser erschien mir heute recht leise, leiser als der gleiche Antrieb an meinem K10 mit 160 Spanne aber einer Zelle weniger...

Vielleicht liegt's am Abstand zwischen Endleiste und Propeller und das der Mittelpunkt 6 cm über dem Flügel liegt? Keine Ahnung. Gottes Wege, die der Liebe und die der Hochfrequenz sind unergründlich:confused:

Denke, Du hast es genau getroffen. Der Lärm des Druckpropellers kommt ja daher, dass das Luftschraubenblatt den Nachlauf des Flügels schlagartig durchschneidet. Dass Abstand vom Flügel hier hilft, ist klar. Noch mehr dürfte aber die Lage der Welle über dem Flügel helfen: Es taucht nicht das ganze Luftschraubenblatt afs Mal in den Nachlauf ein, sondern dieser wird kontinuierlich durchschnitten; der harte Druckstoss, der sich akustisch äussert, wird damit weicher.
 

Gast_7088

User gesperrt
nicht nur

nicht nur

der Lärm, die Props werden auch weich!! das geht soweit das es dazu kommt das der Prop an der Wurzel abreisst.... :cool:
Weil natürlich der prop auch ins schwingen kommt.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten