Bausatz alternative EMS

Hallo,
Wie Depronvernichter bereits vermutet hat, sind alle Teile mit einem Vakuumtisch gespannt.
In diesem Fall mit einer 100m³ Trockenlaufenden Drehschieberpumpe.

Grüsse
Roy
 
Interessant. Du nutzt das ja nun "professionell". Aber könntest Du freundlicherweise eine grobe Abschätzung (Deine Meinung) geben, welche Leistung man haben müsste, um damit kleinere Teile auf einer Hobby-Portalfräse festzuhalten? GFK-Platten mit 3mm Fräser und Alu bis max 20mm mit 6mm Fräser und behutsamer Zustellung wäre so das "übliche" in meinem Fall...
Mich stört es, immer mit Stegen zu fräsen, bzw bei einer umlaufenden Kontur, die schick werden soll, wird's immer problematisch mit dem Aufspannen. Entweder spanne ich es dann von Innen durch Bohrungen mit Spannpratzen oder muss die Spannpratzen außen umsetzen und die Kontur in mehreren Abschnitten fräsen *grmpf*. Beides ist irgendwie doof...

Grüße

Andreas
 
Moin,

nun - da gibt es ja durchaus noch andere Möglichkeiten.

- 1/10mm Material stehen lassen - das kannst Du mit dem Cutter abschneiden und entgraten musst Du sowieso
- Auf einer Opferplatte fräsen - erst mit Klammern von aussen halten und die Löcher/Durchbrüche fräsen, dann an diesen befestigen und die Klammern lösen. Dann kannst Du komplett aussenrum fahren und auch ein paar Zehntel tiefer gehen.

Gruss
Karl
 
Definiere mal kleine Teile. Ich habe einen Seitenkanalverdichter mit gut 0,55KW und einem Volumenstrom von 33Kubikmetern. Dazu einen Vakuumtisch mit einem Raster von 20mm x5mm x 0,8mm (Raster, Bohrungsdurchmesser Platte, Durchbohrung)

Teile unter 50x50mm damit zu spannen ist aussichtslos.

Je grösser die Auflagefläche um so uninteressanter. Aluplatten mit 1cm dicker in 400x200 habe ich da schon mit nem 6mm Fräser bei 2mm Zustellung und gut 600mm/min gefräst ohne Versatz.

Roy hat ja geschrieben das er eine Drehschieberpumpe mit 100Kubikmetern genutzt hat. Das ist das 12 Fache des Volumenstroms was meine Mikroverdichter schafft. Das Ding kostet dann aber sicherlich auch gut 1800-2500 Euro!
 
Umspannen ist immer nervig bzw manche Teile haben ja gar keine Löcher um sie von "innen" zu spannen ;)

Mit kleineren Teilen meine ich ALU-Teil mit (im kleinsten Fall) 10x10cm und im größten Fall 50x25cm...6mm Fräser wäre auch schon Maximum...

GFK-Teile kann ich mit Stegen fräsen. Da soll das Vakuum eigentlich nur vermeiden, dass sich die Platte hochzieht.

Die Pumpe von Roy wäre schon toll, aber nur fürs Hobby etwas "unvertretbar" meiner "Regierung" gegenüber :D
Bei Aliexpress gibt's "Rotary vane pumps". hier . Kann nur überhaupt nicht einschätzen, ob das was werden könnte damit.


Grüße

Andreas
 
Umspannen ist immer nervig bzw manche Teile haben ja gar keine Löcher um sie von "innen" zu spannen ;)

Nunja - die Situation hast Du halt immer mal wieder, dass man sich extra für ein Teil was einfallen lassen muss. Im Notfall kriegt das Ding eben 2-3 unnötige Löcher, die man so platziert, dass das aussieht, als wenn es so muss :D
Ein paar Spaxschrauben mit Akuuschrauber reinzudrehen, ist ja nun wirklich kein Aufwand...

Ich bin ja gar nicht grundsätzlich gegen Spannen mit Vakuum. Man muss aber schon einen nicht unbeträchtlichen Aufwand treiben und das Ding auch ab- und anbauen. Manche Teile lassen sich auch nicht vernünftig spannen (bspw. ist gewalztes Alu schon mal "gerne" krumm - wird also evtl. nicht vernünftig angesaugt).

Ein paar Voraussetzungen müssen auch erfüllt sein - du brauchst eine ziemlich präzise Ebenheit (also eine Fräse, die auch unter 1/10 "grade" fährt), hast den Krach des zusätzlichen Verdichters (mal von den Kosten abgesehen) und die Durchfräsmatten gips auch nicht ganz umsonst.

Gruss
Karl
 
Bei Alu-Teilen oder anderen dickeren Teilen nehme ich schon sehr lange Spaxschrauben und tausche dann halt 2x / Jahr die Aufspannplatte aus :)
Nur bei GFK-Platten nervt das. Die fangen immer recht schnell an "zu flattern" - was wäre da dein pragmatischer Tipp, Karl? Doppelseitges Klebeband hält super, auch wenn man die Teile nachher wieder abbgekommen möchte *lach*
 
GFK mach ich eigentlich nie. Die Folie vom Tilman hast Du schonmal ausprobiert?

Alu-Teile spaxe ich nicht direkt in der Aufspannplatte fest. Das ist zu aufwändig, das Ding öfter zu tauschen. Meine Platte hat einen Anschlag (Alu-Vierkant) über die ganze Länge und da wird dann eine weitere Span-/MDF-Platte angeschlagen und aufgespannt. Für Einmalgeschichten wird dann einfach reingeschraubt; immer wiederkehrende Teile haben dann ihre eigne Platte mit Justagelöchern, Einschlagmuutern und Spannhilfen.
 
Dann spannst Du also das Werkstück auf einer zusätzlichen Spannplatte, die auf die Aufspannplatte gespannt ist?

Woraus ist die Hauptaufspannplatte bei Dir? Auch MDF oder Spanplatte?
 
Jo.



Im Moment eine 20mm Spanplatte - 22mm MDF habe ich schon liegen, aber das liegt wohl noch eine Weile.. :D

Sry, dass ich soviel Frage ;) Bin einfach neugierig. 22mm MDF hab ich als Aufspannplatte auch. Wie und wo hast Du Deine an der Maschine festgemacht? Zufällig auch mit Schrauben und Nutensteinen einmal "ringsrum" und auf den Querprofilen des Tisches?
 
Hallo Roy,

was ist denn der Stand der Dinge? :D

PS: Laut Homepage gehts bei EMS ab September weiter. Mal schauen was draus wird...

Gruss Andi
 
Hallo Andi
Hallo Roy,
was ist denn der Stand der Dinge? :D

Auch wenn es hier derzeit meinerseits ein wenig ruhig ist, gehen die Vorbereitungen und arbeiten in vollem Gange weiter.
Inzwischen wurden die ersten 3 Vorserienmaschinen gefräst und aufgebaut.
Bei der AL-1110 wurden zum testen auch 2 Spindeln in der X-Achse verbaut. Der ausgedachte
Riemenspanner funzt und Stabilität ist hervorragend :)

IMG_0804_1024.JPG

IMG_0805_1024.JPG

IMG_0807_1024.JPG

Die Maschinen wurden jetzt auch komplett elektrisch sauber fertig aufgebaut sodass alle Halter für Schleppketten Refschalter Erdungskabel usw. einwandfrei passen.
Zur Serie gibt es jetzt nur noch Anpassungen bei den verwendeten Schrauben und im Details. Die Maschinen sind jetzt also praktisch fertig durchkonstruiert.
Derzeit wird an der Montageanleitung gearbeitet. Ein nicht zu vernachlässigender Punkt. Dies macht weitaus mehr Arbeit als man annimmt. Aber zu einem professionellen Produkt gehört auch eine gute Anleitung.
Da wir keine langen Lieferzeiten mögen, sondern innerhalb 2 bis 3 Tage nach Kundenbestellung ausliefern möchten, wurde zwischenzeitlich ausreichend Material bestellt und entsprechende logistische Vorbereitungen getroffen.
Ich muss mal schauen das wir die nächsten Tage ein paar annehmbare Bilder der Vorserienmaschine machen können. Denn das was ich mit meinem Handy da knipse, kann ich keinem zumuten:D


Grüsse
Roy
 
Ich muss mal schauen das wir die nächsten Tage ein paar annehmbare Bilder der Vorserienmaschine machen können. Denn das was ich mit meinem Handy da knipse, kann ich keinem zumuten:D
Grüsse
Roy

Neee Roy - das güldet nicht !!!
Von mir aus s/w-Fotos - aber Neuigkeiten müssen her ... Und die Neugierde muss befriedigt werden !

gruss Michael
 
Lieber Handybilder als keine Bilder :) Danke für die aktuellen Infos warte gespannt auf mehr Fotos technische Daten und Preise :)
 
Hallo,
Vorhin mit meinem Fotografen telefoniert. Er kommt heute Nachmittag vorbei und macht mal ein paar vorab Bilder die es wert sind zu posten.

Mal noch ein paar Daten/Fakten einfach so in den Raum geworfen...

Es gibt 3 verschiedene Breiten
Verfahrweg Y: 500mm , 700mm oder 1000mm

Es gibt 2 verschiedene Längen
Verfahrweg X: 600mm oder 1150mm

Z-Verfahrweg ist immer 220mm

Optional können die 700mm und 1000mm Breite Version mit 2 Spindeln aufgerüsted werden.

Die oben zuvor gezeigte Z-Achse mit den grossen Aussteifungen wird anfänglich Serienmässig verbaut.

Linearführungen haben Anschlagkanten

Alle Achsen/Führungswägen wurden so mit Passstiften versehen das sich eine, für die meisten Anwendungen ausreichende, genaue Geometrie automatisch ergibt.

Maschinen werden ab Lager Lieferbar sein.. somit keine Wochenlangen Wartezeiten nach der Bestellung

Professionelle Montageanleitung wird mitgeliefert (Derzeit in arbeit)

Kompaktes, Platzsparendes Design durch abgesetzte Motoren und Schleppkette unter der Maschine. Somit keine seitlich laufende Schleppkette welche Platz verschwendet.

Es wird einen Elektromontagesatz geben in dem alle Schleppketten, Schrauben, Kabelkanäle, Anschlusskästen usw. vorhanden sind. Kein suchen und kein rumgebastel notwendig

Die meistgestellte Frage: PREISE .....

zb.:
AL-1107-B
Mechanikbausatz
Inkl. Kugelumlaufspindeln
Inkl. Linearführungen
Ohne Eleltromontagesatz
Ohne Elektroteile

Einführungspreis: 2999Euro inkl. Mwst
Dieser Preis wird aber Zeitlich begrenzt sein.

Grüsse
Roy
 
Hallo,
Hier mal 2 Bilder welche ich bisher erhalten habe. Denke werden ncoh ein paar mehr werdenmorgen oder so.

NILA2014-Bearbeitet.jpg

NILA2000-Bearbeitet.jpg

Was bei diesen Bildern noch zur Serie fhlt sind grob gesagt folgendes:

Abdeckkappen der Linearführungen. Maschen zwar viele nicht drauf, ist aber ein absolutes No Go..

Die Schrauben der Stirnplatten werden aus optischen Gründen noch gegen Linsenkopfschrauben ersetzt.

Abdeckung des HTD Riemens der Z- und X-Achse.


Grüsse
Roy
 
Hallo Roy,

das sieht sehr ordentlich aus! Gefällt mir und das sage ich als Nutzer einer EMS P2!

Bei der Y-Achse hätte ich mir allerdings etwas solidere Linearwagen gewünscht

Trotzdem finde ich es gut das es nun offensichtlich eine gute Alternativen im Markt gibt.
Ich mag Hermann und finde das auch gerade diese kleinen Individualisten für Ihren Pioniergeist belohnt werden dürfen!

Gruß

Andreas
 
Hallo,

Hallo Roy,
das sieht sehr ordentlich aus! Gefällt mir und das sage ich als Nutzer einer EMS P2!
Bei der Y-Achse hätte ich mir allerdings etwas solidere Linearwagen gewünscht
Trotzdem finde ich es gut das es nun offensichtlich eine gute Alternativen im Markt gibt.
Ich mag Hermann und finde das auch gerade diese kleinen Individualisten für Ihren Pioniergeist belohnt werden dürfen!

Gruß
Andreas

Auf allen Achsen sind 20er Linearwägen verbaut.
Schaut man sich die Belastungstabellen einmal an wird man sehen das man mit diesen locker im sicheren Bereich ist.
Einige Hersteller verbauen selbst nur 15er Wägen an ähnlichen Maschinen. Man darf hier nicht ausser acht lassen wie weit die Wägen jeweils auseinander verbaut sind.
Bei der langen Achse haben wir einen Abstand von ca. 300mm.
Grössere Wägen würden im hauptsächlich den Preis nach oben treiben.
Bei dem Aufbau der Maschine wäre es aber sogar möglich auch grössere Wägen zu verbauen.

Grüsse
Roy
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten