Bellanca XXL von EMHW

Frontscheibe

Frontscheibe

Zitat von Stinsonrel
Hat mir der Bodo Ulbricht erzählt als ich die letzte Bella abgeholt habe und ich mich über eine nicht passende Scheibe aufgeregt habe. Ist daran zu erkennen das auf der rechten Seite (Türanschluss) die obere Ecke abgerundet und an der linken Seite die Ecke spitz ist.

Hallo Jochen,
das war dein ultimativer Tip!:) Ich baue zwar eine XL von EMHW, aber da ist es genauso. Nachdem ich festgestellt hatte, das die Frontscheibe auf einer Seite die beiden äußeren Ecken abgerundet sind, auf der anderen Seite beide Ecken aber spitz sind, habe ich mir den kopf zerbrochen nach dem Sinn dieser Unterschiede. Jetzt weiß ich es...so macht das Forum Spass. Danke

Gruß
Falko
 
Hi Jochen
Bitte ich frage mich nun, wieso kann der Bodo Ulbricht das nicht in die Bauanleitung reinschreiben. Das ist ja kein Ratespiel. Nehmen wir´s so oder so, wird schon passen.
Danke Jochen, für die Info wußte ich natürlich nicht, und ist mir auch nicht aufgefallen.
Ich habe aber nebenbei das selbe Problem wie Michael, denn ich habe ja die Wurzelrippen am Rumpf mit noch einer Flügelrippe belegt, dadurch ist das Ganze breiter. Mache nun gleich eine aus Lexan.
Wie man sehen kann, habe ich die Akkuanordnung auch so wie Jochen. Da bin ich schon wieder einbischen happy, denn an den Jochen kann man sich schon halten. Er hat glaub ich die meiste Erfahrung mit der Bella, was ich da im Forum so gesehen habe und baut einfach super. Danke Jochen
Grüsse Adi
 
Hallo Jochen,
wegen Schwerpunkt
ich werde ausschließlich 4000er LiPo verbauen 2x 2S an Emkotec 1x 2S an Zündung und eventuell 1x 2S an Beleuchtung
Motoriesierung DA150 mit Richter Aufhängung an MTW Dämpfer und Verschraubung alles in M5 und M6 Aluschrauben,
im Schwerpunkt 2x 1L Tanks für Benzin und Smoke

Die Weiche mit AR1200 Emfänder und den Beiden LiPo kommt auch bei mir unter das zweite Fenster, aber mit den Beiden anderen Accus weiß ich noch nicht so recht.

Hinten wie bei dir 3x Servos, vorn am Motorspannt 2x Servo für Gas und Shoke, werde wohl die Beiden Accus auch vorn verbauen, denn es gibt nichts schlimmeres als ein Schwanslastiges Modell.

Was ich überhaupt noch nicht weiß ist Das Designe meiner Bella, daher meine Frage Hat Red Bull eine Bella im Programm?
Deine Lackierung gefällt mir auch sehr gut, hast aber Du schon!

Grüße an Alle Bella verrückten Hagen

Gruß Hagen
 
Bellanca XXL

Bellanca XXL

Hallo Adi,
warum der Bodo Ulbricht so wichtige Fakten nicht in die Bauanleitung schreibt???
Ich weis es nicht, wahrscheinlich hat er zu viele andere Sachen zu tun.
Als ich da war hab ich den Rohbau der Bellanca XXXL gesehen. Ist schon ein imposantes Teil, für mich aber definitiv eine Nr. zu groß.

Die obere Verglasung geht nur von der Aussenkante der linken bis zur Aussenkante der rechten Anschlussrippe. Den Flächenanschluss den du gemacht hast, gehört ja eigentlich zur Fläche und nicht zum Rumpf(also ich meine theoretisch). Deshalb bräuchte der auch nicht mit Glas "belegt" werden.
Falls du aber Vivak in der größe 1000x1000x0,5 bräuchtest dann sprech mal den H.Heerdegen von http://www.heerdegen-balsaholz.de/ an. Steht zwar nicht auf HP, aber nach einem freundlichem Telefongespräch hat er mir das Zeug in Übergröße besorgt und das auch noch zu einem guten Preis.
Das Vivak ist definitiv besser als das Ursprungs-Weiershäuser-Plastikzeug. Bei den neueren Bausätzen packt der Bodo Ulbricht die Frontscheibe aus Makrolon von Bayer mit dabei. Die ist sehr zäh und thermisch fast nicht verformbar. Bin mal gespannt wie die hält.....
@Hagen:Pack die beiden anderen Akkus nach vorne. Müsste dann passen..
Weist ja das die DA Zündung im Gegensatz zur 3W Zündung die 2S nicht verträgt. Musste irgendwas dazwischen packen, damit du nicht über 6V kommst...
Wie findest du denn diese Bella...? Eine meiner Favoriten....
1000727.jpg

Gruss Jochen
 
Hallo Hagen
Die Richter-Aufhängung habe ich auch, aber den Einbau haben mir meine Flugkollegen ausgeredet. Das Beste ist wirklich die starre Befestigung, alles andere bringt mit der Zeit Probleme. Standgas muss höher sein, Leistung kann sich einschrecken, Gasservo leidet durch die Vibrationen, wenn es am Spannt mitbefestigt ist, oder die Drosselklappe ist im nu hinüber. Krümmer reißen schnell, usw. Als Zündschalter habe ich das DPSI Micro - RCS RV von Emcotec eingebaut. Das regelt die Spannung auf 5,5V und du kannst die Zündung mit der Steuerung schalten uvm. So haben es die meisten Großmodellflugzeuge.
Jochen ich weiß bis Dato noch nichts von einer drippel xl. Was hat den die für eine Sp?
Habe auch noch ein par Anregungen als Design parat.
Grüsse Adi
 

Anhänge

  • 0667810.jpg
    0667810.jpg
    104,9 KB · Aufrufe: 141
  • 52_DSCN0032.jpg
    52_DSCN0032.jpg
    62,2 KB · Aufrufe: 156
  • 1247927.jpg
    1247927.jpg
    103,9 KB · Aufrufe: 130

Anhänge

  • P1040234.JPG
    P1040234.JPG
    106,2 KB · Aufrufe: 147
  • P1040175.JPG
    P1040175.JPG
    67,3 KB · Aufrufe: 176
  • P1040222.JPG
    P1040222.JPG
    58,1 KB · Aufrufe: 162
  • P1040456.JPG
    P1040456.JPG
    92,9 KB · Aufrufe: 163
Bella

Bella

Hallo Jochen und Adi,

Das Ami Designe gefällt mir nicht sonderlich, der Streifenverlauf:(

Obwohl ich Amischlittenfan aus den 50er und 60er bin möchte ich nicht deren Fahne auf meiner Bella.

Eventuell wird es dieses Designe mit Änderungen dunkleres blau silberne Streifen ist ein Explorrer passt auch besser zu meiner da ich LK Verbaut habe.
0919171.jpg

Zur Zündung, ja hatte ich vergessen zu erwähnen, habe natürlich diesen Schalter von Emcotec DPSI Micro - RCS RV.

zur Richter Halterung kann ich nur Positives sagen habe ich oder besser hatte ich bis her in all meinen Modellen verbaut und kann nur gutes darüber berichten, weniger Vibrationen und reduziert deutlich die Lautstärke, Servo entweder mitschwingend oder über eine Seilanlenkung, Auspuff so wie bei der Bella von Jochen gelagert und schon sollten alle Problem gelöst sein.
Wegen der Lautstärke denke ich auch über eine Airbox nach aber da habe ich noch keine Idee wie ich das zwischen den Krümmern verwirkliche. Kommt warscheinlich wenn erstmal der Motor verbaut ist. Leider messen wir seit letztem Jahr auf unserem Platz 82dba ist angesagt, habe ich aber bis her immer verwirklichen können.

Gruß Hagen
 
Hi Zusammen,

ja war das schön drei Bella`s in der selben Größe am Platz, leider sind wir nicht zum zusammen fliegen gekommen, aber das bekommen wir dieses Jahr noch hin.

Die gelbe ist meine*grins*
Die älteste im Stall*

Gruß sven
 
Einbau Richtermotorhalterung

Einbau Richtermotorhalterung

Hallo an Alle hier,
Hermanke, bitte frage doch mal deine Vereinsfreunde ob sie die Richtermotorhalterung mit dem Hytromount System vergleichen???? Das was du da schreibst trift auf dieses System zu.
Die Richtermotorhalterung bringt den Motor ja nicht zum schwingen wie bei einem Hytromount.Der Motor bewegt sich im 0,1mm bereich.
Es leidet kein Gasservo unter Vibrationen da man es getrost am Kopfspant befestigen kann.
Der Motor bewegt sich nicht in Längsrichtung.Man kann auch mit Gasgestänge arbeiten.
Es gibt da auch kein erhöhtes Standgas da der Motor sich nicht bewegt.
Wieso sollte es eine Leistungseinbuse geben,da die Motoren im höheren Drehzahlbereich ruhiger laufen.
Sinnvoll ist es um keine Probleme mit Krümmern zu bekommen, etwa 5cm Flexrohr (zum Beispiel von Krumscheid) in ein gerades Stück des Krümmers einzubauen.
Das Richtersystem ist ja entwickelt worden um diese von Dir beschriebenen Probleme zu bekämpfen.
Noch was zu den schönen Bildern von Andreas Wingerath.
Auf den mittleren Bild mit dem Motor sieht man das die Richtermotorhalterung direkt am Motor montiert ist.Bessere Ergebnisse erreicht man wenn der Motor direkt auf den Motor- spant geschraubt wird und die Motorhalterung aussen an den Abstandspolzen eingebaut wird. Wichtig ist auch dass die Motorträgerplatte und der Motordom sehr Steif sind.Dann arbeitet das System am besten.(Kohlebeschichtung)
 
Richter Motorhalterung

Richter Motorhalterung

Hallo

dem kann ich mich nur Anschließen, ich verwende die Richtermotorhalterung schon seit Jahren in all meinen Modellen, und bin begeistert.

Zu meinem kleinen Problem Seite 28, 414,

ich habe das Papprohr dann so eingeharzt ohne was zu verendern, dann durch Zufall am Samstag beim diesjährigen Anfliegen.

Hatte ein Vereinskolege seine Robart EWD-Waage mit die ich mir gleich ausgeliehen habe, und siehe da meine Flächen haben beide einen Winkel von einem Grad und nicht 1,5° wie in der Bauanleitung beschrieben, somit hätte ich mit dem Rohr ein wenig höher gemusst.

Ich hoffe das das trotzdem kein Problem ist denn so muss ich nur noch ein Grad mit dem Höhenruder hoch um auf null zu kommen, ansonsten viel schleifarbeiten an der Anschlussrippe vom Rumpf.

Motorsturz verendert sich zwar auch so, aber ich hoffe das das keine Auswirkungen haben wird.

Mit einer EWD-Wage hätte ich das sofort gesehen und deutlich weniger Arbeit dann gehabt. Ich werde mir jetzt eine zulegen, deutlich weniger Arbeit durch wegfall von ewigen messen und rechnen.

So jetzt bin ich am überlegen ob ich das eingeharzte Rohr wieder entferne und mir ein Neues zulege, was meint Ihr dazu hat der Flächenanstellwinkel von einem Grad anstadt 1,5° große Auswirkung auf die Fliegerische Leistung der Bella.
 
EWD Bellanca

EWD Bellanca

Hallo Hagen,
wenn du unbedingt mit einer EWD Waage arbeiten willst, kannst du das tun. Ich persönlich arbeite immer mit einem Höhenanriß und einer ebenen Fläche. An den Tragflächen und Leitwerken werden die Mittelsehnen angezeichnet und mit kurzen Nadeln nach aussen sichtbar gemacht. Dann kommt die Bella auf eine gerade Unterlage (z.b. Zimmertür) und dort werden die Maße abgenommen. Siehe meinen Beitrag 172.
Die ermittelten Maße werden in einem kleinem Excel-Tool eingegeben und auf Knopfdruck hast du deine EWD sogar zweistellig hinter dem Komma. Aber kann ja jeder so halten wie er will.
Aber die EWD sollte (bei der Bellanca) immer hinten am Leitwerk eingestellt werden. Solltest du die Bellanca so wie sie original gebohrt ist, vermessen kommst du auf deine Besagten +1,5 Grad.
Das ist aber Murks. Die EWD sollte hinten am Leitwerk wenigstens auf 0 Grad bis -0,7 Grad eingestellt werden. Wie schon gesagt würde ich die Flächenanstellung nicht verändern, sondern nur die vordere Bohrung am Leitwerk.
Gruss Jochen
 
Hi Jochen,

da muß ich dir wiedersprechen,

ich und einige andere bei uns im Verein fliegen +0,5° EWD, und den Motorsturz auf -1,5°

Funzt super , bei mir schon seit 7 Jahren!

Ansonsten hab ich die Flächen auf 0° gestellt und dann am Höhenruder die EWD eingestellt.

Gruß Sven
 
EWD usw.

EWD usw.

Aber die EWD sollte (bei der Bellanca) immer hinten am Leitwerk eingestellt werden. Solltest du die Bellanca so wie sie original gebohrt ist, vermessen kommst du auf deine Besagten +1,5 Grad.
Das ist aber Murks. Die EWD sollte hinten am Leitwerk wenigstens auf 0 Grad bis -0,7 Grad eingestellt werden. Wie schon gesagt würde ich die Flächenanstellung nicht verändern, sondern nur die vordere Bohrung am Leitwerk.
Gruss Jochen

Hallo Jochen,
genau, eingestellt wird ausschließlich an der Dämfungsflosse des Höhenruders.

noch einmal, die Bella steht bei mir noch auf der Heling (Baubrett) also Höhenruder sollte in der original Bohrung null sein, ist so.
Und die Flächen 1,5° haben.
Das haben sie aber nicht! sondern nur 1° durch den Fehler, die Fläche über das Strekungsrohr nicht anzupassen sondern gleich einzuharzen demnach steht hinten die Endleiste ca. 1,5mm über dem Rumpf, was ich nachträglich durch die Dreiecke und Aufleimer aufen Rumpf mit Schleifen anpassen kann, also nicht so tragisch.
natürlich stelle ich das Höhenruder hinten auch auf 1° somit hebt sich die EWD auf und ich habe Null Grag wie gewünscht.

Da die Dämfungsflosse Null hat wär mir, wenn ich eher eine EWD Wage ghabt hätte, das mit der Fläche eher aufgefallen.

So jetzt zu meiner letzten Frage:

Der Motorsturz ist durch die Haube vorgegeben, hat jetzt aber 0,5° weniger als er sollte.
Hat schon jemand Erfahrung gemacht mit ein bischen weniger Motorsturz und welche auswirkungen kann es haben.

Gruß Hagen
 
hallo Hagen,

kommt drauf an was du für ein Motor drin hast,

ich hab die Xl mit einem 100 King, da passt genau 1,5° Sturz und 2,5° Seitenzug.
Ich hab dafür die Haube bischen nach unten gezogen, sieht kein Schwein,
Seitenzug ist ja in der Haube reichlich angeformt.

gruß Sven
 
Hallo Hagen

Deine Erklärungen der Winkeln an deinem Flugzeug verstehe ich nicht ganz.
Ich stelle meine Modelle immer wie folgt ein.
Flächen angesteckt, mit der EWD-Waage nun das Modell auf null (0`) und befestigt.
Höhenruder und Dämpfungsflosse gerade mit einer Leiste fixiert.
Danach die EWD-Waage auf das komplette Hohenleitwerk.
Da sollte in unserem Fall laut EMHW ebenfalls null Grad aufscheinen.
Wenn du die Flächen vorne oder hinten verstellst, dann verstellst du den so genannten Anstellwinkel und damit auch die Mittellachse des Rumpfes und natürlich ebenfalls den Motorsturz, der aber noch eingestellt werden kann.
Es geht natürlich auch so wie es Jochen macht, ist aber meiner Meinung aufwendiger als mit einer EWD-Waage.
Ich habe noch eine alte Bauanleitung in der die EWD mit -1,5´(minus eins komma fünf) angeführt ist, wurde aber vor 2 Jahren laut EMHW auf null geändert.
Grüsse Adi
 
Hallo Adi,
so wie Du das beschreibst ist das auch richtig und meine ich auch so!
Aber es geht mir nicht um die Einstellung des EWD, sondern um den Anstellwinkel der Fläche zur Rumpfnulllienie

Das Problem als ich die Flächen das erste mal angesteckt habe, stand die Endleiste beider Flächen ca. 1,5mm hinten über der Rumpfkontur, aber alle Bohrungen der Fläche zum Rumpf fluchteten.
Daraufhin habe ich nach dem mir es geraten wurde das Streckungsrohr eingeharzt, ohne die Fläche an den Rumpf anzupassen, weil alles ja so schön gepasst hatte, (zu dem Zeitpunkt hatte ich noch keine EWD-Waage) habe lediglich die Höhe an der Endleiste verglichen und die passte wie Arsch auf Eimer.
Als ich dann eine EWD-Wage bekam stellte ich fest (der Rumpf steht auf der Bauheling und die Dämfungsflosse ist auf der Heling laut Plan null) demnach müsste ich an der Fläche einen EWD von 1,5° haben, hat sie aber nicht sondern nur 1°, demnach passt die Fläche nicht zur Rumpfnullienie, Das ich jetzt das Höhenruder auch auf 1° bringen muss weiss ich um einen EWD von Null zu bekommen.

Genau wie Du das beschreibst ist es bei mir der Fall die Fläche passt um 0,5° nicht zur Rumpf Mittelliene.

Wenn das große Auswirkungen auf das Flugverhalten haben sollte, dann muss ich in den sauren Apfel beissen und mir ein Neues Streckungsrohr besorgen und die gesammte Hartz geschichte wieder entfernen, scheiß Arbeit!

Aber eventuell finde ich ja Jemanden hier der seine Bella (den Rumpf) auf null bringt, das ist einfach denn die längst durchlaufende Leiste ist die null Liene des Rumpfes, und dann mit einer EWD-Waage mal den Winkel der Fläche nachmisst.

Danke und Fliegergrüße an Alle

Hagen
 
Bitte Hagen, unterlege den Rumpf so, dass die, auf den angesteckten und befestigten Flächen, montierte EWD-Waage genau auf Null Grad zeigt. Das die Rumpfmittellinie nun nicht auch auf Null ist ist klar, denn dies ist der Anstellwinkel. Der Anstellwinkel ist immer der Winkel gegenüber der Rumpfmittellinie!
Dies ist bei diesem Modell von der FA. Weiershäuser so konstruiert und wird so gebaut.
Ich glaube nicht dass es gut ist, wenn du, durch Versetzung des Steckungsrohres, den Anstellwinkel veränderst.
ADI
 
Hallo
entweder drücke ich mich nicht richtig aus oder es will mich keiner Verstehen.

Machen wir es kurz.
Kann mir jemand den Anstelwinkel der Fläche zur Rumpf Nullinie sagen. Ich möchte das wegen des Motorsturzes und des Flugbildes wissen, laut original Bauplan EMHW sind das 1,5°

Ach so, der Bauplan sagt übrigens auch: ''passen sie die Bohrungen des Streckungsrohres an''


Danke und Gruß Hagen
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten