Benzinmotore => Alkylatbenzin => Probleme ???

Für mich ist auf jedenfall Fakt (und da muß ich Heizer rechtgeben), ich kenne keinen Motor der mit Aspxxx oder Motomxx schlechter anspring oder lief, sofern er richtig darauf eingestellt wurde, auch wenn er vorher lange mit Supoer-Benzig o.ä. betrieben wurde. Schon garnicht wenn der Motor neu war.

Meine subjektive Wahrnehmung stellte sogar ein besseres bzw. sicheres Leerlaufverhalten der Motoren festr. (DA, 3W und ZDZ).

Ich schlage ein Expertenforum vor, in das man(n) nur mit akademischen Abschluß beitreten kann. Da könnten dann die Fachleute Ihre langweiligen und endlosen Diskusionen über Begriffsdefinitionen und 1% mehr oder weniger Benzol unendlich weiterführen anstatt dieses Forum mit Gehirnschmalz volzuballern und den Betreibern unnötig Webspace abzuringen.


Ich betreibe Modellflug und kein wissenschaftliche Grundlagenforschung wie es manche hier meinen tun zu müssen.

UUUuuuund Tschüsss

Armin

Hallo Armin,
daß sind die Spezialisten, die auf dem Platz den ganzen Tag am Programieren sind, wärend die anderen fliegen.

Da ich früher auch Benzingemisch geflogen bin, und heute zum teil mit den gleichen Motoren Aspen betreibe, kann ich mit fug und recht sagen:
Der Leerlauf, und vor allem die Gasannahme sind eindeutig besser.:eek:
So und nun wieder drauf.;)

Gruß
Georg
 
Hallo Heizer,

der Theoretiker JStremmler wird Dir all dieses sicherlich hoch wissenschaftlich widerlegen; vermutlich aber nur in Forumsbeiträge, aber nicht in der Praxis ....


Gruss

PW
 
Hallo Raymund
Ja, die Werte beim Zapfbenzin sind besser geworden, aber es ist ja nicht nur das Benzol, sondern es sind auch noch andere leichtflüchtige Verbindungen.
Es ist auch nicht so, dass ich den Gesundheitsapostel markieren möchte, aber 10 Tropfen Zapfbenzin im Auto oder im Bastelkeller stinken einfach penetrant und nachhaltig, finde ich jedenfalls.

@Armin
Tu dir keinen Zwang an, man kann einen Link anklicken oder nicht, ist ja nur eine zurückhaltende Dienstleistung. Das interessiert niemanden hier und ist nicht relevant, ob jemand diese nutzt oder nicht.
 
Hallo Kurt!
Im Prinzip hast du recht,nur bei den 100 Oktanern ist die Geruchsbildung deutlich reduziert.
Was mich bisher in der Verwendung von Aspen behindert, ist die Verfügbarkeit in unserer
waldarmen Gegend.Die meisten Händler zucken mit den Schultern.Wenn ich dann einen
gefunden habe,der angeblich Aspen führt,ist gerade keins da und die Frage nach 4T Aspen
wird mit: "gibts das überhaupt?" beantwortet. (P.S.:das ist es was ich am meisten hasse:Leute,die keine Ahnung haben von dem was sie verkaufen und sich nicht mal bemühen darüber etwas zu lernen!!!)
Zum Bestellen und mir eine größere Menge in die Garage legen habe ich auch wegen der damit verbundenen Panscherei keine Lust.Mir reichen schon die Methanolkanister,die seit Jahren herumstehen.Es bleibt eben mühsam.
Mal eben zu Tankstelle den Kanister auffüllen und Fliegen gehen geht eben nicht.
Ich bleibe am Ball und suche nach einer für mich passenden Lösung.

Gruß,Raymund
 
Hallo Raymund,

was die Kenntnisse der örtlichen Händler angeht muss ich dir Recht geben, das ist in meiner Gegend ziemlich gleich. Wollte auch 4T-Aspen kaufen weil ich 1:30 brauche, aber was soll ich mit 30 Litern, da brauch ich wahrscheinlich 5 Jahre bis die weg sind und vom Lagern wird das Zeug auch nicht besser. Dachte dann, ich könnte erfahren welches Öl bei Aspen verwendet wird und dieses einzeln kaufen und fertiges Gemisch auf 1:30 ändern. Leider konnte ich die genaue Ölsorte in Aspen bzw. einen Händler für das Öl nicht auftreiben.
Glücklicherweise kann ich hier vor Ort Stihl Motomix lose kaufen. Stihl hat ja auf der Inetseite das darin verwendete Öl angegeben. Dieses musste ich dann zwar bei Ebay kaufen, aber ich hab jetzt eine Quelle für geruchloses 1:30 auch in kleinen Mengen.
Verfolge das ganze Thema schon von Anfang an, meine Modelle lagern in der Wohnung, daher will ich etwas was nicht riecht und so wenig gesundheitsschädlich wie möglich ist. Preis und Aufwand für Beschaffung muss ich damit in Kauf nehmen, ist eben alles eine Frage der Prioriäten ;).
Einzig die Diskussion über das Benzol find ich schräg. Sicher ist aus dem heutigen Tankstellenbenzin das Benzol so gut wie verschwunden, aber die Reglementierung betrifft m. W. nicht die Benzolverbindungen. Die sind ähnlich gesundheitsschädlich auch wenn sie nicht unbedingt reglementiert oder zu riechen sind. Im Alkylatbenzin sind auch diese Benzolverbindungen auf ein Minimum reduziert. Das ist für mich ausschlaggebend.

Viele Grüße, Kay
 
Bei meinen Recherchen bin ich auf diese Seite gestossen:http://www.kwf-online.de/deutsch/pruef/pruefergebnisse/aagw/sonderkraftstoffe/index.htm
Es gibt also mehr Hersteller von Gerätebenzin als die hier immer genannten
Aspen und Stihl.Ich habe einige angeschrieben und nach dem Vertrieb gefragt.
Bis jetzt hat nur Aspen geantwortet:der nächste Händler ist 30km entfernt und ob der
4T hat................
Ich schau mal wie es sich weiter entwickelt!

Gruß Raymund
 
Hallo Raymund,

ich kaufe das Aspen für meine Selbstbau 4-Takter bei Gartengeräte Elmar Kohl, Aachen, Pascalstraße 13. Ist bei mir fast um die Ecke, wäre aber auch von Jülich aus noch gut zu erreichen, einfach A44 bis Abf. Lichtenbusch, dann biste ja schon fast da.

Da ich die Öle bei Bedarf auch selber beimische verwende ich auch die 4-Takt Sorte, Kohl hat beide Typen (mit und ohne Öl im 5 Liter Kanister) im Sortiment. Ich würde aber vor einer eventuellen Besorgungsfahrt besser mal da anrufen, sonst wäre es natürlich ärgerlich wenn er zufällig das ölfreie Benzin gerade nicht am Lager hätte.

Ich habe nun parallel zum Aspen fast alle hochoktanigen, handelsüblichen Tankstellenbenzine durchprobiert, meine Erfahrungen bezüglich Geruchsbelästigung gehen in die hier auch schon beschriebenen Richtungen. Shell V-Power riecht fast genauso stark wie stinknormales Normalbenzin, V-Power Racing (100 okt) schon etwas weniger (oder angenehmer??...ist wohl bestimmt auch subjektiv…) und Aspen stinkt deutlich am Wenigsten, ist sehr vergleichbar mit dem Geruch von reinem Waschbenzin (wer’s mag kann das fast schon als angenehm empfinden….ha ha ha).

Bei Aspen ist auch die langfristige Geruchsbildung, also die nach dem gründlichen Abwischen des Motors und sonstiger „bekleckerter“ Teile, erheblich günstiger. Selbst bei offener Tankentlüftung riecht man dann schon nach kurzer Zeit so gut wie nix mehr, dagegen stinkt bei V-Power der ganze Motor noch tagelang.

Und seitens des Startverhaltens kann ich eigentlich keine Unterschiede zwischen den Benzinsorten ausmachen. Nur die hier auch schon erwähnten, feinen Nachregulierungen des Düsensystems sind beim Wechsel immer fällig, ich benötige z.B. beim100 Oktan Sprit eine etwas magerere Hauptdüseneinstellung als bei Aspen.

Tschüss vom Achim
 
Auch wenn der kraftstoff hier bereits gasförmige Anteile enthält.
Und deren Menge hängt davon ab, wie gut der Sprit verdunstet. Genau die sorgen aber dafür, daß es überhaupt brennt.

Oder was war sonst der Grund dafür, daß ich früher bei meinem Polo mit der Starterklappe hantieren mußte? Der Vergaser war immer der gleiche, unabhängig von Jahreszeit und Motortemperatur.

Wie groß sind eigentlich die Unterschiede beim Dampfdruck zwischen Aspen & Co und dem, was die Tankstellen sommers/winters ausschenken?
 
Raymund, warum muss es Aspen sein?
Ich fliege auch Alkylatbenzin, allerdings seit Jahren auf veschiedenen Motoren (ZG,3W,DA) Stihl-Motomix - also eine Fertigmischung.
Null Probleme.
Worauf ich hinaus will: Ich habe in meinem Umfeld 2 Stihl-Händler. Der eine hat loses Gebinde, bei dem anderen bekomme ich einen 20-Liter-Kanister, natürlich bei der Mengenabnahme zu einem besseren Preis.
Ich vermute, dass es auch in deinem Umfeld Stihl-Händler gibt. Die können das besorgen.
Ich habe mal Google bemüht. In Erkelenz, 34 km entfernt, gibt es Gölz-Motorgeräte - eine Kette. Die haben Stihl ;)
 
Vielen Dank für eure Bemühungen.Letzendlich läuft es aufgrund der mangelnden
Verfügbarkeit vor Ort darauf hinaus,dass ich mir ,wenn ich Alkylatbenzin verwenden
will, eine größere Menge kaufen und lagern muss.Die Umfüll- oder Pumpmöglichkeiten
müssen dann noch geklärt werden,damit es nicht zum Verschütten oder zu Hautkontakt
kommt,sonst kann ich auch gleich wieder an der Tankstelle 100-Oktansprit kaufen.
Übrigends hat nur Aspen auf meine Anfrage geantwortet!

Gruß Raymund
 
Raymund, ich lege noch einen nach, dann bin ich ruhig ;)
Der 20-Liter-Kanister hat keinen Stutzen - Stichwort Kontakt mit dem Benzin beim Umfüllen.
Für unter 10 Teuronen kann man aber beim freundlichen Händler einen flexiblen Ausgussstutzen erwerben, mit dem man dann ohne Hautkontakt in einen 10-Liter Reservekanister umfüllen kann ;)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten