Bf 110 1:12 elektrisch für Combateinsatz

Hallo Klaus,
ich habe die Motorhaubeform der 109er wiedergefunden, war aber ein Zufall. ich habe die Drehbank für Rainer in Auto packen wollen und siehe da, sie lag hinter der Drehbank und beim zusammen packen des Zubehörs ist mir dann noch ein Stapel Pläne ins Auge gefallen (nein, tat nicht weh), na ja was war alles dabei: Minimoa, ein Kutter, irgend so ein Speeddelta und....? Ein ME110 Plan und ein Heinkel HE177 Plan, hast du noch Interesse an einer 177? Ist der FMT-Plan von Klaus Nietzer in 1:12 (wat nen Zufall!) mit 2,7m Spannweite bei 1,8m Länge.
Gruß Daniel
 
etwas leichter Motorträger!

etwas leichter Motorträger!

Hallo Klaus,
was hälst denn davon?
07_1_b.JPG

Modi on: den bösen Ebay Hinweis nehm ich mal hier weg...:Modi off
wär das nicht mal eine Alternative zu deinen Aluröhren?
Gruß Daniel
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja...feine Arbeit..was wiegen deine Kunstwerke denn?? Klappt das mit den Me Motorhauben?? Muß irgendwo 200g einsparen um dann im Limit zu bleiben....
Meine Alutrtäger wiegen 40g das Stück.und die Mega Motoren sind 60g das Stück schwerer als der Hacker Aussenläufer und siehe da..das Limit würde passen..
 
Hallo Klaus,
gut erkannt die sind von mir, aber ich vertreibe sie nicht. Wiegen tun sie zwischen 8 und 9 Gramm, der längste bisher gebaute hat eine Länge von 75mm und wiegt 12 Gramm, der hat dann aber noch einen Zwischenring zur stabilisierung. Der 39er ist in meiner Nieuport verbaut und hat schon etliche male meinen Motor gerettet, Jürgen hat es bisher als einziger geschafft, trotz dieses Motorträgers eine Welle vom Motor abzubrechen, durch steiltrudeln mit Vollgas. Für unsere 110er werde ich mal spezielle Träger konstruieren und fräsen, die dann sauber unter die Hauben passen. Einen Rahmen für die Kabinenhaube, der dann klappbar ist wäre doch auch ganz nett und würde den Akkuwechsel erleichtern und beschleunigen. Gestern habe ich dann noch ein wenig mit Rainer diskutiert, so von wegen Rumpfaufbau, wird jetzt wohl kpl. in Balsa sein, Rumpfseitenteile, so wie OBer- und Unterteil in 5mm mit 10x10 Eckleisten und noch 4 kleinen 3x3 Leisten, aber keine Panik, hört sich schwergwichtig an, das meiste wird aber beim verrunden abgeschliffen. Vorteil der kpl. Balskonstruktion ist meiner Meinung nach das man ihn sofort lackieren oder bespannen kann. Bei einem Roofmaterücken gibt es das Problem der verträglichkeit mit einigen Lacken und Spritt.
Gruß Daniel
 
Hallo Klaus,
bei dem FMT-Plan sind mir ein paar böse Fehler aufgefallen, das Teil ist viel zu rund gegenüber dem Original. Da ich ja eh die Buckelhauben nicht mag, habe ich jetzt eine ME 110 G2 als Vorbild genommen und mir im Netz mal ein paar Risse runter geladen und siehe da deine vereinfachte Kiste ist schon fast scale, die Seitenruder sind aber zu rund gezeichnet, die haben mehr gerade Seite und sind nicht so elliptisch. Die Unterseite des Rumpfes und der Motorgondeln sind auch fast eckig und nur vorne fast perfekt gerundet. Es wird dich gar nicht begeistern zu hören das ich den Motorhaubenanschlußspant auf 22mm vor die Flügelnase gelegt habe, die Haube ist dann 92 mm lang. Ich weis ist dann 9mm kürzer als auf deinem Plan, aber ich will keinen 35mm Spinner, sondern einen 50er und dann passt es wieder. Ich habe von den Gondeln aber bisher nur Skitzen auf dem Papier gemacht, da ich mir erst mal über alle Kurven darin klar werden mußte und werde sie dann in den PC übertragen, alles gar nicht so einfach wie ich mir das erst dachte und sie macht zeichnerisch einen viel harmloseren 1. Eindruck, als sie es tatsächlich ist, wenn man sie mit nur ein paar Brettchen und wenig Schleifarbeit als Modell bauen will. Aber ganz oben auf meiner Prioliste steht 1. einfach zu bauen; 2. schön leicht; 3. harmlos zu fliegen; und dann noch Ratten schnell, Sau wendig und leicht zu warten und reparieren, das dauert halt ein wenig.

Gruß Daniel

PS: deine "Wespe" ist ja aus dem Buch "Flying colouers", selber gescannt oder aus dem Netzt? Das Buch habe ich auch, soll eine C4/B sein, na ja...
 
1.Teil der Bügelorgie geschafft.

1.Teil der Bügelorgie geschafft.

Heut hatt ich meinen arbeitsfreien Tag und konnte der Bf ihr graues Federkleid
verpassen. Nach langem hin und her werde ich wohl die Nachtjägerversion mit den Tupfen machen.

Bf-110-066.jpg
 
Hallo Klaus
Muss mal was loswerden.
GEEEIIIIIIIIIL

wenn Du das bischen Übergewicht noch weg bekommst
OBERGEEEIIIIIIIIL

mfg Ludwig
 
Fleckentarnung angezogen!!

Fleckentarnung angezogen!!

noch iss der Lack nass, aber konnte schon einige schöne Aufnahmen machen und das Ergebnis gefällt mir durchaus.

Bf 110 069.jpg

Bf 110 071.jpg

Bf 110 073.jpg

....wenn die Flächen auch so schön werden.... na denn Prost!
 
Hallo Klaus,
na nun ist sie ja bald startklar. Die Farben?!? Ich mags ja gar nicht sagen, aber sind die nicht ein wenig zu kräftig? Egal, hauptsache sie fliegt, bei der nächste 110 wir alle anders, ich hoffe ich bekomme noch alles so weit das ich es dir vor dem Urlaub schicken kann, die 8er 10" Blätter von den Ramosern habe ich leider nicht mehr da, nur noch zwei 3-Blatt kpl. 12 Naben mit Blättern in 9,?", 13" und 15", bei der 8er habe ich nur die kleineren Blätter bis 9,?".

Für nächste "Lacken" als Vorlage gedacht:
115-1532_IMG.JPG


Es gibt da auch ein wirklich gut gemachtes Buch zu den Lackierungen der WW2 Maschinen und ihrer Markierungen, meins habe ich leider verliehen und bis jetzt noch nicht wiederbekommen, werde ich mir wohl neu kaufen müssen.
Die Maschinen waren, wie soll es anders in Deutschland gewesen sein nach Normen lackiert und hat man das System durchschaut ist es überhaupt kein Problem mehr irgend eine deutsche WW2 Maschine ihren Verwendungszweck nach zu lackieren. Der Titel fällt mir aber nicht mehr ein, war aber eine Empfehlung vom Lackier Ralle hier aus dem Forum zu meiner HE219 in 1:5,5.
Gruß Daniel
 
Hallo Klaus,
ich habe mal gerade etwas im RCN-Archif gesucht,
war gar nicht der Ralle der Tipp, sonder von Franz Schmitt.

"Hi Daniel
Es gibt da ein tolles Buch.
Oberflächenschutzverfahren und Anstrichstoffe der deutschen Luftfahrtindustrie und Luftwaffe 1935-1945.
Von Michael Ullmann
Erschienen im Bernard&Graefe Verlag Bonn#
Wenn Du den Schmöker durch hast gibts auch kein Problem mehr bei den Lackierungen.
Dann weißt Du welche Farbe welcher Vogel in welchem Jahr hatte und wann und warum er umlackiert war.Hinten ist eine Farbtabelle in
RLM-Farben und die Vergleichtabelle in Ral-Farben.
Auch die Maßstabsmischungen sind drin.Je kleiner das Modell desto dunkler wirkt die Farbe also bei 1:10 eine andere Mischung wie bei 1:5
Auch die Verbandsabzeichen und Kennungen werden ausführlich behandelt.
Interessant ist auch wie manche Tarnung zustande kam.Die Führung legte zwar eine Farbe/Farbzusammenstellung fest, nur die kam bei den Verbänden eben nie an. Also wurde so in etwa gepinselt was halt da war.
Ist echt interessant das Buch, und dann sieht man was manche Modellbaukollegen auf ihren Modellen haben.Tarnung von 41 Kennung von 44 und Farben von gibts gar nicht.
Gruss Franz"
8055.jpg

gibte unter der angegebenen url zum Schnäppchenpreis von 19,90.
http://www.webshop.neckar-verlag.de...d=423&osCsid=5f67418a23bf8578ed2339727731cf48

Ist wirlich nur zu empfehlen, wenn du noch ein paar WW2er bauen und lackieren willst.
Gruß Daniel
 
Nächstes Mal wird alles besser...
Hab nur diese Sachen noch zur Hand gehabt und wollt halt auch nix mehr in diesen Vogel investieren...damit meine ich natürlich das Finish
Ich find sie trotzdem recht hübsch, auch wenn sie so wohl niemals geflogen ist (Orginalmaschine) Daniels Bf 110 wird optimiert aus der Fräse kommen, da bin ich mir 100% sicher.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ragnar

User
Ju 88

Ju 88

das schaut ja richtig klasse aus.

ich habe noch einen alten plan von einer ju 88 aus der fmt, ein drittel verkleinert gegenüber dem original.

ob ich mich da mal dran mache?

was anderes ...... hat jemand von euch eine cnc fräse und könnte spanten etc. nach coreldateien fräsen?
 
Hallo Ragnar,
aber klar doch, in den Formaten:.plt, .prn, .dxf, .dwg, .mi und iges, aber nicht mehr in diesem Jahr, ab dem 24.01.06 wüde es aber gehen.
Gruß Daniel
 
Hallo Klaus,
find ich richtig gut Deine Wespe. Die Tarnung kommt dem Namen schon recht nah. Ich find das gut, denn was soll´s, es muss nicht imer scale sein, sondern man muss das Vorbild erkennen können und das ist hier gegeben. Lass Dir die Butter nicht vom Brot nehmen. Für ein erstes Baumuster ist Dir das sehr gut gelungen. Hast Du sie schon geflogen? Was wiegt der Flieger? Na ja, Du weist, das sind die Sachen die interessieren. Also schreib mal was.
Grüße aus dem Nord-Osten
Op.
 
hallo OP, nein geflogen ist sie noch nicht, Gewicht liegt momentan ohne Motorhauben bei 1760. Da bin ich nur knapp über dem Limit, mit anderen,leichteren Motoren komm ich drunter. Da sind noch 120g Spielraum.
Was macht die 277??
 
Zuletzt bearbeitet:
Na mit den Motorhauben und der bemalten Kabinenhaube sieht das Teil doch gleich viel besser aus. Und mit Querruder fliegt es sich wohl auch besser als ohne. Also steht dem Erstflug ja wohl nichts mehr im Wege, Oder?
Gratulation Op.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten