Big Ceres / Allegro

Suuuuuuuper !

Suuuuuuuper !

Hi Memo,

super Einbau ! Alle Achtung. Ich habe wegen dem 6S Akku alles auf ein Brett getan und dann in den Rumpf geschoben.

Die Empfängervorwärmung werde ich ab sofort auch so verwenden. Ich denke, dass das gerade in großen Höhen sehr wichtig sein kann :) :) :) :) :) :)

Das Orange ist einfach nur geil ! Ich selbst bin ja noch auf gelb.

Gruß,

Michael
 
Goggi schrieb:
..............noch auf gelb.

noch auf gelb? d.h. ich habe dich Inspirieren und animieren können:D ? Lass hören, welche Version?

Danke, mit dem Ausbau hab ich mir Mühe gegeben, der Rudi bemängelt immer irgendetwas, er macht das noch ein Stück feiner.

Ich bewundere euch "Elektrosegelflieger" (Schimpfwort);) , irgendwie bekommt ihr alles rein, Akku, Motor usw. das wäre nichts für mich. Ich starte lieber per Gummi/Muskelkraft, das hält fit.

Grüße, Memo!
 
Trends

Trends

Was heisst hier animieren können ? Ist Euch (dem Segelflieger und Dir) eigentlich noch nicht bewusst, dass ihr die Trendsetter der Saison seid ?

Ich sag nur ORANGE !

:) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :) :)

Gruß,

Michael
 
Hey Memo,

danke für die Bilder, aber sag mal ist die Antenne jeweils ungeschützt? Ích dachte eher daran, das feine Drähtchen in einem Bowdenzugrohr zu schützen. ähnlich wie hier:

comp_P5237365.jpg
 
Anlenkung Seitenruder bei Seglerversion

Anlenkung Seitenruder bei Seglerversion

Hallo Zusammen

Hat jemand die Seglerversion?

Ich bin mir noch nicht sicher wie ich das Seitenruder bei der Seglerversion anlenken soll. Die Lösung mit der Schubstange wie sie vorgesehen ist gefällt mir irgendwie nicht, bin daher am überlegen, ob ich nicht besser einen Bowdenzug einziehen soll.

Wie habt ihr das gelöst (ev. Bild)?

Danke und Gruss

Thomas
 
Pletti 300

Pletti 300

Hallo Zusammen,

ich verwende im Big Ceres einen 220er Motor von Plettenberg mit 6s. Das geht fast senkrecht ;)

In meinem Shark XL (der leider dieses Jahr auf der Seiser Alm verstarb) hatte ich einen 300er Pletti drin und das war schon sehr knapp !

Eben habe ich den Motor mal an den Big Ceres gehalten. Den bekommst Du da nicht rein !

Gruß,

Michael
 
Hallo Michael,

danke für die Info. Ich hatte es befürchtet :(
Na gut, also ne Alternative. Kannst Du Dein 220er Setup etwas genauer spezifizieren. Prop, Akkutyp & Lage usw.

Danke
Matze
 
Pletti 300

Pletti 300

Hi Matze,

ja, mache ich. Ich bin Morgen wieder Zuhause und sende Dir die Daten.

Beim Shark war das so eng, dass wir die Aussenschrauben durch Flachere ersetzt haben. Der 300er ist der Hammer - aber eben etwas dick.

Melde mich.

Gruß,

Michael
 
So....

So....

Hi Matze,

also ich verwende einen 220/30 A2 P4 7:1 mit einer RFM 16x10 oder 17x10 (da teste ich gerade noch).

Regler ist ein 70er JETI.

Als Akkus verwende ich Kokam 6s 3600er (3s in Reihe).

Der Einbau ist ein ziemliches Gefummel. Mit einem Vario (und GPS) wird es wirklich eng. Ich habe alles auf ein Brettchen aufgebaut und dann in den Rumpf geschoben.

Das Ding geht senkrecht. Ich habe mir von Plettenberg 2 Flachstellen auf die Welle machen lassen nachdem ich mal einen Prop samt Spinner verloren habe.

Zudem schalte ich in der Anlage den Regler erst auf 70% und dann auf 100% um die Krafteinleitung in Stufen zu gestalten.

Gruß,

Michael
 
Hallo zusammen,

Nachdem ich in Friedrichshafen bei Thommy den Allegro gesehen habe brennt der Kaufwunsch.Da ich max 2x im Jahr alpin fliege bin ich mir nicht sicher wie eingeschränkt die Allroundereigenschaften der schweren (4,9kg) Version sind.
Die möchte ich nunmal weil eben auch ich gerne Abschwünge über 500m geniessen möchte ohne Bedenkenbei der Festigkeit haben zu müssen.Aber ich will eben auch keine Gleitbombe die nur bei Hammerbedingungen zu fliegen ist und ansonsten lieber im Auto bleibt.
Wie groß ist den der Gewichtsunterschied flugfertig zwischen CarbonD und Vollkohle?
Welche Variante ist den bei Handling,Landung die unempfindlichste ?
Vorallem am Durchzug bin ich interessiert,wurden euere Erwartungen erfüllt ?
Sind die großen WK in den Griff zu bekommen.
Vielleicht liest Memo ja mit und kann dazu etwas mit der 6kg Variante berichten.

Gruß
Jochen
 
Hi!

Der Allegro mit 4,999KG;) bzw. 6kg ist sicher kein Flieger für jeden Tag, meiner Meinung nach wären 3,5-4kg ein Optimalgewicht um den Flieger jeden Tag bewegen zu können, ob dann die Festigkeit gegeben ist um ihn aus der Wolke zu lassen mag ich zu bezweifeln.

Die Servowahl spielt auch eine sehr große Rolle, ich bin jedenfalls mit meiner Servowahl sehr zufrieden, (danke noch Mal an die Leute die mich da beraten haben)

Ein S3150 hat im Allegro nichts zu suchen, zumindest wenn man ein wenig schneller fliegen möchte.

Nicht das der Eindruck entsteht ich möchte allen meine Auslegung aufschwatzen, für jeden Einsatzzweck gibt es entsprechende Bauweise, mann muss fast immer Kompromisse eingehen, wir kennen alle die Geschichte von der eierlegenden Wollmilchsau;) mann muss nur wissen was man mit dem Flieger anstellen möchte und aus dem ergibt sich die Bauweise und die Auslegung der Komponenten.

Grüße, Memo!
 
Ui Memo,

dass Du da mal nicht etwas zuuu totalitär auftrittst ;) Ich habe in meinem Allegro 3150 drinnen und ich habe ein Gewicht von 4kg und ich habe durchaus Spaß die Kiste abzulassen :D

OK, die finale Bolzkiste ist es nicht, aber dafür eben Alltagstauglich! Und damit gebe ich Dir eben auch recht. Dein Einsatzzweck ist sicher ein anderer als meiner.

Schön für den Allegro, dass er beide Gebiete bedienen kann!

@Jochen, ich fliege den Allegro ab und an in der Ebene und kann ihm nur gute Gleit- und Thermikeigenschaften bestätigen. Da habe ich in der Gewichtsklasse schon deutlich schlechtere Modelle geflogen! Auch wenn der Allegro nach einem Hang schreit, die Ebene lehnt er nicht ab ;)
 
Hallo,
S3150 auf Querruder funktionieren auch bei zügiger Flugweise sehr gut,
auf WK würde ich auch etwas kräftigeres nehmen.
Mit langen Ruderhörnern ist die Vollkohleversion auch für drei- oder vierhundert Meter senkrecht gut.
Das Modell wird dabei extrem schnell und hat auch einen sehr guten Durchzug.

Ich denke es macht keinen Sinn , sich an einer Extramversion zu orientieren.

Gruß
Thommy
 
Thommy schrieb:
Ich denke es macht keinen Sinn , sich an einer Extramversion zu orientieren.

Gruß
Thommy

Moin!

Das wollte ich mit meinem Beitrag auch sagen, jeder muss wissen was er mit dem Modell anstellen möchte, daraus ergibt sich die Version. Mein Allegro ist eine Version die man nicht jeden Tag fliegt und es macht kein Sinn sich daran zu orientieren.

Ich habe verbaut:

QR DS3728
WK DS8411
H DS8411
S Airtonics 94761Z

Über Flugleistung des Allegro braucht man nicht sprechen, er geht sehr gut in der Thermik, der Durchzug ist sehr gut und die Geschwindigkeit ist für so ein großes Modell mehr als sehr gut.

Meine persönliche Wahl für den Allroundbereich, ohne die Version zu kennen, wäre die Vollkohlevariante von Thommy, von mir aus auch S3150 oder DS3086 auf QR und mindestens DS3728 auf WK, für die Höhe etwas kräftigeres im bereich 8-12kg, dann kann man auch richtig Spaß haben:)
Und vor allem sollte man die Ruderhebel richtig dimensionieren!!

Grüße, Memo!
 
Bei den Lappen von Rudern hätte ich mit den S3150 doch Bedenken ob die lange genug halten (kleines Getriebe, deutlich Spiel nach einiger Zeit, große Ruder mit reichlich Tiefe und somit auch Masse)
Da würde ich schauen, dass ich Dickere einbaue.
Alleine schon wegen des Getriebes.

Hannes
 
Danke Memo,Darius und Thommy für die Antworten.
Ich habe mich für Vollkohle entschieden.WK wird auf jeden Fall 19mm Servo ("vorgespannt") und lange Anlenkhebel haben.
Höhe 8-12 kg Servo ?

Gruß Jochen
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten