Big Ceres / Allegro

Hi!

Lange Anlenkhebel, so sieht das bei mir aus KLICK

Für die Höhe kann das Servo nicht stark genug sein, lieber ein wenig stärker als gerade noch so ausreichend, gerade der Allegro hat ein sehr großes HL, ist zwar ein neutrales Pendelletwerk aber sicher ist sicher;), so nach dem Motto"viel hilft viel", sicher wird es auch mit einem 6-8kg Servo funktionieren, ich hab halt gerne eine gewisse Sicherheit.

Grüße, Memo!
 
Hallo

Was für ein Motordurchmesser passt den wohl in die Nase des Allegro, würde ein Außenläufer mit 42mm Durchmesser noch gehen?

Gruß Michael
 
Hallo

Werde ich mir meine Frage mal selbst beantworten, also es passt kein 42mm Außenläufer :o

Was kostet den wohl für den Allegro ein ersatz E-Rumpf, habe bei "Thommy" nachgefragt aber der "spricht" nicht mit mir :confused:

Gruß Michael :rolleyes:
 
Hallo,

nachdem ich der Versuchung (nach der Messe ind Friedrichshafen auch) nicht widerstehen konnte, nähert sich mein Allegro nun der Fertigstellung.

Nach langem Hin & Her wurden die WK-Ruderhörner (welche schon eingeklebt waren) mit einem feinem Fräser herausgearbeitet und durch neue ersetzt. Wie oftmals empfohlen zugunsten eines optimierten Übersetzungsverhältnisses. Mit einer kleinen Lehre war die Neupositionierung auch kein großes Problem. 90° Ausschlag ohne wahrnehmbares Spiel sind (zumindest jetzt im Neuzustand) vorhanden. Alle Anlenkungen sind in M2,5 ausgeführt, just in case. Am HR-Umlenkhebel wurde ein Kugelkopf verwendet um ein Verkanten auszuschließen.
Für das HR wurde ein neuer Umlenkhebel aus 2mm GFK angefertigt. Das Servo greift nun etwa auf "halber Länge" zwischen CFK-Steckung und 2mm Stahldraht an.

Das Setup besteht nun aus:
Allegro CFK D-Box
S-3150 auf Seite und Quer
DS 3728 auf WK und Höhe
KIRA 650-15 6,7:1
JIVE 80+HV
6S Kokam 3200H5
RFM 20x12" (evtl. später auf 23x13")
R6017 FASST

Der Aufbau hat richtig Spass gemacht und die Qualität ist m.M.n wirklich super.

So, nun muss ich noch dem JIVE erklären, wie er auf den 3-Stufen-Schalter reagieren soll und dann folgt wohl bald der Erstflug.

Viele Grüße
Matze
 

Anhänge

  • Allegrosm.JPG
    Allegrosm.JPG
    194 KB · Aufrufe: 56
Hi!

Sehr schön........

Wirst sehen, die Farbe ist klasse, prima Sichtbarkeit. Wie sieht die Unterseite aus?

Du wirst feststellen das ein Butterfly von 90° nicht erforderlich ist, ich habe bei mir auf 70° reduziert und das ist mehr als genug. Bei 90° bleibt das Ding förmlich stehen, nicht mal ein nachdrücken hilft, dann kommt noch ein unangenehmer Nebeneffekt wenn mann den Flieger schon fast auf null abgebremst hat das er durchsackt wenn das Butterfly wieder eingefahren wird.

Grüße, Memo
 
Ruderhörner

Ruderhörner

Hallo, Allegro Piloten,

auch ich besitze die Maschine. Nachdem bei mir schon zweimal im flug eine WK ausgehängt ist ( ausgelutschter Servohebel) und ein M 2,5 Gabelkopf mangels Spannkraft ersetzt werden musste, möchte ich jetzt auch größere Ruderhörner für die WK einbauen. Meine Frage: wo kann mann die beziehen? Thommy hat definitiv keine. Leider hat er auch keine anderen Abdeckhutzen.:confused: Wo gibts da abhilfe.
Wäre für ein paar Tipps dankbar.

Gerd
 
WK servos

WK servos

Hab ich noch vergessen:
evtl. möchte ich die WK servos tauschen bis jetzt Graupner 3068. Welche Alternativen passen denn noch ganz in die Schale? Das DS 3728 ist zwar dicker, von den Daten aber nicht leistungsfähiger als z.B. S3150. Also was nehmen?
 
Servos

Servos

Danke, Fabian,

das klingt schon mal ganz gut. Falls ich nicht noch was dickeres finde, werd ich da zuschlagen. Vielleicht hat noch ein Allegro-besitzer einen Tipp bzgl. GFK- Ruderhörnern. Wäre prima.

Gerd
 
....ich würde lieber Alu oder Messing Augschrauben verwenden und satt einharzen. Dabei natürlich auf die Winkel und Hebellängen achten. Am ende noch einen Tropfen Öl ins Auge und du hast eine langlebige gute anlenkung.

Gruß Fabian
 
Danke, Memo,

das hab ich schon gesehen. Ich hab die D-box Version. so heftig braucht die Anlenkung nicht sein, da bei meiner Maschine bei einem solchen Ablasser andere Sachen vorher den Geist aufgeben. Bisher hatte ich M 2,5 drin. Werde aber auf M 3 gehen.

Fabian: Augschrauben sind eine gute Sache. Da ich aber zuvor das längs eingeharzte GFK Ruderhorn entfernen muss, scheint es mir einfacher, mit der Trennscheibe als mit dem Fräser (zumindest auf der Aussenseite der Ruder) zu arbeiten. Mit dem Fräser ist man da schnell mal abgerutscht. Da mir bisher leider niemand eine Bezugsquelle für GKF Hörner nennen konnte, werd ich mal etwas googlen.

Danke für eure Tipps
Gerd
 
Big Ceres Höhenruderanlenkung

Big Ceres Höhenruderanlenkung

Hallo - eine Frage an die Big Ceres - Allegro Besitzer:
wie habt Ihr die Höhenruderanlenkung realisiert - ich möchte mit Schubstange von vorne anlenken - kein Servo im Heckbereich.
So wie es vorgesehen ist - mit der Steckungslagerung im Kugellager bin ich gezwungen, die Höhenrudersteckung immer im Rumpf zu lassen, da der Umlenkhebel keine zusätzlich Lagerung hat, d. h. er läuft direkt auf dem Steckungsrohr des Höhenleitwerks. Wenn ich nun das Steckungsrohr herausziehe, fällt logischerweise der Umlenkhebel nach unten. Mir fehlt als praktisch die separate Lagerung des Umlenkhebels im Rumpf!!
Gruß PG
 
Hallo zusammen!

OT, ich weiß..sorry!
Ich war von Anfang an Motor und Heli "geschädigt". Jetzt habe ich alles verkauft und will ausschließlich (E-)Segelflug betreiben. Der Ceres ist mit dickem Antrieb schon eine Wucht. Allerdings fliege ich zu 99% im Flachland und habe auch Thermikambitionen. Das soll, wie ich hier schon eine Weile (hier)beobachte, die Schwäche des Ceres sein... Welchen Vollgasfesten, vergleichbaren E-Segler könntet Ihr mir empfehlen?
Gerne auch via PN, um nicht zu sehr vom Thema abzuschweifen:rolleyes:

Gruß und Dank,
Frank
 
Allrounder Allegro

Allrounder Allegro

@gaspet
Zum Transport ziehe ich das Kohlerohr heraus,dabei stecke ich einen angefasten Holzdübel nach.Anschliessend drehe ich beidseitig eine M8 Mutter auf damit er nicht rausrutscht.
Beim Aufbau das gleiche in anderer Richtung.
Übrigens sollte man das Kohlerohr regelmäßig prüfen.Habe schon 2 getauscht weil an der Kante zum Kugellager Verschleiß(kleine umlaufende Kerbe)auftritt.

@parafly:
Termikschwäche kann ich keine feststellen selbst jetzt im Herbst bei floaten in der Inversion(mein Allegro,CFK schwer,wiegt 4kg) immer was gefunden.Durch die Flächentiefe ist die Sichtbarkeit noch in 500m Höhe sehr gut.
Kenne keinen vergleichbaren Flieger mit 3,5m Spannweite.

Gruß Jochen
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten