Big Friendly (A Star is born): Präsentation

Alles gut

Alles gut

Hallo Andy,

Das hast Du super hingekriegt. Pass auf daß Du dir mit der Endleiste nicht in die Finger schneidest ;)
Gut, daß Du mit dem relativ kleinen Leitwerk begonnen hast - so kannst Du ein Gefühl entwickeln wie das geht bevor die ganz großen Teile, sprich die Innenflügel, kommen.
Die Bügelmethode funtioniert auch bei Balsabeplankungen bis ca. 2 mm ganz gut.

Bin auf weitere Fortschritte gespannt.

Viele Grüße aus FFB
Hanns
 
In der Tat Hanns, messerscharf.

20151101_210734.jpg

20151101_210936.jpg

und gerade ist die Endleiste auch noch. Das ist allerdings etwas schwer zu fotografieren.

20151101_210523.jpg

20151101_210355.jpg
 
Wobisch
die Bügelmethode kannst du auch ohne Trockenzeit anwenden. Einseitig mit Weissleim einstreichen Beplankung darauflegen und bügeln. Du musst nur etwas langsamer bügeln, weil die Feuchtigkeit zusätzlich verdampfen muss. Ich habe es schon bis 2mm Balsa gemacht und es klappte einwandfrei. Früher wurde auch auf Styroporkernen die Balsabeplankung aufgebügelt. In diesen Fall war aber die Methode mit dem getrockneten Weissleim besser, weil die Feuchtigkeit ja nur durch das Balsa entweichen könnte.

Franz
 
-Big-Friendly-A-Star-is-born

-Big-Friendly-A-Star-is-born

Also bin ich heute bei Föhn u 14° fliegen gewesen und hab`s tatsächlich geschaft 2 Bilder vom Bayrischen Friendlyzu machen
zum Fliegen brauch ich nicht`s zu schreiben da ist ja schon alles gesagt worden.....
Liebe Grüße an die Piloten des Freundlichen und alle die es noch werden...
Obelix
 

Anhänge

  • 20151104_150633.jpg
    20151104_150633.jpg
    164,2 KB · Aufrufe: 61
  • 20151104_150835.jpg
    20151104_150835.jpg
    90,2 KB · Aufrufe: 66
Mittlerweile ist der Rumpf rundum zugeklebt. Der vordere Boden wurde eingesetzt aber der Motorspant nicht verklebt. Die Kabinenhaube ist auch schon parat. Das Ganze ist reine Fleissarbeit. Ich arbeite immer noch ohne Express Weisskleber. Irgendwie ist das gemütlicher und man kann die Teile länger ausrichten.

20151109_215215.jpg

20151109_215242.jpg

20151109_215250 Kopie.jpg
 
Fortschrittlich

Fortschrittlich

Hallo Andy,

Sieht richtig freundlich aus, sehr schön. Meinerseits keine Einwände :p
Erinnert mich irgendwie an meine frühere Vergangenheit...

Weiter so.

Viele Grüße aus FFB
Hanns
 
Ich habe mich lange gefragt, weshalb im Batteriefach Ausbuchtungen vorhanden sind, dachte, die Batterie ist doch nicht so breit. Beim Einpassen des Motors habe ich dann gesehen wozu die sind.

20151115_152228.jpg

Zum Einführen des Motors an die richtige Stelle nehme ich zwei 2.5mm Gewindestangen
20151115_153046.jpg

und drehe diese in die Schraubenlöcher. So kann man den Motor gut positionieren.
20151115_153051.jpg

auch auf diesem Bild kann man erkennen, wie eng alles ist.
20151115_153112.jpg

Das innere der Rumpfspitze
20151115_153947 Kopie.jpg
 
Damit der Holzring, welcher an der Rumpfspitze festgeklebt werden muss, an der richtigen Stelle liegt, habe ich gleich den Motor eingesetzt und den Spinner provisorisch montiert. So kann ich die richtige Lage kontrollieren.

20151115_163039.jpg

20151115_163431.jpg

Dabei gab es eine kleine Überraschung. Der Motor hat nicht zwischen die Spanten gepasst. Ich hatte den oberen Rumpfspant zerbrochen und einen Ersatz gefertigt. Anscheinend hatte dieser aber etwas Übermaß und ich musste mit ziemlichem Gefummel den Spant im Rumpf abschleifen. Ich würde also empfehlen, den Motor testhalber einzubauen, bevor die vier zusätzlichen Rumpfelemente am Spitz festgeklebt werden. Zum Schluss hat dann alles gepasst, hat mich aber eine Stunde Arbeit gekostet.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten