Blaster 2 von FVK !!! nachfolgermodell!!!

Blaster HW-Wippe und Seitenruder

Blaster HW-Wippe und Seitenruder

Hallo,

ich habe bei meinem Blaster I statt der Carbon Schubstangen eine Zugfeder zwischen Wippe und Seitenruder gespannt.
Die Feder stammt von einer Modelleisenbahn, hat entspannt eine Länge von ca. 20 mm und wiegt nichts.
Sie bedient das Höhenleitwerk und das Seitenruder gleichzeitig.
Als Züge verwende in 0,2 mm Fesselfluglitze. Die Geschichte hat sich gut bewährt.

So sieht das aus:

B1.JPG
 

Anhänge

  • B2.JPG
    B2.JPG
    50,3 KB · Aufrufe: 101
  • B3.JPG
    B3.JPG
    39,5 KB · Aufrufe: 105
hoi,

Ich liebäugel auch mit einem Blaster. :)

Wie seit ihr zufrieden mit dem Teil ?

Vorteile / Nachteile - bitte ein kleines Resümee !!

Oder doch mehr ausgeben und ein Steigeisen /Aspirin kaufen ?
 
Guten Morgen beinander,

habe mir auch einen Blaster II in gelb/schwarz gegönnt. Die Fertigungsqualität halte ich für Außerodentlich. Für Quer/Wölb habe ich mich für die D60 entschieden. Meint Ihr für das Höhenruder reicht ein 4.7 Servo oder doch besser eines aus der 8g Klasse nehmen ?
 
Hallo Franz,
meine Erfahrung mit dem D47 auf Höhenruder waren sehr schlecht. Die D47 driften etwas, speziell beim Start musste ich immer nachtrimmen! Speziell in einem Wettbewerb sehr störend, da vor jedem Druchgang die Trimmung korrigiert werden musste.
Die D47 kannst du für Quer, Flaps und Seitenruder gebrauchen.
Ich würde unbedingt ein Graupner DS281 oder 285 auf Höhe verwenden.

Reto
 
D47 auf Quer.....

D47 auf Quer.....

....ist äußerst gefährlich:eek: :eek: :eek: . Ich hab bei meinem leichten Fireworks innerhalb ganz kurzer Zeit (etwa 10 Starts) das Getriebe pulverisiert. Matthias hat es auch gleich aufgegeben und die Jungs welche vorhaben höher als 25 Meter zu werfen sollten es nicht mal gedanklich probieren. Es ist zwar nicht umsonst (das Servo) aber der Einbau ist vergebene Liebesmühe. Auf Seite/Höhe erscheint es mir bis auf das leichte Driftverhalten noch am geeignetsten. Da hab ich nämlich schon schlimmeres gesehen.
Auf Quer ist es bei SAL-Start zu meiden weil das Getriebe einfach zu elastisch ist und das Querruder zu schwingen beginnt. Das hört sich dann ziemlich ungut an und je nach Heftigkeit des Starts und oder der Windgeschwindigkeit haucht das Servo sein Leben aus.

Gruß Heinz
 
Hallo Heinz,

bei mir funktioniert das D47 auf Quer im Aspirin und im Salpeter ohne Probleme.... ich bin zwar kein extrem starker Werfer aber 25m schaffe ich sicher. Bei Wind habe ich manchmal schon ein komisches Gefühl im Bauch, aber es hällt, mein Aspirin ist schon drei Jahre alt und war in Reiselfingen bei Wind grösser 9m/s am Start!...
Muss aber noch ergänzen, dass ich die Servos speziell einbaue und fast keine Bremswirkung auf den Klappen habe!

Gruss

Reto
 
Eigentlich

Eigentlich

...sollte es mir ja egal sein wenn andere das Rad in permanenz wieder und wiedererfinden, aber ich denke wenn ich und noch zig andere das Problem hatten, dann sag ich es und verheimliche das nicht:cool: . Reto, glaub mir, du hattest unwahrscheinliches Glück denn die Festhaltekraft dieser Servos ist ganz mies. Wahrscheinlich bist du einer der Wenigen die dieses Glück hatten. Mit Klappen setzen hat das gar nichts zu tun. Die Getriebe sind elastisch und beim Start versetzt man den Flügel in eine erste Schwingung wo dann wiederum die Klappen in Bewegung geraten. Diese Schwingungen treiben die Klappen in Verbindung mit dem Fahrtwind in Sekundenschnelle an. In etwa so als ob man einen Zettel hält und stark anbläst. Nur halt viel stärker und nochmal viel stärker bei Wind! Grad beim Aspirin ist diese Sache sehr ungut weil die Klappen beim Start etwa 3mm nach oben gefahren werden. Kurz angeströmt und schon geht es los. Der einzige Flieger wo es meines Wissens halbwegs und auch bei Wind geht ist der Turbo05/06/07. Beim 8'er ist es bereits grenzwertig, aber es kann ja jeder selbst leicht feststellen. Es ist blos ein bisserl Arbeit und schon hat man ein kaputtes Getriebe:D :D :D evtl auch ein ausgerissenes Querruder, oder andere Beschädigungen, denn es zappelt gegen Ende des Getriebelebens nicht nur das Querruder. Der ganz Flieger schüttelt sich!
Nur zum Vergleich....ich sah den Ralf ein C261 knacken. Das C261 ist sicher kein schwaches Servo und Ralf hat es beim Start einfach zerbröselt. Die Kräfte, wir wissen es noch nicht genau, dürften enorm sein.

Nix für ungut. Ich hoffe dass diesen Versuch (D47 auf Quer) recht wenige machen. Wie gesagt ich habs getan verschiedene andere Kollegen auch. Muss ja nicht jeder den gleichen Fehler machen. Das war eigentlich die Botschaft:D :D :D :D

Gruß Heinz

Achja ich bin nicht bös wenn's noch ein paar probieren ;)
 
Hallo Heinz,
ich weiss, dass viele mit dem D47 Probleme hatten, ich habe aktuell 3 Flieger wo es geht..... vermutlich hängt es mit meinem Wurfstil zusammen, sonst hätte ich sicher die gleichen Probleme. Aus diesem Grund lass ich auch keine anderen Werfer an meine Modelle :-)
Getestet habe ich das ganze an einer Eigenkonstruktion mit 340g Fluggewicht, als es gehalten hat kamen die Servos in den Aspirin und nach zwei Jahren in den SalPeter (natürlich nicht die gleichen Servos!). Modelle die ich häufig bei viel Wind einsetzte haben stärkere Servos, so am Rande bemerkt.

Mir war es für die Leitwindmodelle wichtig jedes Gramm Gewicht einzusparen, deshalb der Versuch mit den D47 Servos.

Schlussendlich ist es jedem selber überlassen wie er seine Modelle ausrüstet. Und die D47 sind gute Servos aber nicht unbedingt für grosse Flaperons zu gebrauchen.

Viele Grüsse

Reto
 
bei mir geht' es auch nicht, aber Ralf Mittelbach hat die in den neuen Flieger
(Carbon Fläche, aber die Klappen sind nicht so tief wie bei Aspi oder AG Profile). Juraszek Jerzy aus Polen verwendet die auch in SuperGee und wirft sehr hoch ohne Probleme, aber er hat sehr gute Technik und seine Modelle sind sehr leicht und sauber gebaut.

Grüße, Vitali
 
Reto Schmid schrieb:
Aus diesem Grund lass ich auch keine anderen Werfer an meine Modelle :-)


Reto


Das kann ich verstehen. Hab auch immer ein mulmiges Gefühl wenn mein Modell von einem Andern geflogen geworfen oder sostwas wird.
Sowas kann und ist bei mir schon in die Hose gegangen.
Das kleine "Tschuldigung" ist dann auch gleich wieder vergessen :-)

Ciao Heinz
 
Hallo Heinz,

worauf Reto mit seiner "kaum Bremse" hinaus wollte ist wohl, dass er extrem untersetzt (sehr eng am Servohorn bei relativ grossem Klappenhorn) und daher weniger Klappenweg hat - aber mehr Haltemoment.
Ausserdem kann man den Aspirin mit dem relativ weit aussen liegenden Klappenservos diesbezüglich nicht mit den Fliegern vergleichen, die die Klappe aus dem Rumpf heraus anlenken. Anlenkung von einem Drittel der Halbspannweite aus ist sicher viel flatter-unempfindlicher als vom Klappenende aus!

Beim Wintermeeting in Mollram bin ich nach dem Blastard Midair auf ProSAL umgestiegen. Dieser Flieger hat vier D-47 in der Fläche. Beim ersten Wurf hat sich das rechte Wölbklappenservo gelöst (Verklebung an der Schale war nach dem Crash in Mooslandl offensichtlich schlecht repariert). Provisorisch habe ich die Klappe mit dem rechten QR mit Tesa verbunden. Das eine D-47 hat also die ganze Klappe halten müssen - und der ProSAL hat sehr tiefe Klappen! Hat funktioniert und nicht geflattert - eben wegen extremer Untersetzung am QR Servo und der weiter aussen liegenden Anlenkung.

Gruss,
Matthias
 
Bauhilfe benötigt

Bauhilfe benötigt

Moin,

baue gerade den Blaster 2.

1. Frage : Bin gerade dabei eine Uberkreuzanlenkung zu realisieren, wie gross muss das Ruderhorn sein, das ich Ausschläge (Landung - 38cm und mehr) hinbekomme ??
Kann jemand, der auch diese Anlenkungsmethode gewählt hat, Fotos davon hier reinstellen ?

2. Frage . Sollte man das Seitenleitwerk mit einer Lage Glasgewebe / Kohle am Übergang zum Kevlarrumpf verstärken ?

3. Frage : Welchen Durchmesser der Anlenkungsdrähte für die Querruder habt ihr gewählt ?
 
Hallo,

anbei ein paar Bilder, wie ich das gemacht habe.
Als Ruderhorn kommt Aluröhrchen (3mm, am Ende plattgeklopft) zum Einsatz.
Der Abstand zur Flächenoberseite beträgt 4mm (vielleicht sind 3mm noch ein bischen besser)

Anlenk_640x480.jpg

So sieht das in der Übersicht aus (ich habe die Durchführungen nicht rausgebissen, auch wenns so aussieht;) )

Übersicht_640x480.jpg

Zum Bremsen komme ich ca. 20mm runter (schwer zu messen), die reichen mir aber gut aus

Bremse_640x480.jpg

Hier noch das Servo (D60) in der Grundstellung. Der kurze Ruderarm erlaubt eine plane Abdeckung ohne Hutzen.

Servo_640x480.jpg


Zur Verstärkung am Seitenleitwerk hab ich kleine Kohlepatches mit Sekundenkleber angerieben.
Meine Anlenkungsdrähte haben 1mm Durchmesser, das hat bisher ohne Probleme funktioniert.

Gruß Josef
 
Hi,
danke für die anschaulichen Fotos Josef ! :)

Also 22 mm krieg ich im Moment auch maximal hin. :(

Eben auch ein D60 Servo, 8.5 mm vom Drehpunkt des Servos weg, das Gestänge, 5cm lang zum Ruderhorn - Drehpunkt ist genau beim Übergang von Quer zur Fläche. Servoweg maximal 150 % - Servomitte versetzen hat auch nichts gebracht. Mein Ruderhorn sind es 9mm von der Klappe zum Loch für das Gestänge.

Frage mich wie man vom Hersteller die angegebenen 38 mm hinbekommen soll !? :confused:

Was habt ihr für Ausschläge realisiert ?? Langt, so wie Josef auch meint, 20 mm Weg ?
 
Hallo Tom,

wenn die 9mm der Abstand vom Anlenkungsloch zu Oberseite der Fläche sind, dann ist das schon ganz schön viel! (Besser für die Servokraft, aber weniger Weg, je größer dieser Abstand ist).
Ich habe mit Sicherheit einen kleineren Hebel am Servo (mehr Servokraft, aber dafür im Verhältniss weniger Weg).
Schau dir mal die Salpeter Anleitung unter: http://www.tud-modelltechnik.de/downloads/SALpeter_manual.pdf an, dort werden 3mm Abstand für das Anlenkungsloch empfohlen, wenn das Servohorn so kurz ist, dass es noch unter eine glatte Abdeckung der Unterseite passen soll. Das sind mit Sicherheit erprobte Hebelverhältnisse.
Ich würde mich mit den 38mm zum Bremsen nicht verrückt machen, wichtiger ist eine solide Anlenkung (Hebelgeschichten). In der Hyperflight Anleitung: http://www.hyperflight.co.uk/extras/Blaster 2 Assembly Guide.pdf steht etwas von 45 Grad der Unterseite zum Bremsen. Es gibt dort auch die Schablonen für die Klappenstellungen.
Vielleicht können ja die Profis noch was zu Ihren max. Bremswegen sagen.
Gruß Josef
 
Hi Josef,

verstehe deine Ausführungen nicht ganz !

Einmal schreibst du zu 9mm :
dann ist das schon ganz schön viel! (Besser für die Servokraft, aber weniger Weg, je größer dieser Abstand ist).

.. und dann :
Ich habe mit Sicherheit einen kleineren Hebel am Servo (mehr Servokraft, aber dafür im Verhältniss weniger Weg).

Also ergeben beide Abstände mehr Servokraft und wenig Weg !? :confused:

In die Links lese ich mich gerade rein . :cool:
 
Hallo Tom,

Du hast recht, das war jetzt nicht eindeutig zu verstehen, so wie ich dass geschrieben habe. Es geht einmal um den Abstand der Anlenkung an der Klappe und das anderes Mal um die Länge des Servohorns.

Halten wir jetzt mal die Servohornlänge konstant.
Je länger dann der Hebel an der Klappe ist, desto kleiner wird der Weg (sehr ausgeprägt z.B. bei DS Modellen mit ihren goßen Hebeln an den Klappen zu sehen) den die Klappe stellen kann. Dafür hat man eben mehr Kraft.

Umgekehrt lassen wir jetzt mal die Länge der Klappenanlenkung gleich
Je kürzer dann der Servohebel ist, desto weniger Weg kann die Klappe dann stellen. Dafür nutzt man die Kraft des Servos am Besten.


Gruß Josef
 
Habe das Ruderhorn gekürzt und komme nun auf 32-34 mm ! :)

Allerdings hängt das Gestänge im letzten Loch des Servoarms, würde ich es in das Erste klemmen, könnte ich die Verkastung aber auch nicht bündig abdecken.

Könntest du noch Fotos von der Verstärkung des Seitenruders posten Josef ?
 
Bitteschön:
Ich habe den Flicken mit Sekundenkleber angerieben (Plastikfolie über dem Finger nicht vergessen;) )

Leitwerk.jpg


Gruß Josef
 
spektrum 2,4

spektrum 2,4

hallo muss beim blaster 2 die antenne rausgeführt werden oder ist das nicht nötig?

gruss stefan
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten