Chinook - Brushless und Lipolys

Moin, moin,

bei 8mm Höhenruder wie in der Anleitung empfohlen habe ich keinen Wellenflug beim Marschflug. Allerdings bei 10mm. Das stört mich aber nicht. Die 10mm benutze ich nur in der Thermik bei extremkurven und da wiederum ist kein Wellenflug.

Ich habe den Flügel aber auch absichtlich rauh gelassen und nicht feingeschmirgelt.

Das mit dem Tape würde ich nur provisorisch für einen Test machen. Ehrlichgesagt kann ich mir nicht vorstellen, daß die 5cm Gewebe auf jeder Seite reichen sollen. Wenn ich meinen Flügel an den Enden packe, dann läßt er sich auf Torsion verdrehen bis zum geht nicht mehr :(

Grüße Vlasti
 
Schönen Abend,

...ich denke auch, daß Klappen viel zu aufwendig sind.
Ich denke, du wirst mit den Verstärkungen auskommen.

Servos: ich habe von Hepf sehr kleine Servos bekommen, die vergleichsweise viel Kraft haben, wirklich spielfrei und vor allem stabil sind.
Fa. OK Model S1809 Slim Line (21x24x10) - kosten um die 20 Euro.

Was mich noch interessiert: nachdem du ja die ältere Version hast - macht deiner den beschriebenen Wellenflug oder hast du wie empfohlen Turbulatoren angebracht?

Bin gespannt, ob das mit dem Tape was wird. Nachteilig ist aber, daß diese Tapes nicht UV-beständig sind - mal ganz abgesehen von der Optik.

Grüße Walter
 
Hallo Walter,

ich habe mir gerade die Servos die du benutzt angeschaut. Die sind ja um einiges stärker und robuster!!

Ich vermute, daß es bei mir in Richtung "die Summe aller Dinge" als Ursache fürs Flattern ist. Und da die Klappen über die ganze SW gehen könnten meine schwachen Servos schon eine große Rolle dabei spielen. Bin am überlegen ob ich nicht stärkere einbaue. Oder einen zweiten Chinook bauen mit den Glasverstärkungen, vielleicht auch komplett mit Glas belegen wie du schriebst.

Grüße Vlasti
 
@bkramer:
Gibts was Neues nach der Profilschnitzerei?
 
Hallo Vlasti,

Vlasti schrieb:
Allerdings wird das wieder umständlich mit 2 zusätzlichen Servos. Und ob dann 2 solche Klappen wirklich reichen bei starker Thermik wage ich zu bezweifeln.

Die beiden nur briefmarkengroßen Löcher lassen meinen (dem Chinook recht ähnlichen) Little Big Wing schon sehr heftig runter kommen, mach' die ja nicht größer.

Um Dein Ruderflattern weg zu bekommen, kannst Du Spiel suchen und dann wegbauen. Die HS55 sind eigentlich ganz manierlich, an denen sollte es wohl nicht liegen. Aber schau Dir mal die laange Ruderklappe an, wie die sich verwinden kann. Abhilfe (neben ordentlicher Lagerung): mit diagonal orientierter Glasfaser ringsherum belegen.

HTH

servus,
Patrick
 
Hatte leider kein Glück mit meinem Chinook, die Profilteile kamen verzogen aus der Schachtel und ich bin kein so guter Balsahobler, das ich mir neue machen könnte .
Bin am überlegen ob ich mir ne Rippenfläche dafür bau, weiß nur noch nicht wie die Unterseite aussehen soll ....
 
Schau mal unter www.balsa.at rein, da gibts profilierte Balsabretter !
 
Hallo Peter,

Peter Stöhr schrieb:
soweit ich gesehen habe passen aber keine zum Chinook :-(

Er kauft sie aber dort. Ganz normale Jedelskybretter, IIRC 100mm Brett(nicht Profil!)tiefe.

servus,
Patrick
 
Hilfe bei Antriebsauslegung

Hilfe bei Antriebsauslegung

Hallo!

Ich habe vor in meinem Chinook einen Robbe Roxxy 2827/26 einzusetzen. Entspricht in etwa dem Axi 2212/26 bzw. dem von Robert Schweissgut empfohlenen MEGA RC-400/15/7.
Robert Schweissgut empfiehlt hier weiters eine 8x5 an 3 Lipos.
Ich habe vor den Chinook mit meinen 8 zelligen GP1100 NiMH zu betreiben.
Daher tendiere ich eher zu 9.5x5 oder gar 10x6.

Was würdet ihr empfehlen?

Airfisch schrieb:
1. Habe einen Axi 2212/26 mit einer 9,5x5, 1500 Lipos, Schultze Empfänger.

Wie geht der Chinook mit dieser Auslegung? Ich möchte nicht senkrecht fliegen, sondern lediglich eine moderate Steigrate haben.

Vielen Dank für eure Tipps & Gruss aus einem verregneten Österreich,
christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Fliege den Chinook mit dem AXI 2212/26 und 8 KAN 1050 (kein LiPo) mit einer 8x5. Steigrate ist ok, Motorlaufzeit beträgt um die 8 Minuten !
 
Antriebsauslegung mal schnell durchgerechnet

Antriebsauslegung mal schnell durchgerechnet

Hmm, bin noch nicht ganz schlüssig, was die Antriebsauslegung angeht.

Ich hab mal gegoogelt und gerechnet:

1.) Bei Im prop.at-Testbericht von Oskar Czepa
wurde ein AXI2212/26 mit 11x6 an 3s LiPos verwendet, was laut dem Bericht eher einen Overkill darstellt.
Laut Standschub.de und AXI-Motortabelle von lipoly.de müsste man damit auf gut 800g Schub und etwa 40km/h Strahlgeschwindigkeit kommen.

2.) An 8xGP1100 NiMH bekomme ich dann mit dem AXI2212/26 wieder irdische Werte von etwa 550g Schub und 36km/h, wenngleich auch Ströme um 10A.
Naja, für solch große Latten ist ja der 2212/26 nicht wirklich ausgelegt, immerhin bewegt man sich nicht gerade im Bereich des optimalen Wirkungsgrads mit dieser Kombination.

3.) Die von Robert Schweissgut vorgeschlagene Bürstenvariante Speed 400 7.2V 4:1, 11x8, 10 Zellen ergibt 450g Schub bei 43km/h und 5A.
David berichtet auch nicht gerade Jubelmeldungen:
"befeuert mit 8 Zellen (800maH-Twincell) schafft es der motor mit der riesigen latte (steht kein durchmesser/steigung drauf) kaum, den chinook auf höhe zu bringen "
Ich bin mir nicht sicher, was der SET-Motor und Luftschraube genau ist (Wusste gar nicht, dass Robert Schweissgut den Chinook auch mit Motor verkauft).
Nehme mal an, dass es sich um den von R.S. vorgeschlagene Bürsten-Antrieb handelt. Allerdings erreicht man dann damit mit nur 8 Zellen gerade mal 336g Schub bei 37km/h und 4A. Dürfte also soweit gerade noch reichen, aber wirklich Spass macht das dann nicht...

4.) Ludwig Danninger wiederum verwendet den kleineren AXI 2208/26 mit 7x5 an 3 Zellen.
Ergibt 568g Schub bei rasanten 71km/h (ob das wirklich gut und notwendig ist?) bei 13.5A!!!
Er berichtet: "das Modell gewinnt seine Höhe im Winkel von ca. 45°"

5.) charly68 wiederum betreibt seinen AXI2212/26 an 8 KAN1050 mit 8x5 und schreibt, dass die Steigrate OK ist.
drivecalc berechnet für diese Kombination nur 291g Schub bei 42km/h und 4.6A
KANs sind halt nicht das gelbe vom Ei, was Spannungsstabilität angeht, aber selbst mit GP1100 ist da nicht so viel mehr rauszuholen.

Bestimmt ist es sehr subjektiv, was jeder als akzeptabel befindet.

Ich hab mal auf die Schnelle ein paar AeroCAMs durchgerechnet, immer an 8 Zellen GP1100:

Code:
[B]AXI 2212-26[/B]
9.5x5		413g		37km/h			7.0A
10x6		529g		44km/h			7.4A	<= gute Kombi?
11x7		575g		44km/h			9.6A
11x8		584g		49km/h			10A

[B]AXI 2212-34[/B]
10x8		390g		48km/h			5.5A
11x8		487g		45km/h			6.2A
12x6.5		547g		35km/h			6.4A 	<= gute Kombi?
12x7		484g		38km/h			6.3A
12x8		521g		40km/h			7.7A
12.5x10		594g		52km/h			7.3A
mal sehen. Denkt ihr, dass ca. 500g Schub für einen Chinook mit etwa 750g reicht, um den ordentlich auf Höhe zu bekommen, oder ist das dann eher eine mühsame Sache?
Ansonsten bleibt mir dann doch nix über, und ich muss dann auf 3s Lipos umsteigen. Bringt dann mehr Steigleistung bei reduziertem Gewicht (und Geldbeutel)

lg,
Christian
 
Ein 2212/26 an 8 KANs mit 8x5? Wie schwer ist denn der Kleine?

Ich hatte in meinem Chinook erst einen 2212/26 Silverline an 2 1600er Konions und 12x6.5 CamCarbon drin (Strom bei <9A glaub ich).
Damit gings recht gut nach oben, ein typischer Steigflug hatte knapp über 1min. Mit Sicherheitsreserve waren da 10min Motorlaufzeit drin. Allerdings ist da die Strahlgeschwindigkeit schon ziemlich mies...

Jetzt hab ich einen 2212/20er drin (auch Silver) und eine 5° reduzierte 11x7. Damit geht der Strom am gleichen Akku in die Gegend von 11-12A hoch. Die Steigflüge gehen jetzt schneller (ca 45sec) und der Motor läuft im gesünderen Bereich. Die Gesamtflugzeit zu vergleichen ist wohl schwer weils andere Bedingungen sind aber meine Flüge mit dem 20er waren bis jetzt immer länger als die mit dem 26er.
Vergleichstests mit 10x6 stehen noch an....

Mein Fazit:

der 2212/26 Silver wird erst mit 3 LiPos munter, der 2212/20 Silver ist besser für 2 Zellen.

mfG
Wolfgang
 
na, dann bin ich mal beruhigt über meine geplante kombination, dürfte dann schon mal ganz gut klappen.
wie läßt sich das Problem mit den motorkabeln am elegantesten lösen?
ich kann mir nicht vorstellen, wie ich die kabeln im rumpf unterbekommen soll.
der roxxy 2827/26 hat 28mm durchmesser und die motoranschlusskabeln haben etwa 7mm Schrumpfschlauch drauf, d.h. in dem teil ist das kabel steif und das ist wohl auch ganz gut so.
ich denke man muss wohl oder übel löcher oder einen schlitz in den rumpf machen :cry:

@charlies konfiguration:
Ein 2212/26 an 8 KANs mit 8x5? Wie schwer ist denn der Kleine?

ich denke, er hat sich verschrieben und meint 9x5 bzw. 9.5x5...
 
Wegen den Kabeln: Ich hab den Spant so eingebaut dass die Motorkabel vom Axi nach oben stehen und hab den Deckel zweimal gelöchert so dass die Kabel ein Stück ausserhalb des Rumpfes laufen. Das sieht am Boden etwas seltsam aus, in der Luft ist es aber total wurscht und ausserdem hab ich so auch ein kleines Belüftungslöchlein drin...

mfG
Wolfgang
 
@Clystron: Geht sich das dann mit einem 42mm-Mittelstück soweit aus, dass die KLS da nicht dran rupft, wenn diese anläuft?

lg,
christian
 
eine kleine Zwischenfrage an Wolfgang:
Wie gross ist bei deiner Motorisierung der Motorsturz und der Seitenzug?

Gruß André
 
genau, andre5's frage würde mich auch interessieren.
Und auch, ob du damit dann ohne Tiefe/Gas-Mischung auskommst.

Wir hatten hier schon mal einen guten Tipp von charly bekommen, allerdings meinte er, er hätte trotz dem verstärkten Motorsturz noch Tiefe zu Gas mischen müssen :(

danke und gruß aus dem Wein4tel in Niederösterreich!

Christian
 
Die Kabel aussen am Rumpf tragen vielleicht max 3mm auf und da die Latte sich ja sofort entfaltet ist das überhaupt kein Problem, schliesslich gibts ja auch nirgends Kratzspuren am Rumpf obwohl der alles andere als Rund ist...

Sturz und Seitenzug sind original, wobei der Sturz deutlich zu gering ist, eine Gas-Tiefe Mischung fahre ich nicht sondern steuere das selber aus.

Charlies Tipp mit den Rudern zu Beginn etwas vorsichtig zu sein ist nicht schlecht. Wenn man die Ausschläge allerdings nach Bauplan einstellt ist es kein grosses Problem, brett-typisch braucht er halt nur wenig Höhenruderausschlag.

mfG
Wolfgang
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten