CNC - Faserwickelmaschine

Ok, genug gelobt! :D

Ich habe den Drehachsen SM jetzt fest mit der Achse verbunden. Dadurch erhielt ich auch gleich sehr gute Ergebnisse, im Vergleich zu der Gummikupplung, beim Wickel.

Außerdem habe ich mit der Proportionalen-Wickeltechnik, den min. Wickelwinkel herausgefunden. Dieser liegt bei ca. 20° mit Geschenkband.

Anbei noch ein Versuch mit 35°:

CIMG1147.JPG

CIMG1149.JPG
X= Die Lücke ist etwas größer, da die Maschine hier die letzte Lage beendet hat und ich die Breite des Bandes nicht auf den Umfang angepasst habe. (Keine Maschinenungenauigkeit!)


Ein Video zu dem 20° Winkel werde ich gleich auch noch einstellen.

Edit:

Gruß Philipp :D
 
Moin

Ich hab mir mal den Bewegungsablauf genau angesehen .
Die unmittelbare Führung, wird am Ende ja sehr früh zurück gezogen, und die Umkehrung wird langsam, und dicker gewickelt.
Ich würde die Führung so dicht wie möglich am Wickelkern lassen, um eine möglichst grosse brauchbare Länge des Rohres zu bekommen. (Siehe die Bilder von der Kerzendochtrolle, die gar nicht aufbaut) .
Die Einzelfasern, die ja später gewickelt werden, legen sich auch anders am Ende wie das starre Geschenkband, bei dem sich die Fasern nicht verschieben können!

Gruß Aloys.
 
am Ende ja sehr früh zurück gezogen

Das Problem ist, dass ich die Düse mit Geschenkband eigentlich gar nicht mit der Z-Achse hin und her fahren müsste. Den hohen Abstand erfordert nur der 800 Tex Roving.
Bei einem geringen Abstand entfaltet sich dieser nicht und bleibt so: "o".
Wenn ich allerdings den Abstand zur Drehachse vergrößere, entfaltet sich der Roving so: "__"

Umkehrung wird langsam

Leider gibt der Z-Motor im Vollschritt nicht mehr her...


Das ist in diesem Fall zwar ärgerlich , aber auch gut, da sich der Roving so etwas beklemmt.

Siehe die Bilder von der Kerzendochtrolle, die gar nicht aufbaut

Im Vergleich zu dem Kerzendocht ist meine Wicklung im Video aber auch wesentlich niederwinkeliger.

Die Einzelfasern, die ja später gewickelt werden, legen sich auch anders am Ende wie das starre Geschenkband, bei dem sich die Fasern nicht verschieben können!

Da hast du Vollkommen Recht! Aber bis auf das Aufbäumen des Bandes besteht kein nennenswerter Unterschied.

Gruß Philipp :D
 
Danke Volker!

ot:

Gibt es ein Freeware Cam Programm, mit dem ich eine dxf Datei in einen G-code umwandeln und evt. die Fräsbahnen festlegen kann?

Im Internet gab es keine guten Programme...

ot aus.

Gruß Philipp :D
 
Im Internet gab es keine guten Programme...

Ist das so?
Naja, über "gut" lässt sich natürlich streiten. Da müsstest du jetzt deine Qualitätsmaßstäbe definieren.

Mir fallen auf Anhieb ein:
BoCNC
dxf2g
dxf2gcode
deskcnc
turbocnc
ace
yasoft
...

Wobei ich persönlich von BoCNC sehr überzeugt bin. Man kann da gar nicht oft genug einen Dank an Werner richten.
Aber, wie gesagt, wenn du diese Programme nicht gut findest... wird es wohl mit einer freien Software eng.

Gruß Klaus.
 
Hallo ihr zwei,

danke für eure Vorschläge! Werde die Gleich mal durchforsten.

Im Internet gab es keine guten Programme

Entschuldigt bitte meine sehr genaue Problemangabe :rolleyes:

Ich meinte viel mehr, dass es keine freien Cam Programme gibt, die einen sehr genauen G-code ausgeben. Ich hatte jetzt mal Gsimpel und Estlcam_25-Demo probiert. Allerdings hat hier der .dxf Import nicht geklappt.

Bei Estlcam kam dann folgendes:

Zitat Estlcam:
"Die .dxf Datei enthält Splines. Bei Splines habe ich leider in Mathe geschlafen,
weswegen Estlcam damit nicht zurechtkommt und die Zeichnung vermutlich
unvollständig darstellt. Wer Lust hat für schmales Geld eine Spline zu Linien
Konvertierung in VB.Net zu schreiben darf gerne Kontakt mit mir aufnehmen..."


Bissel kurios oder? :)

Bei der Isel wurde ein einfacher Wechselstrommotor mit 700 Watt und max. 2400U/min verbaut. Reicht diese Drehzahl für kleine Fräser?
Sollte ich vielleicht einen neuen Thread aufmachen? :p

Gruß Philipp :D
 
Hallo,

Ich meinte viel mehr, dass es keine freien Cam Programme gibt, die einen sehr genauen G-code ausgeben.

nun, ähh, ja. Wie hast du überprüft, ob der G-Code "genau" ist?
Du kannst in BoCNC einstellen, wie groß der maximale Winkel ist der bei Bögen polygonisiert werden soll. Dürfte auf jeden Fall genauer werden als wir alle fräsen können. Ich vermute mal, dass da auch komerzielle Programme nicht wesentlich genauer werden...

Splines mögen die meisten einfacheren CAM-Programme nicht. Ist auch nicht erforderlich. Im CAD bei der Erzeugung des *.dxf oder *.dwg einfach angeben, dass man keine Splines übertragen will (Polygonisieren). Oder aber in das "neue" BoCNC einlesen als *.plt abspeichern und in das Bocnc einlesen.

Gruß Klaus.

PS: Wenn du noch eine Schule kennst, die ihre Fräsen loswerden will, gib' mir doch bitte Bescheid. :D
 
Ich wusste gar nicht, dass Bocnc auf Win 7 läuft...

Sieht ganz gut aus.

Naja, egal...

Am Wochenende werde ich noch einmal versuchen, meinen Roving zu bändigen.

Für eine schöne Oberfläche werde ich nach dem Wickeln, eine Lage Kassetten Tape (Musik-Kassetten) auf das Rohr aufwickeln.
Nach dem Aushärten sollte man das Tape wieder abbekommen. Schaun wir mal ob das I-net recht hatte.
 
Hallo,

warum Kassetten-Tape? Das von dir bisher verwendete Geschenkband ("Kreuselband") ist doch schon genau das Richtige.
In Stefan Dolchs "Rippenflügel aus Faserverbundwerkstoffen" (aus einer Zeit, da gab es noch keine CNC oder ähnlichen Kram) ist da eine entsprechende Herstellung von Flügelholmen beschrieben. Hand-Wickelmaschine, Kern in Kerzenwachs getaucht, mit Kohlefaser bewickelt und mit Geschenkband von überschüssigen Harz befreit: eben "Kerzenwachs-Kreuselband"-Methode...

Gruß Klaus.
 
Hi
aber bitte mit der glatten Seite nach innen :)
sonst ärgert man sich dumm und dusselig, wie ichs schon selbst ausprobiert hab:mad:
 
warum Kassetten-Tape? Das von dir bisher verwendete Geschenkband ("Kreuselband") ist doch schon genau das Richtige.

Weil Kassetten-Tape sehr viel dünner ist und sich so keine ausgeprägte/sichtbare spirale an dem Rohr bildet.

In Stefan Dolchs "Rippenflügel aus Faserverbundwerkstoffen" (aus einer Zeit, da...

Ja, das habe ich mir auch schon mehrfach angeguckt.

aber bitte mit der glatten Seite nach innen

Ja wollte ich auch.

sonst ärgert man sich dumm und dusselig, wie ichs schon selbst ausprobiert hab

Was passiert denn wenn ich die raue Seite innen habe? Raue Rohroberfläche?

Gruß Philipp :D
 
HI
genau und dann kann man jede Faser des Bandes einzeln runterziehen... und die reissen
dann noch so leicht ab :mad:

aber ansonsten cooles Projekt;)
Lg
 
Hallo alle zusammen,

morgen ist der Landeswettbewerb Jugend Forscht, von dem ich dann auch wieder berichten werde. Eben habe ich noch einmal ein Rohr mit 20° gewickelt und für die Oberfläche Kassetten Tape aufgebracht.

Mein Urteil:

Ich muss jetzt...

jede Faser des Bandes einzeln runterziehen... und die reissen
dann noch so leicht ab
:cry:

Obwohl ich die Schwarze / spiegelnde Seite nach innen gerichtet habe.

Gruß Philipp :(
 
...
warum Kassetten-Tape? Das von dir bisher verwendete Geschenkband ("Kreuselband") ist doch schon genau das Richtige.
Weil Kassetten-Tape sehr viel dünner ist und sich so keine ausgeprägte/sichtbare spirale an dem Rohr bildet.
....

Aber egal welches Material du verwendest, es sollte schon beim Wickeln mit (sehr) wenig Harzüberschuss gearbeitet werden.

PS: Geschichte ist, wenn jede Generation die gleichen Fehler macht.

Gruß Klaus
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten