CNC - Faserwickelmaschine

Hi Klaus,

für die folgenden Rohre werde ich wohl wieder Geschenkband verwenden.

Eben gerade (2,5 Stunden nach dem Wickeln) habe ich das Rohr noch mal trocken mit 40;80 und 100er Körnung geschliffen und danach mit 240;400 und 800er Schleifpapier nass geschliffen. Dadurch, dass das Harz nur Handfest war konnte man das überschüssige Harz sehr leicht wegschleifen. Bei dem Feinschliff diente das Kassetten Tape als eine Art Spachtel, sodass die Oberfläche super glatt geworden ist. :D
Glück im Unglück...

Später stell ich mal ein Paar Bilder rein.

Gruß Philipp

PS: Geschichte ist, wenn jede Generation die gleichen Fehler macht.
:p
 
Berichterstattung!

Berichterstattung!

Guten Abend alle zusammen,

der Landeswettbewerb für das Land Bremen begann heute um 8 Uhr auf dem Airbus Gelände.
Bis um 9 Uhr habe ich meine Maschine noch etwas auf die Präsentation vorbereitet und mir ein Schokobrötchen und einen Joghurt bei der Jugend Forscht Leitung abgeholt. Danach wurde es dann etwas voller in dem Ausstellungszelt und es fanden sich die ersten Interessenten an meinem Stand an. Darunter befand sich auch der Abteilungsleiter von KAEFER Isoliertechnik, der mir promt ein 3 Wöchiges Praktikum anbot. Um 10 Uhr musste ich dann vor 4 Juroren, 5 Zuschauern und dem KAEFER Abteilungsleiter, meine Präsentation halten. Nach dem knapp 45min langen Vortrag waren alle Fragen geklärt und und die Präsentation, die über mein Weiterkommen zum Bundeswettbewerb entscheidet, abgeschlossen.
Ich für mich empfand meinen Vortrag als ein schönes Erlebnis, da meine Maschine sehr gut funktionierte und ich den Wissenshunger der Juroren gut stillen konnte.:p
Nach dem Vortrag kam noch ein netter Herr von vector foiltec an meinen Stand.
Dieser bot mir dann auch in einem langen Gespräch, ein Praktikum in der Entwicklung an.
Obwohl sich meine Stimme eh schon veraschiedet hat (Krankheit...) habe ich mich dann auch noch mit dem Airbus Ausbildungsleiter unterhalten. Dieser hat gesagt, dass er am Donnerstag mal die Fluggeräte Mechaniker an zu mir schickt. :D
Insgesamt war ich sehr überrascht, das ich mein Projekt fast 6 Stunden lang erklären musste oder eben gefachsimpelt habe.
Um 2 Uhr gab es dann noch lecker Essen in der Airbus Kantine.

Mal wieder mein Stand...

DSC06875.JPG

Meine Produkte.

DSC06874.JPG

Die neue Z-Achse, weil mir der Motor mit der Motor vorgestern kaputt gegangen ist und meine anderen Motoren nu noch Zahnscheiben auf den Wellen hatten.

DSC06877.JPG

Und ein Themen verwandter Stand, mit dem ich ein gute Freundschaft geschlossen habe.

DSC06878.JPG

Gruß Philipp :D
 
Hallo Philipp,

so wie es aussieht, bist du auf dem besten Weg, irgendwelche Forschungsabteilungen von größeren Firmen "aufzumischen". ;)
Vergiß uns dann aber bitte nicht und gib auch dem Modellbau einen Inovationsstoß...:D

Ich freue mich für deine gelungene Präsentation. Wann erfährst du etwas über deine Bewertung?

Gruß Klaus.
 
Glückwunsch

Glückwunsch

hallo Philipp

allen Respekt und Gratulation zur ganz offensichtlich gelungenen Präsentation.
Richtig schade, daß ich keine Gelegenheit hatte das mit eignen Augen zu sehen.
Unabhängig vom Weiterkommen im Bundeswettbewerb ist das schon ein großer Erfolg für dich.

Wir drücken jetzt natürlich alle Daumen, daß es auch mit dem Bundeswettbewerb klappt.

Grüße, Gerd
 
Bremen ist nicht genug...!

Bremen ist nicht genug...!

Hallo ihr Freunde der Technik,

heute war der letzte Tag des Jugend Forscht Landeswettbewerbs. Ab 12 Uhr war das Airbus Gelände für die Öffentlichkeit freigegeben und ich hatte sehr sehr viele Interessenten an meinem Stand. Um 3 Uhr war dann die Preisverleihung...
Ich mach es mal kurz:

1. Preis Technik mit Bundeswettbewerb Ticket!
:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D

Dazu noch die 2 offiziellen Praktika und ein mündliches Praktikums Angebot von Airbus.
Was soll ich dazu noch sagen?

Ich bin einfach überglücklich, weil ich vor allem immer wusste, das ein Haufen ganz toller Menschen hier in diesem Forum immer hinter mir standen! ;)

Hier ein Paar Impressionen:

DSC06884.JPG

DSC06881.JPG

Gruß Philipp
 
hallo Philipp,

da kann man nur noch gratulieren .... und jetzt aber auch im Bundeswettbewerb viel Erfolg !!

Freut mich für dich und auch fürs Forum, und natürlich freuts mich, dass ich auch ein paar kleine Beiträge leisten konnte.

Jetzt aber erst mal feiern :D

Grüße, Gerd
 
Herzlichen Glückwunsch

Herzlichen Glückwunsch

Hallo Philipp,
herzlichen Glückwunsch!
Und meinen Respekt, vor der zielstrebigen Umsetzung Deiner Idee in so kurzer Zeit.

Natürlich wünsche ich Dir auch für den Bundeswettbewerb viel Erfolg!

Gruß Hans
 
Hallo Philipp,

auch von :rcn: viele Glückwünsche zum Erfolg.

Viel Glück und Erfolg beim nächsten Schritt.


Volker Cseke
:rcn:
Vorstand
 
Vielen Dank für euer Lob!

Im Moment bin ich gerade dabei meine Steuerung in ein Server Gehäuse, indem sich dann auch der Pc befindet, zu bauen. Das Gehäuse war der alte Jufo Server. :D

Morgen mach ich mal ein paar Bilder.

Was für ein Stecksystem für die Motoren könnt ihr mir empfehlen?

Anforderungen:

Strom bis 8 Ampere
sehr leicht an / absteckbar
kein Verschleiß beim An / Abstecken
nicht zu teuer....
>4 Pole / Adern

Was für ein Kabel sollte ich nehmen? Ich benötige ca.15 Meter.

Nach den Erfahrungen, die ich mit meiner Faserwickelmaschine gemacht habe, viel mir auf, dass ich wesentlich mehr Leistung /Kraft benötige.
Dies viel besonders beim Roving wickeln auf. Der Roving wird mit 10kg aufgewickelt und da quält sich der Motor schon ganz gut. Außerdem hat sich die Z-Achse immer sehr verwunden....
Kurz gesagt, die Maschine taugt noch nicht wirklich für die Produktion. :(

Deshalb habe ich mal eine To Do Liste aufgestellt:

1. Drehachse mit Zahnriemen Untersetzen 1:2
2. Schlitten mit Zahnriemen Untersetzen
3. 48 V Netzteil kaufen
4. Die Motoren am Maximum Ampere-limit laufen lassen (Neue Kabel voraus gesetzt :rolleyes:)
5. Z-Achsen Mechanik neu bauen
6....

Gruß Philipp :D
 
Groß genug...

Groß genug...

Hier die versprochenen Bilder:

CIMG1325.JPG
CIMG1323.JPG
CIMG1321.JPG
CIMG1324.JPG
CIMG1327.JPG

Festplattenkäfig habe ich entfernt und das Netzteil von hinten /oben nach unten verlegt.
Oben habe ich dann noch 2 DIN Schienen-Platten eingebaut.
Das große Loch war vorher mit der Netzteilhalterung gefüllt. Jetzt kommt da die Platte für die 4 Motorenstecker rein.

Gruß Philipp :D
 
Hallo Philipp

?? 10 Kg Zug ?? war da nicht mal 100 g geplant ? legen sich die Fasern sonst nicht glatt, oder warum ? (Geschenkband) .
Ein Motor war ausgestiegen, weist Du schon warum ?

Gruß Aloys.
 
Ja, eigentlich sollte der Roving mit einer geringeren Spannung gewickelt werden. das
Problem ist, dass meine Membrantränkung keinen kleineren Zug zu lässt.

Der -scheinbar- kaputte Motor hat bei jeder Umdrehung geknaxt und sich willkürlich umgepolt.
Die Symptome traten auch ausgebaut auf.

Die Tränkung wäre dann Punkt 6, der verbessert werden muss. :p

Gruß Philipp
 
Hi

Ja die Tränkung ? da bin ich nicht auf dem laufenden ! aber alles was klebrig ist, läst sich schlecht, vor allem nicht schnell , ziehen !
Kann das nicht mit kleinen Walzen auf dünnen Achsen gemacht werden?
Erste Walze "ganz" im Harz, und die andern zum Abtropfen wechselseitig ? damit es im zickzack geht?
Alle Fürungen nur mit Rollen ? oder Walzen, nur auf einer Achse 1 mm .

Gruß Aloys.
 
Ja, dass könnte man machen, macht man ja auch in der Industrie so, aber ich mach das nicht, weil ich dann soviel reinigen muss. :D

Der Aufwand jetzt, hält sich sehr in Grenzen.

Gruß Philipp :D
 
Hi

Zum Reinigen braucht man nur einen verschliesbaren Behälter!
Da kommt die Tränkvorrichtung rein, überdeckt mit Verdünnung und fertig !!!
Nur ein wenig darin bewegen, das bleibt bis zum nächsten mal darin liegen !!!
Zu den Führungen!
Bei gleitenden und etwas "Schrägzug" nimmt das Band eine neutrale Lage ein, der Auflaufwinkel und der Ablaufwinkel sind etwa gleich.
Bei Rollen kann ein sehr schräger Ablaufwinkel genommen werden, die Auflaufrichtung bestimmt die Lage des Bandes auf der Rolle, das läuft ziemlich stabiel . Das wollte ich noch weiter geben !

Gruß Aloys.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten