CNC - Faserwickelmaschine

Ok, mache ich. Erst muss ich den PC aber wieder fertig machen. Das Netzteil hat extremes Spulenfiepen, darum wollte ich es austauschen. das Problem ist aber, das das Neue defekt ist...

Sooo, PC läuft wieder! jetzt mach ich mal ein Komplettplan...


Gruß Philipp :D
 
Hier die Version in die ihr mit Paint reinkritzeln dürft:



Und hier meine Version:



Sollte alles passen, da das Interface für 4 Endstufen ausgelegt ist.
Wer meint, man muss andere Verbindungen herstellen, darf gerne sein Werk präsentieren :)

Gruß Philipp :D
 
hallo Philipp

schaut gut aus deine Verdahtung :D

Nochmal zu den Leiterbahnbreiten zwei links:
Hier und hier.

Daraus kann man schliessen, dass bei den hier vorliegenden Strömen durchaus 2-3 mm breite Bahnen ausreichen, bei den üblichen 35µm Platinen. Breiter schadet natürlich in keinem Fall.
Falls verfügbar, kannst du auch 70 µm Platinen nehmen.

Grüße, Gerd
 
Guten Abend Gerd, :D

danke für die Links und deine wirklich tolle/ausdauernde Hilfsbereitschaft! :)

Nachdem ich mich ohne Erfolg mit gEDA beschäftigt habe, habe ich einfach mit Gimp, Pixel für Pixel der Leiterbahnen, nachgezogen. Dabei habe ich auf 45° Kurven und schön viel Lötfläche geachtet. Hier der Vergleich:



Ich hoffe ich habe das Layout nicht irgendwo falsch geändert!

Kann jetzt definitiv genug Stroma ab. Sogar die 5 Volt Leitung :D

Ich hatte irgendwie gedacht, die Verdrahtung wäre schwerer.
Weißt du, ob die Ampere Zahlen bei meiner Dappach Steuerung durch die L6203 oder durch andere Bauteile Begrenzt werden?

Gruß Philipp :D
 
Um die Planung der Steuerung zu komplettieren, habe ich mir schon Gedanken über die Kühlung der 4 L6302 gemacht.
Als Kühler habe ich diesen Laptop Kühler von Pollin für 1,50€ das Stück eingeplant.
Hier der maßstabsgetreue Aufbau:










Ich denke die Kühlung sollte reichen um 4Ampere Dauerlast zu verkraften.

Gruß Philipp :D
 
Guten Morgen!

Endlich habe ich ein gelungene Wickelmuster hin bekommen.
Sieht genau so aus wie der Mast vom Skiff oder der Kerzendocht :D







Sieht nicht so schön aus, da die Fasern für die Tests immer wieder verwendet werden und dadurch ihre Schlichte verlieren.

Gruß Philipp :D
 
Ich habe jetzt noch einmal die Kühlung und das Gehäuse der Steuerung verändert:

Vorne ein 140mm Lüfter (schon vorhanden)
Hinten ein 120mm Lüfter, der auf Radiallüfter umgebaut wird (schon vorhanden)
Rechts vom 120mm Lüfter befindet sich der Tunnel-Kühlkörper
Die Rechtecke zwischen den Platinen sollen Kabelkanäle sein. Bisschen Ordnung schadet nich :p





Hier noch einmal der Tunnel-Kühlkörper.
Er besteht aus 6, 4Kant-Aluprofilen.
Das Äußerste ist 20x 20mm, sodass der Tunnel eine Auslassöffnung von 20x 40mm hat.
Der Kühltunnel wird von dem, zum Radiallüfter umgebauten, 120mm Lüfter gespeist.



Muss ich das Netzteil noch mit Metall abschirmen, wenn ich ein offenes Netzteil von Pollin habe?

Gruß Philipp :D
 

FamZim

User
Moin

Als Anfang doch sehr gut !
Die Enden werden aber dicker, werden die nicht gebraucht ?
Wie viele " Lagen "kommen den übereinander ?

Gruß Aloys.
 
Hi Aloys,

nein, die Enden werden hinterher erstmal weggeschnitten.
Leider lässt sich das Dicker werden nicht vermeiden, da ich immer eine Umdrehung vor einem Richtungswechsel brauche!
Aber ich denke ich bin auf dem richtigen Weg!

Gruß Philipp :D
 

FamZim

User
Hallo Philipp

Das muß nicht so dick werden am Ende.
2 Windungen Schrott und nur 3 OK ? bei einem kurzen Bauteil ????
Da ist die Steuerung gefragt !
Sie mal Hier :

Wickel-07..jpg

Da ist nichts viel dicker, nur schneller gewendet !
Noch mal etwas näher !

Wickel-08..jpg

Ich würde an jeder Seite einen " Niederhalter" mit einem ? Lager ? laufen lassen (immer auf der selben Stelle), der den Faserbündel am Anlegepunkt leicht runterhällt gegen wegrutschen.
Dann kann fast sofort gewendet werden!!
Nur so viel weiter drehen das die Fäden nicht locker werden, bis die Fadenführung weit genug zurück gefahren ist, und die Schräge wieder für den Rückweg stimmt !

Gruß Aloys.
 
Ja, das stimmt...

Bei mir würde der Stachelring aber z.B. aus einem gebogenen Blechring oder so bestehen.
Halt einweg-Müll...
Ich glaube ich muss bei meinem Projekt langsam über Recycling nachdenken...


Gruß Philipp :D
 

FamZim

User
Hi

Leider ist mir immer noch nicht klar welche mechanischen Eigenschaften das Bauteil haben soll .
Innendruck oder biegesteif ?
Beim letzteren ist es besser, mindestens eine Lage nur hin und her auf die Kronen, und dann einmal 45° aussen drumm.
Mein Sohn studiert auch in Aachen, da sag ich mal, nichts ist stärker als ein gutet Team !!

Die Technick verstehen ist wichtig, nicht das auswendig lernen ! (Meine Meinung !! denn, viele Leute haben viel gelernt, können mangels Verständnis nichts damit anfangen) .
Schade um die verlorene Lebenszeit.

Gruß Aloys.
 
Die Bauteile sollen halt so ausgelegt werden können, dass sie den Anforderungen gewachsen sind.
Am liebsten würde ich vom Faserwinkel her alles von 10-89° abdecken.

Gruß Philipp :D
 
Guten Abend,

aufgrund von Problemen, was die Fertigung der Schrittmotorplatine betrifft und die Zeit die mir im Nacken sitzt, werde ich jetzt wahrscheinlich 2 von diesen süßen Platinen ordern.

Für die Lineare Achse werde ich nur die Platine nehmen, da ein 2A Motor ausreichend sein sollte. Angeschlossen wird die Platine direkt an den LPT Stecker.

Für die Spindel möchte ich die Platine mit 2 MOSFETS verbinden.
Dadurch könnte ich den Strom an der Spule auf 5,5A anheben.
Da bei der Spindel nur Vollschritt und eine Richtung benötigt wird, sollte das doch eigentlich klappen. Der Strom für die Spulen wird dann per Netzteil eingestellt. Ich weiß schon, dass wenn ich 5,5A auf einen Motor mit 4,2A Spulenstrom gebe, einen schönen Heizblock habe.:D



Öh, der linke Mosfet ist bissel falsch gezeichnet...

Gruß Philipp :D
 
Die MOSFET´s verstärken das Signal, das von der Steuerung kommt, indem sie als Schalter einen neuen Stromkreis schalten.
Ein Impuls von der Steuerung zur Motorspule hebt die Sperrschicht im MOSFET auf und dadurch wird die Spule der 24V Spannung ausgesetzt. (im Bild)

Gruß Philipp
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten