Composite Extra 2,3m ist da

500 g am stück

500 g am stück

Willst du das Instrumentenpanel wirklich so lassen?
- Alles funktioniert einwandfrei, sprich kein Flattern oder Ähnliches.
Die eingesparten 500g machen sich sehr positiv bemerkbar!
Gruß Felix

Hallo Felix lange nix gehört ... wie hast du das denn mit der Anlenkung gelöst, so wie auf dem Bild auf Seite 188 mit der Schwimmnudel im Rumpf oder anders. Mach mal ein paar Bilder von der Anlenkung. Ich habe jetzt zusätzlich Kugellager im Höhenleitwerk eingebaut um das Klappern im niedrigen Drehzahlbereich zu reduzieren - bei so langen Anlenkungen könnte ich mir vorstellen, dass es auch klappert - ich bin gespannt. Die Kohlerohre für die Anlenkung laufen doch schräg aus dem Rumpf - wie sind sie am Ruderhorn befestigt - ist da noch ein Knick drin?

Das Instrumentenpanel habe ich ersteinmal provisorisch eingesteckt - es gibt noch edlere Teile zum Aufkleben, ich weiß, mal schauen. Vielleicht lasse ich es auch so.

Gruß Markus
 
Hallo Felix lange nix gehört ... wie hast du das denn mit der Anlenkung gelöst, so wie auf dem Bild auf Seite 188 mit der Schwimmnudel im Rumpf oder anders. Mach mal ein paar Bilder von der Anlenkung. Ich habe jetzt zusätzlich Kugellager im Höhenleitwerk eingebaut um das Klappern im niedrigen Drehzahlbereich zu reduzieren - bei so langen Anlenkungen könnte ich mir vorstellen, dass es auch klappert - ich bin gespannt. Die Kohlerohre für die Anlenkung laufen doch schräg aus dem Rumpf - wie sind sie am Ruderhorn befestigt - ist da noch ein Knick drin?

Das Instrumentenpanel habe ich ersteinmal provisorisch eingesteckt - es gibt noch edlere Teile zum Aufkleben, ich weiß, mal schauen. Vielleicht lasse ich es auch so.

Gruß Markus

Hallo Markus,

die Anlenkungen sind genau so ausgeführt, wie auf meinen Bildern paar Seiten zuvor.
Einzig die Schaumstoffhalterung habe ich ein wenig geändert - Siehe Skizze! Die Rolle wurde der Längs nach in der Mitte auseinander geschnitten.
Die Anlenkungen verlaufen komplett gerade und sind am Ruderhorn mit einem einfachen Gabelkopf befestigt.

Gruß Felix
 

Anhänge

  • Anlenkung.png
    Anlenkung.png
    11,7 KB · Aufrufe: 106
Hallo alle zusammen,

meine Extra hat heute den Erstflug bestanden! Ich musste dieses ruhige Wetter einfach ausnutzen und bin noch um 16:00 Uhr zum Platz gefahren.
Ein super Modell, das fliegt aus meiner Flotte bisher am besten und zeigt eine unglaubliche Präzision. Motor läuft top alles in allem fast 40 Minuten in der Luft, ich musste nur minimal nachtrimmen. Jetzt kann ich in der nächsten Zeit mit der Feinabstimmung weitermachen, viel ist da nicht zu tun. Auf dem Rücken muss ich wirklich nur minimal drücken, macht richtig Spaß zu fliegen. Der Motor ist angenehm leise ich würde mal tippen so um 76 - 78 db. Leider konnte der Pilot noch noch nicht mitfliegen, denn ohne Piloten passte der Schwerpunkt auf Anhieb. Also ich denke mal die Extra wird mein neues Modell für diese Saison. Ich fliege noch 2 Modelle von Gonav (extra 1,8m und MX2 2,20m) ich würde die Carf Extra immer vorziehen. Der Motor ist bisher wirklich top und Dank der Kugellager ist das Höhenruder auch nicht mehr am zappeln. Also das Modell reicht mir, auch wenn es die neue 300SC jetzt gibt, ich bin mit dieser Kiste zufrieden und brauch in nächster Zeit sicher kein neues Modell - so weit alles gut geht :D . Vielleicht baue ich noch eine Schleppkupplung ein, mal sehen - äm hat das schon jemand mit dem Modell gemacht?


Hallo Felix, wie machen sich die 500g im Flug bemerkbar, also welche Flugeigenschaften haben sich verbessert - segelt sie lagsamer ein?

Viele Grüße Markus
 

Anhänge

  • 01.JPG
    01.JPG
    186,9 KB · Aufrufe: 97
Hallo Kollegen,

hat jemand von euch zufällig ein Fahrwerksbein (links) zum abgeben?
Das ist heute nämlich bei einer zu harten Landung gebrochen :-(

Gruß
Paul
 
Hallo alle zusammen,

Hallo Felix, wie machen sich die 500g im Flug bemerkbar, also welche Flugeigenschaften haben sich verbessert - segelt sie lagsamer ein?

Viele Grüße Markus

Hallo Markus,

Nein - Man kann die Extra, auch wenn sie ein wenig mehr wiegt, sehr langsam landen!

Die 500g machen sich z.B. in Aufwärtsfiguren oder beim Wegsteigen aus der Torquerolle bemerkbar.

Gruß Felix
 
Torquerolle

Torquerolle

ach so torquerolle - kann ich nicht ...

dann lass ich die servos hinten drin. Das 3D gehopse brauche ich nicht, bei mir muss immer Strömung anliegen und es muss vorran gehen, für das andere fliege ich dann lieber mit meinem Heli. Ich habe jetzt c. a. 5 l mit der extra durch und muss sagen top Modell. Die Abstimmung mit dem Motor passt für meine Ansprüche, langsam ist sie auch nicht und bei etwas Gegenwind kommt sie auch lammfromm rein - nicht so zahm wie ein Folieneflieger aber immer noch sehr zahm. Heute habe ich denn doch schnell nach c. a. 60 Minuten Flugzeit mal den die Anlenkungen und den Motor mit seinen Problemzonen (Krümmflansch, Eingang Dämpfer und Halterungen) überprüft. Alles prima, nur das Seitenruder hatte ein Loch an der Unterseite - das Spornrad (Alubügel) hat sich leicht verbogen und hat ein paar Spuren hinterlassen. Ein GFK Bügel aus der Grabbelkiste dürfte bessere Arbeit leisten - und das Loch wurde wieder verschlossen und weiß gemacht.

"Das ist heute nämlich bei einer zu harten Landung gebrochen ..." hallo Paul -

meine Herrn wenn du die selben Fahrwerksbügel hast wie ich - dann frag ich mich wie können die brechen? Die sind doch dermaßen brett hart und stabil, da zerlegt es doch vorher den ganzen Rumpfboden bevor da die Bügel brechen. Ich finde die Bügel sehr hart und starr - die könnten ruhig estwas nachfedern. Kann die aber leider nicht helfen - gibt es die nicht als Ersatzteile bei Carf?

Gruß Markus
 
Hallo Paul,

ich würde dir dazu raten ein GFK-Fahrwerk von KHK Kunststofftechnik zu kaufen, da es besser abfedert
und nicht so starr ist wie das Original.
Ich selber habe bei meiner Extra eines im Gebrauch und bin sehr zufrieden.

Gruss Carsten
 
Hallo Kollegen,

hat jemand von euch zufällig ein Fahrwerksbein (links) zum abgeben?
Das ist heute nämlich bei einer zu harten Landung gebrochen :-(

Gruß
Paul

Hi!

Ich hab noch das Fahrwerksbein links, da bei einer Landung (kleines Loch auf dem Rasen) das rechte gebrochen ist. Naja, nicht wirklich gebrochen, es ist eher so, dass sich das CFK-Laminat vom Kern gelöst hat und sich der harte Kern verdreht hat. Absolute Schwachstelle bei der Extra, kenne einige, die das gleiche Problem hatten.

Ich müsste mal schauen, wo ich es hingelegt habe. Ich schließe mich in meiner Aussage da aber Carsten an. Ich habe jetzt auch ein Fahrwerk von KHK verbaut und bin total zufrieden damit. Zudem konnte ich es als ein Teil verbauen und nicht als zwei Bügel, was besser für die Lastabtragung ist.

Gruß
Jochen
 
Carf EXTRA Fahrwerk

Carf EXTRA Fahrwerk

Habe noch alle zwei unangetasteten Originalschenkel abzugeben.
Gesamtpreis 20.-€ plus Versand.

Bei Interesse bitte PM

LG Chris
 
KHK Fahrwerk

KHK Fahrwerk

Hallo Carsten hallo Jochen,

das GFK Fahrwerk von KHK für die Extra würde mich interessieren - ich habe eins bei meiner 1,80 Extra, das ist genial - man kann es auf die passende Dicke zuschleifen und so den Federweg anpassen. Ist das Zweiteilig und muss das extra angefertigt werden oder ist das im Programm passend angefertigt mit einer Bestellnummer zu haben? Ich würde das originale Fahrwerk gerne tauschen gegen ein besser federndes von KHK tauschen. Wenn du eine Bestellnummer auftreiben könntest wäre das super ;)

Gruß Markus
 
Hi Markus,

ich hatte Karl-Heinz Klotzbach angeschrieben, dass ich für die C-ARF Extra mit 2,30m ein Fahrwerk brauche. Er hat mir dann den passenden Typ genannt und da kannst du noch die verschiedenen Parameter wählen.
Ich schau später zu Hause mal nach der Rechnung und schreib dann mal, welchen Typ ich habe.

Das Fahrwerk besteht bei mir aus einem Teil. Das kann man durch die Öffnungen durchschieben.

Gruß
Jochen
 
Hi!

Tut mir leid, ich habe alle Rechnungen gefunden (auch die von dem besch... Emcotec Tankventil), nur die KHK Rechnung nicht.

Ist aber eigentlich ganz einfach auszumessen.
http://www.khk-flugmodelle.de/files/Fahrwerke-2_Feb_12_x2kp263c.pdf
http://www.khk-flugmodelle.de/info-fahrwerke.html
Bei der Zuschnittsart musst du aufpassen. Bei mir war das Fahrwerksbrett schon leicht nach vorne geneigt. Habe ich zum Glück noch rechtzeitig bemerkt, sonst hätte es komisch ausgesehen.
Oder einfach nachfragen bei KHK.

Gruß
Jochen
 
Fahrwerk

Fahrwerk

prima Danke für die Tips ... wisst ihr was das blöde ist, ich habe die Unterlage für den Tank über das Steckungsrohr einlamminiert und daher werde ich niemals das Fahrwerk am Stück einschieben können. Ich müsste wieder 2 Bügel einschieben. außerdem habe ich die einzelnen Bügel mit einem Sperrholzbrett im Rumpf verstärkt. Der Fahrwerksbügel liegt genau zwischen Rumpf und Brettchen - das neue Fahrwerk benötigt daher die selbe stärke wie das alte - also doch ncht so leicht zu lösen. Ich werde ersteinmal so weiter fliegen, funktioniert ja ganz gut - ist aber nicht optimal.

Gruß Markus
 
Pilotenpuppe und Cockpit ...

Pilotenpuppe und Cockpit ...

Hallo alle zusammen,

nun ist die Extra endlich mit einem Piloten und Cockpit versogt und sieht nicht mehr so gähnend leer aus.

Gruß Markus
 

Anhänge

  • 001.JPG
    001.JPG
    64,8 KB · Aufrufe: 62
  • 002.JPG
    002.JPG
    44,8 KB · Aufrufe: 69
  • 003.JPG
    003.JPG
    63,5 KB · Aufrufe: 77
Ausschlag Querruder

Ausschlag Querruder

Hallo Extra-Flieger!

Wieviel Querruderausschlag fliegt Ihr denn auf der Extra in klassischer- bzw. 3D-Einstellung? Nach unten ist der Original-Weg ja sehr begrenzt.

Grüße
Mathias
 
Hallo Extra-Flieger!

Wieviel Querruderausschlag fliegt Ihr denn auf der Extra in klassischer- bzw. 3D-Einstellung

Hallo Mathias,

ich habe die vollen Ruderausschläge nicht gemessen aber vor dem Erstflug 30% Expo draufgepackt und nach dem Erstflug noch mal 25%. Ich muss nie voll in die "Tasten" greifen, daher bewege ich die Ruder im Flug nie bis an den Anschlag, fliege aber auch kein 3D, sondern weiträumig, klassischen Kunstflug. Ausdiesem Grund musste ich nie messen aber andere 3D Flieger wissen sicher Bescheid.
 
Also ich habe alles so eingestellt, dass ich mit 100% Servoweg 100% des mechanisch möglichen Wegs auf allen Rudern habe (Ausnahme Höhenruder 115%, da ich im Nachhinein noch die Anlenkung etwas verändert habe).


Für dynamischen Kunstflug habe ich dann folgendes am Sender eingestellt (Graupner MC-22S):

Querruder: 55% Dual Rate; 30% Expo
Höhenruder: 50% Dual Rate; 25% Expo
Seitenruder: 100% Dual Rate; 60% Expo

Für 3D:

Querruder: 100% Dual Rate; 55% Expo
Höhenruder: 115% Dual Rate; 50% Expo
Seitenruder: 100% Dual Rate; 20% Expo
 
QR-Ausschläge

QR-Ausschläge

Hallo!

Ich habe mich da wohl etwas missverständlich ausgedrückt. Ich meine die Ausschläge in Grad oder Millimeter. Im Lieferzustand sind am QR nur etwa 30 Grad nach unten möglich. An meinen anderen Modellen sind da mindestens 45 Grad möglich. Um auf diese Werte zu kommen, müsste ich von der unteren GfK-Schale ein paar mm wegschleifen. Da dranschleifen ja schlecht funktioniert :), wollte ich vorher mal nachfragen. Eventuell kommt die Extra ja mit so wenig aus, das kann ich mir aber eher nicht vorstellen.

Grüße
Mathias
 
Sorry, hatte ich überlesen.

Ich war leider auch sehr enttäuscht von den kleinen Ausschlägen die mechanisch möglich sind. Sowohl bei den Querrudern als auch bei den Hähenrudern.

Die Extra kommt aber auf Quer mit sehr geringen Ausschlägen aus. Ich war da am Anfang auch skeptisch. Die Ruderwirkung ist deutlich stärker als bei anderen Modellen die ich kenne.
Liegt evtl. an den Hohlkehlen?

Dür den normalen Kunstflug reichen die Ausschläge absolut, nur für 3D würde ich mir etwas mehr wünschen, da mir da einfach eine gewisse Reserve fehlt wenn die Querruder z.B. im Harrier nicht so sehr angeströmt werden.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten