Composite Extra 2,3m ist da

Hi,

man kann den Querruderausschlag nach unten durch wegschneiden des GFKs, das den Ausschlag blockiert, vergrößern. Das ist ziemlich schnell gemacht und dazu reicht ein scharfes Cutter-Messer. In der Regel sollte dann auch für 3D ausreichend Ausschlag zu Verfügung stehen. Der Spalt wird dadurch etwas größer - das hat aber absolut keine negativen Auswirkungen, außer dass es manchen vllt. nicht so gut gefällt. Aber wann fällt das schonmal auf!? ;)

LG, Niklas
 
Flugbilder

Flugbilder

hallo - erste Flugbilder - nichts aufregendes - die Kiste fliegt sich super!
Hatte allerdings einen Motorabsteller, weil sich die Anlenkungsöse auf dem Servohorn gelöst hatte und im Leerlauf schnappt die Drossel automatisch zurück, sodass der Motor abstellte. Konnte auf dem Acker notlanden ohne großen Schaden - sie fliegt schon wieder - der Motor läuft fantastisch und hat ordentlich Kraft. Ach, es wäre jetzt mal an der Zeit über Radpuschen nachzudenken - die Dinger die Carf dabei hat sind wirklich nicht zu gebrauchen ...

Beste grüße Markus
 

Anhänge

  • 002.JPG
    002.JPG
    58,1 KB · Aufrufe: 113
  • 001.JPG
    001.JPG
    27,7 KB · Aufrufe: 78
@ Andy. Schaut gut aus die neue Version der Extra. Ich könnte mir gut vortellen, noch die EInsitzer Haube nachzubestellen. Dann hat man gleich zwei verschiedene Flieger ;).
Meine alte Extra hat über den Winter ein neues Farbkleid bekommen: Zunächst wasserlösliche Acrylfarben und dann eine dünne Schicht 2K Klarlack drüber.

Gruß Mario

Extra klein.jpg
 
hallo - erste Flugbilder - nichts aufregendes - die Kiste fliegt sich super!
Hatte allerdings einen Motorabsteller, weil sich die Anlenkungsöse auf dem Servohorn gelöst hatte und im Leerlauf schnappt die Drossel automatisch zurück, sodass der Motor abstellte. Konnte auf dem Acker notlanden ohne großen Schaden - sie fliegt schon wieder - der Motor läuft fantastisch und hat ordentlich Kraft. Ach, es wäre jetzt mal an der Zeit über Radpuschen nachzudenken - die Dinger die Carf dabei hat sind wirklich nicht zu gebrauchen ...

Beste grüße Markus

Hallo Markus,

schau mal bei ps-modellbau rein.
Habe mir dort schon Radschuhe und Spinner bestellt und bin von der Qualität überzeugt.

Gruß Hans
 
fliegen fliegen fliegen

fliegen fliegen fliegen

Hallo AndyMan Mario und Hans - tolle Flieger sehen wirklich prima aus, mir gefällt das schlichte Design von Marios Kiste auch sehr gut, schöne Abstimmung mit dem Spinner gut gelungen -

wünsche weiterhin einen guten Flug. Die Extra macht wirklich Spaß. Die Radschuhe schau ich mir mal näher an.
Ich habe letzte Woche meine Yak 55Sp (Sp 2,6m) von CARF eingeflogen, die hatte ich als gebraucht im Winter erstanden und musste doch die komplette Elektrik und noch einiges mehr nacharbeiten. Sie fliegt traumhaft Motor 3W 106i B2 muss noch feiner abgestimmt werden. Gegenüber der Extra ein echter Trümmer aber in der Luft lamm fromm und sehr leicht in den Figuren zu fliegen.

bis dahin Gruß Markus
 
Spanntensatz für Fahrwerk

Spanntensatz für Fahrwerk

Hallo Kollegen,
meine Extra war wieder schneller als das Fahwerk beim Landen :) Ich möchte einmal anfragen ob schon jemand einen Spantensatz gekauft und abgezeichnet hat, oder hat ev. schon jemand ein DXF-File? Ich würde mir gern neue Spanten aus richtigem Flugzeugsperrholz fräsen.
Danke für eure Unterstützung.

Grüße
 
Fahrwerk Spanten

Fahrwerk Spanten

Hallo Acrobat,

ich musste auch schon 2 mal nachlamminieren ... mit der Konstruktion des Fahrwerks bin ich allerdings auch nicht ganz zufrieden, ein neuer Spant würde aber auch nicht viel an der Festigkeit bringen. Ich glaube das beste wäre eine ordentliche "Grundplatte" in den Rumpfboden einkleben und dann das Fahrwerk als GANZES und nicht in 2 Bügeln, von unten anschrauben - und zwar so, dass bei extremer Belastung nur die Schrauben brechen und der Rumpfbodenweiter rutscht ... dann wäre eine Reparatur relativ leicht getan. Ein Bekannter von mir fliegt eine Delro Raven, da ist das Fahrwerk mit M5 Aluschrauben, die innen eine Bohrung aufweisen, angeschraubt. Fazit ... die Fahrbahn war mal wieder zu knapp und der Acker kam sprunghaft näher, die kinetische Energie wird vom Fahrwerk abgefangen und der Rumpf rutscht ins Feld. Kein Schaden außer 2 Schrauben die wieder in die Gewindehülsen eingeschraubt werden müssen. Schreib doch mal wie deine Reperaturbaumaßnahme so verläuft,

Gruß Markus
 
DFX Datei Motordom MVVS 58

DFX Datei Motordom MVVS 58

Hallo Leute hat jemand von Euch noch die DFX Datei vom MVVS 58 Bohrungen und Ausschnitt für den Vergaser?
Leider gibt es die Datei bei CARF nicht mehr. :-( .
Wäre Euch sehr dankbar wenn mir jemand die Datei oder die Maße schicken könnte.
Gruß Stefan
 
Seitenzug DA 60

Seitenzug DA 60

Seid gegrüßt!

Ich habe mir für diesen Winter vorgenommen, nun endlich meine Extra anzufangen, die schon seit fast 2 Jahren bei mir herumliegt.

Eigentlich habe ich mich schon für den DA 60 entschieden, hadere aber noch ein wenig mit mir, ob ich lieber einen ZDZ 80 Boxer nehmen sollte oder auf den 70er Boxer von DA warte.

Daher habe ich drei Fragen an Euch.

1. Hat jemand einen DA 60 in seiner Extra verbaut, und wenn ja, wieviel Seitenzug oder gar Sturz ist notwendig? Mit welcher Latte bitte auch angeben.
2. Wer hat Erfahrungen mit dem ZDZ 80Boxer. Insbesondere die Zuverlässigkeit interessiert mich da. Ich möchte an dieser Stelle keine Kompromisse eingehen.
3. Gibt es schon näheres zum DA 70 Boxer? Ab wann und v.a. Preisinfos?

Wäre nett, wenn Ihr Weisheit über mich bringen könntet.

Beste Grüße,
Alex
 
Hallo Alex,

ich bin absoluter DA Fan, deshalb spreche ich gar nicht über ZDZ...:-) meine Schulter tut immer noch weh von meinem ersten und einzigsten ZDZ :D:D;)

Nun sag mir warum willst du auf den 70er Boxer warten ?

Vorteil: evtl. ruhigerer Lauf ...das wars aber dann schon !

Nachteile: schwerer, teuerer, 2 Dämpfer/Krümmer, nicht mehr Leistung als ein DA60 ( da bin ich mir ganz sicher ) und Motor ganz Neu... du weist ja, wir sind die Tester :-)))))

Also, gar nicht so eine leichte Entscheidung ;)

Ich habe auch gerade meinen DA60 bekommen und mit ein paar kleine Tricks, läuft der Motor seiden weich...ich werde es probieren und dann berichten.
 
Hallo,

die ersten Teile des neuen DA-35 waren vor wenigen Wochen in den USA "live" zu sehen; wann der DA-35 und dann der DA-70 kommt, kann ich aber nicht beurteilen. Den ersten DA-70 zum Testen soll ich um Weihnachten erhalten. Ob es auch klappt ? Keine Ahnung. Auf jeden Fall ein ziehrliches Motörchen, wenn man die Teile gesehen hat.

Zum DA-60:

ca. 3,5 Grad Rechtszug mit einer 24x10 TH Mejzlik. Zündung voll auf spät einstellen; optimal noch eine zweite Dichtung. Kostet nur wenige U/min, aber der DA-60 läuft dann weicher. Leistung ist eh mehr als genug vorhanden. Der DA-60 ist eben ein "hochhezüchtetes "Rennpferd, der DA-50 ein "Ackergaul" (org. Aussage vom DA Inhaber).



Gruss

PW

www.jeti-forum.de
 
Na dann...

Na dann...

Hallo Frank und Peter,

Das sind genau meine Gedanken gewesen, DA60 war eigentlich schon klar. Nun, da Ihr mich darin bestätigt habt, ist es noch klarer.
@Peter: was meinst Du mit zweiter Dichtung? Und was ist die beste Methode den Zug einzustellen? Zwischen Motor und Dom oder zwischen Dom und Spant? Ist am Spant oder Dom eigentlich schon etwas vorgegeben? Und, eine letzte Frage noch, Sturz bleibt bei 0 Grad, nehme ich an. Das Frage ich nur, weil das Thema Sturz in der Anleitung nicht abschließend geklärt ist.

Grüße,
Alex
 
Hallo zusammen,

was für eine Luftschraube könnt Ihr für den DA-60 empfehlen?
Soll natürlich Best mögliche Leistung unter Berücksichtigung der Lautstärke bringen. :-)
Mit Drehzahlangabe bitte.

Gruß Björn
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten