DDR Modelle vom VEB Moba und Hintergründe

Mistral fertig.
 

Anhänge

  • IMG_0428.jpeg
    IMG_0428.jpeg
    941 KB · Aufrufe: 87
  • IMG_0439.jpeg
    IMG_0439.jpeg
    680,1 KB · Aufrufe: 97
  • IMG_0438.jpeg
    IMG_0438.jpeg
    646,4 KB · Aufrufe: 91
  • IMG_0437.jpeg
    IMG_0437.jpeg
    389 KB · Aufrufe: 93
  • IMG_0436.jpeg
    IMG_0436.jpeg
    646 KB · Aufrufe: 82
  • IMG_0435.jpeg
    IMG_0435.jpeg
    634,8 KB · Aufrufe: 84
  • IMG_0434.jpeg
    IMG_0434.jpeg
    771,2 KB · Aufrufe: 82
  • IMG_0433.jpeg
    IMG_0433.jpeg
    624,7 KB · Aufrufe: 82
  • IMG_0432.jpeg
    IMG_0432.jpeg
    505,8 KB · Aufrufe: 78
  • IMG_0431.jpeg
    IMG_0431.jpeg
    360 KB · Aufrufe: 80
  • IMG_0430.jpeg
    IMG_0430.jpeg
    960,7 KB · Aufrufe: 77
  • IMG_0429.jpeg
    IMG_0429.jpeg
    827,8 KB · Aufrufe: 89
Hallo Ralf
Das Modell ist Dir hervorragend gelungenen, bravo !
Liebe Grüße,
Peter
 
Vielen herzlichen Dank für die Blumen! Das Papier ist von Krick. Krick kauft es bei ??, ich habe es vergessen. Dumas wars...

aber hier auch gutes und viel Papier:

 
super, vielen Dank!!!
welches Gewicht nimmt man an besten?Möchte gerne ein paar von den Veb Moba Modellen bauen.Im Moment arbeite ich grade an einer Auster von Hegi
 
Laut Bauanleitung soll er irgendwie an den Motorträger ran. Ja, das ist hier bei der Mistral etwas doof. Ich hätte ihn gerne als Würfel
vor den Motor zwischen den Trägern gesetzt, aber dann hätte der Motor noch etwas weiter nach hinten gemusst. Die Bleikammer vorn
reicht nicht aus, 70 Gramm Blei sind jetzt schon drinnen und 10 müssen noch. Gewicht Modell mit Motor 215 Gramm, nun mit Blei knapp 300, leider!
 
Hallo Ralf,
Ja, das ist hier bei der Mistral etwas doof. [...] Die Bleikammer vorn reicht nicht aus, 70 Gramm Blei sind jetzt schon drinnen und 10 müssen noch. Gewicht Modell mit Motor 215 Gramm, nun mit Blei knapp 300, leider!

Ich denk' mal, daß der Kolibri von Gewicht und Leistung dem Webra Piccolo ähnlich kommt, oder?

Webra_Piccolo_+_Schlosser_0.25_auf_Waage.jpg


Der Schlosser 0.25 hat mit 200g Flieger überhaupt kein Problem, bei 300g muss man schon schauen, daß Sprit und Kompri passt. Wenn der aber schon mit Prop und "Müllsammler" um 20g wegspart, entsprechend auch Trimmung vorn, klingt das näher an 200g. Passt meine Vermutung?

neugierig,
Patrick
 
mmmh, jetzt bin ich etwas verwirrt....der Kolibri liegt ja bei so ca, 40 Gramm, ich wiege noch mal....aber mein Schlosser war schwerer, hatte aber einen Drossel dran...ach ich sehe jetzt ja nen 0,25....hatte ja nen 0,5er...

Ja, ein 0,25 wurde locker reichen. 20 Gramm hinten weg, ca. der gleiche Weg zur Nase, macht da auch 20 Gramm, sind 40 dann kommen wir auf ca. 250. Lars fliegt die Mistral miet einem CO2...geht...nicht wie eine Rakete, aber geht....

Aber nen 0,25er habe ich nicht...Aber wir werden das im Frühling erleben...
 
Ich habe nun wieder mal den stiefmütterlich behandelten L-60 raus gekramt. Bowdenzüge eingepasst und Rumpf mit Porenfüller drei mal gestrichen und dreimal mit Spraydose gesprüht. Oberfläche jetzt sehr glatt und fertig für das Papier. Die blöde Katze hat einen meiner Flügel runter geschmissen, der ist dann mit der Endleiste im Heizkörper gelandet. Ist aber schon repariert.
 

Anhänge

  • IMG_0510.jpeg
    IMG_0510.jpeg
    280 KB · Aufrufe: 74
  • IMG_0513.jpeg
    IMG_0513.jpeg
    412,7 KB · Aufrufe: 67
  • IMG_0512.jpeg
    IMG_0512.jpeg
    389,3 KB · Aufrufe: 68
  • IMG_0511.jpeg
    IMG_0511.jpeg
    487,3 KB · Aufrufe: 69
Tiger Moth
Der Bau dieses Modells ist hier schon zweimal ausführlich beschrieben worden. Ich bewundere die Leute, allen voran Ralf, die diese Modelle original in Kiefer-Sperrholz bauen, mit Papier bespannen und mit einem alten Modelldiesel als Freiflieger in die Luft werfen.
Ich habe Jahrzehnte Freiflug betrieben und brauche jetzt im Alter den Nervenkitzel des Suchens im unwegsamen Gelände und die Reparaturen danach nicht mehr. Also sollte das Modell mit RC-Steuerung gebaut werden. Es sollte, ähnlich wie die RWD-6 in eine Transportkiste passen, also
gesteckte Tragflächen erhalten und es sollte sich im Gewicht nicht allzu weit vom Freiflugmodell entfernen, etwa 750 - 800 g Abfluggewicht.
Das alles ist natürlich mit der Originalversion nicht zu schaffen, dafür müssen schon einige Veränderungen am Material und an der Konstruktion vorgenommen werden. Das Resultat ist dann sicher nicht mehr original Moba.
DSC_0024.JPG

Die Leitwerke habe ich aus Gewichtsgründen in Balsa gebaut, Die Nasenleisten sind aus 3 Leisten 5 x1,5mm Balsa auf einer Sperrholzschablone verklebt. Die Form der Leitwerke musste etwas verändert werden, da die Originalen ja keine Ruder haben und mit Gummis auf einem Auflagebrett befestigt werden. Beim Höhenruder ist der Hauptholm mit 0,5 mm Sperrholz verstärkt. Gewicht unbespannt 18 g.

DSC_9930.JPG
DSC_9931.JPG
DSC_0028.JPG
 
Hi Ralle ! Schöner Mistral - hast du auch einen Druckpropeller ?
Und noch was : Falls nicht vorhanden, unbedingt eine Stahl- Paßscheibe zwischen Propellermitnehmer und Gehäuse legen, sonst reibts dir da sehr schnell den Motor kaputt.

Grüße !
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten