DDR Modelle vom VEB Moba und Hintergründe

Der wird jetzt besser fliegen als vorher :)

Es gab in einer "ModellBauHeute" mal einen Bericht, in dem nachgegangen wurde, warum die "schlechter" bespannten Pioniere besser flogen - Es stellte sich heraus, dass die an der Nasenleiste unsaubere und faltige Bespannung einen ziemlich guten Turbulator ergeben hatte.. Damit wurden dann im Wettkampf bessere Zeiten erzielt.. :)
 
Motor läuft! Alles kerzengerade. Warten auf gutes Wetter. Filius nun 50 Jahre alt zum zweiten!
 

Anhänge

  • IMG_2569.jpeg
    IMG_2569.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 55
  • IMG_2574.jpeg
    IMG_2574.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 61
  • IMG_2573.jpeg
    IMG_2573.jpeg
    496,6 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_2572.jpeg
    IMG_2572.jpeg
    668,9 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_2571.jpeg
    IMG_2571.jpeg
    892,7 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_2570.jpeg
    IMG_2570.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 57
Und, Ralle,

haste jetzt ´nen GPS-Tracker drin oder einen Ortunsgpiepser mit Zeitschaltuhr????

Gruß, Peter
 
Freut mich sehr, dass das schöne Modell gerettet ist!!! Wäre echt schade gewesen! Auch um den Motor, da man ja Diesel nur noch im Ebay für teures Geld oder von Sharma bekommt. Mit einem Sharma 1,5 wäre das Modell aber sehr übermotorisiert. Siehe Leistungsdaten in meiner Tabelle.
Für die nächsten Starts bin ich auch der Meinung unbedingt GPS Tracker oder Ortungspiepser rein, das erleichtert die Suche.
Viele Grüße
Wally
 
Gestern Filius geflogen, flog auf Anhieb schöne Kreise. Der 0,5er Schlosse läuft mit halber Kraft, könnte noch etwas runter gedreht werden. Aber dann sackt er beim Start oft zu sehr durch und das Getreide ist schon ganz schön hoch. Einen Anfangstestflug gemacht und dann zwei Flüge. Beim zweiten flog er so schön!!!! .....hoch und der Wind trieb ihn etwas nach Westen. Ich hätte 10 meter weiter in Feld gehen sollen. Naja, auf jeden Fall zeigt der Ortungspiepser nicht genau die Lage an, wenn er in 10 Metern Höhe im Baum hängt. Aber so ungefähr und das Piepsen kommt dann halt von oben. Das war ne ganz schöne Aktion, Schnur mit Schraube dran um die Äste werfen und dran ziehen um zu Wackeln. Ging nicht. Leiter und 4 Meter lange Astsäge, dazu noch ne 4 Meter Angel, 3 Stück 10x10 Kieferleisten 1 m lang, das alles zusammen geknöpert mit Klebeband und dann im Baum rumgestochert, dann viel er auf den Ast darunter und dann im Sturzflug mit Tendenz zur Waagerechten.....aber leider gegen die Leiter. Aber schnell repariert, wird jetzt nur etwas farbiger werden, teilweise.
 

Anhänge

  • IMG_2597.JPEG
    IMG_2597.JPEG
    623,5 KB · Aufrufe: 74
  • IMG_2598.JPEG
    IMG_2598.JPEG
    765,6 KB · Aufrufe: 74
  • IMG_2600.JPEG
    IMG_2600.JPEG
    685,4 KB · Aufrufe: 73
  • IMG_2601.JPEG
    IMG_2601.JPEG
    1 MB · Aufrufe: 73
In 10 Jahren können wir Freiflug mittels Holodeck in der mongolischen Steppe zelebrieren, Geräusche und Gerüche werden "eingeblendet". Bei Baumlandung einfach Reboot... :D
 
Das mit der Pitts ist ja lustig, oder halt auch nicht. Aber genau so habe ich es auch erst versucht. Schnur und Gewicht und über die Äste und gezogen und gewackelt. Aber ich kam oben an den Ast nicht ran. Sehr cool.
Bergungen und Reparaturen gehören mit dazu. Aber die Zeit, die man in der Werkstatt dann verbringt, könnte man auch stark reduzieren, wenn man mehr Zeit mit Laufen verbringen würde. Denn ein freies Flugfeld ohne grosse Bäume befindet sich nur 200 Meter entfernt. Auch hätte ich gestern nur ca. 50 Meter weiter nach Osten gehen müssen. Da kam ja der Wind her und wenn man nun nur 100 Meter östlich von hohen Bäumen startet, dann ergeben sich halt die Dinge so, wie geschehen.
 
Das hat wohl jeder Modellflieger schon gehabt😭 Schlimm, wenn der Flieger nach der Bergung nur noch Schrott ist. Bei meiner letzten Baumlandung musste ich den Baumpflegedienst beauftragen. Das Modell war zu hoch und unerreichbar in der Krone. Nach der Bergung war auch nur noch die Elektronik zu gebrauchen.
 
Hab meine Messtabelle aktualisiert und einmal den Enya 2,5 mit 16% Nitromethankraftstoff vermessen und den BWF 2,5 neu vermessen.
Der Enya dreht die 8*4 Latte mit 16% Nitro ca. 1000 rpm höher. Die Propellerleistung gleicht aber nach wie vor dem MVVS 2ccm Junior Diesel.
Der BWF übertrifft alle Motoren und kommt an die Leistung eines 3,5-er Diesel heran. Das ist beachtlich für einen Glühzünder! 14800 rpm mit der 8*4 Latte und damit 268 W Propellerleistung und 10,15 N Standschub. Im Schallpegel liegt auch dieser Motor deutlich unterm Limit.
Hier ein kurzer Videoclip vom Testlauf: BWF Testlauf
 

Anhänge

  • Dieseltest.jpg
    Dieseltest.jpg
    425,5 KB · Aufrufe: 21
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten