DG 300 Elan (Multiplex): Schwerpunkt? - Ruderausschläge?

Vielleicht kennt ein Sportfreund aus den alten Bl. das Modell, in Oederan ist am Sa. Gelegenheit dazu, Kunstflug und wilde Abfangbögen verkneife ich mir da ich nicht weiß wie der Flügel aufgebaut ist.
 
Hallo Frank,
welche Spannweite hat denn deine "DG300" ?
Es gab mal eine DG100-300 mit Pendel HR, aber die hatte ein Ritz3 als Profil.
Die hatte ich mal, aber mit einem Alpina Flügel, also 4m!
Der Rumpf war damals gleube ich vom Gerhard Allgeier.
 
Hallo,

ich fliege die MPX DG300 seit 20 Jahren und sie ist mein Allroundflieger.
Flachstahlsteckung, Wortmann und gedämpftes HLW. 4,9Kg mit Cockpitausbau.
+400g Balaststangen möglich.
Wenn du ein Pendel HLW hast dann ist das keine DG300 von MPX.

Ich habe meine mit Aufsteckflächen versehen und die Spannweite damit geringfügig vergrößert. Fliegt Traumhaft.
F-Schlepp oder Winde! Die DG300 kannst du auch zügiger fliegen. Achtung ist geboten wenn sie im Schnellflug ihre Aussenflügel nach unten biegt, dann wirst du zu schnell.
Die Flachstahlsteckung ist sehr stabil auf "härtere" Abfangbögen. Nur Stöße und Kräfte in Flugrichtung ist bei Flachstahl bekanntlich sehr schlecht. Ich habe vorne noch einen Drucksteg auf höhe der Nasenleiste drinnen der diese Kräfte aufnimmt.

Kai
 
Sind leider noch nicht weiter, Profil wurde als E 209 o.ä. gedeutet, Spw. 4,15m. Die anwesenden Sportfreunde aus den alten Bundesländern waren aber so mehr die Motorflieger.
 
Hallo Gemeinde
Ich habe aus einem Nachlass eine DG - 300 ELAN bekommen. Werde sie wieder zum Fliegen herrichten.
Dazu müssen die Servo´s getauscht werden. Sonst ist sie noch ganz passabel.
 
Hallo Gemeinde
Heute habe ich die Gute mal mit Empfänger, BEC und Akku versehen. Die Servo`s der Ruder sind, zumindest für die beiden Querruder zweierlei (1x 4,8 Volt und 1x 6 Volt) und lassen sich somit nicht Synchron einstellen. Die Störklappen bedient ein zentrales Servo aus dem Rumpf. Das hab ich einigermaßen hinbekommen. Seitenruderservo ist gut 30 Jahre alt und will nicht so richtig schön laufen und flitzt bei Betätigung munter hin und her. Höhenruder ist an und für sich in Ordnung. Musste allerdings die Ausschläge auf 50% reduzieren und sind für mein Gefühl immer noch zu groß. Mit Expo sollte es besser gehen. Das hängt denke ich, mit dem Umlenkhebel im Leitwerk zusammen. Komme da aber schlecht dran um die Hebelverhältnisse zu ändern.....
Schleppkupplung ist nur ein 4,8 Volt Servo mit wenig Kraft. Also auch nicht das gelbe vom Ei.
Ergebnis, wie im Beitrag darüber. Alle Servo`s neu. Dann Schaumermal.
Die Lieferung sollte Morgen kommen.
Weiter, habe ich den Hochstarthaken erneuert und gegen einen soliden aus einer F3b Maschine. Zusätzlich habe ich noch einen Flitschenstift eingehartz. Werfen am Hang ist mit einer angeschlagenen Schulter nicht so wirklich prickelnd. Flitschen, so dass sie etwas Luft unter den Flächen hat und etwas Überhöhung bekommt.
Die Haubenverriegelung werde ich auch neu machen. Der alte Schnäpper ist lahm und fasst sehr knapp im Haubenrahmen. Wie schon oft bewährt ein 2mm Federstahldraht im Bowdenzugröhrchen und die Haube hält sicher.
Abschließend habe ich mich über ein 1,5mm Sperrholz Abschnitt an der hinteren Höhenruderauflage gewundert. Beim messen der EWD hat mich fast der Schlag getroffen. Ca. 3,5 Grad EWD und ca. 350 Gramm Blei in der Nase. Da kann was nicht stimmen. Habe das Sperrholz Teil entfernt und ca. +/- 1,8 Grad EWD gemessen. das kommt der Sache schon näher. Das Blei das ich gut entfernen konnte habe ich ebenfalls mal entnommen. Es wird sich auf der SP - Waage zeigen was nötig ist.
Ob die 1,8 Grad EWD so jetzt passen wird die Flugerprobung zeigen.
Laut den hier im RC-N gelesenen Beiträgen sind 1,8 Grad in Ordnung. Schaumermal.

Sonst freue ich mich sehr darauf die Gute wieder ihrem Element übergeben zu können. Die kleinen Schönheitsfehler werde ich nach und nach richten.

.......werde wieder berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werde altbewährte Hitec HS 645 MGund HS 225Mg Servos einbauen. Für die Oldtimer reichen die allemal. Die 8mm bekomme ich nicht hin.das sind ca. 15mm. Da hab ich schon ganz innen angehängt und auf 50% reduziert.
 
Die von Dir gewählten Servos sind nach wie vor gute und zuverlässig funktionierende Servos. Ich werde in Kürze auch ein sehr altes und dennoch sportliches Segelflugmodell im Mastab 1:3,75 renovieren. Dort werden ebenfalls diese Servos zum Einsatz kommen.

Ganz zur Not kannst Du Dir ja überlegen, ein oder zwei kleine Servos direkt ins Höhenruderblatt einzubauen. Ist bei meiner >>Hornet<< so und funktioniert bestens.
 
Hat jemand das gute Stück el. mit 6S geschleppt? Telemaster Akro mod. (180 cm), Torcster E 4030/6-570 an APC 14*8,5, ca. 1,2 kW Eingangsleistung. Langt das oder evtl. knapp? Nach meiner Milchmädchenrechnung 3,5kg*150W=525W TM und 4,5kgSegler*80W=360W zusammen ca. 885W Leistungsbedarf. Theoretisch hätte ich da noch Luft nach oben aber Theorie und Praxis sind manchmal verschieden. TM hat NACA2415 und Start-Landeklappen. Vielleicht hat jemand ähnliches probiert.
Schon mal vielen Dank
Frank
 
Der ideale Schlepper für solche Modelle ist imho die Carbon Cub von Eflite.
Damit geht so ziemlich alles bis 4m und 6kg ohne Probleme in die Luft.
 
Der Telemaster mit 6S sollte völlig ausreichend sein.
 
Moin Gemeinde
Nachdem Gestern die alten Servo`s im Rumpf, bis auf das Störklappenservo ( Robbe RS100), ihren angestammten Platz verlassen haben und neue Servo`s Platz genommen haben, wurde die Querruderanlenkung der rechten Fläche überarbeitet.

Der Vorbesitzer hatte so wie es aussieht damals bei der Erstausrüstung das Servo direkt mit Harz auf ein Sperrholz Brett und dann in den Schacht eingesetzt. Möglicherweise hat das Servo dann irgendwann seinen Geist aufgegeben.
Da unter dem vorgefundenen Graupner Servo (das mit Silikon befestigt wurde) noch Fragmente eines Blauen Servogehäuse zum Vorschein kamen, musste die Proxxon Fräse zur Hand genommen werden. Nach 30 Minuten waren diese Reste dann entfernt und der Schacht sauber.
Anschließend habe ich ein 200er GFK/CFK Gewebe mit Übermaß für den Schacht zugeschnitten um dieses gleich mit dem Servo / Rahmen und Mumpe in den Schacht zu befördern.
Heute habe ich dann gleich noch ein neues Servokabel mit eingezogen da das alte schon seine Umhüllung stellenweise abgegeben hatte. Verlöten des Kabels mit dem Servo und neuem JR Stecker in den Rumpf.
Denn dort waren noch alte MPX Stecker vorhanden. Das Rudergestänge wurde gleich passend gemacht und getestet.
Kommende Woche wird dann die Linke Fläche in Angriff genommen. Mal schauen wie es dort aussieht. Denn dieses Servo ließ sich beim Probelauf nicht auf Mitte verstellen mit dem Sender. So etwas habe ich noch nie gehabt in den vergangenen 50 Jahren.
Das war auch ein Grund warum ich die Servo`s tauschen wollte.

Es geht weiter mit der DG und ich freue mich auf den Erstflug.

Ihre derzeitige Patina wird sie vorerst behalten. Sie soll erst wieder mal ihrem Element zugeführt werden und fliegen.
 
Moin Gemeinde
Die Linke Fläche ist seit Gestern auch Fertig. Montag Morgen habe ich das alte Völz Servo aus dem Silikon Sumpf befreit. Nachdem unser Besuch weg war bin ich dran gegangen das alte Zeug raus zu fräsen. Ging besser als ich dachte. Dabei habe ich festgestellt das das Sperrholzbrettchen auf dem das Servo aufgeklebt war sich noch ca. 2mm Styropor zwischen Beplankung und Sperrholz befanden. Also das Teil auch raus und ein neues angefertigt. Als dann, Mumpe angerührt, Servo in Folie und in den Servorahmen geschraubt.
Mumpe auf die saubere Beplankung, Sperrholz drauf und die Seitenwände vom Schacht ebenfalls mit Mumpe verstärkt. Dann das Servo samt Rahmen auf eine Schicht Mumpe. Schön die Seiten des Rahmens mit Mumpe bedeckt und ein Gewicht auf das Servo. Dann konnte das Mumpegemisch aushärten.
Das Gewebe in Servoschacht der anderen Fläche ist nicht 100% dort gelandet wie ich es gerne gehabt hätte. Deshalb die Mumpe Methode. Wenn die Mumpe dick genug ist dass sie nicht abläuft hält das ebenso.
Gestern Morgen gleich das Servo aus dem Rahmen genommen und die überschüssige ausgehärtete Mumpe etwas sauber gefräst. Da in der anderen Fläche auch ein neues Kabel eingezogen wurde, habe ich es hier auch so gemacht. Wenn man schon dran ist.
Nachdem die Arbeiten beendet waren, habe ich die DG gleich aufgerüstet und den Schwerpunkt kontrolliert, bzw eingestellt. Ohne zusätzliches Blei war der SP bei 85mm. Nachdem hier im Forum die meisten 75mm nannten habe ich 90 Gramm Blei in der DG Nase verstaut. So eingestellt ist der SP jetzt bei 76,6mm.

Ich habe da noch eine Frage bezüglich Höhenruder. Da ja das HR mit einer Wippe an gelenkt ist und der Ausschlag ohne Reduzierung des Weges bei + / - 35mm ist, musste ich an meiner Jeti Anlage auf 45% reduzieren. Habe aber jetzt immer noch ca + / - 15mm Ausschlag. Ein Freund von mir sprach etwas von Unwirksamkeit / Deadband - Effekt um die Neutrallage.
Wie empfinden andere DG - 300 ELAN Flieger das Höhenruderverhalten.
Ich habe auf der Ober und Unterseite kurz (1cm) vor der Scharnierlinie ein Zacken-band aufgeklebt um dem Deadband - Effekt entgegen zu wirken. Weiter habe ich 30% Expo auf das Höhenruder gemischt, so wie bei den meisten Seglern in meinem Hangar.

Ich hoffe es bringt was.

Ach ja, Fluggewicht ist im Moment 4987 Gramm, fertig aufgerüstet mit großer Spannweite.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten