dla 64 boxer.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Samson Zimmermann

Moderator
Teammitglied
Jetzt habe ich das Problem, im Standgas macht der Motor 1600 U/min, nach kurzem Vollgas geben, macht er im Standgas 1900 U/min, und es ist immer unterschiedliche Drehzahl im Standgas

Das liegt auch an der Auflösung des Gasservo. Wie hast Du das Servo eingestellt? Hast Du den gesamten Weg eingestellt? Viele reduzieren den Weg!
Also überprüfe erst mal ob Du den gesamten Weg hast, wenn nicht ändre es erstmal!
Und dann schau ob das Gasgestänge kein spiel hat!

Gruß
Sammy
 

mt122

User
Hallo
Ich wollte einen Dla 64 kaufen und habe jsb angeschrieben, um eine Empfehlung für die Schalldämpfer zu bekommen. Darauf kam folgenden Antwort:
Wegen gravierenden Qualitätsproblemen verkaufen wir keine DLA Motoren mehr.
(natürlich ordentlich verpackt als E-Mail)

Mich würde eure Meinung interessieren, da ich diesen Beitrag so verstanden habe, dass mittlerweile Motoren mit überarbeiteten Kurbelwellen verkauft werden, welche gut funktionieren.
Oder habe ich das falsch verstanden?

VG Micha
 
Hi Micha,

ich hatte Deine Gedanken bzgl DLA64 schon vor ca 2 Jahren, da gab es die gleiche Antwort von JSB, zumal auf der HP die Motoren noch gelistet sind…..

“Früher“ gab es die DLA bei MTM, jetzt bei Motorfreak Jansen, allerdings mit Wartezeit. Was das Thema Kurbelwelle betrifft, kann ich nix zum Besten geben.

Meine Lösung war dazu, ich habe einen RCGF 70 bei KPO gekauft, dürften fast baugleich sein. Zum Einlaufen war er bei Aeroflug, Abgasanlage von Pefa, zwei in eins. Funktioniert alles zu meiner Zufriedenheit in einer 2.20m YAK.

VG
Thilo
 

Genie

User
Hallo Micha
Ein neuer Händler ändert nichts an der Qualität der Motoren, zumal der Händler keinen Einfluss darauf nehmen kann. Der Hersteller härtet die Kurbelwellen aus Kostengründen selber und das war am Anfang nicht so. Und da liegt das Problem. Es ist also ein Glücksspiel , wie lange man Freude an einem neuen Motor hat. Der neue Händler kann auch keine MwSt. ausweisen, weil das neue " Unternehmen " den Verkauf nur als Kleinstunternehmer ( nebenbei ) betreibt. Ersatzteile sind dort auch nicht gelistet und ob dort ein fachlich fundierter Service betrieben werden kann ist nicht angegeben. Nur der Verkauf reicht also nicht , denn im Falle eines Schadens will man ja als Käufer nicht lange auf Ersatzteile warten müssen. Jeder halbwegs seriöse Händler von DLA Motoren hat den Verkauf und Service inzwischen eingestellt, bei manchem hat die Einsicht Jahre gedauert.
JSB hat das bereits vor vielen Jahren gemacht, dort gab es dann vernünftige und langlebige Alternativen.
Ein neuer DLA ist also heute keine sichere Empfehlung mehr, leider. Ich habe mir vor ein paar Jahren noch 2 Kurbelwellen bei JSB gekauft, aber eine Garantie konnte mir Herr Sauerwald auf die Teile nicht mehr geben. Das war der Deal.
Gruß Ralf
 
Ersatzteile habe ich für sämtliche Motoren da 😁

Allerdings kann ich mir nicht viele Motoren auf Halde legen weil ich auch keinen riesen Geldspeicher habe da ich alles im vorraus bezahlen muss.
Service mache ich natürlich auch.
Und ich mache das wie du sagtest Nebenberuflich 😁

Bei den ersten Serien haben die wirklich Probleme mit dem härten gehabt.
Aber nicht nur DLA sondern auch andere große Firmen.

Das ist aber mittlerweile beseitigt.


Wir und andere Vereinskollegen fliegen DLA schon länger unter anderem den 64er Boxer und wir können nichts negatives sagen.
 
Werde die Ersatzteile in den nächsten Tagen in den Shop bringen.

Ich habe auch Roto Motoren im Programm die allerdings auch noch nicht im Shop sind.
 
Zuletzt bearbeitet:

Genie

User
Das war jetzt aber die falsche Antwort. Die ersten Kurbelwellen vom DLA 64 waren Schrott ab Werk, weil die Konstruktion schon falsch gelaufen ist. Da sind die Pleule und Nadellager hin und her gewandert, weil der Abstand zu den Kurbelwangen viel zu groß war. Die Bilder will ich dir dann doch ersparen, weil der Fehler irgendwann behoben wurde. Da wurden die Kurbelwellen aber noch extern gehärtet. Jetzt werden sie beim Hersteller gehärtet und ab da gab es dann erst die neuen Probleme mit der Haltbarkeit. So auch beim 116-ner.
Aus diesen Gründen haben die uns bekannten Händler aufgegeben. Das macht irgendwann keinen Sinn, wenn es dauernd Reklamationen gibt. Ich habe jetzt noch 3 von den 64-gern zu liegen, alle mit neuer Welle. Wie lange die halten kann ich nicht sagen, weil meine Modelle etwas größer geworden sind. Die Kleinen fliege ich halt nicht mehr.
Das die DLA Probleme behoben wurden, das wurde uns schon von anderen Händlern versprochen, bis diese dann die Einsicht hatten, dass man dem Chinamann nicht alles glauben kann. Manchmal ist es besser, wenn sich die Wege trennen.
Ich glaube nicht, dass du die Herstellung kontrollieren kannst. Daher ist deine Aussage. " Das ist mittlerweile beseitigt " schon sehr grenzwertig.
Gruß Ralf
 

Mark M

User
Hallo Ralf,

die Stand ist leider etwas veraltet. Es bringt nichts, auf Fakten von 2016 herumzureiten.

Die neuen Motoren sind gut, sehr viele Kunden fliegen die Motoren ohne Probleme.


Nur mal so nebenbei: DA hatte die ersten 50ziger Pleuel aus Alu. Es mussten alle umgebaut werden. Kein Mensch reitet darauf rum.

Nur die Altehrwürdigen reden immer noch über die Entwicklung von DLA-oder China Motoren (während ihre Arbeitgeber von chinesischen Firmen übernommen werden und BRD immer mehr den Anschluß verliert - aber das ist eine andere Geschichte).


Man muss nach vorne schauen. Und die Leute die mit "aber 2016.." kommen, die müssen eben da bleiben - auch kein Problem.

Gruß
Mark
 

nessy

User
Hallo
Ja Probleme gab / gibt es überall.
Hatte ich auch schon mal mit einem ZG 62, mein zweiter läuft seit Jahren 1A.
Habe auch schon einen Roto 35 gehabt, nur Ärger, zum Schluß mit Vorschlaghammer kaputt gekloppt.
Das Argument für den Roto war damals "Made in Europe", danach als Ersatz einen DLE gekauft.
Der DLE läuft ebenfalls problemlos, und sollte die Lebensdauer etwas kürzer sein als bei zb. DA oder 3W, egal, bei dem Preisunterschied.
Gruß Nessy
 

Genie

User
Ich bin mit meinen DLA 64 auch gern geflogen und tue es manchmal auch heute noch. Die Leistung und Zuverlässigkeit war für den geforderten Preis völlig in Ordnung, bis dann in regelmäßigen Abständen die Probleme anfingen. Bei den Preisen für Ersatzteile ( bei vielen kommen dann noch die Reparaturkosten dazu ) macht es dann Sinn, etwas tiefer in die Tasche zu greifen.
Ich will den Motor nicht verteufeln, wie bereits in Post 4 geschrieben. Die laufen für das Geld wie ein Uhrwerk und sind in Punkto Leistung, Laufruhe und Kraft ganz weit vorn. Der 64-ger ist aber kein Langläufer und das hat sich trotz neuer Kurbelwelle nicht geändert. Nicht der Motor ist schlecht, sondern die Entscheidung, Die Kurbelwellen im Werk selbst zu härten führt zur verkürzten Lebensdauer. Sicher eine Entscheidung aus Kostengründen, aber am Ende zahlt wieder der Käufer das Lehrgeld, bis DLA das Härten in den Griff bekommt. Und so ein Lernprozess dauert lange.

Meine Abhilfe : Man nehme sich einen alten AGM / DLE 60 Boxer und entsorgt die China Lager. Zylinder und Kolben hebt man auf und ersetzt die Teile durch je 2 DLA 32 Zylinder und Kolben. Mit einer guten Oberfräse muss dann lediglich der Durchmesser am Motorengehäuse um ca. 1,5 mm erweitert werden, dann passen die Zylinder vom DLA spannungsfrei ins Gehäuse. Fertig.
Ich habe 2 identische Extra 330 SC von Pilot mit 2,3 m SPW. Der AGM / DLA Motor läuft immer noch, der DLA hat bereits die 2. Kurbelwelle.

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Nicht unbedingt die kleinen Mängel, die wir ja selber beheben mussten ( Flatterventilauflage, billigste und unbrauchbare Zündkerzen, die ersten Tillotson Vergaser.... . Ich meine hier das unfassbare Serienspiel der Kurbelwellen.
Du bist selber dazu übergegangen, an deinem eigenen DLA Motor eine Kurbelwelle vom DLE zu verbauen, da das Original nicht sicher, bzw. haltbar genug war.
Wenn Du so einen Post im RCN veröffentlichst und dann anschließend den Vertrieb von DLA Motoren einstellst, dann bleibt das nicht unbemerkt.
Wenn JSB ehrlich kommuniziert, aus welchen Gründen diese Motoren oder Ersatzteile nicht mehr / oder nur ohne Garantie verkauft werden und sich diese Gründe mit den eigenen Erfahrungen decken, dann ist das einfach nur stimmig.
Ich werde mit meinen DLA Motoren auch weiterhin fliegen und Spaß haben. Eine aufrichtige Empfehlung ist dieser Hersteller aus meiner Sicht nicht mehr. In der Autobranche gibt es unzählige Rückrufaktionen, bei denen die Käufer nicht für Fehler anderer zahlen müssen

Gruß Ralf
 

Anhänge

  • IMG_20200602_170026_resized_20200602_061546865.jpg
    IMG_20200602_170026_resized_20200602_061546865.jpg
    207,1 KB · Aufrufe: 87
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Mark M

User
Hallo Ralf,

wie so oft, alles falsch.

- Einstellung von DLA Vertrieb aus beruflichen Gründen (neue Position)
- Das Härteproblem gab es vor 5 oder 6 Jahren. Jetzt doch nicht mehr. Schau doch mal bitte auf den Kalender.
- Die Motoren sind jetzt durch die Bank entwickelt
- Nur wenn ich Berichte mache, ist das nicht i.O! Bei vielen anderen Herstellern/Anbietern ist das dann kein Problem

Zum DLA MTM1: Auch falsch. Ich hatte den Motor zum Testen, als erster, und nur wenn die bei mir hielten, dann wurden die freigegeben. Der erste DLA 232 hat meinen Anforderungen nicht standgehalten. Deswegen habe ich den Motor auch keinem Kunden verkauft. Das der nur der o.g. Anbieter gemacht. Um den Eagle fliegen zu können, habe ich dann den Eigenbau MTM1 mit der DLE Kurbelwelle gemacht.

DLA liefert auch zertifiziert für Drohnen (wie alle anderen DA 3W, etc. auch). Da gibt es Spezifikationen und Anforderungen. Das sieht man auch in der Qualität.

Wie gesagt Ralf, ich habe auf persönliche Beschimpfungen und Themen die vor 6 Jahren waren keine Lust mehr. Es ist seit 6 Jahren immer das gleiche Gejammer von dir auf meine Person und auf DLA. Neue Informationen z.B. von 2020, 2021 hast du nicht einzuwerfen.

Gruß
Mark
 

Mark M

User
Hi Sammy,

stimmt, aber das dürfte dann alle Motorenhersteller betreffen.

Lebenslang wird eh nichts halten. 3W gibt m.M. nach 2000 Stunden an.

Turbinen müssen alle 25 h zum Service.

Massgeblich hat aber dann der richtige Betrieb den entscheidenen Einfluss. Bei einem falschen Material aus Alu fürs Pleuel, oder einem Härtefehler natürlich nicht. Härtefehler fallen aber heutzutage dank moderner Überwachungstechnologien und Fehlerprotokolle schnell auf.


Gruß
Mark
 
Hallo Modellfliegerkollegen,
ich muss hier mal mein Herz ausschütten.
2016 hatte ich bei xxxxx den DLA64 gekauft. Ich habe lange überlegt einen "China"-Motor zu kaufen, doch ein deutscher
Händler, das war für mich vertrauenswürdig. Der Motor kostete ca. 550,-€. Hätte ich die Abgasanlage gekauft, wären jetzt noch 300€
dazugekommen. Der Antriebsstrang muss ins Modell eingebaut werden (mein erster Antrieb in dieser Größe, das heißt längere Zeit
einzuplanen). Dann die große Freude: Alles funktioniert, alles passt. Hobby kann beginnen.

Der Motor liegt noch neu in der Schachtel, bisher keine Auspuffanlage gekauft, keine Zeit investiert. Ich lese diese Berichte, ich
nehme Kontakt zu einem Händler auf zwecks Einbau einer neuen verbesserten Kurbelwelle. Was ich da höre, ist ernüchternd.
Ich bin enttäuscht. Wem soll ich jetzt glauben? Hobby ist das jedenfalls nicht mehr. Vertrauenswürdige Modellbauindustrie?
Ich bin verunsichert (ich hatte schon einige unschöne Erlebnisse mit Produkten, die irgendwie mängelbehaftet waren. Haben
die keine Endkontrolle?).

Ich mache der Fa.xxxx keinen Vorwurf, ich bin da eher für die versönlichere Linie. Aber ehrlich: Was mache ich mit diesem
neuen Motor? Verkaufen für 250€? Kauft mir den jemand ab? Geld verdiene ich auch, bin nicht von Beruf Sohn oder habe große
Erbschaften gemacht. Ich glaube, so geht es vielen Modellfliegern, und das finde ich sehr schade.

Klarstellen möchte ich, dass ich kein Modeller bin, der Geiz ist geil propagiert, wie gesagt, ich will Hobby. Gut funktionierende
Technik macht Spaß. Hersteller (an Mark: Ist nicht persönlich gemeint, sondern allgemein), die mangelhafte Produkte totschweigen
finde ich erbärmlich. Ist jedoch schon oft genug passiert, auch von vielen namhaften Herstellern.

@Mark bzw. Baumflieger: Der Motor ist aus der Garantie heraus. Gibt es für mich eine Lösung? Ich bezahle auch, klare Sache.
Gibt es mittlerweile Langzeiterfahrungen mit dem DLA64, ich meine positive.
Ich denke, es gibt noch genug Modellflieger, die auch daran interessiert wären.

Ich würde Euch bitten, mal etwas dazu zu schreiben. Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen.

Danke im Voraus und Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Samson Zimmermann

Moderator
Teammitglied
Hallo Peter,

Was sollen wir Dir raten? Der Motor liegt bei Dir 6 Jahre rum. Schnalle den auf einen Motorteststand und schau ob er läuft. Wenn ja dann ist alles gut.
Sollte er nicht laufen dann hol Dir einen Neuen. Ob China oder anders wo ist doch egal.

Gruß
Sammy
 

Bernd Langner

Moderator
Teammitglied
Hallo

Erst mal schönes Schlußwort von Sammy
Ich mache hier erst mal den Beitrag zu. Den Grabenkampf um die DLA Motoren
haben einige Kontrahenten hier schon öfters geführt.
Vermutlich werde ich auch einige Passagen moderieren müssen.

Gruß Bernd
:rcn:
 

Genie

User
Hallo Peter
Wie Sammy schon geschrieben hat, baue den Motor ein und geh damit fliegen. Es gibt keinen Motor in dieser Größe, der eine bessere Laufkultur hat als der DLA 64 Boxer. Das ist eine Tatsache und das wird dir jeder DLA Besitzer bestätigen. Auch teurere Motoren laufen nicht besser, nur anders
( z.B. DA 70 tolle Leistung, aber nicht so ruhig wie der DLA; 3W 70 Boxer vom Laufverhalten genial, aber spielt in einer völlig anderen Gewichtsklasse ;
DLE 60 Boxer hat etwas weniger Leistung, aber im unteren Drehzahlbereich nicht die Laufkultur und man kann nicht auf schräge Kerzen umrüsten ) .
An Mark
Meine letzten Kurbelwellen habe ich 2020 und 2021 bei JSB gekauft. Die von 2020 hat keine 20 Liter gehalten. Die beiden von 2021 wurden nur verbaut und mit Probelauf versehen. Zwangskühlung, Entlüftung, Aral Ultimate, HP Ultra 1: 50.
Hat jetzt wenig mit Kalender oder 2016 zu tun. Aus meiner Sicht eher zeitnah und deckt sich mit den verkauften / getauschten Kurbelwellen bei JSB.
Meine Motoren werden nicht getätschelt, da wird auch schon mal kurzzeitig Leistung abgerufen. Hartes 3D fliege ich aber nicht.
Qualitätskontrolle und Spezifikationen für Drohnenmotoren passen überhaupt nicht zu unserem Hobby . Unsere Belastungen sind doch ganz andere. Die Drohne fliegt praktisch immer im gleichen Drehzahlbereich, während wir den Stick schon ordentlich bewegen.

Stellt sich die Frage, wieviel Laufstunden die meisten Modellflieger mit ihrem DLA 64 tatsächlich haben. Der Verbrauch ist eher gering und mit 500 ml fliegt man locker 20 Minuten. Da kann es bei dem ein oder anderen schon ein paar Jahre dauern, bis sich ein Verschleiß bemerkbar macht.
Andere bemerken das typische Klackern gar nicht und fliegen unbeirrt weiter ( die Glücklichen ).
Ich habe zu viele unterschiedliche Modelle, als das ich jedes davon regelmäßig fliegen könnte oder wollte. Am Anfang der Saison sind es oft die 2,3m Modelle und danach kommen die großen Brocken dran. Wenn es aber schnell gehen muss ( nach der Arbeit ) sind es wegen des geringeren Aufbauaufwandes immer die 60 ccm Modelle , die noch für 1 - 2 Stunden Spaß herhalten müssen.
 

Mark M

User
Hallo Peter,

ich glaube von über 500 verkauften 64er gab es 10? 12? mit einem Schaden. Diese wurden auch unter Garantie getauscht. Seit ca. 2017 keine Probleme mit den Motoren.

DLA bekommt die Fotos, und ersetzt die betroffenen Teile.



In deinem Fall: Bau den Motor ein, und hab Spass am Hobby.

Gruß
Mark

Hobby Bashing:. Sieh das mal so: Wenn ich unter Mercedes GLC Coupe 300e suche, finde ich bestimmt einen Fahrer, der ein Problem hat. Das gleiche, dann beim BMW, Toyota, VW, XY. Dann dürfte ich ja gar kein Auto fahren, aus Angst, irgendwas könnte nicht i.O. sein.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten