Duo Discus - Das Maß der Dinge ?

Thermike

User
Danke

Danke

Hallo, nein der Torcster war in Nummer 4 verbaut und den Duo habe ich vor 2 Jahren "ungeflogen" verkauft. Die Nummer 5 ist jetzt so wie die Nummer 4 sein sollte, torsionssteifer Flügel und vor allem steife Ruder, man lernt bei jedem Bau dazu.

P.S: einfacher wäre natürlich einen Thommys zu nehmen, der ist leicht und stabil

Grüße Michael
 

Arne

User
Hallo Michael,

Respekt vorm selbst bauen, find ich immer klasse. Mal von der Sinnhaftigkeit der 50g Auslegung abgesehen, das würd ich garnicht diskutieren wollen. Aber deinem Bild der Steckung nach zu urteilen kann dein Verbinder nur einen kleinen Teil der Last des Hauptholms ertragen, das ist aus den Widerstandsmomenten/Bauhöhen klar ersichtlich. Ist so ziemlich unharmonisch beim Verlauf der Holmbiegefestig- und vor allem Steifigkeit. Oder übersehe ich da was weil nur aus einem Bild geschlossen?
 

Thermike

User
10 Punkte Arne

10 Punkte Arne

muß ich Dir voll zustimmen. Der Verbinder hat 25*25 mm in Vollkohle, eigentlich müßte er min. 25*50 haben...

Ich habe in das Barontool 90 m/sec. eingegeben und dann die Aussparung in den Kern gemacht, da habe ich mich schon gewundert...da war es aber schon zu spät. Biegen tut sich nicht`s mehr, das Gewicht tut ihm auch nicht weh.

Zum Eigenbau: wie schon oft geschrieben, die Stunden darf man nicht rechnen! Ich kann mir die Dinger so bauen wie ich will. Vor allem der Rumpf ist ideal für`s Alpinfliegen ausgelegt (2-7 Lagen Kevlar). Allein der Materlialeinsatz liegt bei ca. 1200 Euro. Somit ist der Paritech als günstig einzustufen und der EMS als gerecht, zudem die Schalentiere wesentlich genauere Profile besitzen...

Grüße Michael

P.S: Ich habe jetzt ein Album angelegt, wer mehr über den Eigenbaubau wissen will
 

documa

User
Duo und Arcus Fangemeinde

Duo und Arcus Fangemeinde

Hallo Duo und Arcus Fangemeinde

Ich habe im Hangar noch einen Duo mit 4m SpW.
Den würde ich gern elektrifizieren.

Zur Auswahl stehen Nasenantrieb oder Klapptriebwerk.

Meine Gedanken dazu sind:
Nasenantrieb sieht halt bescheiden aus aber wenn der erste Landeanflug nicht
passt, kann ich schnell noch mal durchstarten. Das geht bei eingefahrenem Klapptriebwerk wohl nicht.

Ein Klapptriebwerk gefällt mir optisch besser bringt aber auch ordentlich Gewicht mit sich.
Beim Nasenantrieb ersetzen Motor und Getriebe das Blei in der Rumpfspitze, somit bleibt der Duo leichter.

Der Duo wiegt als Segler voll aufgerüstet mit Fahrwerk knapp 4,5 Kg und ich möchte
gern unter 5kg bleiben. Starten würde ich mit der Flitsche.

Optik hin oder her, was mein ihr? Was hat sich in der Praxis besser bewehrt?

Gruß Utz

Duo-4m.jpg
 
Habglaub den gleichen duo mit klapp. Wieso soll das klapp ordentlich gewicht bringen?
Wiege mit cockpit und puppe mit 5s, vario. Kupplung no net mal 5.4kg.
4s wuerde reichen. Puppe und kupplung sind bestimmt 3 gr.
Gruss
Juergen
 
Hi Utz,

schönes Teil!

Habe auch einen von Thermoflügel in Bau. Da ich einige Modelle mit Motor
habe, wird's ein "reiner" Segler. Falls ich mir's noch anders überlege,
wird's auf jeden Fall ein Nasenmotor. Leichter, billiger und aus der Hand
zu starten. Das Ganze mit einem der neuen versetzten Mitnehmer und
passendem Spinner vom Reisenauer. Zur Not besorge ich mir mehrere
Spinner, um die richtige Form zu finden. Der Duo ist ja vh. spitz. Weiße
Latten und dann sähe man fast nichts mehr. Gäbe es bereits lackiert vom
Freudenthaler.

Woher ist Deiner eigentlich?
 

documa

User
@ Juergen
Das Klapptriebwerk sitzt ja hinter dem Schwerpunkt, das Gewicht kommt
in der Gesamtbilanz also hinzu. Beim Nasenantrieb ersetzt der Antrieb
das Blei in der Rumpfspitze. In Summe wird der Nasenantrieb leichter sein.
Ich möchte doch unter den magischen 5kg bleiben.

@ Christian
Der Duo ist von Lenger, vom Konzept her also schon älter. Trotzdem
fliegt sich der Duo neutral und einfach. Da ich fast nur in der Ebene fliege,
stellt sich die Frage, wie in ausreichende Höhe gelangen. Ich werde mich wohl
auch für einen Nasenantrieb entscheiden. Ich werde die Rumpfspitze mal
abformen und sehen, ob sich ein passender Spinner findet. Als Antrieb denke
ich an einen effizienten Getriebeantrieb. Beim Andy Reisenauer werde ich
mich mal umsehen.

Den Duo von Thermoflügel habe ich mir auch schon angesehen. Schönes
Modell, allein der Bauaufwand ist mir zu groß. Der Vorteil ist, Du kannst
bauen, wie Du willst, so z.B. Wölbklappen. Die hätte ich auch gern aber
meiner war als Voll-GFK-Modell schon fertig.
Was wird Dein Duo fertig ca auf die Wage bringen?

Gruß Utz
 
Hallo Utz,
da hast Du natuerlich recht. In der Gesamtbilanz ist ein Nasenantrieb leichter.
Dafuer sieht er nicht so schick aus und ist aerodynamisch auch net so toll.
Und starten moechte ich ihn nicht, zumindest nicht auf unserem Platz:-)
Gruss
Juergen
Aber jeder wie ermag...
 
Hallo Utz,

ja, der Bauaufwand ist vergleichsweise zu einem Schalentier höher.
Deshalb isser auch noch nicht fertig. :)
Ich bau ihn wie das Original aus. Also ohne Wölbklappen.
Die Flächen sind von Göller kohleunterlegt und ich werd den Rumpf
für Alpineinsatz noch etwas verstärken. Hinten Kevlarbänder, vorn
ein Kasten, Druckstege usw. Dennoch hoffe ich, unter 5 Kg. (oh.
Fahrwerk) zu kommen. Mit Nasenmotor und knapp motorisiert
wahrscheinlich kein Gramm schwerer. Mit (anfälligem) Klapptriebwerk
und Fahrwerk würde man auf ca. 7 Kilo kommen. Damit wäre zügiges
Vorankommen schonmal gesichert. :D

@ejuergen: Sorry aber ein Klapp mit nur 4 Zellen glaub ich nicht.
 
WK am Lenger/H-Modell Duo

WK am Lenger/H-Modell Duo

Hallo Utz,
ich habe bei meinem Lenger Duo die Wölbklappen nachgerüstet, weil er mir um die Längsachse zu lahm war.
Ich habe dazu die bestehenden Scharnier bzw. Trennlinien der Querruder oben und unten in Richtung Rumpf verlängert und die WK mit einem Messer ausgeschnitten. Die Klappen habe ich danach mit Silikon (Elastosil E41) anscharniert.
Damit die Klappen die Form behalten, habe ich vor dem Abtrennen durch das untenseitige Laminat einige senkrechte Abstandhalter eingeklebt. Diese liegen auf einer Linie im Abstand von ca. 12mm parallel zur Schnittlinie.
Im Abstand von etwa 5cm wurden auf dieser Linie 2mm Löcher durch das untere Laminat gebohrt, durch welche senkrecht Kunststoffrohrabschnitte (Bowdenzug Innenrohr) bis auf das obere Laminat eingeklebt wurden. Diese wurden danach laminatbündig abgeschnitten.
Sie dienen danach auch als Anschlag für die Verkastung der WK.

Das ging alles problemlos. Ich habe dabei zum ersten Mal Silikonscharniere hergestellt (Anleitung auf der Webseite von swiss-composite.ch)

Das Flugverhalten ist nun so, wie ich es mir gewünscht habe.
Mein Duo ist auch elektrifiziert, allerdings brauche ich den Antrieb nur als Starthilfe oder Rückkehrversichrung am Hang (Motor xpower 4226 an 4S3300mAh( ein grösserer Akku hat nicht unter die Cockpitwanne gepasst)). Handstart erfolgt mit Halbgas.

Gruss
Rolf
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten