Dymond SBACH 342 GP 1,90 m

Hi,

"Damit liegt das kalkulierte Abfluggewicht jetzt bei 4,8 kg - das ist perfekt."

jipps, genau ! Mit nem super edlen Antrieb und das reelle Gewicht liegt dann bei...?naja wollt ja nix mehr sagen...........



"DU empfiehlst hier 450,- Euro Antriebe ohne es jemals versucht zu haben...."

Ich kann nur empfehlen für 450eus nen wirklich leichten Flieger zu kaufen und dann für 300 eus nen Antrieb oder halt nen leichten Flieger + leichten Antrieb :-)

Ist unterm Strich sinnvoller.........und naja, die 150eus Mehrpreis beim "leicht+leicht Setup" machen dan prozentual vom Gesammtwert des Fliegers auch nicht mehr so viel aus.

Aber oft ist ja auch der Weg das Ziel (nicht negativ gemeint)



gruß Florian
 
Hi,

sobald ne V2 kommt die 2 Pfund leichter ist............mache ich das gerne :-)

Ansonsten macht das für meine 6s Akkus "für mich" keinen Sinn.

Hab auch scho ne andere Idee, aber das führt hier zu weit...



Dringend brauchen tu ich sowieso kein Trainingsmoppet.



gruß Florian
 
also den von Andi vorgeschlagenen Antrieb habe ich mel in ecalc eingegeben allerdings stehen hier kein Fiala-Latten zur Verfügung, also habe ich alternativ eine APC-e 20/10 statt der Fiala 20/12 eingegeben.
bei einer ähnlichen Drehzahl wie bei Andi habe ich einen ähnlichen Strom.
Aber einen deutlich geringeren Standschub.
Bei ecalc unterscheidet man zwischen statischem Schub und Schub bei abriss.
da der Standschub im Stand gemessen wird gehe ich davon aus, das hier ein Abriss vorliegt, dieser Schub ist über 2 kg geringer als der von Andi gemessene.
Kann es sein, dass diese Fiala einen derart gravierenden Unterschied zur APC darstellt? der vergleich zur APC 20/12 sieht noch schlechter aus für die APC.
Gruss
Gerrit
 

H.F

User
hi gerrit

der andy gibt den max schub im flug an, nicht den standschub.

beim ecalc erhälst du den schub bei abriss (standschub!) und max schub.


die fiala props sind also keine wunderprops, sondern einfach "maxschub" beachten. ;)

mfg

hugo
 
Hallo Hugo,
der Standschub ist das was interessiert, wenn du aus dem Hoovern herusbeschleunigst hast du null Geschwindigkeit und damit den Schub wenn der Prop abreisst. Wenn die Strömung beim Prop wieder anliegt wenn die Mühle 50 kmh drauf hat interessiert nicht.
Gruss
Gerrit
 

OD_FLY

User
also den von Andi vorgeschlagenen Antrieb habe ich mel in ecalc eingegeben allerdings stehen hier kein Fiala-Latten zur Verfügung, also habe ich alternativ eine APC-e 20/10 statt der Fiala 20/12 eingegeben.
bei einer ähnlichen Drehzahl wie bei Andi habe ich einen ähnlichen Strom.
Aber einen deutlich geringeren Standschub.
Bei ecalc unterscheidet man zwischen statischem Schub und Schub bei abriss.
da der Standschub im Stand gemessen wird gehe ich davon aus, das hier ein Abriss vorliegt, dieser Schub ist über 2 kg geringer als der von Andi gemessene.
Kann es sein, dass diese Fiala einen derart gravierenden Unterschied zur APC darstellt? der vergleich zur APC 20/12 sieht noch schlechter aus für die APC.
Gruss
Gerrit

Hallo Gerrit, Schub bei Abriss ist der Schub, der bei Strömungsabriss am Propeller vorliegt. Wenn dieser Schub soviel geringer ist, hast du ein schlechtes Verhältnis zw. Durchmesser zu Steigung und solltest eine andere Propgröße wählen. Für 3 D wäre das sonst auch nicht so gut.

Auch der Schub mit Vorwärtsgeschwindigkeit ist wichtig, der sorgt für das Herausbeschleunigen (sprich schnelle Geschwindigkeitszunahme). Der Standschub ist mit kleinen Steigungen und großen Durchmesser im besser, aber dafür fehlt es dir dann an Vorwärtsgeschwindigkeit. Du mußt also für dein Flugzeug und deinen Flugstil das Optimum ausprobieren, die berechneten Werte sind schon mal ein guter Anhaltspunkt und ersparen dir so manchen Fehlkauf bzg. Propeller.

Gruß Torsten
 
SBach mit DLE 30 ccm

SBach mit DLE 30 ccm

Hallo,
mal was anderes. Bin gerade am Bauen der SBach von Staufenb mit DLE 30 ccm. Hat jemand diese mit dem empfohlenen 30 ccm DLE laufen? Hätte gern mal gewußt, wie Ihr mit dem Schwerpunkt klarkommt. Ich muss am Motorspant noch ca. 260 g Blei anbringen, obwohl Empfänger- und Zündakku schon soweit wie möglich vorn liegen. MfG Jürgen :rolleyes:
 
Moin

Das würde mich auch mal brennend interessieren.......

fliegt die denn niemand mit dem DLE 30

Gruss Dirk
 

Gast_2482

User gesperrt
Hallo Jürgen

Hallo,
mal was anderes. Bin gerade am Bauen der SBach von Staufenb mit DLE 30 ccm. Hat jemand diese mit dem empfohlenen 30 ccm DLE laufen? Hätte gern mal gewußt, wie Ihr mit dem Schwerpunkt klarkommt. Ich muss am Motorspant noch ca. 260 g Blei anbringen, obwohl Empfänger- und Zündakku schon soweit wie möglich vorn liegen. MfG Jürgen :rolleyes:

Bei uns ging es ohne Bleizugabe (mit DLE 30 und dem entsprechenden Dämpferset).

Gruss
JC
 

Gast_2482

User gesperrt
Hallo Thorsten

3D habe ich noch nicht probiert, da der Motor noch nicht richtig eingelaufen ist und noch kein vernünftiger Zwischengasbereich vorhanden ist. Dynamisch geht das Modell richtig gut. Details werden im Bericht des Modell-Aviators stehen. ;)

Gruss
JC

Hallo JC und PW,

wie fliegt die kleine SBach von Dymond denn?

Gruß Torsten
 

Gast_2482

User gesperrt
Hi

Hier ist mal noch ein Bild der Sbach 342. Der Bericht zum Modell dürfte es wohl in die Juli-Ausgabe des Modell-Aviators schaffen.

Gruss
JC

sbachJS.jpg
 
Servos im Höhenruder

Servos im Höhenruder

Hallo Zusammen,
ich habe da ein kleines Verständnisproblem mit der Montage der Servos laut Plan in das jeweilige Höhenruder. Dort wird beschrieben das dass Servo in das Höhenruder montiert werden soll.
Aber wie soll ich das Servo festschrauben, da ist nichts. Irgendwie scheinen die Bilder der Beschreibung nicht mit dem Modell übereinzustimmen.
Wie habt Ihr das gelöst?

Gruß,

Frank
 

Gast_2482

User gesperrt
Hi

Die Baunanleitung, welche der 1.9m Version beiliegt, stammt eigentlich von der 2.2m Version. Daher gibt es einige Ungereimtheiten.

Die HR-Servos sind bei der 1.9m Version direkt beim Leitwerk im Rumpf platziert.

Gruss
JC
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten