E-Flite Draco

Apropos Preis, ich meine, HH Deutschland hatte für ganz kurze Zeit auch die Lindinger Preise sichtbar.

Würde eher sagen HH hat die Preise mal kurzerhand um 50,- EUR angehoben!
Sonst würde beim Lindinger der Originalpreis durchgestrichen stehen und darunter der reduzierte Preis.

Das Ding hat was - aber ich gehöre auch zu denen die mit Schaum abgeschlossen haben...
 
Nein, die Vorflügel sind nicht angesteuert.

Es gibt natürlich noch reichlich Modelle in Holz und GFK / CFK - ich glaube ich muss die Hersteller jetzt nicht nennen.

Es kommt halt viel in Schaum, weil es offenbar entsprechend Nachgefragt wird.
Mir reicht Schaum i.d.R. auch aus. ( ausser beim DLG - wobei da habe ich auch einen aus Schaum ......)
mfg
 
Ich kann nur für mich sprechen: da ich 7 Stück Hacker TopFuel Power-X 5000 mah 6S mit passendem EC5 Stecker für meine Großsegler habe........ würde ich dabei bleiben.
 
Hy
Habe die cessna seit Jahren im Einsatz mit sls und hacker accus von 5000-5800 .reicht dicke,motor und regler hatte ich von Anfang an getauscht da ich nur Schwimmer Betrieb vor hatte und wird immer dann eingesetzt wenns wetter mal so richtig Mist ist ,Regen Schnee Hagel Wind , jetzt merkt man das sie langsam Weich wird, super Flieger ,die draco soll mir diese nun ersetzen . Bestellt ist sie Preis geht so, da sie wirklich gut aussieht und in der Regel die hh modelle funktionieren .
Man wird sehen ob se taugt . Mit dem Preis muss jeder selber entscheiden,
 
Bei einigen Händlern sind die E-Teile schon verfügbar und auch lieferbar !

Die Amis habe schon ausgerechnet, aus Teilen zusammengebaut ist der Preis ca. x 2 :)

Aber es gibt auch ganz wenige Händler, die nicht den UVP ausweisen, etwas weniger, dann auf der Webseite - wenn man ein paar Minuten nichts in den Warenkorb legt, noch 3% Rabatt anbieten. Sind dann um die 592,- ......... ( z.B. RC-Fox )
( mindestens ein Draco wurde da gestern bestellt :) - aber nicht von mir :( )

Lindinger gibt den möglichen Liefer-Termin jetzt für den 26.04.2021 an.....

Jason hat am Mittwoch wie versprochen das nächste Video eingestellt.
Man, ist das ein Verkäufer, mehr Begeisterung geht ja kaum :)
 
Ein UVP von 580,- ist mir aber zu heftig. Die Trojan war um einen Hunni billiger - und das war schon die Schmerzgrenze.
 
Ein UVP von 580,- ist mir aber zu heftig. Die Trojan war um einen Hunni billiger - und das war schon die Schmerzgrenze.
Das ist dann aber schon lange her. :p Und Preis-Leistung fand ich bei der T-28 selbst damals schon sehr zweifelhaft. Selbst für 580 € bietet die Draco deutlich mehr.
 

Anhänge

  • T-28.JPG
    T-28.JPG
    106,7 KB · Aufrufe: 170
In der Schweiz bei allen Händlern CHF 699 für die BNF-Version

Aktuell käme ich bei Lindinger ca. CHF 50 inkl. Einfuhr günstiger als bei Kauf hier. Ob das Ende April oder im Mai noch so bleibt, hängt vom Wechselkurs ab.

Akku werde ich die vorhandenen 6S 5000 Smart nehmen, da habe ich mit Spektrum die gesamte Telemetrie zur Verfügung, dann noch 3 ältere Gens mit 5300.

Grösser wie 5000 kaufe ich nicht, weil die meist nicht in meine A-10 passen, auch vom Gewicht über 700g.

Freu mich, obwohl auch für mich der Preis oberste Liga für ein Modell generell darstellt.
 
Für Alle, denen die Draco zu teuer ist, kommt ein Bushplane von Motionrc, die Skynetic Bison XT 1750mm. Soll € 419 kosten, hat als Besonderheit Luftreifen, auch 6S Hochdecker.

Finde die Bison interessante Alternative, mal sehen. Für mich dann keine Smart-Telemetrie, der grosse Teil meines Flugparks hat das auch nicht.

Heute um 18:00 stellt James von Motionrc den Flieger auf Youtube vor.
 
Als Alternative würde ich den genannten Flieger nicht wirklich sehen. Ja, es ist ein Hochdecker. Damit enden aber m.E. schon die Gemeinsamkeiten. Die Draco ist größer und deutlich "scaliger". Die Bison ist für mich persönlich so eher das "Gewöhnliche", während die Draco einen ganz besonderen Reiz vermittelt. Klar, knapp 600 EUR sind eine Hausnummer, auch wenn wir "nur" von einem Schaumfliger reden und auch wahrscheinlich keine Premiumkomponenten verbaut sind. Wenn man sich allerdings umschaut, wird die Luft in der Größenklasse zu diesem Preis schon dünn.
 
Als Alternative würde ich den genannten Flieger nicht wirklich sehen. Ja, es ist ein Hochdecker. Damit enden aber m.E. schon die Gemeinsamkeiten. Die Draco ist größer und deutlich "scaliger". Die Bison ist für mich persönlich so eher das "Gewöhnliche", während die Draco einen ganz besonderen Reiz vermittelt. Klar, knapp 600 EUR sind eine Hausnummer, auch wenn wir "nur" von einem Schaumfliger reden und auch wahrscheinlich keine Premiumkomponenten verbaut sind. Wenn man sich allerdings umschaut, wird die Luft in der Größenklasse zu diesem Preis schon dünn.

Die E-Flite Draco ist die originalgetreue Replika, sicher wertiger wie die Bison, in der man eher die Piper Cub sieht, die in der Sparte Buschflieger mit den Cubcrafter gut vertreten ist.

Wie gesagt wäre die Bison XT was für die, denen das Gewöhnliche reicht und nicht bereit sind, 600 EUR oder mehr für ein Schaummodell auszugeben.

Da in der Draco ähnliche und identische Komponenten wie in meiner P-51D 1500mm verbaut sind, sehe ich da keine Probleme und mögen den Preis etwas relativieren, denn die Mustang ist in BNF wie ich sie fliege, nur 60 EUR günstiger.
 
Ja, Äpfel mit Birnen vergleiche war noch nie leicht, oder anders gesagt, kann man sehr schwer vergleichen.

Das Skynetic Modell ist ja wie ne HK Tundra und die ist nochmals deutlich günstiger.
Kleiner und günstiger geht halt immer.

Hat aber irgendwie alles überhaupt nichts, bzw. extrem wenig mit der neuen E-Flite Draco zu tun - meine ich zumindest.
mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat aber irgendwie alles überhaupt nichts, bzw. extrem wenig mit der neuen E-Flite Draco zu tun - meine ich zumindest.

Wird auch als Buschflieger beworben, das Fahrwerk scheint nicht schlecht zu sein und da wo ich mit der Draco starte und lande, wird's auch mit der Bison gehen.

Denke nicht, dass Motionrc die Bison als Konkurrent zur Draco sieht, weil die Entwicklung der Bison schon 2019 anlief.

Aber nochmal, wenn ich nicht 600 € für die Draco ausgeben will oder kann, könnte die Bison in die engere Wahl kommen, verzichte halt damit auf die sicher bessere Qualität, aber für die paar schönen Tage im Jahr, wo man das Hobby betreiben kann, reicht's allemal.
 
Wertiger will ich ja nicht mal sagen, was verbaut ist kann man ja nachlesen.
Ansonsten sind es alles Schaum-Modelle.
Buschflieger gibt es ja jetzt einige, alles gut fliegbare Hochdecker, genau wie die Tundra, oder auch die Timber, alle kleiner als die Draco.

Das größere Modelle was teurer sind ist ja auch nicht überraschend. Dann noch viele Scale Details und für die Spektrum Piloten inkl. Telemetrie Empfänger.
Was die Sache dann besonders macht, es ist halt eine schön gemachte DRACO, einem einmaligen Flugzeug.

Wer einen günstiger Hochdecker sucht der ist da natürlich ganz falsch.
 
Und damit sollte es auch gut sein, was diesen Querverweis angeht.

PS. Solius1: Wo fliegst du, wenn man fragen darf? Nur interessehalber, weil du von ein paar schönen Tagen im Jahr sprichst. Allein das Sommerhalbjahr ist hierzulande kaum mehr mit Regen geprägt. Auch im Winterhalbjahr gibt es i.d.R. genügend geeignete Wettertage...
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten