E-Flite Draco

PS. Solius1: Wo fliegst du, wenn man fragen darf? Nur interessehalber, weil du von ein paar schönen Tagen im Jahr sprichst. Allein das Sommerhalbjahr ist hierzulande kaum mehr mit Regen geprägt. Auch im Winterhalbjahr gibt es i.d.R. genügend geeignete Wettertage...

Ich wohne in der Schweiz Nähe Voralpen und daher mitunter auch längere Winter wie jetzt. Von November bis Ende März fliege ich kaum, ausser um 15°C, zudem haben wir in letzter Zeit ganzjährig oft starken Wind. Der Platz liegt in einem ehemaligen Moorgebiet, sodass es über die Wintermonate kaum abtrocknet und man da nur in Gummistiefeln fliegen kann.

Es gibt natürlich auch bei uns Welche, die um 0°C noch fliegen, die sieht man dafür ab 25°C nicht mehr und dann gehört der Platz mir, ich mag lieber Wärme als Kälte.

Zurück zum Thema, nach der Präsentation der Skynetic Bison XT gestern Abend von Motionrc, eher nein, dann etwas mehr für die Draco drauflegen. ;)
 
Das ist dann aber schon lange her. :p Und Preis-Leistung fand ich bei der T-28 selbst damals schon sehr zweifelhaft. Selbst für 580 € bietet die Draco deutlich mehr.
Die verlinkte Seite zeigt die BNF Version, also mit Empfänger, die PNP hat ca. 480 gekostet. Die BNF kostet derzeit bei Lindinger 710, das ist eine Preissteigerung, die mir keiner erklären kann. Wenn man davon den Preis der Draco ableitet, dann ist die aber sowas von teuer.
 
Dass eine neu aufgelegte T-28 heute teurer ist, als vor etwa fünf Jahren, ist klar, da die allgemeine Teuerung jährlich steigt. Zudem sollen die Transportkosten bezw. Containermietpreise massiv gestiegen sein. Ich hatte die 2m-Trojan auch, obschon sie mein damaliges Modellflugbudget sprengte, aber der Riesenvogel gefiel mir und flog in BNF gut.

Problem damals wie offenbar heute die Einziehfahrwerke, Horizon hat die mir mal auf Garantie getauscht, funktionierten auch nicht immer. Ich verkaufte die T-28 nur deswegen.

Ich fliege 6 E-Flite Modelle, von der 1.3m Cherokee über die EC1500 Twin und 1.5m Mustang hin zur 2.1m CZ Cessna 150. Sie haben ihren Preis, dafür stimmt die Qualität, keines der Modelle hat nur billig angeschäumte Ruder und Klappen ausser die Flaps der Mustang, die ich auf Fliessscharniere umrüsten musste, nachdem ich beim Transport mal eine Klappe abgerissen hab. Auch sonst nichts, keine Ausfälle von Servos, Regler oder bei mir alle mit den AS3X-Empfängern.

Dass die Preisspirale bei Horizon etwas nach oben dreht, fiel mir vor etwa einem Jahr als die P-51D 1.5m rauskam, auf. Da sagte ich mir bei einem Preis für die BNF von 560 € oder 580 CHF, jetzt reicht's.

Aber ich weiss, wenn ich obwohl mit 9 Modellen eigentlich genug, den oder die Draco will, rede ich mir das alles irgendwie schön und leg dafür im Wissen was ich für das Geld erwarten kann, die gut 700 CHF auf den Ladentisch.
 
Ich hab mir in der Tat jetzt den gesamten Kram hier durchgelesen und kann den einen oder anderen Kommentar nicht verstehen. Wer sich auf die Fahne geschrieben hat, dass er keine Schaumis mehr fliegen will, der sollte sich dann halt auch Kommentare jeglicher Art sparen und sich aus dem Thema mehr oder weniger raushalten. Was bringt es, gegen etwas zu schiessen, was man ohnehin nicht ändern oder beinflussen kann? Ich finde es einfach nicht zielführend. Das ist wie jemand, der BMW fährt und ständig gegen Audi schiesst. Wo ist da der Sinn?

Ich fliege Holz, GFK und Schaumis und alles hat irgendwo seinen Reiz. Doppeldecker zB müssen einfach aus Holz sein, das gehört so, einen Hotliner würde ich im Leben nicht aus Elapor fliegen und die Draco aus GFK würde einen Monsterantrieb haben müssen. Das Gewicht ist halt hier der Faktor. Mir gefällt diese Kiste einfach mega, verfolge das Projekt auch schon seit Beginn an. Dieser Mix aus Porter und Wilga ist der Hit im Dosen, bin ohnehin ein STOL-Fan. Das Layout, die Farbe, die Flugeigenschaften und vor allem das Fahrwerk löst bei mir auf jeden Fall den WillHaben-Faktor aus. Und 500 für ein 2m Modell? So what. Hätte sie sogar auf 2,50 gewollt.

Und was Spectrum angeht: Klar ist die Umkehrfunktion fein. Das sie nun nur mit Spektrum geht liegt doch in der Natur der Sache. Ist halt HH, was habt ihr denn erwartet? Ich persönlich fliege keine Spektrum, aber das ist wie BMW und Audi, blau oder grün, muss jeder selbst für sich entscheiden.

Was mich interessiert ist, wann und wo soll das Teil denn nun verfügbar sein? Finde nirgendwo Angaben, außer sich einzutragen, dass man erinnert wird. Jemand nen Plan?

Stay tuned!
 
Horizon Hobby möchte wohl - zumindest für USA - einen einheitlichen Verkaufs-Termin für alle Händler durchsetzen.
Das sollte der 26.04.2021 sein.
Ob das für Europa jetzt auch so angedacht ist, kann ich nicht sagen. Aber einige Händler geben ja auch zu den Artikeln mögliche Verfügbarkeits-Termine an, ich meine, da auch den 26.04. 2021 gelesen zu haben. ( den Termin findet man auch bei Lindinger )

Mein Kumpel hat bei seinem Händler bestellt und bezahlt, mal sehen was am 26.04. passiert.
mfg
Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi.

Ich schaue Mike Patey Videos seit den ersten Tagen des Baus seiner Draco. Dadurch kam auch auch erst der YouTube-Durchbruch fur Mike. Die Draco wird mein erstes Schaummodell nach Jahrelangem langen Widerstand. Allerdings hoffe ich gleichzeitig, dass HH seine aktuell im Bau befindliche Carbon-Cub auch als Modell rausbringt. Meine Draco ist bei einem lokalen Händler in Braunschweig bestellt. Liefertermin ist mir nicht bekannt, aber die ersten Vorbestellungen sind schon alle Reserviert. Werde dann wohl erst bei der zweiten Lieferung dran sein.

Gruss
 
Hallo zusammen, bin seit Jahren nur noch stiller Mitleser . Bewundere Menschen wie Mike Patey wegen ihrer innovativen Ideen und Umsetzung.
Seine Videos schau ich regelmäßig wegen der technischen und handwerklichen Umsetzung an ( Abo ) . Seine Skrappy Monsterbuschplane wird wohl auch ein Hammer . Habe sie bei Lindinger bestellt in BHF vor Erhöhung zum alten Preis. Hoffe das ich meine bis Ende April bekommen .:D
 
Horizon Hobby möchte wohl - zumindest für USA - einen einheitlichen Verkaufs-Termin für alle Händler durchsetzen.
Das sollte der 26.04.2021 sein.
Ob das für Europa jetzt auch so angedacht ist, kann ich nicht sagen. Aber einige Händler geben ja auch zu den Artikeln mögliche Verfügbarkeits-Termine an, ich meine, da auch den 26.04. 2021 gelesen zu haben. ( den Termin findet man auch bei Lindinger )

am 21.04.21 ist der von Horizon gross angekündigte "Draco-Day".

Vermutlich gibt es da eine medienwirksame Präsentation auf Youtube. Nachher kommen dann die Lobpreiser wie Rcinformer, Captain Mike und es werden ja immer mehr selbsternannte Tester, die auf Youtube in stundenlangen Episoden dann ihre Ergebnisse verkünden.

Auch hier bei den Schweizer Händlern ist ab 26.04.21 eine erste Trance verfügbar, zweite dann erst Mitte Juli.

Infolge des doch ambitionierten Preises ( geht hier von 699 bis 730 CHF für BNF ) rechne ich nicht damit, dass so viele Vorbestellungen vorliegen, dass die erste Lieferung gleich ausverkauft ist.

Meine Vorbestellung habe ich mal gemacht, schauen, ob die oder der Draco Ende April, wenn's dann endlich wärmer werden soll, kommt.
 
Unser Händler sagt, er kriegt jeden Tag ca. 10 Anrufe mit immer der gleichen Frage: Wann ist Draco lieferbar.
mfg
 
Eine Draco ist in den USA vorab ausgeliefert worden - Jason was not amused :)

Auch heute ist wieder ein Jason Video veröffentlicht worden und die Profi "Tester" - die natürlich auch alle schon ein Modell haben, durften Ihre Videos auch heute veröffentlichen.
mfg
 
Auch heute ist wieder ein Jason Video veröffentlicht worden und die Profi "Tester" - die natürlich auch alle schon ein Modell haben, durften Ihre Videos auch heute veröffentlichen.

Wie ich es vorausgesagt habe ;)

Habe die Draco bestellt und hoffe, Ende April dann von der ersten Trance beliefert zu werden. Die nächsten Lieferungen sollen erst wider ab Mitte Juli verfügbar sein.
 
Hey,
Ich hab auch eine bestellt. Ich fliege Jeti, das Motor-Reverse wird also nicht funktionieren...
Welche Regler gibts denn zur Zeit auf dem Markt die 100A UND Reverse können ??🤔
Ich kenne das nur von den kleinen Copter-Reglern.

Mit freundlichen Grüßen
Kai AusCoburg
 
Warum sollte Motor-Reverse nicht funktionieren?
 
Weil das über den SRLX2 Bus vom rx an den esc gesteuert wird. Da gibt es nur die gewohnte Steuerleitung zum esc, nichts zusätzlich.

Anders sieht es z.B. bei den esc vom freundlichen Chinesen aus, die haben eine zusätzliche Steuerleitung zwischen esc und Rx. Die gibt's aber, glaube ich, nur bis 80A.
 
Jason hatte drüben ( RC-Groups) schon seinen Telemetrie-Bildschirm gepostet bzw. in einem der Videos gezeigt.
Mit 80A wäre man auf dünnem Eis. Bei Vollgas fließt mehr Strom !

Da wird es wohl so einige Piloten geben, die auf den Rückwärts-Gang verzichten müssen.
Wobei ich die Funktion lediglich bei Wasserflugzeugen für wirklich erforderlich halte.
( meine Timber hat den Rückwärtsgang auch, ich habe das deaktiviert - sicherheitshalber ! )
mfg
Roland
 
So, die ESC mit "Schubumkehr" gibt's beim freundlichen Chinesen bis 130A, wenn sie nicht gerade ausverkauft sind (100A).

Also gibt's auch andere Möglichkeiten die Drehrichtung zu wechseln. 😉

@ Wasserflug: Da finde ich ordentliche Steuerruder am Schwimmer wichtiger, diese Eislöfferl am Sporn bei den Einmotorigen finde ich hässlich, auch die Strippen ala Timber sind ein gwircks.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe die Draco bestellt und hoffe, Ende April dann von der ersten Trance beliefert zu werden.
Wir hoffen doch sehr, dass du nicht in Trance verfällst ... bevor die erste Tranche eintrifft ... :D

Mit 80A wäre man auf dünnem Eis. Bei Vollgas fließt mehr Strom !
Wenn es danach ginge, dann wäre mein originaler Regler von der Carbon Cub schon längst abgeraucht - der hat auch nur 60A drauf stehen und Spitzenstrom ist über 70A (wenn auch nur kurzzeitig). Bei der T28 hat der Regler immerhin 70A ... und gemessen habe ich schon 85A. :eek:

Bis jetzt bin ich immer davon ausgegangen, dass die Billigsdorfer Regler bei Eflite ohnehin alle irgendwann verschmoren, deswegen habe ich's drauf ankommen lassen und wollte dann im Falle des Falles einen stärkeren einbauen. Die Kohle hab ich mir bis jetzt erspart, ich pöhzer Bub. :p
 
Bis jetzt bin ich immer davon ausgegangen, dass die Billigsdorfer Regler bei Eflite ohnehin alle irgendwann verschmoren, deswegen habe ich's drauf ankommen lassen und wollte dann im Falle des Falles einen stärkeren einbauen. Die Kohle hab ich mir bis jetzt erspart, ich pöhzer Bub. :p

Ich fliege seit Anfang E-Flite, die kleine Cub hatte als Anfängermodell am Schluss weit über zweihundert Stunden, nie und bis heute ist ein Regler oder Motor ausgestiegen, ebenso Servos.

Den originalen 60A-Regler meiner 2m Carbon Cessna tauschte ich gegen einen 80A von Hobbywing, weil ich mal irgendwo in einem Test las, dass der originale 60A für dieses doch grosse Modell etwas zu schwach sein kann, obwohl die Cessna selten Vollast fliegt.

Der AVAN 100, den ich ja schon von der 1.5m Mustang kenne, ist andere Liga und für die Flugperformance der Draco richtige Wahl.

Obwohl mir als Spektrum- Pilot alle Optionen der Draco offen stehen, hätte ich ihn oder sie auch ohne Reversefunktion gekauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist auch trotz intensiver Nutzung noch kein E-Flite Regler abgeraucht und ich habe viele davon.
( Bei den Servos hatte ich weniger Glück.....)

Info von heute zum Liefertermin bei "meinem Händler", nach Rückfrage bei HH : Mitte nächster Woche.
mfg
 
bison für 419,- ? dann lieber noch n hunni sparen u. die grand tundra von hk. die hat auch nen reverse regler. soll man aber erst schalten wenn der prop steht...🤔

die draco ist schon ein feiner flieger...
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten