EFlite Trojan T-28

Ja, aber hier in der Schweiz ist die MwSt ab 01.2024 von 7,7% auf 8,1% gestiegen
Ja, ich weiß, ich hatte die Zores mit unserem Export. Die Schweizer sind so sparsam, dass sie nicht einmal um einen ganze Prozentpunkt erhöhen. 🤣

Wenn ich in Österreich beim Lindinger oder Schweighofer bestelle, zahle ich die Einfuhr ( MwSt plus weitere Zollgebühren )
Dafür hast du Anspruch auf eine MWST freie Rechnung und sparst 16,67% (von oben runter gerechnet).
 
Dafür hast du Anspruch auf eine MWST freie Rechnung und sparst 16,67% (von oben runter gerechnet).

Ja ich Weiss, hatte schon bei den Genannten bestellt.

Aber je nach Wechselkurs wurde das Ganze nicht wesentlich günstiger, als wenn ich hier kaufe.

Und eben, ich hatte mal einen Garantiefall und hätte das defekte Modell nach A zurücksenden sollen, hab's sein lassen weil Aufwand und Porto dann gleich besser in ein neues Modell investieren.

Mit dem ganzen Prozentpunkt bin ich bei Dir. :)

Gruss und eine schöne schrottfreie Saison
Hans
 
Das Ding lässt sich nur halbwegs verzugsfrei auf Wimbledonrasen oder - wie bei uns - auf Asphalt landen, immer sanft natürlich.
Wir haben zwei neue Trojan 2.0 und leider beide etwas Probleme mit dem zu schwachen Bugfahrwerk. Die Feder ist zu schwach, das Bugfahrwerk verbiegt sich nach hinten und ist danach nur sehr schwer wieder zu richten. Unsere weiche Piste jetzt im Winter ist sicher ein Grund, aber die Fahrwerke machen auch im Sommer wenn es hart ist, auf der Graspiste keine gute Figur.
Ich finde, der Flieger ist beim Start zu wenig angestellt. Der Motor zieht beim Start trotz voll gezogenem Höhenruder die Nase zu stark in den Boden. Ein grösseres Bugrad könnte die Situation verbessern, aber sieht dann halt nicht mehr besonders aus.
Ich finde es für den Flieger etwas schade. E-Flite zeigt es bei der Viper 90mm, dass man auch ein perfektes Fahrwerk konstruieren kann, warum ist das beim grösseren T28 so mickrig?

Gruss, Walter
Das Bugfahrwerk kann man auch ohne Ausbau, bei Bedarf auf dem Flugfeld ausrichten.
Den Schraubschlüssel am Alublock ansetzen und zurückbiegen.
Gruss
Franz J.
 

Anhänge

  • DSCN2709.JPG
    DSCN2709.JPG
    61,4 KB · Aufrufe: 120
Darf ich mal fragen wo ihr euren Akku liegen habt oder euer Schwerpunkt ist? Das Bugrad wird bei sauberen Landungen kaum beansprucht....die gelingen am besten, wenn der Schwerpunkt möglichst weit hinten liegt...da kannst du die T28 im Schritttempo aufsetzen ohne irgendwelche Tendenz zum Abriss... erst auf dem Haupt- dann auf dem Bugfahrwerk... Hatte den SP am Anfang auch viel zu weit vorne und da ging genau das eben nicht...

LG Jochen
 
Ich schleiche auch so zur Landung rein, erst hinten aufsetzen , dann vorne. So richtig verbogen habe ich noch nie etwas, eine Elektronik
hat sich mal verabschiedet, das war aber einfach zu insten. Wie gesagt : Asphalt, überwiegend glatt.
 
Hat einer noch die Fahrwerksklappen überig ? Benötigt diese nicht mehr und könnte sie mir Verkaufen?

Die große und die kleine in weiß.

Gruß Jürgen
 

Anhänge

  • t28.1.PNG
    t28.1.PNG
    31 KB · Aufrufe: 15
  • t28.PNG
    t28.PNG
    18,8 KB · Aufrufe: 15
Hallo,
ich warte seit Jänner auf meine Bugfahwerksmechanik (Nose Retract).

Hat jemand von euch Erfahrungen, ob da auch eine andere rein passt?

LG, Willi
 
Hallo zusammen, habe mir grade auch die T28 in der neue Version zugelegt, und wollte mal fragen, welche Beine am Besten nachgerüstet werden können. Am liebsten etwas scalemäßiges, also gefedert. Wie dick ist denn der Pin der in die Mechanik geht? Und wie lang ist das Bein vom Original? Leider ist meiner noch nicht da, daher die Fragen, dann kann ich die direkt bei Ankunft umbauen......
 
Des Menschen Wille ist sein Himmelreich ... aber warum willst du schon einen Umbau planen, bevor du die T28 noch in den Händen gehalten hast? Das ist und bleibt eine Schaumwaffel, wenn man die rundum pimpt (als nächstes kommt vielleicht ein Motor Upgrade, bessere Servos, besserer Regler, etc.), dann kann man ja auch gleich auf ein stabileres Holzmodell umschwenken, Anbieter gibt es ja genügend.

Das originale Fahrwerk ist kein Wunderwerk der Feinmechanik (und bleibt bleibt auch gerne mal hängen, man muss dann noch einmal ein- u. ausfahren), aber es erfüllt seinen Zweck ... solange man das Modell nicht auf Buckelpiste rüde runterprügelt.
 
Moin moin,
Bei mir hat jetzt auch eine t28 Einzug erhalten.
Echt ein tolles Modell.
Regler hab ich gegen einen 130a avian getauscht, da der eh noch rumlag 😀

Das bugfahrwerk hab ich dank der Empfehlungen hier auf das freewing a10 Bein getauscht. Da ich nur das Bein bestellt hatte, musste ich noch ein neuen fahrwerksstift drehen. Nu passt es wie angegossen.
Screenshot_20240607_093549_Gallery.jpg
Beim hauptfahrwerk bleib ich erstmal beim originalen.

Hat jemand ne Empfehlung für Flächenschutztaschen?

Netten Gruß Andreas
 
Moin moin, klasse danke Hartmut.

Da ich auch keine Lust habe andauernd das Kabelgewirr beim Fläche an und abbauen zu haben, hab ich mir mal sub d stecker anfertigen lassen.

Sollten heute mit der Post eintreffen.
Anlenkungen habe ich auch gegen Gabelköpfe und 2mm gewindestange mit cfk rohr drüber, geändert.
Hoffe das endlich mal das Wetter mitspielt für den erstflug.

Netten Gruß Andreas
 

Anhänge

  • Screenshot_20240612_161528_WhatsApp.jpg
    Screenshot_20240612_161528_WhatsApp.jpg
    232,9 KB · Aufrufe: 30
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten