Eigenbau Speed-Delta für Turbine

Bedenke bitte, dass es Probleme geben kann, wenn Du keine glatte Piste hast und Dein Flieger vor dem Abheben springen kann.
Aufgrund der unterschiedlichen Trägheitsmomente von Startwagen und Jet werden sich die beiden warscheinlich schon vor dem Abheben trennen :(
Abhilfe schafft da eine per Servo auslösbare Ausklinkvorrichtung (kann auch im Startwagen sitzen).
Die Lösung light ist, die Passstifte zur Befestigung im Winkel von 45° nach hinten zu biegen, was das Rausrutschen zumindest erschwert. Das ist aber bei Deinen Bolzen nicht ganz einfach...

Gruss Martin
 
Hallo Martin!

Du hast natürlich recht, ich habe hier in diesem Beitrag vergessen zu erwähnen dass dieser primitive Startwagen nur für glatte ebene Hartpisten geeignet ist! ... auf holprigem Rasen geht das damit bestimmt schief!

Bewußt war und ist mir das schon, siehe meinen Beitrag vor ein paar Tagen: http://www.rc-network.de/cgi-bin/beitraege/ultimatebb.php?ubb=get_topic;f=5;t=000532

Unsere 70m-Hartpiste ist ganz neu, rissfrei und spiegelglatt ... ich sehe da also diesbezüglich keine größeren Probleme ... die Stahlstifte ragen ca. 20mm in die Bohrungen rein, hinten liegt das Ding mit ca. 6kg auf und vorne drückt die Bine die Schnauze runter ...

Wie es dann letztendlich damit klappt wird aber erst die Praxis zeigen nämlich das erste "speeding up" mit Vollgas bis zum Pistenende und dem "Point of no Return" ...

Nicht nur der Startwagen sondern das ganze Projekt (Flieger) hat ja in gewisser Weise erheblichen Experimentierstatus und weicht in fast allen wesentlichen Punkten doch deutlich vom "Konventionellen" ab ... und das ganz bewußt!

Grüße Spunki
 
Große Bitte an Euch Jungs!

Kann mir wer in etwa die Ruderausschläge von Kangaroo und/oder Harpoon sagen?, eventuell auch erflogene, ansonsten die aus der Bauanleitung ... will mich bei der Hebelübersetzung der Ruderanlenkung an diese Werte anlehnen ... hab sie aber gerade nicht zur Hand ... also wenn geht bitte:

- Quer = ?? mm
- Höhe = ?? mm

Mit Angabe an welcher Stelle am Ruder gemessen (zb. an der tiefsten)

Besten Dank im Voraus!

Grüße Spunki

PS: Aufkleber hab ich auch schon ;) ... siehe: http://www.rc-network.de/upload/1107951602.jpg ... werde von Henkel nicht gesponsert, im Gegenteil, selbst die Aufkleber mach ich mir selber ...
 
Hallo Spunki....

Harpoon - Höhe alles was mechanisch geht - sind bei mir ca. 45 mm

Quer reichen 25 - 30 mm

aber vergeß bei deiner Konstruktion bitte nicht die fehlende Schränkung und den fehlenden S-Schlag mit mindestens 5-10 mm Ruderanstellung vorab auszugleichen - sonst gehts schief....wär schad drum

[ 09. Februar 2005, 14:52: Beitrag editiert von: Jet-Michi ]
 
Vielen Dank Christian! :)

Steht da noch irgendwo an welcher Stelle des Ruders gemessen (zb. tiefste?)

Ich will nämlich den max. möglichen Weg am Servo einstellen und die Hebelverhältnisse gleich so anpassen sodaß maximale Kraft des 11kg Servos zur Verfügung steht ...

Kann mich noch erinnern, bei Deinem Roo, Du hattest große Spurlaufprobleme damals beim Start ...

Eebenfalls Danke Michi! :)

Stimmt, werde die Ruder etwas anstellen - darf nur nicht vergessen!

Nochmals Danke und Gruß

Spunki

[ 09. Februar 2005, 14:56: Beitrag editiert von: Spunki ]
 
Heute gings nach ein paar Tagen Pause mit einer leichten Aufwärmübung weiter ;) ... Der Tank ist fertig!

mo63.jpg


Mit der Laubsäge wurden aus einer 2.5mm GFK-Platte zwei passende Scheiben ausgesägt, mittig je ein Loch gebohrt und bei der innenliegenden GFK-Scheibe innerhalb des Schraubverschlusses ein M4-Gewinde geschnitten und die zwei Scheiben dann mittels einer M4-Inbusschraube gegeneinander verschraubt. Vor dem Verschrauben wurden die beiden Scheiben noch mit etwas kerosinfestem Pattex gegenüber dem Kunstoffverschluß abgedichtet. Dann noch jeweils drei 4mm Bohrungen für die Messingröhrchen. Diese wurden dann mit dünnflüssigem Sekundenkleber eingeklebt.

Der Druckversuch im Wassereimer ergab der Verschluß ist dicht ...

Am Wochenende gehts weiter mit dem Folienfinish ...

Grüße Spunki

PS: die beiden GFK-Scheiben wären was für eine CNC-Fräse und größerer Stückzahl ...
 
Heute Nachmittag wieder eine kleine Aufwärmübung, Empfängerakku (4Zellen) und Turbinenakku (6Zellen) sind ebenfalls fertig maßgeschneidert konfektioniert ... alles Sanyo N-1700SCR NiCd, das robusteste, pflegeleichteste und zuverlässigste was man um € 2,50/Stk. bekommen kann ... weiters kann ich dann wie in meinen beiden anderen Jets die insgesamt 10Zellen gemeinsam in Serie mit 8A innerhalb von weniger als 20min vollknallen ...

mo64.jpg


Die Zellen wurden bewußt nicht inline verlötet sondern mit Kupferverbindern aus dem car-Bereich verbunden ... 1.5qmm Silikonkabeln führen dann zum Rumpf wo sie dann schalterlos gesteckt werden ...

Der Reichweitentest wird dann zeigen wie kritisch sich das nahe Zusammenliegen von Empfängerakku und Turbinenakku auswirkt ...

Ganz vorne in der Schauze ist dann noch Platz für eventuellen Bleiballast zum Schwerpunktauswiegen ...

Grüße Spunki
 
Hallo,
wenn ich mich so recht an die Flächen erinnere, waren die Ruder rechteckig, verjüngten sich nicht nach außen.
Die Ruder, je 2 pro Fläche, hatte ich mit HS 5945 angelenkt.
Wo gemessen werden sollte, steht nicht drin.
20% Expo auf allen Rudern werden empfohlen.
Woher die Spurlaufprobleme kamen, da gibt oder gab es verschiedene Meinungen, vom zu labilen Rumpf, der sich bei der ersten Lenkbewergung verbog, bis zu wenig Druck auf dem Hauptfahrwerk beim Start, denn der Schwerpunkt lag doch sehr nahe am selbigen.
Ein Tip, den ich bekam, nachdem meins schon im Fliegerhimmel war, beim Start voll ziehen, bis es abgehoben hat, dann Höhe nachlassen.
Christian
 
...werde von Henkel nicht gesponsert, im Gegenteil, selbst die Aufkleber mach ich mir selber...
Sehr schön, und warum machst Du keine :rcn: -Aufkleber drauf? Schließlich bringt :rcn: Dir doch einige Vorteile, oder?
Gibt's übrigens hier ganz preiswert (brauchst Du also nicht selbst zu machen)! :D

[ 12. Februar 2005, 11:34: Beitrag editiert von: Eckart Müller ]
 
Danke Christian!

Die Spurlaufprobleme vom Roo sind mir bekannt ... einige Maßnahmen die geholfen haben: Bugrad mit Nachlauf(!), nicht zu steil anstellen dafür Turbine tiefer setzen ...

Meiner Meinung nach würde ein um ca. 30mm nach hinten versetztes Hauptfahrwerk deutliche Besserung bringen ...

Danke Eckart!

Wusste gar nicht dass es die gibt! ... bestell ich doch glatt ... leider fehlt mir bei Eurer Bankverbindung der IBAN und BIC um spesenfrei (bis zu €15,-- (!)) von Österreich überweisen zu können ...

Grüße Spunki

PS: Heute und morgen bekommt der Vogel sein Folienfinish ... geht bestimmt relativ rasch da nur ebene Flächen und gerade Schnitte ... und Orastick klebt wie der Teufel auf der Harzoberfläche ...
 
Danke für den Hinweis! Werde ich mich doch gleich mal drum kümmern... ;)
 
Eckard hat die Gabe, mich immer vom vollen Teller wegzuholen....

Spunki, Iban und BIC im folgenden:

BIC: SOLADES1ZIT
IBAN: DE80 8555 0200 4000 6567 97

Für die Zukunft werde ich es im Shop einpflegen.

Spunki, soll ich schon mal eintüteln? Wieviel? :D :

[ 12. Februar 2005, 13:06: Beitrag editiert von: Norbert Eisert ]
 
Eckard hat die Gabe, mich immer vom vollen Teller wegzuholen....
peinlich.gif

Aber wenn's was zu regeln gibt, bin ich nicht zu bremsen, dann kenn' ich keine Gnade und vergesse alle Konventionen. :rolleyes:

Dennoch werde ich versuchen, mich zu bessern. So kann's ja nun doch nicht weitergehen. Der Norbert ist ja eh schon so dünn, die Folgen wären unabsehbar, könnte ich mit meinem Gewissen nicht vereinbaren...wir brauchen ihn doch noch so dringend! :eek: :D
 
Besten Dank Norbert! :)

Wollt grad zwei Stk. von den Aufklebebögen bestellen und vorab gleich wie gefordert bezahlen .... leider aber meldet mein Online-Banking "Ungültige IBAN" ... :(

Weiters war ich mir nicht sicher ob der Empfänger der Bankverbindung jetzt "RC-Network" ist oder Du Norbert ... habe dann eruiert dass das Deine private Bankverbindung ist ...

Aber ich bin mir sicher Ihr bekommt das alles noch hin! :)

Grüße Spunki

PS: € 7,70 Versandkosten bei einem Warenwert von € 3,-- sind aber auch recht heftig ;) ...
 
Spunki,

wir werden das so machen:

Du mailst mir unter norberteisert@t-online.de Deine Adresse. Ich schick Dir zwei Bögen raus(Montag). Dann mail ich Dir die tatsächlichen Kosten(ich denke Großbrief 1,44 €) und Du überweist (hoffentlich :D )den tatsächlichen Betrag.

P.S. wo nimmst Du die 7,70 € Versandkosten her? Tatsächlich sind es, dank einer meiner genialen Mischkalkulationen nur 2 €. Ach ja, ich sehe: Ausland! Das gilt eigentlich für Pakete.Leider lässt die Shopsoftware dezidierte Versandkosten/Artikel nicht zu. In solchen Fällen muss man halt ad hoc entscheiden. In Deinem Fall wäre das so: Überweise rnd. 5,50 € und Du hast 2 Bögen vom Feinsten im Kasten.

@ Eckard: dadurch, dass sich unsere Telefonate ja in Grenzen halten, komme ich schon noch gelegentlich zum Essen...also Entwarnung :D

[ 14. Februar 2005, 15:20: Beitrag editiert von: Niko Gelius-Dietrich ]
 
Danke Norbert!, ja so können wir das machen ...

Nur: zum Überweisen der € 5,50 bräuchte ich eben einen korrekten IBAN ...

Bei allen anderen meiner Auslandsüberweisungen hat das bis jetzt immer problemlos geklappt ...

Danke und Grüße

Spunki

PS: Nachdem ich beide Akku-Packs (4+6Zellen) heute über Nacht in Serie als 10Zeller mit 0.2A und über 14h formiert habe ergab ein erstes Entladen in beiden Fällen rund 1850mAh ... bei meinem Reaper reicht das ohne Nachzuladen für 7 Flüge á 8min + Reserve ...

[ 12. Februar 2005, 14:58: Beitrag editiert von: Spunki ]
 
Hallo Spunki,

hier nun die korrekten Bankdaten:

BIC SOLADES1ZIT

IBAN DE58 8555 0200 4000 6567 97

Zum Losschicken bräuchte ich dann aber doch eine Adresse... :rolleyes:
 
Vorher ...

delta_material.jpg


Nachher ;)

mo65.jpg


Werkzeuge und Materialien ...

mo66.jpg


- Wohnzimmerteppich ;)
- Schaschlikspieße
- Sekundenkleber
- Pattex Montage
- Messer
- Raspel
- ...

Wiegt jetzt mit Folie 3450g ... es fehlen noch die Flammendekoraufkleber in rot/gelb, das Pattex-Logo und RC-Network ;)

Grüße Spunki
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten