Eigenbau Speed-Delta für Turbine

Original erstellt von Spunki:
Guten Morgen :)

Vielen Dank Uwe, aber bei obiger Skizze ist an sich die Entlüftung des Hoppers gegeben ... getankt wird laut JetCat-Schema (also letztendlich durchs Filzpendel) über das mittlere Röhrchen, guck Dir dabei mal den Weg der Flüssigkeit an ...

So eine "Membran" gibt es bereits zu kaufen, U.A.T. um 75,-- ... siehe Bild, läuft an sich recht zuverlässig, nur das Entlüften ist etwas mühsam ...

hoppertank-bild1-500.jpg


siehe: http://modellbau-pollack.de/shop/turbinen/hoppertank.html

Kurz noch zu meinem Klebeversuch PET mit Pattex: aufgeraut (also mattiert) und mit Aceton entfettet hält bis jetzt am besten ...

Grüße Spunki
Hallo spunki

also ig habe die uat,s shon seit 3 jahren und sind ok , entluften ist kein thema
das erste mal pumpe durch dem ausgang durch siehen
ond shon ok
die speciale "membran" ist ein teil von bosch
das wird gebraucht fur pkw,s pumpen die im tank liegen die sind so 10 cm lang
und kosten denk ig mal sehr wenig
das ist der ganse trick
vieleigt kan sig da einer drum nachsehen bei bosch
 
Hallo Spunki

Stelle dir mal eine Luftblase im Hopper vor.
Wie wilst Du die rauskriegen ohne den Verschluß zu öffnen?

Zweiter Punkt: Natürlich kenne ich den teuren Hopper. Ich behaupte aber mal das es keine besondere Membran sein muß. Einzige Voraussetzung die Membran oder das Gewebe muß resistent gegen Kerosin und Oel sein.
Die Membran darf auch nicht zusammenfallen.
Beispiel:

Tischtennisball(wenn er resistent gegen Treibstoff ist) mit zB: 3-8mm Löchern übersät in deinem Hopper am Entnahmerohr angeklebt danach überzogen mit zB Kevlargewebe oder Glasseide (dünne). Wenn dieser Hohlkörper entlüftet ist versuche mal dort von Außen Luft eindringen zu lassen solange die Möglichkeit besteht daß die Luft daran vorbeigleiten zu können. Die Blase muß natürlich immer naß sein.
Ich habe leider noch kein Kerosin und kann es daher nicht testen.

Im übrigen finde ich diese Diskusion Spitze.
Ich bin sozusagen Anfänger im Turbinenthema und da hier so ziemlich jedes Thema mal angesprochen wird ist dieser Megabeitrag sehr hilfreich.

Gruß Uwe
 
@Sandor

>>die speciale "membran" ist ein teil von bosch<<

Wenn das wirklich der Fall ist so lässt sich das Teil event. günstig als Ersatzteil ordern ... ich befürchte aber fast wie heute üblich nur mehr die ganze Pumpe als Einheit ...

Trotzdem Danke Sandor, eventuell lässt sich dieses Teil ja wirklich auftreiben ...

@Uwe

>>Stelle dir mal eine Luftblase im Hopper vor.
Wie wilst Du die rauskriegen ohne den Verschluß zu öffnen?<<

pet_hopper.jpg


Das geht automatisch beim Betanken Uwe, ich versuche es kurz zu Beschreiben: Sprit läuft durch das mittige Röhrchen in die "Vorkammer" (also Hopper) und füllt diesen, die Luft entweicht oben durch den "Überlauf" bis die "Kugel" ganz voll ist ... danach dringt der Sprit über diesen Überlauf und das Filzpendel in den eigentlichen "Haupttank" ... dort wiederum entweicht ebenfalls oben durch die Entlüftung die Luft bis vorne am Verschluß beim unteren Röhrchen Sprit kommt ... beide "Kammern" werden also hintereinander gleich beim Betanken automatisch entlüftet und vollständig gefüllt!

>>Im übrigen finde ich diese Diskusion Spitze.
Ich bin sozusagen Anfänger im Turbinenthema und da hier so ziemlich jedes Thema mal angesprochen wird ist dieser Megabeitrag sehr hilfreich.<<

Danke Uwe, ich trete diese Thema hier ganz bewußt in die Breite da es bis heute selbst unter den "Experten" keine einheitliche Linie gibt ... jeder kocht sozusagen sein eigenes "Süppchen" und schwört drauf ... und das verunsichert, speziell Neueinsteiger aber auch "alte Hasen" ... deshalb bin ich auf der Suche nach einer Lösung die alle Neigungen befriedigt, funktioniert und günstig ist ...

Grüße Spunki

[ 10. März 2005, 12:46: Beitrag editiert von: Spunki ]
 
Dachte ich muss mal obiges Konzept versuchsweise in die Praxis umsetzen ... die zwei Verbindungsteile hab ich schon mal schnell runtergedreht ... hatte noch Reste von einer 2.5mm-CFK-Platte daheim ...

mo91.jpg


Im Bereich der Verklebung wurde das CFK durch leichtes Überdrehen mattiert und dann noch eine Nut als Zentrierung für die abgeschnittenen Flaschenhälse eingestochen ...

Grüße Spunki
 
Hier ein weiterer Versuch, gerade eben aus einer 10cm-Christbaumkugel entformt ...

GFK-Kugel, 105er-Köpper, Harz+Härter-L, nass in nass, Trennmittel robbe-Teflonfett, Außendurchmesser 97mm, Laminatdicke 1.3mm, Gewicht 34g, kerosinfest ...

mo92.jpg


Denke die wirds für mein Delta werden ... die Transparenz ist zwar nicht so gut wie bei den mit Harz ausgespülten Kunstoffkugeln jedoch ist sie (obwohl um 16g leichter) mechanisch beinhart und deutlich druckfester ...

Grüße Spunki
 
Habe mich nun entschieden, in mein Delta kommt die GFK-Kugel als Hopper rein! ...

mo93.jpg


"Innenleben" bereits mit dünnem Sekundenkleber verklebt bzw. verlötet, Kugel nochmals sicherheitshalber mit Harz ausgespült, vorher noch eine M5-Schraube+2Beilagscheiben+Mutter als Befestigungsmöglichkeit eingeschraubt ...

Nachdem die Harzspülung ausgehärtet ist wird die Kugel im Wassereimer auf Dichtigkeit abgedrückt und danach mit der GFK-Scheibe verschlossen. Außen wird der Verschluß mit Sekundenkleber vorerst nur mal fixiert und danach innen mittels einem kleinen "Harzsee" eingeklebt. Der ausgehärtete "Harzsee" greift dann formschlüssig in eine rundum eingestochene Nut in der GFK-Scheibe ein und dichtet Röhrchen und Scheibe endgültig ab ...

Grüße Spunki
 
So, der kleine "Harzsee" (5ml mit der Spritze eingefüllt) hat nun über Nacht den "Deckel" der GFK-Kugel verschlossen und versiegelt ...

Der Drucktest im Wassereimer ergab sie ist dicht! ...

Wiegt jetzt genau 68g ...

Nun bin ich endlich mit dem Ergebnis zufrieden ... nach einem abschließenden "Rotationstest" gehts dann weiter beim Komplettieren des Deltas, das Wetter verleitet dazu ...

Grüße Spunki
 
Jetzt ist mir alles klar! :o

Meine Recherche bei einem Kugel-Fachhändler ( http://www.kugelpompel.at ) ergab gerade dass diese klarsicht Kunstoff- "Christbaumkugeln" aus Polystyrol (PS) bestehen!

Im Handel werden sie aber überall als Acryl- bzw. Plexiglas (PMMA) Kugeln geführt ...

Kein Wunder also dass sie nicht kerosinfest sind!

Ist ärgerlich, kein Verlass auf ... und bestätigt wieder einmal was man nicht selbst austestet kann man ...

Grüße Spunki
 
Nach einem kurzen Ausflug in den GFK-Hoppertankeigenbau gings gestern und heute weiter ... im Prinzip sind nun alle "Innereien" drinnen ...

mo94.jpg

mo95.jpg


- E-Akku(4xN1700SCR) + Turbinen-Akku(6xN1700SCR)
- Spannungswächer (Webra mit Tiefstwertspeicher)
- SPCM-Empfänger Graupner smc-20 DSYN
- 50cm Stabantenne
- "Schalter" (MPX-Stecker, kurzgeschlossen)
- komplette Verkabelung und Schlauchverlegung
- 1.5L Tank (PET)
- ECU (Projet Hornet V5.2)
- GFK-Hopper (450ml)
- Pumpe (Häusel)
- Turbine (TJ-67)
- kein Gas- und kein Kerosin-Ventil!

Links unterhalb der Turbine sitzt ein Festo-Kugelhahn, weiters zwei selbstsperrende Festo-Kupplungen zum Betanken und für die Gaszufuhr, ein Klarsicht-Spritfilter und die Haupttank-Entlüftung ins Freie, alles von Außen zu bedienen ...

Eine Probebetankung ergab beide Tanks sind dicht und lassen sich in einem Vorgang luftfrei betanken ...

Als nächstes kommt dann das Auswiegen des Schwerpunktes, hoffe ich brauche nicht allzuviel Blei vorne drinnen ...

Grüße Spunki

Edit: hatte doch glatt den Empfänger vergessen ;)

[ 20. März 2005, 02:06: Beitrag editiert von: Spunki ]
 
Öhm....wie guckst Du denn ob der Hopper Voll ist...wenn Du das willst. Dafür mußt Du ja immer die Mühle auf den Rücken legen und unten aufmachen!
Oder gibts oben ein Schauloch? ;)
 
ich auch nicht,
bin so wie Du Julian, auch kein dipl ing. .....

Spunkis Beirag hat mir beim lesen aber sehr viel spass gemacht...
unterm strich finde ich es aber gut, wenn leute wie Spunki auch mal andere wege gehen und neue ideen umsetzen und trotz aller kritik volle pulle durchziehen.
ich war die ganze zeit aber auch lieber stiller leser, freue mich aber dennoch für Spunki , wenn alles klappt, also viel glück beim erstflug!

gruß harald
 
Hallo Jungs! :)

@fritzchr

Da die Christbaumkugeln im Handel leider mit falscher nicht kerosinbeständiger Materialbezeichnung geführt werden (Acrylglas statt Polystyrol) und ich sie daher besser gleich selbst in GFK hergestellt hab so ist die von mir ursprüngliche geforderte glasklare Transparenz sowieso nicht mehr gegeben ... und da diese Transparenz nicht mehr gegeben ist so lasse ich mich auch auf einen Kompromiss ein und verzichte auf die optische Kontrollmöglichkeit zwischen den Tankstops, erst am Flugtagende nach der Demontage ...

@Julian

Zur Klarstellung, ich bin kein "Dipl Ing." sondern nur einfacher "Ing.", steht auch so schon immer in meinem Profil ... die "verkehrte" Lage des Haupttankes wurde weiter oben schon ausführlich diskutiert - Resümee: sollte sich meine Lösung nicht bewähren so fliegt der Hopper raus, die Flasche kommt anders rum und waagrecht rein, mit flexiblem Pendel, so wie in meinen beiden anderen Jets ...

@Harald, Vielen Dank!

Ich bin ebenfalls schon lange ein stiller Bewunderer Deines großartigen Projektes "Su-27", wirkliche Hochachtung, das würde ich nicht zustande bringen ... ich beneide Dich aber nicht um das Gefühl dann beim Erstflug ;) ... bin aber zuversichtlich und überzeugt es wird alles klappen, muss einfach! ... wann wird es soweit sein? ... auf jeden Fall auch nur die besten Glückwünsche dafür!

So, und nun gehts ans "eingemachte" ;) , der schwierigste Teil, die Namensfindung, hier wie versprochen die "Abstimmungsliste", hoffe ich habe niemanden vergessen :D , los gehts!

Hier in der Reihenfolge wie sie eintrafen:

- "Spunkdelta"
- "Wild Spunk Hornet"
- "Spunktex"
- "Sputtex"
- "Spunkaroo"
- "SPUNKARROW"
- "SPUNKTHUNDER"
- "Spunko-Naddel"
- "Spunkoplatsch"
- "Spunkosauros"
- "Spunkiller"
- "THUNDERSPUNK"
- "THUNDERSPUCK"
- "Pfeili"
- "Pythagoras"
- "Schaschlik"
- "Spunkinator"
- "Beilagscheibe"
- "Speedzäpfchen"
- "Maulwurfschreck"
- "noch ein Krügerl"
- "Reduced2max"
- "Spuntnik"
- "Spunkster"
- "SPUNKIATOR"
- "Funkenspunken"
- "Spunelta"
- "Niet for Speed"
- "SPUNKI"
- "JETSpunk"
- "Zeitspunk"
- "Entwicklungsspunk"
- "Quantenspunk"
- "Pieks"
- "Peak"
- "Dart Stitch"
- "Trident Spear"
- "Straight Tack"
- "Right Angle"
- "Hard Ride"
- "Whizzle Dizzler"
- "Kebab Slingshot"
- "Cockroach"
- "Dark Vader"
- "LCA"
- "Delta-Peak"
- "experimental"
- "Shockwave"
- "POLYGON"
- "Horus" (mein Vorschlag)

Jener Name der ab jetzt die meisten "Stimmen" bekommt wird dann in großen Lettern den Vogel zieren ...

Grüße Spunki
 
Hallo Spunki,

tolles Projekt. !!!

Meine Stimme gebe ich für """"" SPUNKAROO """"""" ab.

Wünsche dir viel Erfolg und Holm und "Patex" bruch !!! :) ;)
 
und so sähe es am Modell aus ...
1111436538.jpg

Hab die "Nase" dazugemalt ....

[ 21. März 2005, 21:22: Beitrag editiert von: Peter K ]
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten