elektrisches Einziehfahrwerk für Eliminator

Hi,

schau dir auch ggf. mal die Lado-Fahrwerke an, die sind nicht so tief und qualitativ erste Sahne:

http://www.lado-tech.net/

Grüße

Frank

Hi Frank,

ja die sehen auch gut aus und fahren schön langsam, aber was nicht gut gelöst ist, ist die Tatsache, dass die Drehnocke im eingefahrenen Zustand oben über die Mechanik hinausragt.
In der Regel werden aber die Befestigungsflansche der Fahrwerke flächenbündig eingebaut, wenn bei dieser Mechanik eine Fahrwerksverkleidung am Bein befestigt wird und die nachher mit dem Flügel abschließen soll, dann braucht es wieder eine große Einbautiefe.

Gruß Jürgen
 
Hallo Jürgen,

Also wo da "die Drehnocke im eingefahrenen Zustand über die Mechanik herausragen" soll musst du mir aber auf diesem Suchbild zeigen: ;)

Lado_333_eingefahren.jpg

(Lado RS333 eingefahren)

Ich bau die Dinger gerade in einen C-ARF Spark ein, daher hab ich sie hier...

Grüße

Frank
 
Hallo Jürgen,

Also wo da "die Drehnocke im eingefahrenen Zustand über die Mechanik herausragen" soll musst du mir aber auf diesem Suchbild zeigen: ;)

Lado_333_eingefahren.jpg

(Lado RS333 eingefahren)

Ich bau die Dinger gerade in einen C-ARF Spark ein, daher hab ich sie hier...

Grüße

Frank

Hi Frank,

ich habe nur das kurze Video auf der Startseite gesehen und da ist es so, was Du hier hast ist natürlich ganz was anderes ;)
Wie wird denn bei deinem das Fahrwerk verriegelt ??

Gruß Jürgen
 
Hi Jürgen,

da ist tief innen so ein kleine Sperre, welches von dem Spindelantrieb arretiert wird. Hält sehr gut - ich hab die Lados (als 90 Grad drehende) schon eine ganz Weile in einer Hangar 9 Corsair im Einsatz. Null Spiel bisher.

Grüße

Frank
 
EL Fahrwerk 60120

EL Fahrwerk 60120

Hi Jürgen,

da ist tief innen so ein kleine Sperre, welches von dem Spindelantrieb arretiert wird. Hält sehr gut - ich hab die Lados (als 90 Grad drehende) schon eine ganz Weile in einer Hangar 9 Corsair im Einsatz. Null Spiel bisher.

Grüße

Frank

Hi Frank,

hört sich vernünftig an und sieht auch sauber aus, ist ja auch kein Billigteil ;)
Was wiegt eine Mechanik ??

Ich habe die kleinere Variante von dem hier im El Bandito, ist allerdings aus Kunststoff, aber funzt auch prima, das Alu hat eine mechanische Verriegelung und elektronische Abschaltung, kommt in den neuen Tazor mit Schübi HST;)

IMG_02851web.jpg


Gruß Jürgen
 
Hi Jürgen,



90g pro Stück (mit Kabel), hab sie gerade mal auf die Küchenwaage geworfen.

Das kleine Fahrwerk sieht auch gut aus. Kommt sowas dann auch in den Habu 32 rein?

Grüße

Frank

Hi Frank,

das abgebildete ist das Große bis 7 kg und komplett aus Alu und wiegt 75g, im Habu 32 kommt das nächst kleinere zum Einsatz und das ist aus Kunststoff, aber auch sehr gut und stabil gemacht.

Gruß Jürgen
 
e-flite 60/120

e-flite 60/120

Hallo Jürgen,


ich habe vor dieses Fahrwerk in eine Airworld Me 262 zu verbauen.
Dann aber die 85 Grad Hauptfahrwerksmechanik und die 105 Grad Bugfahrwerksmechanik.

Frage: Wann wird die 105 Grad Mechanik lieferbar sein?


Grüße

Cat
 
Hi Jürgen
Kommt so einen alufahrwerk ? auch für uns "ottonormal" mit modelle bis ca. 5 kg. mit einbautife um de 20mm für modellen um die 1:8 und 1:10
dieser hat ja einen tiefe von 29mm

Hi Arvid,

kann ich Dir noch nicht wirklich sagen, derzeit gibt es 4 verschiedene Größen. Das vorgestellte in Aluminium ist für Modelle in Deiner Gewichtsklasse, alle kleineren sind vorerst in Kunststoff, aber auch sehr gut gemacht, die Einbauhöhe ist hier 21 mm;)

Gruß Jürgen
 
Hallo Jürgen,
ich habe gerade mal bei Euch nachgeschaut, und gesehen, dass die kleinen Alu Mechaniken 26mm hoch sind. kannst Du sagen, ob sie in die Jet Teng Modelle speziell die L39 passen?
Das wäre dann eine echte Alternative.
Gruß
Dieter
 
EL Fahrwerk 60120

EL Fahrwerk 60120

Hallo Jürgen,
ich habe gerade mal bei Euch nachgeschaut, und gesehen, dass die kleinen Alu Mechaniken 26mm hoch sind. kannst Du sagen, ob sie in die Jet Teng Modelle speziell die L39 passen?
Das wäre dann eine echte Alternative.
Gruß
Dieter

Hallo Dieter,

ich kenne leider die L-39 von Jet Teng nicht aus eigener Erfahrung und kann daher nicht sagen wie dick der Flügel an der Stelle ist, aber ich vermute mal das wird eher nicht klappen, ist ja nicht so groß die L-39 ;)
Vielleicht hat aber hier im Forum irgendwer die Maße ;)

Gruß Jürgen
 
Lado Fahrwerk

Lado Fahrwerk

hallo leute!
würde mich gerne in eure runde einklinken, ob ihr noch weitere erfahrungen mit den lado- fahrwerken gemacht habt???
ich suche gerade für eine pilatus pc 21 die rote mit ca. 9-10kg gesamtgewicht ein 3 bein fahrwerk und spitze ev. auch auf die rs333 ladotype, hat das zufällig jemand verbaut??
...kann man eigentlich alle 3 fahrwerksmechaniken an ein servokabel anlöten(3 fachverteiler) und dies ein mal an einen empfängerkanal anschließen??
...d.h man nimmt den strom ebenso aus dem empfänger akku?!
...wie könnte man die sache mit einem 2. akku realisieren um bei störungen od. einem akkueinbruch nicht alles aus der empfängereinheit anzuspeisen??

wäre toll, wenn ich den einen oder anderen erfahrungsbericht erhalten würde!
danke euch und liebe grüße aus dem verschneiten Österreich Peter
 
Hallo,
zu den Fahrwerken kann ich nichts sagen aber eine getrennte Stromversorgung ist einfach zu realisieren: Pluspol vom Stecker ( welcher in den Empfänger kommt ) des des V- oder Dreifachkabels entfernen und mit dem zusätzlichen Akku verbinden, nun noch die Minus mit der Minus vom Mehrfachkabel verbinden fertig. Plus muß getrennt werden Minus müssen alle zusammen.

Gruß Dieter
 
Hi Peter,

...kann man eigentlich alle 3 fahrwerksmechaniken an ein servokabel anlöten(3 fachverteiler) und dies ein mal an einen empfängerkanal anschließen??

Ja, genau so. Oder per Sequencer wenn du die einzelne Fahrwerke nicht zugleich, sondern getrennt einfahren lassen willst. Anschluss wie ein Servo, mit dem Unterschied das alles unter 1520us Implus ("Mittel" Knüppelweg) das Fahrwerk einfahren lässt, alles darüber ausfahren. Es ist also nicht proportional, sondern wie ein Ein/Aus-'Schalter'.

...d.h man nimmt den strom ebenso aus dem empfänger akku?!

Rechne bei den Lado 333 mit ca. 500mA pro Mechanik am Ende des Laufs, plus 2x Sicherheit macht das ca. 3A fürs Dreibein-Fahrwerk kurzzeitig. Das muss der Akku oder das BEC bei jedem Ein- und Ausfahrvorgang "bringen". Die Lados haben keine Endabschalter sondern schalten bei Überlast ab. Du musst also keine Angst haben das sie im Flug dann 'weitersaufen', selbst wenn das Fahrwerk sich je verklemmen sollte passiert das nicht.

...wie könnte man die sache mit einem 2. akku realisieren um bei störungen od. einem akkueinbruch nicht alles aus der empfängereinheit anzuspeisen??

Siehe oben. Einfach Plus getrennt an ein separates BEC oder Akku, Masse an beide Stromversorgungen.

Die Lado 333 sind aber meiner Ansicht nach für die PC21 zu klein ausgelegt (5mm Struts). Bis 6-7kg gehen die 333, 10kg ist schon eine Hausnummer. Nimm die 999er.

Grüße

Frank
 
ich habe mir jetzt das elektrische einziehfahrwerk von e-flight mit 3mm-beinen bestellt.
Im nachbarforum verwenden das mehrere im eliminator mit erfolg.

So, mein Fahrwerk ist jetzt gekommen, ich habe es auch gleich mal eingebaut.
Es ist zwar aus Kunststoff, macht aber einen ganz brauchbaren Eindruck. Ich habe es gleich mal direkt an den Empfänger angesteckt - ganz ohne Steuergerät usw. fährt es einfach aus- und wieder ein.

Bin mal gespannt, ob es stabil genug ist. Auf jeden Fall ist es:

- sehr preiswert (€ 89,-)
- passgenau
- schnell eingebaut
- leicht
- platzsparend

Hier noch ein Handy-Bild davon.
 

Anhänge

  • Elifahrwerk.jpg
    Elifahrwerk.jpg
    104,5 KB · Aufrufe: 75
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten