Elektro-Fahrzeuge?

e-yello

User
Nunja, ich habe den Taycan aktuell in die Diskussion eingebracht.
Tatsächlich ist es nichts neues dass man hier postet wenn man einem E- Auto begegnet das man als zu langsam empfindet, oder als zu hässlich,oder es klingt nicht gut......
Ja, dann sind alle hier glücklich und stimmen freudig zu....
Aber jetzt hab ich berichtet dass ich ein Elektrofahrzeug gesehen hab das sehr flott unterwegs war, gut aussieht und meineserachtens einen interessanten Sound hat....und schon wird man wieder blöd angemacht.....:rolleyes:

Ich habe mich mit meinem Post bewusst an Christian gewendet, weil ich weiß dass Christian sich durchaus für schnelle und schöne Autos interessiert...
 
Porsche und viele andere Firmen m ü s s e n auf E-Auto umstellen, sofern überhaupt möglich, Regierungen/EU in den Industrieländern haben das praktisch beschlossen.
Porsche muss in dieser Klasse (Tesla Model X) anbieten, was ja auch mit dem Taycan offensichtlich gut geklappt hat. Wäre ja auch sonst ungünstig für ihr Markenziel.
Vom späteren Marktanteil her, sehr sehr gering. Gruss Dietmar
 
Hi Psimon,
der Eliica von Shimizu ist erst lang nach unseren Entwicklungen entstanden. Shimizu hat sich auch bei uns sehr oft gemeldet und wollte unsere Motoren bekommen weil die viel kleiner und Leistungsdichter waren wie alles was es sonst gibt. Nur zur Erinnerung , im Modell Heft 4/2000 habe ich den Aussenläufer mit hoher Polpaaranzahl für den Modellbau vorgestellt , da waren die alten Patente schon ausgelaufen und es konnte seinen Lauf nehmen. Der 400 kw Motor in 10 Liter Eimergröße war 2003 schon 15 Jahre Geschichte. Wir haben mit allen möglichen Herstellern aktuell zur Akkuentwicklung auch Fahrzeuge entwickelt die damit wie auch der Eliica sehr Leistungsfähig gezeigt haben was mit Elektroantrieben möglich ist. Wie schon der Audi Quatro mit 4 x 100 kw der 1992 seiner Zeit Meilenweitt voraus war, nur die Akkus waren halt Zebra und Nickel Methalhybrid Zellen . Ingenieure sind von Japan keine hier her gekommen ,glaube mir ich war in der Zeit vor 1998 auch in den meisten Elektroforschungsabteilungen der hiesigen Hersteller immer wieder zu besuch. Schau Dir lieber das Hyperloop Fahrzeug der UNI München an das wird mit 8 Lehner Modellmotoren angetrieben auf 463 km/h und das sind ganz junge Studenten die das Konstruieren , so ganz nebenbei zu Studium . https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/35591/ Die haben nix Verschlafen oder so , die sind ganz weit vor den Anderen . Du hast keine Ahnung was die Ings so können.

Happy Amps Christian
 
Hi Yello,
ja , und ich weis Deinen Post zu schätzen. Ich würde mir aber keinen Tycan zulegen . Ich bin den Wagen Probegefahren und habe mir auch den neuen Panamera Hybrid angesehen , die Kombiversion wegen der 3 Sitzplätze im Fond. Im Moment habe ich mich für den MB GT Viertürer mit Hybridantrieb entschieden , fahre manchmal weit nach Osteuropa wo die Lademöglichkeiten noch sehr beschränkt sind. Dort werben noch keine Hotels mit Tesla Lademöglichkeit wie in der Schweiz.

Happy Amps Christian
 

smaug

User
derweil ausserhalb RCN

Porsche-Manager: Kundeninteresse am Taycan „riesengroß“

Audi-Vertriebschefin: „Elektroautos sind eine zentrale Säule, denn die Zukunft ist elektrisch“

Lucid Air kommt bei Tests auf 517 Meilen (832 km) EPA-Reichweite

...fahre manchmal weit nach Osteuropa wo die Lademöglichkeiten noch sehr beschränkt sind. Dort werben noch keine Hotels mit Tesla Lademöglichkeit wie in der Schweiz.

Kein Problem Christian...sogar an einem meiner lieblings Modellflughänge in Polen steht ein Hotel mit Teslawallbox, die Ortschaft hat kaum 7000 Einwohner. Osteuropa geht für E-Fahrzeuge schon richtig gut und wird jeden Tag besser
 

Ost

User
"Denn die Zukunft ist elektrisch..."

Akkuelektrisch, Brennstoffzellenelektrisch, Dieselelektrisch und Benzinelektrisch.
Wer möchte daran Zweifel äußern😉
 

Ost

User
Vorhin habe ich nun doch einen Probefahrttermin am 21.8. angeboten bekommen.
Doch gerade dann fahr ich mit Kat auf dem Dach an den Lago Maggiore......
Der Termin wird nachgeholt, ich bin ehrlich neugierig auf das Auto.
Aber Schlussendlich bin ich nicht an einem neuen Auto interessiert.
In 3 Jahren einen NAchfolger für den geleasten Caddy, in 13 Jahren für den CX3.
Bis dahin sind die Preise für akkuelektrische Autos stark gesunken, ganz ohne Prämie.
Ob ich bis dahin überhaupt noch ein Auto brauche ist jedoch auch noch so ne Frage😉
 
Hi,
Neustart .
Hi Smaug zwischen Kosice /Slowakei und dann bis China in 7000 Kilometern Entfernung kommt nix .
BeimTesla hat man wohl noch so manches anderes Problem. Bin letzte Woche zufällig beim Tesla Service Center von München in Heimstädten vorbei gefahren . Da standen lauter völlig intakte Scheiben von allen möglichen Tesla Fahrzeugtypen vor der Werkstatt herum . Da keine Wassertropfen von Regen ect. darauf waren und es bevor ich dort war eine Woche lang nicht geregnet hat nehm ich an das die Scheiben sich erst in recht kurzer Zeit dort gestapelt haben.

Happy Amps Christian
 

Anhänge

  • 36C9479A-CDFC-4E13-A651-003FD721D570.png
    36C9479A-CDFC-4E13-A651-003FD721D570.png
    1,3 MB · Aufrufe: 136
  • B018BB6E-BD6F-4086-ADC1-62AE79BEA72B.jpeg
    B018BB6E-BD6F-4086-ADC1-62AE79BEA72B.jpeg
    657,8 KB · Aufrufe: 141

BZFrank

User
Das wird bald eh interessant - Guss statt Pressung/Montage beim Model Y. Wird schneller in der Herstellung sein, aber mit seinem ganz eigenen Bündel an Nachteilen kommen.


Im Gegensatz dazu relativiert Professor Jörg Wellnitz, Inhaber des Lehrstuhls für Leichtbau an der Technischen Hochschule Ingolstadt, die Euphorie. Das Portal Kfz-Betrieb sprach mit dem Experten über die Aluguss-Technik. "Aluminium wird im Sommer deutlich wärmer als Stahl und dehnt sich entsprechend aus – die darüber befindlichen Bleche müssen extrem genau darauf abgestimmt sein". Außerdem sei eine Reparatur unmöglich, beschädigte Karosserieteile, etwa nach einem Unfall, müssten großflächig herausgesägt werden, so Wellnitz und resümmiert ab: "Aluminium ist ein superteurer Werkstoff – von der Ökobilanz ganz zu schweigen." In der Großserie sehe er dieses Verfahren nicht.
 
Hi,
ja die Aluguß Korossen werden sicherlich lustig. Soll doch mal jemand dem Musk eine Modellrennauto Karosse zuschicken , die sind in einem Stück aus Polycarbonat oder Firmenname Lexan Tiefgezogen. Die sind auch noch hoch Crash Sicher . Für Polycarbonat gibt es auch noch eine Kratzschutz Beschichtung die sehr Hochwertig vor Kratzern schütz , die es zwagsläufig durch die Ladekabel über die Karosserie ziehen gibt.

@yello,
die Realität , die Tesla haben leider nicht nur zwei Zellen sondern ganz viele , das wird dann beim Einlegen ein kleines Gedultspiel. Aber das Tesla Mogel S hatte noch die Option des schnellen Akkutauschen , die kleineren Mogel 3 und Y müssen aber Händisch .... .

@Frank , Fehler der Familie, Sie hat vorher nicht ordentlich die Ladesäulen geplant und war dazu noch mit Wahnwitzigen Geschwindigkeiten unterwegs.

Happy Amps Christian
 

Anhänge

  • 6689CA13-C8D0-4975-8E1B-F3CFF148B388.jpeg
    6689CA13-C8D0-4975-8E1B-F3CFF148B388.jpeg
    322,6 KB · Aufrufe: 106
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Andreas Maier

Moderator
Teammitglied
Stimmt, Deutsche Autos will weltweit kein Schwein haben, da sie technisch ja so veraltet sind.

Gruß Holger



All meine Freunde welche nicht in D wohnhaft sind und zb VW fahren, sagten mir,
dass dies der letzte deutsche Wagen wäre welchen sie sich gekauft hätten denn man lässt sich nur 1x betrügen!


Seit den 70ern ist bekannt, dass die fossilen Brennstoffe irgendwann zu Ende gehen
und was machen deutsche Firmen?
Sie verpennen den Umstieg auf saubere, erneuerbare, bzw. regenerative Energien.

Und genau so handeln 90% der deutschen Industriebetriebe.
Man verhökert den alten Mist bis es zu spät ist und nichts mehr geht
und heult dann rum wenn andere einem das Wasser mit neuen Technologien abgraben.
Hierbei hilft der deutsche Michel und heult kräftig mit. ;) :D :rolleyes: :cry:




Gruß
Andreas
 

cap-1

User
All meine Freunde welche nicht in D wohnhaft sind und zb VW fahren, sagten mir,
dass dies der letzte deutsche Wagen wäre welchen sie sich gekauft hätten denn man lässt sich nur 1x betrügen!


Seit den 70ern ist bekannt, dass die fossilen Brennstoffe irgendwann zu Ende gehen
und was machen deutsche Firmen?
Sie verpennen den Umstieg auf saubere, erneuerbare, bzw. regenerative Energien.

Und genau so handeln 90% der deutschen Industriebetriebe.
Man verhökert den alten Mist bis es zu spät ist und nichts mehr geht
und heult dann rum wenn andere einem das Wasser mit neuen Technologien abgraben.
Hierbei hilft der deutsche Michel und heult kräftig mit. ;) :D :rolleyes: :cry:




Gruß
Andreas

Hi Andreas,
das ist doch eine Floskel mit deinen Freunden,
ich kenne zum bsp. keinen der eine amerikanische Karre kaufen will................

Was glaubst du warum Musk gerade in Deutschland ein Werk braucht, richtig, er braucht Made in Germany.
Must immer bedenken, Daimler und Co können auch E-Motoren bauen, Tesla aber keinen der komplizierten sauberen Diesel.
E-Motoren sind nun mal eine alte Technik............welche neuen Technologien meinst du sonst, , ja, Wasserstoff und Brennstoffzelle wäre eine hochwertige.
Ich wette dass VW im Restjahr weit mehr E-Fahrzeuge verkaufen wird als Tesla im ganzen Jahr hier.
Und !! der "Mist" wird uns noch lange begleiten, ist auch gut so.
Ich hab dieses Jahr aufgepasst und kein einziges der zigtausend Wohnwagengespanne der Holländer mit E-Zugfahrzeug gesehen..............
das soll ein Fortschritt sein ?
Gruß Günther
 

brigadyr

User
Und seit den 70ern wird der Peak of Oil regelmäßig nach hinten verschoben. Inzwischen können Brennstoffe synthetisch CO2 neutral hergestellt werden.
Ist das System Verbrenner wirklich Weltweit ein Auslaufmodell?
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten