Elektro-Fahrzeuge?

Was für eine Affentanz um ein Auto zu bestellen :rolleyes:
6 Klicks und 15 Tage später konnte ich das Model 3 abholen. Seit her einfach fahren, fahren, fahren...:cool:
 
Bei der Bestellungen eines ID4 für einen Mitarbeiter letztens durfte ich genau 20x Unterschreiben.🤦‍♂️
Schönes Auto aber der Rest noch etwas antiquiert 😉
Aber gut, Problem ist das keines.

Jörg
 
Was für eine Affentanz um ein Auto zu bestellen :rolleyes:
6 Klicks und 15 Tage später konnte ich das Model 3 abholen. Seit her einfach fahren, fahren, fahren...:cool:
Jo, jeder lässt sich nach seinem Level eben betrügen. Ganz wie er es eben bemerken kann.
 
Guten Morgen Jürgen,
Deine Aussagen sind schon richtig.
Wie soll ich sagen? Da ich nichts Technisches kaufe ohne das ich bis in Details die Konstruktion, Bauweise und Ausführung kenne, habe ich mich vor dem Kauf des GTE einmal beim Hersteller über den Verkäufer informiert.

Dabei ist für mich folgendes rausgekommen.
Der 1,4ltr. 115kW TSI Motor hat genau wegen der von Dir beschrieben Problematik folgendes verpasst bekommen.
  • Die Zylinderlaufflächen wurden plasmabeschichtet und brillengehont, nur zur Reibungsminderung.
  • Der Kolben hat zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit im 1. Ringnut einen Ringträger aus Gusseisen, hochfest.
  • Die Auslassventile sind zur besseren Wärmeabfuhr mit Natrium gefüllt.
  • Die obere Pleullagerschale ist als 3-Stoff Lager ausgeführt, ebenfalls zum besseren Verschleißschutz.
  • An jeden Zylinderblock angepassten Kolbenlaufspiel. Geringere Reibung, leiser, weniger Blow-By Gase.
  • Alle Kurbelwellenlager mit spezieller Beschichtung zum Verschleißschutz.
  • Die Kolbenringe 1+3 mit spezieller Beschichtung zum Verschleißschutz und geringeren Reibung.
  • Kolbenbolzennabe mit Schmierbohrung
  • Zylinderblock mit verringerten Tiefe des Kühlmantels, schneller warm.
  • Nur LongLife IV 0W20 Motoröl nach VW-Norm 508.00 und 509.00 darf verwendet werden. Das ist sehr dünnflüssig und hat dadurch weniger Reibung.
Diese ZDF Aussagen waren für mich ausreichend für eine Entscheidung für den GTE Hybrid.
Bis diese Daten vorlagen wurde ich aber schon zur Geisel des freundlichen VW Verkäufers, :rolleyes: Aber ich bin doch immer lieb und es hat geklappt..
Hoffentlich haben die bei VW dann auch die Probleme mit der Steuerkette in den Griff bekommen, sonst helfen o.a. Maßnahmen nur für eine bestimmte Zeit. Interessant wäre, ob nicht auch der "normale" 1,4l TSI Motor mit 110kW bzw. 118kW o.a. Eigenschaften hat. Das dünne 0W-20 Longlife Öl ist auch für diesen Motor Pflicht.
 
Hoffentlich haben die bei VW dann auch die Probleme mit der Steuerkette in den Griff bekommen, sonst helfen o.a. Maßnahmen nur für eine bestimmte Zeit. Interessant wäre, ob nicht auch der "normale" 1,4l TSI Motor mit 110kW bzw. 118kW o.a. Eigenschaften hat. Das dünne 0W-20 Longlife Öl ist auch für diesen Motor Pflicht.
Das mit der Steuer-Kette hoffe ich auch mal. 😎
Beim 1ltr Motor im Polo ist die untere Kettenführung mindestens 10cm Verlängert worden. Ob es hilft?
Das 0W-20 Öl im "normalen" 1,4er Motor wir wohl eher zum Spritsparen benutz.

Leider habe ich keine Möglichkeiten mehr die Aussagen von VW über den VW Händler zu verifizieren. Muss ich also glauben.
Fahrleistungen und Ausstattung im GTE sind ganz ok.
Aber was VW sich mit dem Navi "Discover Pro", für deutlich >2000,-€, an Software Müll zusammen gezimmert ist einfach unglaublich.
Die Funktionen und die Bedienung, auch mit dem "neuen "WE Connect" sind einfach nur Schrott.
Müsste ich noch Dienstfahrten machen würde der wieder beim Händler zur Wandlung stehen.
Da kann man unmöglich ein Mangelhaft für geben.
Na Ja, hat dem Dies ja auch den Hals gekostet 💀 , hilft mir nur nichts.
 
Na das sind ja mal Argumente, im Speziellen von HWE (#35520) - sauber deine Beharrlichkeit! 👍
Damit werde ich mal meinen Händler (Verkäufer und Monteur) konfrontieren ... schaun wir mal,
ob er dazu etwas beitragen kann!😉
 
Zuletzt bearbeitet:

Interessante Infos stehen da drin😉
Durchschnittlich 75 kWh sind also die Akkus groß.
Das sind 100 AKWs bis 2030😎
Rein rechnerisch natürlich 🤣
(Im meistverkauften Elektroauto Fiat 500e ist max. eine 42 kWh Batterie eingebaut, von der 37 kWh nutzbar sind. Wie die Verteilung kleiner / großer Akku ausfällt, habe ich nicht herausfinden können)
Und über 10000€ kosten bidirektionale Wallboxen.

Kein Wunder, dass die Energiewende gescheitert ist😁
Es gibt zuwenig Reiche in diesem Land😉

Ob die paar Tesla Besitzer ihren Akku der Allgemeinheit zur Verfügung stellen würden...... 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Von umsonst hab ich nicht gesprochen, sondern von Geiz😉
Stichwort Eigennutzung.......
Wohin dann mit dem Strom des eigenen Solardachs?
Immerhin dürfte da nicht nur 1 Elektroauto in der Garage stehen😉
 
Wie kommst du darauf, dass sie das umsonst machen sollen? Das ist ein wertvoller Betrag zum Netzstabilisieren und muß auch entsprechen entlohnt werden. 15 und mehr Cent ist das locker wert.
Aber klar...und irgendwann schaffen wir es locker, die KWh auf 70 cent zu bringen.
Zahlungen für Geisterstrom, der nicht eingespeist werden kann. Speichergebühr für die E-Fahrzeuge und da gibt es bestimmt noch viele andere Sachen, die man umlegen kann. Vielleicht gibt es ja auch dann Sonderzahlungen für die Leute, die im Winter Ihre Wärmepumpe nicht einschalten oder kostenlose Schneeanzüge für das gemütliche Beisammensein im Wohnzimmer.

Spätestens dann gehe ich offgrid und hole mir wieder einen Diesel. Bei so vielen Elektrofahrzeugen sinkt die Nachfrage und der Diesel wird dann bestimmt für 40 cent angeboten. Damit könnte man dann auch wieder heizen...

Deutschland mir graut vor Dir...Die armen Säue, die im Niedriglohnsektor arbeiten, können sich nur noch erschießen.
 
Warum Geiz? Du überfrachtest immer moralisch.
Die Einspeisevergütung mit 5-7ct ist viel zu niedrig. Den Strom brauchen wir und istfolglich auch mehr wert.
Nachdem alles ein Netz ist, müßtedas Laden am zB Arbeitsplatz nur ein Netzentgeld kosten, wenn die eigene Anlage Strom liefert.
Öder im Januar, wenn zuviel Windstrom da ist müßte er billiger sein, damit man die ganzen Akkus lädt.
 
Naja, ob ein Atomkraftwerk eine Kapazität hat, eher stellt es eine Leistung über eine sehr sehr lange Zeit bereit.
Der Autoakku vielleicht zehn Stunden lang.

Die Energiewende hat leider noch gar nicht richtig begonnen.

"...// ein wertvoller Betrag zum Netzstabilisieren und muß auch entsprechen entlohnt werden. 15 und mehr Cent ist das locker wert. //...
Dann ẃird der Netz-Strom dadurch eventuell noch teurer.

@Stein Elektronik +1
 
Zuletzt bearbeitet:
Du zahlst jetzt schon für die Abrufbare Leistung(mir fällt der richtige Ausdruck gerade nicht ein). Hätte ich jetzt von Dir nicht erwartet, dass du das nicht weißt.
Das ist mir schon klar aber irgendwann ist es vorbei mit der Zahlungswilligkeit.
Und ein immer größer werdender Teil der Bevölkerung wird gar nicht in der Lage sein, das zu bezahlen.

Und irgendwann kann unsere Regierung auch keine Hilfspakete mehr schnüren, es sei denn, wir hören auf, das Steuergeld der Bürger weltweit zu verschenken
 
Franz, klar, es können Preismodelle und Zeiten für ein bidirektionales Netzlade-/Entladeverfahren individuell vereinbart werden.
Das wird sicher stark von der Politik beeinflusst.

Leider braucht diese Technik, abhängig insbesondere von der "Standardisierung", wohl noch etwas Zeit, bevor sie als eine echte Massenanwendung im Angebot steht.

Gruss in den Südosten
Dietmar
 
Dietmar, reden wir nicht von der Zukunft und was alles möglich ist? Der Strom kommt so wieder in Bürgerhand(ok, das ist jetzt übertrieben.)
Jetzt sahnen ein paar wenige ab und das nicht schlecht.
So düster ist das ganz nicht, im Gegenteil.
Bei uns werden die eAuto deutlich mehr. Solaranlagen auf Privathäuser ebenso.
Die Leute haben sehr viel Geld wenn ich mir die vAutos so ansehe.
Dieses Geld könnte man auch gut in Solar investieren, dann wird’s auch nicht weniger.
 
Die Leute haben sehr viel Geld wenn ich mir die vAutos so ansehe.
Das liegt vielleicht auch daran, dass man die anderen gar nicht wahrnimmt.
Ihnen gar nicht begegnet?
Wenn man z. B. in einem Neubaugebiet wohnt, nimmt man nur die wahr, die auf einem ähnlichen Niveau sind wie man selber.
Wenn man morgens im Stau steht auf der Fahrt zur Arbeit, steht inmitten anderer, die dasselbe tun.
Fährst man Zug, sieht man teils ganz andere Leute......

Wenn ich mir den Parkplatz beim Segeln in Seemoos anschaue, habe ich entweder das kleinste Auto, oder den einzigen Lieferwagen.
Repräsentativ ist das nicht, ich bin ja auch privilegiert und vergleichsweise wohlhabend.
Eigenheim Besitzer, wenn auch noch mit einem Schuldenberg eines kleinen Teslas😉
Irgendwie will es nicht weniger werden, ich leb auf zu großem Fuß 😉


Ich wünsche mir übrigens auch ein Verbrenner Verbot.
Auf dem Bodensee...... gestern gab es wieder eine Prozession der großen Motorjachten aus der Schweiz, Richtung dt. Ufer.
1,5m hohe sehr steile, kurze Wellen 10m vor meinem Bug und die winken noch😬
Ob die nen Tesla haben..... 😁
 
Dieses Geld könnte man auch gut in Solar investieren, dann wird’s auch nicht weniger.
Da hast du recht Franz, nur ich könnte mindestens 5 Sportkameraden aufzählen, die sich seit Monaten um eine Anlagen-Angebot
oder Besprechung vor Ort bemühen, einer sagte letzte Woche im wäre ein Termin im Februar 2023 angeboten worden............ 🥴
Die Leute würden ja. aber es gibt nichts.........
Das Geld auf der Bank schwindet, auf dem Dach würde es arbeiten, das ist allen klar.................👍
Das mit dem E-Auto ist schwieriger, keiner von denen würde vorerst ein E-Auto als Hauptfahrzeug kaufen,
eher schon einen Fiat 500E- oder einen E-Up als Wägelchen für Mutti und ums Haus .........
Gruß Günther
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten