Entwurf MOD40 Semiscale-Tri

Schön, das dir die Schaumstoff - Methode gefällt.;)
Einen Tipp aber noch: Setze das ST in 45Grad ein. Sieht besser aus und erhöht die Torsionsteifheit extrem.
 
Danke Leute! Das mit den 45 Grad mache ich dann beim nächsten Schwert.

Heute habe ich mit der Helling angefangen. Damit man ein bisschen rumschieben kann, habe ich einzelne Ständer pro Rumpf gebaut. Die Nebenrümpfe sind jeweils 5 Grad nach innen geneigt und stehen gerade so hoch, dass unter dem tiefsten Rumpfpunkt ca 5mm Luft zur Wasserlinie ist. Vorausgesetzt natürlich, das Boot schwimmt mit dem Mittelrumpf exakt in der Konstruktionswasserlinie. Vorspur werde ich keine einbauen.

Andreas: haste schon was laminiert??

Hälsningar! Chris

IMG_8423_2377k.JPG

IMG_8424_2378k.JPG

IMG_8425_2379k.JPG

IMG_8426_2380k.JPG
 
Moin, möchte mal wissen, warum bei allen anderen die Konstruktionen immer professioneller aussehen als bei mir??? :confused::D

Ich habe heute trotz fetter Erkältung mit den Rückwänden der Beams angefangen und eine 80er Lage GFK auf das Airex laminiert. Bin gespannt, wie sich das verbindet. Hab es erst von oben drauflaminiert und dann das ganze umgedreht und etwas beschwert. Ausserdem hab ich eine Form für ne Masttaschen / Kiel Kombi bekommen. Die Positionen kommen ganz gut hin. Bin dabei, das Teil abzuformen, um dann für das Schwert eine passende Aufnahme anfertigen zu können. Die Idee dahinter ist, eine reproduzierbare Aufnahme zu haben, um auch mit anderen Schwertern und Winkeln rum experimentieren zu können...also irgendwann mal...

Frage: Welchen Abstand haben die Aufnahmepunkte der Wanten im hinteren Beam?
 
2 Metre tri

2 Metre tri

I was lucky enough to sail Mike Dann's 2Metre trimaran yesterday down at Gosport - It is actually easier to sail than a Mini40 as it is double the weight. But the loads and the sheer size of the beast are awe-inspiring.

https://youtu.be/FJDYe7cweWw

Also briefly in the video is a white Shinobi and two Mike Dann cats



Merry Christmas!

Ian
 
Bei den Mini40 haben wir gegenüber den IOM, M-Booten oder 10-Rater den Vorteil, dass wir hier kein Gewicht an die Kiele hängen und deshalb keine Torsion, sondern nur durch die Abdrift ein Biegemoment auftritt. Kann man viel Gewebe sparen.
 
Moin,

habe gestern noch meine Wochenendbastelei entformt. Ist gut geworden. Fotos folgen noch. Jetzt kann ich eine Kiel-Masttasche laminieren und dem Schwert einen dazu passenden Fuß verpassen. Das Airex mit einer Lage 80er GFK ist auch ganz schick geworden. Als nächstes Schneide ich das für die Beams passend aus und laminiere dann mit einer 49er Aussenlage GFK und 200er CFK die andere Seite mit Überstand. Später stülpe ich dann mit angedicktem Harz die Beams drüber. Vorher muss ich allerdings doch die Wantenaufnahmen und Führungsröhrchen für meine Schotführung reinsetzen.
Ich hoffe, dass ich über Weihnachten etwas vorankomme.

Könnte bitte noch jemand meine Frage aus Beitrag 523 beantworten, sonst trau ich mich nicht weiter...Danke!!!
 
Hi Volkmar,
bei mir sind die Wantenpüttings genau 83cm auseinander. Das genaue Maß ist eher Zufall; ich habe sie einfach an den höchsten Punkt hinten an die Beams gemacht. Nico hat sie glaube ich auf die Beams oben drauf geschraubt. Geht beides.
Du musst nur wissen, dass meine Püttingposition scale ist und das Gross vorm Wind daran hängen bleibt, wenn man voll fiert. Mir macht das nichts aber man könnte die Püttings auch an die Aussenrümpfe ca 5cm vor die Beams machen. Das wäre nicht scale aber man hätte mehr Platz fürs "platt vorm Laken"-segeln.

Noch eins: ich hab gestern meine Bestellung bei Bantock losgeschickt. Zusammen mit der Lieferung der Segel und eine Lieferung von RMG bin ich locker über 3000EUR losgeworden. Verdammt ist das teuer!!!!
Ich seh ja auch, dass sich Qualität auszahlt aber wir müssen echt einfachere und günstigere Lösungen finden, wenn wir die Klasse weiter verbreiten wollen. Habt ihr mal die Beschläge der neuen Dragonforce 95 gesehen? Vielleicht wäre das was. Zusammen mit einem unprofilierten Segel und einer einfachen Winde?

Grüße! Chris
 
Beams anpassen

Beams anpassen

Moin,
meine Helling ist jetzt fertig und die ersten Beams sind angepasst. Das ist eine ziemliche Arbeit, weil alles ordentlich eingemessen werden muss, damit alles gerade wird. Erst der Tisch, dann die Helling, dann der Mittelrumpf, usw. Dann habe ich noch Schablonen aus Pappe gesägt. Macht aber richtig Spass, weil man jetzt das ganze Boot in seiner endgültigen Form sieht. Ich hab zuerst den vorderen Beam angepasst und dann den hinteren. Die Bootsbreite ergibt sich damit mehr oder weniger automatisch. Die Glasbeams werde ich als Schablone für die Kohlebeams verwenden.

Das Kohleboot wird das erste, das verklebt wird. Vorher werden die einzelnen Rümpfe noch verschliffen, v.a. an der Naht.

Ich bin noch am überlegen, wie ich die Schot lege. Diesmal soll sie ans Deck, um noch weniger Teile und Bauaufwand zu haben. Eine Möglichkeit ist, die Winde vorne, direkt hinter den Vorderbeam ins Deck einzubauen. Aber dann wird's eng mit dem Schwert. Oder aber die Winde geht hinter den hinteren Beam. Dann wiederum, muss der Akku wegen Gewicht nach vorne, bzw. an den Mast und ich muss ne zweite Klappe bauen, die ich eigentlich vermeiden will.... Hat jemand nen Tipp????

Chris

IMG_3030_2381k.JPG

IMG_3033_2382k.JPG

IMG_3035_2384k.JPG

IMG_3034_2383k.jpg

IMG_3037_2386k.JPG
 
Moin,
ich habe über die Feiertage die Ausschnitte für die Beams im Mittelrumpf gemacht, die Kiel-Mast-Tasche verklebt und angepasst. Weil das Teil nicht gerade klein ist und ich ja ohnehin etwas Platz brauche, um das zu verkleben, habe ich vor dem hinteren Beam einen Ausschnitt gemacht. Nun bin ich am Überlegen, ob ich die Winde über einen Einschub unter den hinteren Beam setze, die Umlaufschot könnte dann durch den Beam auf die schräge Seite rausgeführt werden. Die Umlenkrolle könnte dann am vorderen Beam mit der Feder befestigt werden. Dann hat man fast den kompletten Weg zwischen den Beams für die Umlaufschot. Für den Ausbau der Wind muss man dann nur die Schot auf Deck aushaken und kann die Wind dann soweit rausziehen, dass man die Trommel losschrauben kann. Die Halterung von Dave Creed biete sich an wenn mann nichts selbst bauen will.
 
Gewicht Beams

Gewicht Beams

Hallo Chris,

Ich bewundere Euer gut dokumentierte Arbeit hier :)

Mal eine Frage am Rande; wie viel (werden) die beide Beams zusammen wiegen?

LG,

Bob
 
Ich hatte ein paar Seiten vorher meine Gewichte gepostet, wenn Du es genau wissen möchtest Bitte zurück blättern.
Ich meine 140 Gramm je Beam inkl. Rückwand und Wanten Anschläge
 
Meine Kohlebeams wiegen inkl. Rückwand je 135g. Da wird aber noch ein ganzes Stück an den Enden abgeschnitten. Die landen dann unter 120g jeder.
Chris
 
Neuer Proberumpf

Neuer Proberumpf

Ich konnte es einfach nicht lassen und hab doch nochmal laminiert. Ich wollte unbedingt versuchen, einen perfekten Rumpf mit PVA als Trennmittel aus der neuen Form für den Nebenrumpf zu holen. Und es hat geklappt!! Das Geheimnis ist eigentlich nicht gross: 93g Gewebe, das sich perfekt laminieren lässt und keine Einschlüsse hat und PVA, der eine perfekte Entformung und eine spiegelnde Oberfläche garantiert. Das Gute ist ausserdem, dass man sich komplett die Lackierung spart. Also noch leichter! Ausserdem sieht das schon sehr scharf aus...

Es sind keine (!) Decklage Glas, 2x 93g Karbon und eine Lage 49g Glas innen verbaut. Alles mit Abreissgewebe. Der Rumpf wiegt unter 220g und ist sehr stabil. Weiterer Vorteil dieser Bauweise ist, dass man die Rumpfteile erst einmal getrennt lassen kann, da sie sowieso ohne Form verklebt werden. Das erleichtert auch ein Verschicken der Teile.

Bei der Beam-Form habe ich zum letzten (allerletzten!!) mal versucht mit Easylease zu entformen. Meine Hoffnung war, die übrig gebliebenen Reste vom letzten Beam mit dem neuen Beam rauszuholen. Naja, jetzt sind NOCH mehr Reste in der Form hängen geblieben. Da muss ich wohl oder übel komplett neu schleifen und polieren....

Hier der Rumpf:

IMG_8471_2394k.JPG

IMG_8472_2395k.JPG

IMG_8473_2396k.JPG

IMG_8474_2397k.JPG

IMG_8481_2404k.JPG

IMG_8483_2406k.JPG
 
Übung macht den Laminier- Meister...(-;
Jetzt nochmal in der gleichen Bauweise nach der französischen Erfahrung mit 2*90iger Glas plus partielle 1/3tel Mittelverstärkung mit 90iger CFK im Mittelrumpf und je ein 30mm CFK-Streifen Ruder- und Beamaufnahmen an den Floats? Mit 50iger Innenglas müsste der Laminataufbau reichen...
Wieviel Mehrgewicht?
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten