EPA - Martin-Baker MB 3 in Depron

Ewald

User
Hallo zusammen,

nachdem Thomas B. die Cartoon style Flieger gebaut hat http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/549301-Cartoon-style-WW2-combat habe ich Ihn angesprochen, ob wir nicht einen regelkonformen EPA Flieger in seiner Bauweise erstellen könnten.

Thomas hatte bereits eine MB 3 konstruiert und wir haben diese dann an die EPA Anforderungen angepasst. D.h Größe angepasst, Flügel mit Gummiringen befestigt etc.

Das Ergebnis kann man hier bewundern :

Nochmals vielen Dank an Thomas für die schnelle Umsetzung der Idee - ist klasse geworden:

Thomas hat dazu auch einen Thread in rcg erstellt http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=2594875

Wir sollten diesen Flieger dann auch in Eschweiler fliegen sehen :)

Gruß
Ewald
Finish1.jpg
Finish2.jpg
Finish3.jpg
 
Hallo Ewald,
ja cool...und da geben wir uns immer so eine Mühe mit Profiltreue. Hätte ich dem Profil nicht zugetraut, dicken Respekt.
Gruß, Daniel
 

Ewald

User
Hallo Daniel,

danke - das Lob gebe ich gerne an Thomas weiter, ist ja sein Flieger auf den Bildern. Mein Depron Flieger wartet noch aufs "gebaut werden" - muss erst die Alba fertigstellen.

Mir war es wichtig einen EPA Flieger für die Piloten mit Depron Erfahrung bereitzustellen. Damit möchte ich die Einstiegshürde senken. Bekanntes Material und Bauweise verbunden mit EPA konformen Abmessungen.

Gruß
Ewald
 
Hallo Ewald,
Plan sieht simpel gut aus. Was für CFK Flachstäbchen sitzen denn da im Leitwerk. Ich habe noch Unmengen von 0,6mmx 3mm CFK-Flachstäben, würden die gehen?

@Rainer,
besorg doch bitte auch etwas Depron für mich mit wenn du welches besorgst. So für 2 Modelle sollte es reichen, danke.
Gruß, Daniel
 
Depron

Depron

Hallo Daniel,
ich überlege ob ich mal nach GT fahren sollte, der gute Mensch hat 6 mm Depron im Programm.

Aber ein Karton mit 20qm Platten kann man sich auch kommen lassen.
Ein Quadratmeter kommt dann auf 2 Euro.
Eine Platte wäre dann 1250x800 groß.
Wieviele Modelle ergibt eine Platte???? :confused:

So einen Karton würde ich mir zulegen, wenn ich es nicht allein kaputtfliegen muss.


Ich würde mit der Martin Baker Bauweise eine schöne Japsenkiste machen. (Obwohl meine EPA Dinger nur bedingt schön waren.) :p

Rainer
 
Hallo Rainer,
mach, das bekommen wir schon entsorgt......... und ein paar Flieger zur Auswahl ist auch nicht schlecht...hab ja nur noch meine MIG3:cry:
CFK-Stäbchen in 0,6x3 habe ich echt noch Unmengen und da ich mit der Holmbrücke bei den Dingern immer auf Kriegsfuß stehe habe ich mir am Wochenende eine 5mm CFK Platte ersteigert, da bekomme ich Dutzende, wenn nicht sogar Hunderte Holmverbinder draus gemacht.
Bin gerade am überlegen ob es Sinn macht die Baker mal aus Holz zu fräsen, dann muß man nur noch Depron unterlegen und drum herum schnibbeln, schneller geht glaube ich nicht. Ich hoffe ja immer noch drauf das HK mal wieder so ein irres Angebot bei den etwas dickeren CFK-Flachstäben macht.
Gruß, Daniel
 

Ewald

User
Hallo Daniel,

Thomas verwendet für das Leitwerk 5x1 CFK glaube ich. Ob das überdimensioniert ist?
Sonst sollten auch zwei Deiner 3x0.6 CFK übereinander zum 6mm Depron passen.

Statt der Flügelverstärkung mit dem Umreifungsband kannst Du auch CFK 5x1 nehmen.


Gruß
Ewald
 

Dix

User
...6 mm Depron

Aber ein Karton mit 20qm Platten kann man sich auch kommen lassen.
Ein Quadratmeter kommt dann auf 2 Euro.
Eine Platte wäre dann 1250x800 groß.
Es ist kein original Depron, aber das Depron-Derivat, welches es beim Bauhaus gibt, sollte für Kamikatzen ;) auch reichen.
6mm weiß und 1250*800 und kostet die Doppelplatte (=2qm!) 7,50€...
 
Hallo zusammen,
schön, dass die MB3 bei euch auf Interesse stößt. Die Flugeigenschaften sind wirklich ausgezeichnet, sie lässt sich sehr präzise kontrollieren und hat ein kaum vorhandenes Abrissverhalten, sie nickt nur ein bisschen, wenn man sie überzieht. Der Aufbau ist sehr einfach- KFm4 Flügel und Kastenrumpf, wie Rainer schreibt, sind nur Messer und Schleifpapier nötig. Als Klebstoffe empfehle ich UHU Por für die Flächen und Niedrigtemperatur- Heißkleber für alles andere. Ich habe im Höhenleitwerk tatsächlich 5x1 CFK (langer Verbinder der HR Hälften) und 1,5mm Rundstab (kurzer Anti-Torsionsstift) verbaut, muss aber nicht der Weisheit letzter Schluss sein.
Grüße
Thomas
 
Hallo Rainer,
bei den KF Profilen ist die Position der Stufe nicht kritisch - Faustregel ist halbe Flächentiefe. Berechnen muss man da nix. Ich habe gute Erfahrungen mit relativ spitz zulaufendenden Nasenleisten gemacht, scheinen mir besser zu funktionieren als große Nasenradien. Die Endleisten lasse ich auf 6mm stehen, wenn es mir um optimale Ruderwirkung geht, die schleife ich nur bei Seglern oder Speedmodellen scharf zu.
Das Umreifungsband klebe ich mit Uhu Por, klappt gut.
Welchen Japaner hast du im Visier?
Grüße
Thomas
 

Dix

User
Naa Rainer,

auskennen ist relativ.
Die Materialdicke schwankt um bis zu 0,5mm. Aber das merkt man erst, wenn mann genug von dem Zeugs stapelt.

Irgendwo hab ich mal ne tabellarische Zusammenstellung der Eigenschaften gelesen (find ich aber nimmer). Ja es gibt bei Festigkeit, Steifigkeit und Gewicht Unterschiede. Das Baumarktgedöne ist eher lockerer geschäumt und daher leichter, aber auch weicher.
Doch für solch ein Verschleissteil wäre es mir ziemlich egal, wenn da 10-15% der Materialeigenschaften "fehlen". Das AC-Design ist ohnehin auf Robustheit ausgelegt, und nicht auf sauberen Leichtbau.
 

Ewald

User
Aero Depron

Aero Depron

Das Aero Depron ist etwas luftiger - also leichter. Ist für unsere Flieger nicht nötig /sinnvoll. Die Hallenflieger mögen das.

Gruß
Ewald
 

Ewald

User
Hallo Rainer,
Ich habe gute Erfahrungen mit relativ spitz zulaufendenden Nasenleisten gemacht, scheinen mir besser zu funktionieren als große Nasenradien.
Grüße
Thomas

Hallo Thomas,

kannst Du das mit der Nasenleiste näher definieren - wie gehst Du genau vor? Auf den Bildern im rgc sieht man in etwa wie es geht, aber welchen Winkel nimmst Du an?

Gruß
Ewald
 
Nach meiner Erfahrung schwanken die verschiedenen Depronqualitäten in Dicke (wie Dirk schreibt gerne mal 0,5mm) und Härte, selbst wenn man zweimal das vermeintlich gleiche Material kauft. Das ist für unsere Modelle aber nicht wirklich wichtig. Ich habe gute Erfahrungen mit Farben Hilkert als Quelle gemacht.

Nasenleiste: Ich strebe eine Nasenleistengestaltung wie auf dem Plan an - ungefähr.
 

Anhänge

  • SAM_5098 (Medium).JPG
    SAM_5098 (Medium).JPG
    96,2 KB · Aufrufe: 111

Dix

User
Der Vorteil einer spitzen Nasenleiste besteht tatsächlich in einem eingebauten Strömungsabriss! Auf dem Flügel kurz hinter der Nasenleiste liegt in spannweitenrichtung ein Wirbel. Der Wirbel entsteht, weil der Staupunkt unterhalb der Nasenkante liegt und die Strömung dort nicht auf die Oberseite rumkommt, ohne dabei abzulösen. Dieser Wirbel zieht frische gesunde Anströmung zur Profiloberfläche hin und legt diese stromabwärts sogar an. Damit ist eine ebene Platte ein gutmütiges Profil, da der Wirbel und dessen Wirkung mit dem Anstellwinkel wachsen.
Je schärfer die Kante, desto klarer definiert ist dieser Wirbel.

Siehe Video: https://www.youtube.com/watch?v=KldLqShzCRM

Und das Prinzip des stationär liegenden Wirbels ist auch an den KF-Airfoils umgesetzt. Nur dass dort eine eingebaute Stufe der Wirbelerzeuger ist.
Auch wenn ich das Video gruselig finde: https://www.youtube.com/watch?v=KsKDz0istMY

Contra Luftwiderstand gibts sicher bessere Lösungen, aber für unseren Anwendungsfall in diesen kleinen Re-Zahlbereichen tut das schon ganz ordentlich.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten