Epsilon XL3 (PNP-Version - Staufenbiel): Erfahrungen?

Erfahrungen....

Erfahrungen....

hallo "unschaf",

ja das ist so eine Sache in solchen Foren - da mischen Leute mit, die noch nie so einen Flieger geflogen oder selbst zurechtgemacht haben - dann fühlen die sich trotzdem befähigt, so ein Modell einfach nur schleht zu reden. Egal wo ich mit meiner Epsilon oder Streamline auftauche - die finden Anerkennung oder der tollen Flugeigenschaften und des super Flugbildes! Es ist immer sehr schade, dass ein paar Miesmacher in den Foren den Blick auf das Wesentliche völlig verklären! Es wurde ja eingangs nach "Erfahrungen" mit dem Flieger gefragt - ich kann nur von Erfahrungen berichten, wenn ich etwas selbst gemacht habe! Ok - es gab hier auch wirklcih einige Kollegen, die wirklich schlechte Erfahrungen gemacht haben - das passiert aber auch schon mal mit einem BMW oder Mercedes..... und mein Fluggerät war und ist einfach nur toll! Hättest mich sehen sollen heute auf dem Flugplatz - GRINSEN BIS HINTER DIE OHREN!!!!
Also ich werde zukünftig in solchen Foren nur noch Beiträge lesen, die auf wahren Erfahrungen beruhen - alles andere ist einfach nur Schmarrn!

Viele Grüsse
Thomas
 
Hi Thomas,

ich will hier gar nicht viel mehr zu dem Epsilon schreiben, aber Kai und ich sind den Vogel eine Weile geflogen und für mich bleibt festzustellen insbesondere, da ich nun mehr Erfahrungen mit richtig guten 4m Fliegern habe. Der XL3 ist und bleibt eine Fehlkonstruktion. Und wenn du dem XL3 ein gutes Flugbild attestierst, dann würde mich mal interessieren wie du den Flug eines richtig guten 4m Modells empfinden würdest.

Ob der Rumpf einem zu kurz ist, kann man ja noch für sich entscheiden, aber die Konstruktion mit dem Rundstahl den sich durchbiegenden Flügeln, daß einem Angst und Bange wird, ist schon fast gefährlich für mich. Ich möchte auf keinem Platz mehr stehen wo einer diesen Kamikaze Flieger fliegt. Denn selbst erfahrene Kollegen haben den Kopf eingezogen bei einem nur 45° Sinkflug und konnten einen echten Sinus in den Flügeln sehen ohne Oberwellen. Wir haben alle gestaunt auf dem Platz, daß sowas überhaupt sichtbar möglich ist.

Nichts für ungut und ich wünsche Dir wirklich viel Spaß mit deinem XL3, den ich Dir wirklich gönne. Ich kann nur aus Erfahrung sagen, fliege erst mal ein wirklich gutes 4m Modell unabhängig von der Einstellung "bin ich billich dran gekommen". Ich habe heute wunderbare Flüge mit einem IKURA gemacht ... da bleibt mir das Grinsen inzwischen dauerhaft stehen und der Satz ... Mann ist das `ne Maschine.

Den habe ich mir nach der Vollkatastrophe namens Epsilon gekauft und seither weiß ich, als sagen wir mal fortgeschrittener Anfänger, erst mal was es heißt richtig in der 4m Klasse zu fliegen. Ich würde keinem mehr zum XL3 raten, spart lieber ein wenig und kauft euch eins der wirklich zahlreichen guten 4m Modelle am Markt. Man auch deutlich günstiger als mit einem IKURA in der 4m Klasse sehr viel bessere Maschinen kaufen als einen mindestens grenzwertigen XL3. Und ich spreche aus Erfahrung.

So bitte verstehe auch Du, daß nicht jeder mit dem nahezu billigsten 4m Flieger am Markt so wirklich zufrieden sind. Und dann zum zu kurzen Rumpf noch, den man vielleicht sogar tolerieren kann. Aber wenn der nur 5 - 10cm länger wäre wie würde der Epsilon erst dann fliegen für dich ? Und das für vielleicht nur 10€ mehr Materialeinsatz. Auch wenn du dir den Vogel schön redest, so ist das das Ergebnis von Leuten, die noch ein paar Cent mehr Marge aus dem Modell rauspressen wollen, koste es was es wolle. Und zusammengebaut wird er vermutlich in China von Leuten den quasi die Verarbeitung komplett sch.... egal ist (sorry dafür). Warte erst mal ab bis der nächstes Jahr ein bissel in der heißen Sonne fliegt, dann kannst du die Folien noch als Bettdecke verwenden. Der geht auf wie ein Ballon. Nochmal Entschuldigung für die deutlchen Worte, aber das ist die Realität einer mehr monatigen Erfahrung.

Nochmal ich wünsche Dir viel Spaß mit dem XL3, aber was ein echter 4m Flieger wirklich alles kann, das wirst Du erst mit einer guten Konstruktion erleben und da gibt es noch viel mehr Flieger als der vielleicht etwas teure IKURA, der aber sehr gut zeigt was möglich ist in der 4m Klasse.

Schönen Abend noch,
Jürgen
 
Epsilon - Ikura

Epsilon - Ikura

Hallo Jürgen,

ich stimme Dir zu - die Ikura ist ein tolles Modell - kostet halt etwa das 4-fache ;-) Aber wir sprechen hier von einem Einstieg in die 4m-Klasse....
Dass da die Epsilon nicht wirklich mithalten kann ist schon klar! Aber so einer wie ich, der nun erst seit etwa 6 Monaten (nach 30 Jahren Abstinenz) sich wieder RC-Pilot nennen darf, ist dann die Epsilon schon ein schöner Flieger.
Ich fliege die Maschine auch richtig zügig - ich kann dabei auch die Durchbiegung erkennen (hab ja als Freiflieger dafür ein geübtes Auge ;)), aber ich war mit dem Modell zu keiner Zeit in einer kritischen Situation.
Und es ist nunmal so, dass man bei jedem ARF-Flieger hier und da Potential für Verbesserungen findet -speziell der Holmaufbau ist schon etwas arg amateurhaft..... da werden Freiflug-Kohleholme ganz anders gefertigt!
Den "Holmaufbau" konnte ich bei einem Crash mit meiner grossen Streamline gut beurteilen - da bin ich allerdings wegen miserablem Landeanflug an einen Wegweiser gekracht..... das Modell traf da keinerlei Schuld!
Nun - ich habe meinen Spass damit, sowohl mit der Epsilon als auch mit den bau-verwandten Streamlines und es war für mich alles nur ein Einstieg.
Für die Zukunft ist dann auch mal eine bessere Maschine auf jeden Fall in Planung - da werde ich mich auf jeden Fall umsehen... und die Ikura ist da bestimmt in der engeren Wahl....
Solche Abachi- oder Balsa-beplankten Segler werde ich mir zukünftig woh schon alleine wegen des Verhältnisses Gewicht zu Festigkeit nicht mehr kaufen.....
Ich bereue aber den Kauf der 3 Modlle in keiner Weise....

Ich bleibe dabei - einen High-Tech-Flieger wie die Ikura kann man nicht mit einer Epsilon vergleichen - das wäre ja so, als wenn man dann noch Schaumwaffeln noch hinzuziehen würde....
Und dass die Werbung hier immer viel mehr verspricht, als dann drin ist, daran sollten wir ja inzwischen gewohnt sein.....

Mal sehen, wann ich dann mal eine "richtige" 4m-Maschine habe, ob dann mein Grinsen noch fetter wird ;-) nehm ich dann gerne in Kauf..... jetzt aber erst mal mit den vorhandenen Modellen Spass haben und niemanden verletzen und dann schau mer mal ;-)

auch Dir mit Deiner Ikura natürlich viele tolle Flüge und viel Spass mit sicheren Landungen!
Gruss
Thomas
 
Hallo Jürgen,

ich stimme Dir zu - die Ikura ist ein tolles Modell - kostet halt etwa das 4-fache ;-) Aber wir sprechen hier von einem Einstieg in die 4m-Klasse....
Dass da die Epsilon nicht wirklich mithalten kann ist schon klar! Aber so einer wie ich, der nun erst seit etwa 6 Monaten (nach 30 Jahren Abstinenz) sich wieder RC-Pilot nennen darf, ist dann die Epsilon schon ein schöner Flieger.
Ich fliege die Maschine auch richtig zügig - ich kann dabei auch die Durchbiegung erkennen (hab ja als Freiflieger dafür ein geübtes Auge ;)), aber ich war mit dem Modell zu keiner Zeit in einer kritischen Situation.
Und es ist nunmal so, dass man bei jedem ARF-Flieger hier und da Potential für Verbesserungen findet -speziell der Holmaufbau ist schon etwas arg amateurhaft..... da werden Freiflug-Kohleholme ganz anders gefertigt!
Den "Holmaufbau" konnte ich bei einem Crash mit meiner grossen Streamline gut beurteilen - da bin ich allerdings wegen miserablem Landeanflug an einen Wegweiser gekracht..... das Modell traf da keinerlei Schuld!
Nun - ich habe meinen Spass damit, sowohl mit der Epsilon als auch mit den bau-verwandten Streamlines und es war für mich alles nur ein Einstieg.
Für die Zukunft ist dann auch mal eine bessere Maschine auf jeden Fall in Planung - da werde ich mich auf jeden Fall umsehen... und die Ikura ist da bestimmt in der engeren Wahl....
Solche Abachi- oder Balsa-beplankten Segler werde ich mir zukünftig woh schon alleine wegen des Verhältnisses Gewicht zu Festigkeit nicht mehr kaufen.....
Ich bereue aber den Kauf der 3 Modlle in keiner Weise....

Ich bleibe dabei - einen High-Tech-Flieger wie die Ikura kann man nicht mit einer Epsilon vergleichen - das wäre ja so, als wenn man dann noch Schaumwaffeln noch hinzuziehen würde....
Und dass die Werbung hier immer viel mehr verspricht, als dann drin ist, daran sollten wir ja inzwischen gewohnt sein.....

Mal sehen, wann ich dann mal eine "richtige" 4m-Maschine habe, ob dann mein Grinsen noch fetter wird ;-) nehm ich dann gerne in Kauf..... jetzt aber erst mal mit den vorhandenen Modellen Spass haben und niemanden verletzen und dann schau mer mal ;-)

auch Dir mit Deiner Ikura natürlich viele tolle Flüge und viel Spass mit sicheren Landungen!
Gruss
Thomas

Hallo Thomas

...und ganz so schlimm ist es doch nicht. Übrigens hatte ich gestern einen Thermikflug von über 2 Stunden mit meinem Epsilon der meinen Tag machte...auf das kommt's schlussendlich drauf an.
Hier noch ein Video von einem Bekannten von mir....enjoy

Richard

https://youtu.be/QwedqnUC-Ic
 
Hi Thomas,

ich erkenne an, daß Du eine gesunde Einstellung hast. Der Flieger, den Kai und ich aufgebaut hatten, war eben eine Katastrophe. Insgesamt haben uns aber einige Zuschriften erreicht, die ähnliche oder gar gleiche Erfahrungen hatten wie wir.

Ich war nach dem Epsilon so angefressen - und ich hatte noch einige Hunderter an Reparaturen reinstecken müssen -, daß ich mir einfach einen Top-Flieger gönnen wollte. Rückblickend wäre z.B. ein Valenta Zefiros oder Thermik XL, die nur ein wenig teurer gewesen wären, die deutlich besssere Alternative gewesen als ein XL3. Bei dem was ich noch in den XL3 reingesteckt habe, hätte ich den locker finanzieren können. Und es gibt noch eine ganze Reihe von deutlich besseren 4m Seglern wie den Epsilon (Valenta, Tangent, u.v.a.). Auch um wieder zu starten sind da genug in einem Preisbereich da, der nur wenig oder sehr akzeptabel über dem XL3 liegt.

Nicht zustimmen kann ich dir, daß man einen IKURA nicht mit dem Epsilon vergleichen kann. Zwar kann man für deutlich mehr Kohle auch mehr erwarten (Qualität, Konstruktion, usw.), aber trotzdem darf nicht mehr oder weniger alles fast zusammenfallen. Und beide sind in der 4m Klasse. Du sprichst von gutem Flugbild, nein hat der XL3 definitiv nicht. Ein nicht nur gutes sondern richtig geiles Flugbild hat ein IKURA z.B. und das muss nicht unbedingt vom Einstandspreis abhängen. Ein Thermik XL, der auch denselben Charakter hat wie ein Epsilon hat ein schönes Flugbild, schau dir den einmal live an und ich wette Du revidierst deine Meinung zum Flugbild des XL3. Denn der XL3 ist einfach die paar Zentimeter zu kurz, so daß der immer ein wenig schwänzelt und deshalb auch nicht wirklich gut in der Thermik eindreht. Denn genau das kannst du z.B. mit einem Thermik XL machen. Den TXL gibt es vielleicht für 150€ - 200€ mehr schätze ich. Sehr gut investiertes Geld für einen 4m Anfänger Flieger, noch am 150-200€ undDu hast einen wirklich schönen Allrounder mit dem Zefiros. WIe gesagt nur zwei Bespiele es weit mehr gute Alternativen.

Nochmal ich wünsche Dir den Spaß, den Du haben willst mit dem XL3 wirklich. Immerhin hast Du den Vorteil gehabt bei Lindinger einem Topladen diesen gekauft zu haben. Ich habe bei Staufenbiel gekauft kurz bevor die an Horizon gegangen sind. Ich wollte dann mal Support von denen und es kam nie etwas. Die hatten sich einfach aus der Verantwortung gestohlen und ich mußte Garantieleistungen selbst finanzieren und es gab nicht mal Antworten auf Mails. Das ist bei Lindinger ganz anders, die damals meine ich Staufenbiel nicht vertrieben hatten. Seither ist Horizon und alles was mit dieser Firma gestorben, nicht nur bei mir bei einigen anderen um mich herum auch.

Jedenfalls einen engen Looping mit etwas Speed oder zu stark abfangen oder hart wenden würde ich nicht machen mit dem XL3. Da klatscht der in die Hände ... genauso wie die Sicherung der Flügel, auch mit zwei Multilocks und Gaffertape ist das nicht sicher zu bekommen. Wir haben oft gestaunt warum Flügelweise nichts mehr ging, also Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste bei dem Vogel - wirklich.

Wie dem auch sei ich wünsche allzeit Unfallfreien Flug und Landung,

Jürgen
 
Hallo,

den XL 3 habe ich zwar nicht aber den XL 2 ich denke da wird der Unterschied wenn ich mir die Fotos so ansehe nur die Farbe sein, zumindest kann ich sonst keine Unterschiede sehen.

Mir ist es vor ein paar Jahren genauso gegangen, 25 Jahre nicht mehr geflogen und dann wieder eingestiegen und zwar mit dem XL 2, er war recht günstig, hat einen GFK Rumpf und Styro Abachi Flächen, ist unter den heute überwiegendem "Verpackungsmaterial" :eek: Fliegern schwer zu finden.

Ich kann nur sagen der XL 2 mit 4,7 Kg fliegt sehr gut, egal ob Thermik oder auch mal bei der schnelleren Gangart und hat einen guten Durchzug.
Dazu sagen möchte ich aber das ich nicht die PNP Variante genommen habe, sondern meine Komponenten selbst aussuchen wollte und verbauen ( bin etwas eigen was das angeht und traue nicht vielen ;))

Der XL 2 ist sehr Stabil gebaut ABER hatte auch eine Schwachstelle....
Die Steckung des Höhenruders war in Kohle Röhrchen ausgeführt.
Nach drei Tagen sind beide Röhrchen bei der schnelleren Gangart abgeknickt, das war nicht so gut, da fast keine Wirkung mehr auf dem HR.
Mit voll gesetzten Klappen ist der XL 2 in ein Rapsfeld mit ca 45 Grad eingeschlagen, nicht so toll.
Außer dem 12 mm Flächen Verbinder der verbogen war, so das man in heraus flexen musst und am Rumpf vorne wenige kleine risse im Gelkoat, sonst nix.
Das zeigt doch etwas die Festigkeit.
Wenn das bei dem XL 3 auch so ist würde ich die CFK Röhrchen schleunigst gegen Stahldraht tauschen, das habe ich auch gemacht und zwischenzeitlich keine Probleme mehr gehabt, er verträgt auch 200 Kmh allerdings habe ich noch nicht gesehen das sich die Flächen durchbiegen, vielleicht ist da doch ein unterschied zum XL 3 aber bei 200 ziehe ich ihn auch nicht eckig hoch sonder etwas sanfter... ;)

Ich habe in heute noch und mag die Kiste, auch wenn ich zwischenzeitlich einen 4m Twister (voll CFK), Thermik XL (CFK) und einen RAY X habe, ich fliege in immer noch sehr gerne.

hier mal ein Log wo man schön sehen kann wie man mit im recht gut in der Thermik auf 200m kommt und auch wie der Durchzug ist nach dem anschließendem rum turnen. Klar kann das ein 4m mit 3kg besser (das steigen meine ich, nicht den Durchzug) aber im direkten Vergleich mit den anderen ist das sehr gut.

Meine Meinung :D

Unbenannt.JPG


Edit:

Was ich vergessen habe, den Schwerpunkt habe ich über tage hinweg immer weiter nach hinten geschoben, anfangs flog das ding wirklich nicht so doll und war sehr träääge auf den Rudern und nicht willig um die Kurven zu bewegen (erst mal enttäuschend), aber um so weiter man zurück kam ums besser wurde es, ich weis das maß nicht mehr aus dem Kopf aber ich kann mich daran erinnern das es weiter zurück war wie die Angabe von Staufenbiel, erst dann kam die KIste ins laufen und das Rumpfende hing nicht mehr nach unten sonder ganz zart die Nase und willig auf den Rudern, so macht er dann wirklich Spaß.
 
Hallo,

Edit:

Was ich vergessen habe, den Schwerpunkt habe ich über tage hinweg immer weiter nach hinten geschoben, anfangs flog das ding wirklich nicht so doll und war sehr träääge auf den Rudern und nicht willig um die Kurven zu bewegen (erst mal enttäuschend), aber um so weiter man zurück kam ums besser wurde es, ich weis das maß nicht mehr aus dem Kopf aber ich kann mich daran erinnern das es weiter zurück war wie die Angabe von Staufenbiel, erst dann kam die KIste ins laufen und das Rumpfende hing nicht mehr nach unten sonder ganz zart die Nase und willig auf den Rudern, so macht er dann wirklich Spaß.

Und genau DAS geht beim XL3 komplett nach hinten los.
Sobald man in die SP-Rücklage kommt, wird der XL3 auf der Hochachse völlig instabil und eiert nur noch rum.
Dazu kommt dann noch, dass der XL3 fast ein ganzes Kilo schwerer ist als z.B. mein TXL.

Aber wenn ihr damit zufrieden seid, ist das OK für euch.
Was ich nur korrigieren will, ist das dies noch lange nicht auf Alle zutrifft, sondern aus meiner Erfahrung herraus eher auf die Minderheit.

Übrigens habe ich sehr wohl einige dieser Modelle schon selber geflogen, und nicht nur mal angeschaut, so dass ich durchaus die Vergleichsmöglichkeiten habe.
 
Wie ich schon sagte ich habe den XL 2 nicht den XL 3, wenn das so ist scheint es wohl doch mehr Unterschiede als nur die Farbe zu geben.

Was ich aber nicht bestätigen kann das ein Txl leichter als der XL 2 ist zumindest bei mir nicht.
Mein Txl in Vollkohle D-Box wog als ich ihn als Segler bekommen habe Flug fertig 4180g nach komplett Sanierung und umbau auf E-Segler mit sehr viel Telemetrie wiegt er jetzt 4700g der XL 2 wiegt 4750 habe gerade noch mal nachgesehen.

Ich weis ja nicht was ein XL3 so wiegt ? aber vielleicht ist hier ja der Unterschied.

Den Txl gibt es in mehreren Varianten was das Material und Festigkeit angeht, auch in leichterer Ausführung wie leicht kann ich aber nicht sagen.#

hier mal ein Foto von meine Txl

IMG_1818.jpg

IMG_1855.jpg

Was das Gewicht mit knapp 5 Kg angeht, meiner Meinung nach dürfte er auch nicht weniger haben, er läuft sehr gut lässt sich auch nicht so schnell von etwas Wind aus der Bahn bringen.

IM Gegenzug fliege ich aber auch einen RAY X knapp 4 m Spannweite und wiegt nur 3000g das ist ganz nett aber ehrlich gesagt nicht so mein Fall sehr wenig Durchzug und fast jedes lüftchen bringt in zum wackeln..., ja er geht bei schwächeren Bedingungen immer noch wenn Txl und XL 2 nicht mehr steigen aber auf dauer macht mir so ein "eieriges" fliegen nicht wirklich Spaß.

Aber egal das ist Geschmacksache wie jeder mag und passt auch nicht in das Thema, zu dem ich sowieso als XL2 besitzer nicht wirklich mit reden kann und bin dann wieder hier raus.
 
Spass am Fliegen ;-)

Spass am Fliegen ;-)

Hallo allerseits,

hier dann doch noch ein paar Bemerkungen meinerseits:
- Ich denke XL2 kann man mit XL3 vergleichen, laut Staufenbiel sind die nur in anderem Design bespannt....
- mit Lindinger hatte ich nicht gerade Glück, die hätten mir eine Konfiguration angedreht, die niemals geflogen wäre!
- Vielleicht hatte ich mit meinem Bausatz Glück (war ja ARF) wenn man ein paar Augen zudrückt, war die Qualität akzeptabel
- wenn ich mit einer Maschine wie die Kira wieder eingestiegen wäre, hätte ich mir in den Ar... gebissen, wenn ich die (wie meine Streamline) gegen einen Prosten gesetzt hätte - da wäre der Schaden nicht nur 200,- Euro gewesen....
- Ich sehe auch weiterhin keine wirkliche Vergleichsmöglichkeit zwischen den genannten Fliegern (Kira, TXL gegenüber der Epsilon....) das wäre für mich so, wenn man in der Auto-Motor-Sport einen 911er Porsche mit einem Dacia Logan vergleicht... da gibt es - und das ist auch gut so - einfach deutlcihe Qualitäts-, Anspruch- und Preis-Unterschiede
- mir persönlich gefällt das Flugbild der Epsilon ausgesprochen gut, der Flieger liegt bei mir ruhig und stabil in der Luft und lässt sich absolut einfach auch eng kreisen - aber sowas ist Geschmacksache ;-)
- auch ich werde mit Sicherhiet dann in die "Voll-Kohle-Klasse" wie Kira oder ähnlichem einsteigen, weil ich die Modelle einfach auch super finde und mir auch die Detaillösungen extrem gut gefallen (als Maschinenbauer und Freiflieger), und dann werde ich bestimmt viel Spass damit haben und vielleicht die Epsilon oder Streamline weniger auf die Thermik loslassen. Bis dahin jedenfalls will ich meine Landungen noch etwas perfektionieren und insgesamt mehr Routine in meine Steuerei bringen, vorher wäre das mir zu risiokreich....
- ich fliege übrigens mein erstes Modell - nach meinem Wiedereinstieg gekauft - ein kleiner "lumpiger" Skyliner von Aeronaut - auch noch öfters mit viel Freude... auch wenn das Ding niemals die Leistung meiner anderen Modelle erreicht...
- ich fliege halt einfach nur aus Freude am Fliegen und mach mir da keinen Stress....
- es ist dann aber doch schön zu lesen, dass viele Emotionen wieder runtergekommen sind, und man auch die Meinung anderer akzeptiert...
Viele Grüsse an alle Modellflug-Verrückten ;-)
Thomas
 
- Ich sehe auch weiterhin keine wirkliche Vergleichsmöglichkeit zwischen den genannten Fliegern (Kira, TXL gegenüber der Epsilon....) das wäre für mich so, wenn man in der Auto-Motor-Sport einen 911er Porsche mit einem Dacia Logan vergleicht... da gibt es - und das ist auch gut so - einfach deutlcihe Qualitäts-, Anspruch- und Preis-Unterschiede

Das verstehe ich nicht so richtig, wo denkst du sind die krassen Unterschiede zwischen einem Epsilon XL und und einem TXL ??

Den Vergleich zwischen zwei Modellen beziehe ich in erster Linie auf die Flugeigenschaften und technischen Daten, siehe unten.
Ich besitze beide und fliege auch beide, beide haben 4m Spannweite, das Gewicht ist auch in etwa mit knappen 5Kg gleich, das Profil ist auch fast identisch der Epilon hat ein MH32 der TXL ein MH32 Strak auf irgendwas (hab ich mal irgendwo gelesen SD 7037).


Die für mich grössten Unterschiede sind im Preis und der Festigkeit da liegt der TXL weit vorne, was aber nicht bedeutet das der Epsilon wabbelig wäre, neee nee der ist auch fest, aber ein Voll CFK wo der Hersteller nicht auf das Gewicht sondern auf Robustheit wert gelegt hat ist eben um einiges härter, Robuster und kann auch "härter" dran genommen werden.

Die Flugleistungen sind meiner Meinung nach sehr ähnlich, der TXL kreist etwas besser, bei den Strömungsabrissen geben sie sich auch nix.

Selbst die Grundgeschwindigkeit ist mit 45-50 km/h Gemessen als Airspeed.

hier mal der Epsilon:
Epsilon.JPG

und hier der TXL:

TXL.JPG

DAs sind aber nur meine Feststellungen, evt habe ich ja auch mein Modell falsch eingestellt (EWD / Schwerpunkt) ?
Genauso sind das alles Subjektive Wahrnehmungen und nix Wissenschaftliches, den ich bin nur ein einfacher Modellflieger der NUR Segler und nicht auf Modellflugplätzen fliegt, einer der einfach Spaß am Thermik fliegen hat ;)

Doch der TXL hat noch einen vorteil... die Bespannfolie an den rändern und kanten löst sich nicht mit der Zeit ab und man kann zermatschte Mücken und Gras schmiere besser entfernen :D
 
Vergleiche

Vergleiche

Hallo "Hangsegler aus Hessen",

genau das mit Voll-CFK im Vergleich zu Styro-Abachi meinte ich mit "kann man nicht miteinander vergleichen"... ist bei uns auch so - da gibt es noch Voll-Holz-Bauweisen und dann die modernen Voll-Kohle-Flieger... die kannst Du nicht miteinander vergleichen - eben wegen der deutlich höheren Festigkeit, der deutlich besseren Passgenauigkeit, extrem besserem Verzugsverhalten etc.....
Dass Modelle mit "ähnlichen" Profilverläufen bei gleichem Gewicht und in etwa ähnlicher Geometrie dann auch sehr ähnliche Flugleistungen (ausser im Hohgeschwindigkeitsbereich) bringen ist auch logisch - verstanden..... Aber ich will nie meine "billige" Epsilon mit einem Kohle-Modell vergleichen - da kann die niemals mithalten... aber sie kann auch viel Spass bereiten - so wie mir ;-) und wohl auch anderen.
Wenn ich so an meine früheren Jahre denke - immer nur die RC-Modelle geflogen, die man als Freiflieger gewinnen konnte:
waren fast nur Graupner (alle natürlich mit dem Hochleistungsprofil Clark-Y ;-) ) und vereinzelt mal ein Multiplex-Flieger.... das war ein gegurke! Da bin ich nun mit der Epsilon und auch mit den Streamlines schon einen groooossen Schritt nach vorne gekommen ;-) ist so....
Auch ich mag nicht das ganze theoretisieren - ich will ja nicht mehr promovieren sondern einfach nur schön meinem Hobby nachgehen - und im RC-Flug völlig stressfrei ohne jegliche Wettbewerbsambitionen ;-)
Spass am Hang und in der Ebene bei ausgedehnten Thermikflügen - das ist es einfach - und genau das krieg ich mit meinen aktuellen Fliegern auch sehr gut hin.... und wie schon gesagt, noch ein bisserl Übung, dann werde ich ein Budget für einen Kohle-Flieger aufmachen und dann schau mer mal, ob ich noch mehr grinsen werde und kann....
Übrigens: ich meinte natürlich die IKURA von Aer-o-tec, sorry für meine Schreibfehler.... geh halt auch schon auf die sechzig zu ;-)
 
... genau so ist es Hangsegler Hessen. TXL und Epsilon sind absolut vergleichbar. Und so überhaupt nicht zu vergleichen mit Porsche - Dacia. Entschuldigt, aber so einen Schmarrn habe ich lange nicht gelesen.

Genauso wie du sagst fast dasselbe Profil, gleicher Charakter, gleich Spannweite, ähnliches Gewicht, usw. Unterschied ist ganz klar die Qualität, Festigkeit und auch das Flugbild eben, wo der TXL klar vorne liegt. Wir haben die beiden gleichzeitig in der Luft gehabt, was ein Unterschied an der Stelle. Und ich würde den Epsilon als wabbelig gegenüber dem TXL einstufen. Da trifft vielleicht der Vergleich Porsche Dacia zu ...

Der TXL ist besser verarbeitet, fester, klar ausgewogener, fliegt besser in der Thermik, usw. Wenn das der große Unterschied der beiden Flieger sein soll, dann gebe ich dem Vorredner Recht. Ansonsten vom Charakter fast gleiche Modelle, der eine geht der andere eben nicht so richtig, wenn er auch letztlich oben bleibt irgendwie.

Der Preisunterschied von grob 200 € ist geradezu als günstig einzustufen, wenn man den Qualitätsaspekt betrachtet. Mal ganz abgesehen vom Service, den die beiden Firmen zu liefern bereit sind. Bei Horizon Null Service - bei Valenta Full Service, allein das ist den Preisunterschied wert im Falle eines Falles.

Tut mir Leid, aber das mußte raus bei dem was wir hier so lesen an Kommentaren.

Allzeit guten Flug wünsche ich,
Jürgen
 
Tut mir echt leid, ich kann da noch nicht ganz zustimmen.... :D ich glaube das liegt in meiner Natur das ich immer wieder sprechen muss.:eek:

Ich möchte weder Valenta noch Staufenbiel loben oder tadeln!

Ich habe gerade mal mein E-Mails durchgewühlt und die Bestellung bei damals noch Staufenbiel rausgesucht (habe schon gehört das Horizon nicht so doll sein soll, hab aber noch nie bestellt)
Der TXL mit Hybrid Rumpf und der rest in Voll Kohle und D-Box kostet doch etwas mehr als 800€ aber wie schon gesagt da gibt es bei Valenta mehrere Ausfühungen auch ab 800€ oder sogar etwas weniger und dann gehen sie auch auf Kunden Wünsche ein und Bauen was man möchte, gegen Bares klar...

Hier der Preis vom XL2 Unbenannt.JPG :confused::eek::p Warum fragt nicht 560 € für den 2 oder 3 er würde ich auch nicht bezahlen, für mich als Wiedereinsteiger top, da konnte ich nicht viel falsch machen (wenn man bedenkt das ein MPX Funray fliegendes Verpackungsmaterial..) tut mir leid auch so viel kostet war der XL2 ein Schnäppchen.

Zu Staufenbiels Zeiten war der Service echt Ok, bei meinem XL 2 waren die Höhenleitwerke versetzt gebohrt und einiges an Kleinzeug hatte gefehlt, das war ein kurzer Anruf und am nächsten Tag war das Packet mit den neuen Teilen da Zurück senden oder Fotos musste ich auch nicht.
Die Qualität vom XL2 den ich erhalten hatte war auch sehr gut, ich habe aber auch schon andres gesehen, das schwankt wohl wie bei manch anderem Hersteller auch. (Die Quali von der Rumpf Oberfläche echt top, besser als mein TXL :eek: mein Twister ist aber auch Top... es schwankt eben, Bespannung auch gut, nicht Top da ist Tangent wohl ne Nummer besser was ich so am Hang gesehen habe aber trotzdem gut und sauber gemacht).

Jetzt zu Valenta, habe mehrere Modelle von denen, alle durch die Bank weg Robust fliegen ordentlich und Preislich für den Normalo "noch bezahlbar"
Die Qualität ist von Top bis naja in drei Metern sieht man es nicht mehr, das ist aber nicht nur von mir zu hören sondern auch im netz mehrfach nach zu lesen . Ich meine damit z.b nicht alle Passungen passen auch immer so schön, manchmal kanten wo keine Kante sein sollte, bei drei teiliger Fläche gerne mal das die Außenflächen nicht sauber vom Profil her mit dem Mittelteil übereinstimmen. Aber Valenta ist Lernfähig und hat wohl dazu gelernt, es wird immer besser!

Das der XL2 ein schlechtes Fugbild hat kann ich aber nu echt nicht bestätigen, entweder liegt es daran das irgendetwas doch anders als am XL 3 ist oder es sind einfach nur die Einstellungen von mir ganz anders ... ich weis es nicht :confused: was ich aber weiter oben schon geschrieben hatte, das mein XL2 anfangs auch sehr zu wünschen übrig lies (vielleicht ist es ja das ) erst nach vielen flügen und Speziell Schwerpunkt Änderungen flog er so das der XL2 zu meinem Lieblingsmodell war und nur geflogen wurde, alles andere blieb im Auto, ihr könnt jetzt nicht sagen, ich habe keinen direkten vergleich oder schau dir mal den TXL im Flug an :D

Ps: man kann jedes Modell so in den Himmel hängen, das es echt verboten aussieht, ja das sieht man immer wieder, möchte aber keinem was unterstellen!
 
Wollen wir doch mal von aktuellen Preisen ausgehen !
439,-€ für den Epsilon V3XL
619,-€ für den TXL in GFK (keine Kohle, also meine Ausführung)

Ausstattungstechnisch können wir in beiden Modellen vom gleichen Stand ausgehen.

Beim Epsilon haben wir von SP vorne bis SP 15mm hinter der Werksangabe alles probiert.
Das Flugverhalten war NIE optimal und in keiner Weise mit anderen guten Modellen vergleichbar.
Bei vorderer Lage war das Flugverhalten soweit OK, aber die erreichbare Leistung war für den Ar....
Bei SP Rücklage war die Leistung OK, aber Flugstabilität und Abreissverhalten war für den selbigen....

Beim TXL den SP auf Werksangabe - 8mm und alles ist bestens:
Fast kein Abfangbogen, Gleitleistung deutlich besser als Epsilon in jeglicher Einstellung.
Kreisflugverhalten top, Landeverhalten völlig unkritisch und fliegt bei den meisten Windverhältnissen.

Alles immer mit Wölbklappen im Strak.

Von der mechanischen Stabilität rede ich noch nicht einmal.

Ok, da kann sich jetzt jeder sein eigenes Urteil drüber bilden, was einem welcher Flieger wert ist.
 
Wenn du das sagst wird es so sein und ich will es auch gar nicht abstreiten das es bei dir oder auch bei dem ein oder anderen auch so ist.

Jetzt meine Frage an,
Wie kommt es das die beiden Modelle Gewicht, Profil technisch und von den Abmessungen fast identisch sind aber der eine fliegt gut der andere nicht ?
Den Preis vergessen wir jetzt einfach mal.

Sorry das ich so nachbohre, aber ich kanns noch nicht verstehen und möchte aber gerne... so bin ich, immer alles verstehen.
 
Die Frage ist sehr wahrscheinlich leicht zu beantworten, weil konstruktionell, der TXL einfach um die paar Zentimeter länger ist als der XL3, so daß er das um so viel besser macht. Mal ganz davon abgesehen, daß die Konstruktion des TXL sehr viel stabiler ist und das auch ganz erheblich zum besseren Flugverhalten beiträgt. Und das deutlich mehr als es die 180 € aufzeigen.

Dieser zweite wahrscheinlich nicht so gravierende Unterschied für das bessere Flugverhalten sehe ich durchaus in der Stabilität. Denn beim XL3 wackelt einfach alles schon im Stand wenn man den hebt und senkt merkt man das schon durchaus.

Man kommt da einfach nicht drum herum. Der XL3 ist ein "Bin ich billich dran gekommen" Flieger, den man sich schön reden kann, wenn man das will. Ist alles okay für diejenigen, die das so sehen. Das akzeptiere ich auch. Aber es bleibt ein bescheidenes Modell, wenn man sich mal mit einem besseren und einem richtig guten Flieger auseinandersetzt. Und das spürt man bereits als Anfänger sehr leicht.

Ein IKURA ist um ein Vielfaches teurer, aber der fliegt auch ganz anders. Aber es geht ja gar nicht um den Preis, es geht darum fliegt ein XL3 gut. Und genau das tut er nicht und genau das kann man z.B. mit einem IKURA erspüren und genau dann kann man selbst auch mal ein Urteil fällen was gut und was schlecht ist. Man nennt das auch "eigene Erfahrung" in einem echten Vergleich.

Der IKURA ein Allround Modell und geht mehr als deutlich besser in der Thermik als ein XL3. Und genau da erkennt man mal was ein richtig klasse Flugbild ist ... und wie ruhig ein Modell fliegen kann bei extremen Langsamflug ohne kritisch zu werden. Schaut euch ein solches Modell mal in der Luft an, dann könnt ihr vielleicht auch mal beurteilen was ein gutes und was ein schlechtes Flugbild überhaupt ist, schlage ich vor.

Steuert erst mal so ein Modell selbst im Vergleich zu einem XL3, da gehen einem die Augen und das Grinsen über. Es geht hier nicht um den Preis, sondern einfach mal um die Beurteilungsfähigkeit was gut und was schlecht ist.

Und um bei dem unpassenden Vergleich des Kollegen zu bleiben. Hast Du einen Golf und fährst einen Dacia empfindest du eventuell ein schlechteres Fahrverhalten. Machst du es umgekehrt ist es vielleicht ein Aufstieg für dich. Aber wenn du mal einen 5er, A6, E-Klasse oder was auch immer in dem Bereich gefahren bist oder vielleicht noch etwas Besseres auf vier Rädern, dann willst du die Türklinke weder des Golf noch des Dacia wieder anfassen. Da hilft auch nicht die Aussage eines Golf Users, der den Golf klasse findet. Es bleibt eine Klapperkiste - Polemik Schalter wieder aus.

Ich bitte um Entschuldigung, daß ich mich nun doch entgegen meiner Gewohnheiten auf dieses Niveau herablasse ... kommt nicht wieder vor ich versprech`s.
Schöne Fliegergrüße,
Jürgen
 
Zwei Dinge spielen hier eine große Rolle:

1. Die Rumpflänge hat direkten Einfluss auf das Stabilitätsmass wodurch die Hochachsenstabilität beeinflusst wird.
2. Durch den Strak vom MH-32 auf das SD7037 verbessert die Kreisflugeigenschaften dadurch, dass das SD7037 auch bei niedrigerer Geschwindigkeit eine hohe Auftriebsleistung hat, und dadurch auch den Abrisspunkt verlegt.

Dazu kommt noch, dass durch die Bauweise in GFK die Oberfläche deutlich verbessert und die Profile dadurch besser arbeiten können.
 
Noch etwas zu Valenta. Ich habe einen mini Twister und einen Chilli von Herrn Valenta. Der mini Twister ist gerade erst fertig und erst einmal geflogen, der Chilli im Bau. Bei den beiden Bausätzen kann ich genau einen einzigen optischen Fertigungsfehler erkennen und den sehe ich aus 5m nicht mehr. Jede Passung ist derart akurat, daß es auf dem Niveau des IKURA liegt, der aber noch eine deutliche Schippe an Qualität drauf legt. Aber das ist gar nicht notwendig. Die Valenta Qualität entspricht dem Preis und ist absolut ausreichend und ich würde immer wieder dort bestellen.

Alle Anschlußstücke passen, meine Modelle sind für mich nach meinem Wunsch lackiert mit der Qualität eines Autolacks. Nicht ein einziges Kleinteil fehlt bisher und ich mußte so gut wie nichts nacharbeiten was aus der Vorfertigung kommt. Jede Frage, die ich noch hatte wurde sofort beantwortet und auch rasch (außer im Urlaub von Valenta natürlich). Die Bestellung habe ich in einem 2h Thread am Sonntag bis ins kleinste Detail mit Valenta geklärt, wo ich Zeit hatte. Wo gibt`s den sowas heutzutage noch nur um mit einem Kunden ins Gespräch zu kommen ... ?!

Den XL3 hatte ich bei Staufenbiel kurz vor dem Verkauf an Horizon bestellt. Das erste Servo war schon aus der Schachtel defekt, das Staufenbiel sofort kostenlos ersetzt hatte. Da aber mehrere Teile nicht wirklich gut waren, mußte ich weiter nachhaken, was ich bald nach dem Übergang zu Horizon eingestellt hatte. Die wollen weder mit einem per Mail kommunizieren noch per Fon. Einer der schlechtesten Shops überhaupt in der Szene, da gibt es aber auch noch andere schwarze Schafe kann ich in der Zwischenzeit sagen.

Warum ihr mit Lindinger ein Problem hattet weiß ich nicht, aber ich bestelle oft dort und sowohl Lieferungen als auch Service ist superschnell und zuvor kommend und das wiederholt nicht nur einmal.

War ein bissel Off Topic, aber auch diese Kommentare dazu verstehe ich ab und nicht. Auch hier ist das nicht nur meine eigene Erfahrung, diese Erfahrung machen bei uns einige in genau derselben Art und Weise im MFV ...
 
@Jürgen
Wenn ich mir deine Posts so überfliege sehe ich das du im Moment nur den XL3 besitzt (mit dem du wohl auch etwas Pech hattest) ich frage mich nur wie man sich seiner soo sicher sein kann bei dem nur einem Modell was du hast, das man einem anderen der wenigstens beide von denen gesprochen wird alles abstreitest, Du ziehst nicht mal in betracht das es evtl. ein Montags Modell ist oder das es vielleicht sogar am Piloten liegt (nur eine These, keine Unterstellung) Das de Ikura oder TXL so toll fliegt hast du nur bei anderen gesehen, hast ihn aber nie selbst geflogen... ich frage mich wie du das alles so Sicher behaupten kannst und ganz ehrlich deine Vergleiche mit den Autos... wirf sie in die Tonne. bei Dir muß ein Flieger teuer sein damit er gut fliegt.... *Ironie an* jawohl das kann ich auch bestätigen *Ironie aus* und von welchem Niveau auf das Du Dich herabgelassen hast sprichst du gerade ?????

Kauf dir einen Pace FX² alles andere fliegt sowieso nicht richtig viel zu billig und klappert beim anfassen, alles andere ist doch unter deinem "Niveau "


Oh weh... :cry: Kopfschüttel und weg
 
Noch etwas zu Valenta. Ich habe einen mini Twister und einen Chilli von Herrn Valenta. Der mini Twister ist gerade erst fertig und erst einmal geflogen, der Chilli im Bau. Bei den beiden Bausätzen kann ich genau einen einzigen optischen Fertigungsfehler erkennen und den sehe ich aus 5m nicht mehr. Jede Passung ist derart akurat, daß es auf dem Niveau des IKURA liegt, der aber noch eine deutliche Schippe an Qualität drauf legt. Aber das ist gar nicht notwendig. Die Valenta Qualität entspricht dem Preis und ist absolut ausreichend und ich würde immer wieder dort bestellen.

Ach den Chilli...
der fliegt doch bei etwas flotterer Gangart schon auseinander.
Billig kram... das ist doch nix für Dich!
Lieber gleich was Ordentliches Kaufen, wer billig kauft kauft zwei mal...

http://www.rc-network.de/forum/show...-Erfahrungen?p=4641360&viewfull=1#post4641360
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten