Erfahrungen mit Hyperion Lader EOS0610i Duo

Josi

User
Hallo,

bei mir blinkt da gar nichts. Wie meinst du das mit der Spannung messen? Einen Eingang vom Multimeter auf die TX-Leitung halten und einen auf RX? Oder muß ich das zwischen TX und dem anderen Kabel messen?

Wo waren die Leitungen bei dir vertausch? Am Kabel, was du an den USB-Adapter ansteckst? Oder war das direkt auf dem Adapter falsch verschaltet?

Wenn es bei dir nach dem Tausch funktioniert hat, kann ich TX und RX doch heute abend einfach mal bei mir tauschen. Oder kann ich dabei was zerschießen?

Danke schonmal für deine Hilfe.

Gruß
Josi
 

Josi

User
Ich nochmal,

mir ist gerade eingefallen, dass ich ja noch ein Programmierkabel haben.

"Programmierkabel für Xenon/Mamba Regler " Das ist ein USB-Kabel mit einem ähnlichen Adapter-Chip, wie der von Hyperion. Beim Hyperion gehen zwar 4 Kabel raus, es werden aber nur drei verwendet (RX, TX und Gnd).

Diese drei Leitungen sollten doch auch aus dem Programmierkabel für Xenon/Mamba Regler herauskommen. Ich müsste halt nur herausfinden, was RX und was TX ist. Gnd dürfte klar sein. Ist denke ich auch dort das schwarze Kabel. Ich würde sogar sagen, da an diesem Programmierkabel ein Servostecker angelötet ist, dürfte die Belegung schon passen.

Wenn mein Problem an dem Adapter liegt, sollte es doch mit dem vom Mamba funktionieren. Da weiß ich das es geht. Jedenfalls am Mamba-Regler.

Gruß
Josi
 

Josi

User
So,

ich hab es glaube ich. Bin eben mal in der Mittagspause nach Hause und hab mir mein Kabel geholt. Es schein tatsächlich vertauscht zu sein. Warum auch immer. Sind alles originale von Hyperion.

Wenn die Belegung am Ladegerät wirklich so ist, wie hier beschrieben:

http://media.hyperion.hk/dn/pc/EOS0610iFIRMUP.pdf

links TX
mitte RX
rechts Gnd

Und die beschriftung auf dem Kabel richtig ist, dann ist mein zusätzliche Kabelstück für den Anschluß an das Ladegerät falsch verdratet. Obwohl von Hyperion und speziell für das Ladegerät.

links RX
mitte TX
rechts Gnd

Werde ich so später mal probieren.

Man so Probleme machen mich immer warnsinnig. Man gibt Geld für Sachen aus, die einfach nicht funktionieren wollen.

Gruß
Josi
 
Zur Info :

Wenn ich 2 Stück 6S 5000 mAh mit 1C (5A) laden fliessen beim DUO bei 12 V 23 A rein und bei 15 V 17 A.

Also sollte es mind. ein 25 A Netzteil sein, besser 30 oder 40 A.

Laden und Aufheizen tu ich aufgrund von einigen Expertenaussagen nacheinander.

Mein Ladetisch :

Ladetisch.jpg


Im linken Koffer ist das Ladegerät, im rechten Koffer Heizung, Thermostat, Thermometer und Lüfter.

Grüße Bernd
 

Josi

User
Boh,

Tatsache! Es hat an dem vertauschten Kabel gelegen. Verstehen muß ich das zwar jetzt nicht, warum originale Hyperion-Klamotten falsch verdrahtet sind, aber es läuft ja jetzt.

Danke nochmal.

Gruß
Josi
 

diko

User
Hallo Josi,

schön das es jetzt funktioniert, dann brauchst Du ja nicht mehr messen. Auf die Vertauschung von RX und TX bin ich durch die Hyperion Abbildung des Prog-Kabels und des Adapter für den Lader gekommen, dort liegen RX vor RX und TX vor TX und das kann eigentlich nicht sein.

Dietrich
 

Josi

User
Hallo,

im Auslieferzustand lag bei mir TX vor RX und RX vor TX. Jetzt nach dem Tausch liegt TX vor TX und RX vor RX.
Es sei denn, die Beschriftung auf dem Adapter ist auch noch verdreht.
Kann mir jetzt aber Gott sei Dank egal sein.

Etwas Gutes hat die Geschichte sogar noch für mich gehabt. LogView habe ich vorher zwar vom Hören und Sagen gekannt, aber nie installiert, weil ich es nie für Nötig befunden hatte.

Jetzt weiß ich wie gut die Software ist, weil ich sie durch deinen Rat installiert habe um die Funktion vom Adapter zu testen.

Man muß immer positiv denken ;) .

Gruß
Josi
 

Nice

User
Hallo Leute
Ich habe mir jetzt das EOS DUO zugelegt, kann aber noch nicht Laden, weil, die Adapterplatten nicht an meine Akkus passen, noch nicht mal am Hyperion Akku:confused: :confused:
Andere Adapterplatten werde ich mir nicht kaufen, weil ich zu viel verschiedene Systeme habe und auch keine Plan habe, wie die alle heißen.
Ich habe nur große 3S und kleine 2S Akkus und möchte die großen an Daens und die kleinen an mini Dean machen, nur das mit Balancersteckern werde ich ganz anders machen (müssen), alle Akkus bekommen eine Graupner Stecker , so wie auf dem Bild und nun mein Problem:
Da im Auslieferungzustand 2 Kabelstränge und 2 Adapter (die ich eigendlich nicht brauche) dabei sind, aber ich nicht die Kabel kaputt machen möchte, wollte ich gerne sowas in der Art haben, dann kann ich direkt am Kabel meine Strippen dran löten.
Nur weiß ich nicht welcher das richtige Steckertyp ist der an den Lader kommt und wie die Kabel geschaltet sind, muß ja auch wissen, was Null, S1,S2 und Plus ist, nagut Plus ist WOHL Rot.
Oder sind die Kabel durcheinander und erst an der Platte an den Buchsen geortnet?
Ich hoff das ihr mich versteht, was ich meine.
 

diko

User
Hallo,

den Steckertyp für den Lader kann ich Dir nicht sagen, aber es passen Buchsenleisten im 2.54mm Raster darauf. Diese Leisten haben 20 Pole und man kann sie nach jedem Pol mit einem Messer abtrennen. Aus diesen Buchsenleisten und den dazu passenden Stiftleisten habe ich mir Adapter gebaut. Jetzt kann ich verschieden Balancerstecker dort aufstecken. Die Belegung am Lader ist angefangen mit GND von rechts nach links wenn Du von vorne auf die Steckerleiste schaust. Die Stift- und Buchsenleiste kosten ca. 0,50Euro, ich habe sie von Rei**elt.

Dietrich

lader.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:

Nice

User
Boa suppa, da ist mir gehilft:D :D
Dann brauch ich ja nicht alle meine tausend Akkus auf ein Typ bringen, geht ja dann auch so.
Danke schön:p :p ;) :cool: ;)
 

Nice

User
Jup danke nochmal
Habe auch schon fertig, sehr einfach und ich kann alle meine Akkus nun so laden.
Nur die Lüfter sind recht laut, aber wann nutzt man die schon.
Problem habe ich bei meinem Cam Akku 2x650er Lipocellen paralen geschaltet, er lädt nur 3mah rein und sagt fertig, nun lade ich den als Nicd im Auto Modus, geht auch.
 

Nice

User
Balanceranschlüsse

Balanceranschlüsse

Hi Leute,

ich bräuchte mal ein bissl hilfe.

Da es viele Balancerstecker Systeme gibt und ich aber gerne nur einen Multiadapter haben möchte, muß ich mal wissen, wie so einige Stecker heißen.

Wie heißt der Stecker, der in den EOS am Balanceranschluß kommt und/oder wo bekomm ich zwei davon her? Wenn möglich mit Kabel dran.

Leider haben zwei Akkus (Hacker) von mir einen anderen Balancerstecker, die Pinabstände sind noch enger als bei den anderen, wo bekomm ich den nun auch normale Balancerstecker für die Akkus?

Aufbau soll folgener sein:
am Lader den Balancerstecker "mit den Kabeln" ran dann eine Steckleiste in 2,54 Raster an das Kabel so wie auf dem Bild von diko,nur mit Kabel, so kann ich alle meine Akkus an einem Multiadapter stecken und da zwei Akkus aus der Reihe tanzen, müß da ein anderer Stecker ran.
 

KO

User
HILFE Huperion 610i DUO

HILFE Huperion 610i DUO

Hallo,

ich habe ein neues Hyperion EOS 610i DUO seit einer Woche im Betrieb.
Habe schon einige male verschiedene Akkus geladen, hat bisher gut funktioniert.

Heute habe ich den Lader wieder ans Netzgerät gesteckt, dabei erscheint ein Menü, dass ich noch nie gesehen habe und auch niergens dokumentiert ist.

1Zeile: CH= 0 SO=00015
2Zeile: S=64887 O=65520

mit "MODE" kommt man in folgende Anzeigen:

1Zeile: cc2 32784 00271
2Zeile: cc1 33346 00237 dann mit "MODE"

1Zeile: dc2 ........
2Zeile: dc1 ........

1Zeile: cv2 ........
2Zeile: cv1 ........ es gibt da noch weilere Anzeigen, aber man kommt nicht in das NORMALE Menü.

Wenn man "ENTER" drückt, kommt ein 2fachton und folgende Anzeige:

CALIRATION or
I2C Error
(da kommt man nicht mehr raus, nur durch Abstecken.)


Sorry für den langen Bericht, aber ich komme nicht mehr weiter, kann mir wer helfen??

Grüße Klaus
 

Josi

User
Hallo,

ich habe mir gerade einen 24 Volt Bleiakku aus Notstrom-Rückläufern zusammengelötet. Jetzt stellt sich für mich die Frage, wo kann ich beim Hyperion Duo die Abschaltspannung für den Speiseakku einstellen. Irgendwo bei 21-22 Volt sollte der Lader abschalten. Ich finde aber diese Einstellung im Menue nicht.
Kann es sein, dass das Duo diese Einstellung gar nicht hat? Würde mich eigentlich wundern, denn sonst fehlt ihm eigentlich nichts.

Gruß
Josi
 

Nice

User
Hatte ich auch schon nach geschaut
Habe auch nur das mit der 12-28 Volt Einstellung gefunden und den Max Eingangsstrom um zb das Netzteil nicht zu Überlasten.

So eine Autosave Funktion, das die Autobatterie nicht unter einen bestimmten Wert fällt, würde mir auch gefallen.

Die Volteinstellung im Lader (12-28Volt) ist nur für den Lader, damit er weiß, wann er den Wandler einbeziehen muß, wenn große Akkus dran sind, zb
Eingangsspannung eingestellt auf 12 Volt, Lader angeschlossen an 24 Volt, der zu ladende Akku hat 18Volt, der Wandler im Lader springt an. Würde man die Eingangsspannung auf 24Volt stellen, springt der Wandler nicht an, so hab ich das aus der Deutschen Anleitung verstanden.
Habe leider kein Labornetzteil um das mal zu testen.


@ KO (Klaus)
Kannst du, wenn du ihn Abgezogen hast und wieder ansteckst, dann normal wieder laden oder kannst du damit nicht mehr laden?
Soll das nicht CALIBRATION statt CALIRATION heißen? wenn ja hat er einen Software Fehler oder etwas ist dran defekt.

Die Kodierung die du da schreibst, sieht wie ein Systeminterner Abfolgecode aus, so was wie ein Betriebsprog. Dann stellt er ein Fehler fest und zeigt den Code an wo er ist oder wo er nicht weiter kommt.
I2C hört sich wie ein Chip an.
versuch mal was, bevor du den Lade ans Netz steckst, drücke Mode und halten, dann ans Netz, Mode loslassen und Enter drücken, damit kann man den Lader auf Null setzten, alle Speicher wieder in Werkseinstellung.
Ansonsten bei Hyperion durchklingeln oder im Austausch einschicken.
 

Josi

User
Hallo,

also der Wandler weiß schon selber, wann er anspringen muß. Die Einstellung nutzt das Gerät nur dafür, dass er z.B. ein Netzteil nicht überlastet. Du gibst im Prinzip ein, welche Leistung es verträgt.
Aber da sagst du was. Gibt man damit vielleicht auch die Abschaltspannung ein? Ich habe das bis jetzt einfach auf 13 Volt stehen gelassen, weil ich den Sinn der Eingabe nicht durchdrungen habe. Mir war nur wichtig, dass er an meinem Netzteil nicht mehr als 20A zieht.
An der Autobatterie habe ich dann einfach auf 40A hochgestellt, damit ich volle Leistung bekomme.

Am 24 Volt Bleiakku würde er bei 13 Volt natürlich viel zu spät abschalten. Ich glaube zwar nicht, dass man hiermit das Limit für die Unterspannung eingibt,aber muß ich einfach mal probieren.

Gruß
Josi
 

Nice

User
Wie willst den das am Netzteil testen oder willst deine Autobatterie mal leer lutschen und die Volt messen?
Was lädst du den mit 40 Amp?:eek:
 

Josi

User
Hallo,

testen kann ich das ganz einfach. Ich stelle 26 Volt ein und schaue, ob der Lader startet, wenn ich ihn am 24 Volt Bleiakku anhänge.

Mit 40 A lade ich gar nichts. Aber wenn ich den Wagen laufen lasse (Batteriespannung ist dann bei 14V) zieht das Ladegerät bei voller Leistungsabgabe ca. 30-35A aus der Autobatterie. Das macht er, wenn ich 2 5s Lipos mit je ca. 9A lade.

Gruß
Josi
 

Nice

User
Dann mach das mal, würde gerne wissen was der dann macht, ob er abschaltet oder den Bleiakku auf Null Volt absaugt.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten