Erfahrungen mit Pilatus Turbo Porter

Pilatus Turbo Porter

Pilatus Turbo Porter

der Preis für den 6S-Pack ist o.K. - die Lipos von Stefan sind zu empfehlen.

Da ich noch E-Segler und ein Motorboot habe, bin ich mit 2x3S flexibler. Und wenn da mal eine Zelle den Geist aufgibt, muß ich nicht gleich 5 gute Zellen wegwerfen.

Wenn ich mich recht erinnere, lag mein Abfluggewicht mit 8S (Akkugewicht rd. 920g) noch kanpp unter 5 kg - dann müsste es mit diesem 6S-Pack auch reichen.

Gruss Bernhard
 
Pilatus Turbo Porter

Pilatus Turbo Porter

und dann war da ja noch der Regler ....

Na, ja! Ein wunderschönes Stück!

Bei mir reglen fut-val 24-60-opto von Schulze die brushless Motoren. Für meinen Bedarf (bis 8S, 60/80A) ausreichend, super Qualität und Service, sehr einfach zu bedienen, da außer Bremse ein/aus alles automatisch geregelt wird, Einzelzellenüberwachung - und dazu ein unerreichtes Preis-Leistungs-Verhältnis (z.B. 79,90 € bei Staufenbiel).

Die Option für 10S hätte ich auch gerne, aber dann geht es über 5kg. Das ist auf unserem Platz nicht möglich und ich müsste meine Versicherung wechseln.

Ich möchte dich von dem Jeti Advance 90 nicht abbringen, sondern nur eine preiswerte Alternative aufzeigen - für die Preisdifferenz gibt es fast einen zweiten Lipo-Pack.

Gruss Bernhard
 
Ok,dann kann ich ja bei den Packs ungehindert zuschlagen.
Finde die Packs echt klasse, man hört nur positives,klein leicht stark (nein ich werde nicht gesponsert)

Zum regler, ich weiß ist schon teuer, aber ich möchte den regler eventule nochml in größeren Kisten einsetzen und außerde finde ich den so schick :-)
Das Muss schon sein.Aber danke für den Tipp!

"Die Option für 10S hätte ich auch gerne, aber dann geht es über 5kg. Das ist auf unserem Platz nicht möglich und ich müsste meine Versicherung wechseln."

Bei mir das gleiche.Deshalb, wenn sie nur ein gramm über 5 kg wiegt habe ich ein ernstes Problem.

Melde mich sobald ich dann das nächste Problem habe :-)
PS: Kann man die Anlenkungen aus dem ARF Kasten eigentlich verwenden?

mfg und vielen dank nochmal für euer engagement Bernhard und Andreas!
 
Zuletzt bearbeitet:
Pilatus Turbo Porter

Pilatus Turbo Porter

Gestern war ich zum ersten Mal in diesem Jahr mit der Pilatus Turbo Porter auf dem Platz und habe sie zuerst mit 6S und dann mit 8S geflogen. Dabei habe ich die Funktion der Landeklappen etwas ausgiebiger getestet. Bei ruhiger Luft kann man ja bei halb gesetzten Klappen fast mit Schrittgeschwindigkeit fliegen!

Der Wind war später etwas bockig und mit 6S kam sie mir ohne Einsatz der Landeklappen schon relativ langsam vor. Auch bei 8S war keine wesentliche Erhöhung der Geschwindigkeit festzustellen. Gut, sie ging etwas steiler nach oben - aber nicht wirklich schneller. Auf dem Kontronik KoraTop 30-14 ist eine 3-Blatt Aero-CAM Klappluftschraube 15x8" montiert, von der lt. DriveCalc in Verbindung mit diesem Motor (oder umgekehrt?) auch nicht mehr Leistung zu erwarten ist.

Dafür sind (nicht nur mir) zwei andere Punkte aufgefallen:
  • Sofort nach dem Start hat sie eine starke Tendenz über die rechte Fläche abzuschmieren. Kurz mit Quer links gegengesteuert und die Welt ist wieder in Ordnung - aber schön ist das trotzdem nicht.
  • die Tiefenruderbeimischung bei voll ausgefahreren Landeklappen ist zu groß

Zu Hause habe ich Motorsturz und Seitenzug nachgemessen und war über das Ergebnis erstaunt: beide Werte lagen knapp über 5 Grad. Nach einer Stunde Arbeit am Motorträger ist jetzt jeweils ein Wert von 2 Grad eingestellt. Ich hoffe, dass der Start zukünftig ohne Ausbruchversuche möglich ist.

Bei der letzten Landung wurde sie durch den Wind etwas unruhig, wobei zwei von drei Klappluftschrauben infolge Bodenkontakt abbrachen. Ansonsten gabe es keine Beschädigungen am Modell. Jetzt wird auf APC 15x10" Zweiblatt umgestellt - und dann nur noch mit 8S geflogen.

Aber wenn man schon mal das halbe Modell auseinander hat ....
Die Kabelverbindung von den Lipos zum Regler sind, bedingt durch die weit nach vorne reichende Motorhaube, viel zu lang. Lipo nach vorne geht nicht wegen des Schwerpunktes. Also werde ich (aber erst nach Rücksprache mit Schulze) wohl die Kabel zwischen Regler und Motor verlängern.

Ansonsten ist die Pilatus Turbo Porter weiterhin ein Modell, das auf gewisse Bewunderung und positive Resonanz bei den Vereinskollegen trifft und von mir gerne geflogen wird.

Gruss Bernhard
 
Heckfahrwerk

Heckfahrwerk

Hallo!
Mein ist nun da,Klasse Teil,irre groß und sehr stabil gebaut.Irrwei vorgefertigt.Einziger Kritikpunkt ist für mich die Folie, sicherlihc kein Oracover.
ABer ich habe ne Frage: Wei habt ihr das Heckfahrwerk befestigt und angelenkt?Werde da irgendwie nicht schlau aus der "Anleitung"

Mfg und betsen Dank Nils

PS: Bilder helfen mir meist sehr....:D
 
Pilatus Tubro Porter

Pilatus Tubro Porter

Auf besonderen Wunsch ein Bild von der Heckradanlenkung:

Heckradanlenkung.jpg

und vom ganzen Heckfahrwerk:

Heckrad Pilatus.jpg

Gruss und gute Nacht
Bernhard
 
Ok, danke erstmal.Habe da noch zwei fragen zu:
Habt ihr das Fahrwerk eingeklebt,oder geschraubt,oder wie?
Wenn geklabt, womit?

Was mir echt schleierhaft ist, wo das Ruderhorn was an der Spornradanlenkung dran ist, eingreift.Also wo soll ich das einscrauben??

Mfg
 
Erfahrungen mit Pilatus Turbo Porter

Gestern war ich mit einer neuen 15x9" CAMcarbon Power-Prop von Aeronaut und 6S in der Pilatus unterwegs. Vorher Motorsturz, und -seitenzug sowie EWD und Schwerpunkt überprüft.
Wegen der Ausbruchtendenz nochmals mit Kollegen vom Verein gesprochen und auf Rat von Peter H. das Modell etwas länger auf dem Boden gehalten, d.h. die Rollstrecke zur Fahrtaufnahme verlängert. Und siehe da ... sie steigt ganz brav geradeaus weg. Was 10 m alles ausmachen können! Nächster Versuch mit halb gesetzten Landeklappen ... es ging wunderbar vom Boden weg.

Zum vorbildgetreuen Fliegen reichen 6S vollkommen aus - Schleppen steht noch nicht an. Nächste Woche soll bei meinem Händler eine 15x10" CAMcarbon Power-Prop von Aeronaut eintreffen. Bin gespannt, wie sich die etwas größere Steigung auf das Flugverhalten und die Stromaufnahme auswirkt.

Das Modell macht mit jedem Flug immer mehr Spaß. :)

Gruss Bernhard
 
Hilfe, ich verzeifele

Hilfe, ich verzeifele

Na das Klingt doch gut.

Bitte, gebt mir nen Tipp welcher motor an einer passenden latte (ihr wisst ja nicht größer als 15 zoll) 5-6 Kg schub bringt.Regler Jeti Andvance 90 und akku kokam 6s1P 4000 Mah 30C H5.
Hab schon mit Gohfly,Simprop,Hacker,Plettenberg,Kontronik,Staufenbiel und Axi geredt.Nix Passendes dabei :cry: :cry: :cry: :cry:
Nur Litronics hat einen Scorpion, da müsste ich wohl aber alle 50 Flüge die lager wechseln :eek: :( :cry: :eek: :( :cry: :eek: :(

Bitte helft mir.Wollte sobalb wie möglich erstflug machen, und bin langsam echt am verzweifeln.Entweder sind die motoren zu schwer (ich darf nich über 450 gramm),teuer(jenseits der 200),niedrig drehend(was soll ich mit 165 U/V ?!)usw......
Ich habe sogar schon AXI angeschrieben wegen einem Extra angefertigten motor, die sagen es wäre unmöglich so einen Motor zu bauen.
Labern die alle mist, oder sind eure motoren allle nicht mehr zu haben???

Mfg
 
Hallo Nils,
guck doch mal bei "Hobbycity" ,Turnigy SK E
Motoren nach,da müßte doch was passendes dabei sein,oder?
Gruß Lothar....
 
nicht verzweifeln

nicht verzweifeln

Ich verstehe nicht, dass ein Kontronik Motor der TOP Serie nicht gehen sollte.

6S - 15" Prop und 5-6kg Schub :confused: Möchtest du mit der Porter torquen?

Da wirst du wohl einen Kompromiss eingehen müssen. KD-Modelltechnik hat verschiedene Kora Motoren gerade deutlich im Preis reduziert. Frag doch dort mal nach, ob er etwas passendes im Regal hat.

Oder setze dich mal mit "powercroco" in Verbindung - erstklassige Adresse, hilfreich und vielleicht hat er etwas in der Kiste, das passen könnte.

Gruss Bernhard
 
Baloo schrieb:
Ich verstehe nicht, dass ein Kontronik Motor der TOP Serie nicht gehen sollte.

6S - 15" Prop und 5-6kg Schub :confused: Möchtest du mit der Porter torquen?

Da wirst du wohl einen Kompromiss eingehen müssen. KD-Modelltechnik hat verschiedene Kora Motoren gerade deutlich im preis reduziert. Frag doch dort mal nach, ob er etwas passendes im Regal hat.

Oder setze dich mal mit powercroco in Verbindung - erstklassige Adresse, hilfreich und vielleicht etwas in der Kiste, das passen könnte.

Gruss Bernhard

Nee nicht Torquen.Wobei............:D




Nee als ich mit der Kiste bei uns ankam hab sie alle aus den ecken ihre Segler gekramt und sind heißer als ich darauf das die Kiste fertig wird, weil sie geschleppt werden wollen.Also warum nicht.Und da sogar einer eine ASK 21 mit 4,5 KG hat brauche ich halt ein bissel dampf.Und den Schub zurück nehmen kann ich immer noch.Lieber zu viel.
Aber Poweroco werde ich mal fragen danke für den Tipp
PS: wie kann man powercroco erreichen?PN hat er abgeschaltet, e-mail adresse ist nicht einsehbar und auf der HP gibts nichts wie Impressum oder so......................

Kümmel schrieb:
Hallo Nils,
guck doch mal bei "Hobbycity" ,Turnigy SK E
Motoren nach,da müßte doch was passendes dabei sein,oder?
Gruß Lothar....

nee danke.Habe grade einen Motor zurückgeschickt der auch aus china kommt.Machte anstad 55A nur 29,36A.......
Habe genügend Eperimientiert, möchte jetzt mal fliegen :D
 
Schleppen mit Pilatus Turbo Porter

Schleppen mit Pilatus Turbo Porter

Nee als ich mit der Kiste bei uns ankam hab sie alle aus den ecken ihre Segler gekramt und sind heißer als ich darauf das die Kiste fertig wird, weil sie geschleppt werden wollen.Also warum nicht.Und da sogar einer eine ASK 21 mit 4,5 KG hat brauche ich halt ein bissel dampf.Und den Schub zurück nehmen kann ich immer noch.Lieber zu viel.

Dann wirst du wohl um 8S nicht herumkommen. Und den Schub zurück nehmen kannst du immer noch :D

Powercroco hat eine eigene Internetseite (yahoo oder google hilft dabei). Versuche es dort einmal. Oder hat er Urlaub?

Gruss Bernhard
 
Baloo schrieb:
Dann wirst du wohl um 8S nicht herumkommen. Und den Schub zurück nehmen kannst du immer noch :D

Powercroco hat eine eigene Internetseite (yahoo oder google hilft dabei). Versuche es dort einmal. Oder hat er Urlaub?

Gruss Bernhard

8S?Oh nööööööööööö, dann bin ich über 5 Kg.Egal.Erstmalwill ich diese 5-6 Kg an 6 s erreichen, dann kam man über 8 s reden.Das ist doch seine HP, oder?
Und er ist hier grade on......wird wohl also nicht im Urlaub sein.
 
Zitat von Ralph Stepper an Nils_93:
Und dann denke nicht nur an den ersten Schritt, sondern vielleicht auch daran, ob Du mit der Pilatus in ein oder zwei Jahren nicht doch mal schleppen willst. Ich habe anfangs auch so gedacht wie Du, und jetzt freue ich mich jedes Mal, wenn ich mit dem Vogel wieder jemanden hochschleppen darf. Macht mit der Porter nämlich eine Menge Spaß. :)
Tja, als hätte ich es damals schon gewusst... :rolleyes: Komisch... :D

So, und jetzt schaust Du den Thread von ganz vorne nochmals durch und findest - neben meiner Porter - z.B. die vom Themenstarter Ulrich oder die von Steff. Alles Porter mit mehr oder weniger günstigen Antrieben, 8S, 5-6 kg Schub und weniger als 5 kg Fluggewicht.
Warum willst Du das Rad neu erfinden? Mach's doch einfach so wie einer von uns, dann weißt Du, dass es funktioniert.

Meine hatte dieses Jahr schon 5 kg-Segler nach oben gebracht, theoretisch geht da sicher noch mehr.
Aber F-Schlepp mit der Porter und den von Dir genannten Seglergewichten geht auf gar keinen Fall unter 8S, verabschiede Dich ganz schnell von dem Gedanken.

Grüße
Ralph
 
hi nils_93

wer hat dir eigentlich die wilde geschichte vom lagerwechsel alle 50 flüge mit den scorpion motoren eingeredet? :rolleyes:
wenn du wirklich 6s fliegen und auch bisschen schleppen willst mach das ding rein!
ich hab noch bei keinem meiner scorpions ein lager gewechselt, jedoch schon 2 modelle hinter dem motor nach punktlandungen... (auf dem motor!).

;)

gruss

hugo
 
Ralph Stepper schrieb:
Meine hatte dieses Jahr schon 5 kg-Segler nach oben gebracht, theoretisch geht da sicher noch mehr.
Aber F-Schlepp mit der Porter und den von Dir genannten Seglergewichten geht auf gar keinen Fall unter 8S, verabschiede Dich ganz schnell von dem Gedanken.

Grüße
Ralph

Schleppen mit Scale-Fahrwerk und 4Blatt ist halt nicht so effektiv,
wie mit großer 2Blatt.
Mönsch Ralf,dann hast dieses Jahr aber schon mächtig rangeklotzt,
wenn du schon 5kg Kisten gezogen hast. :eek:

gruß
Andreas
 
Schleppen mit Scale-Fahrwerk und 4Blatt ist halt nicht so effektiv,
wie mit großer 2Blatt.
Da bin ich bei meiner Auslegung nach wie vor noch nicht überzeugt von. Der Schubzuwachs mit Deinem Vierblatt-Mittelstück und der vierten Latte war damals ordentlich, ich weiß nicht, ob es mit größerer 2-Blatt noch besser ginge...

Mönsch Ralf,dann hast dieses Jahr aber schon mächtig rangeklotzt,
wenn du schon 5kg Kisten gezogen hast. :eek:
Tja, und der Anfang wurde Mitte Juni bei Euch gemacht, mit Philips Discus, hatte angeblich so ca. 4,5 kg... ;)
Ich hoffe mal auf Christians (alias Shevrons) Erlaubnis zur Nutzung folgenden Beweisfotos:

574_7421_Bildgr%F6%DFe%20%E4ndern.JPG

Grüße
Ralph
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten