Erfahrungen Saito FG120 TS (120ccm)

Hallo :rcn: Gemeinde.
Da ich ein bekennender Saito Fan bin habe ich mir den Neuen FG120 TS gegönnt.
Der Motor ist heute bei mir eingetrudelt, ich möchte mal in die Runde fragen, ob Jemand diesen Motor schon in Betrieb hat und seine Erfahrungen hier preisgeben möchte.
Ich habe Ihn mir für meine 2,50 m. Extra 330 gekauft, dort werkelte bis jetzt ein 3W-75 Zweitakter.
Der neue 120er Saito soll laut Anleitung mit einem Zweiblatt der Größe 27/12 oder 28/12 betrieben werden, die Größe von diesem Motor sieht man ganz gut auf dem zweiten und dritten Foto, im Vergleich zu meinem 17 Zoll Laptop.
Ich würde mich über euere Erfahrungen zu dem Motor freuen.
Gruß Fritz.
1.jpg
2.jpg
3.jpg
4.jpg
 
Gude Matze.
Nein, ich habe den Motor noch nicht verbaut da ich zurzeit noch an einem Jet arbeite.
Das wird bei meinem Saito auch noch eine Weile dauern, bis er schnurren darf.
Ich durfte diese Woche bei einem Vereinskollegen den kleineren Bruder mit 100ccm in einer großen Klemm bewundern, einfach toll diese Motore.
Was gibts da zu überlegen Matze ? ........ ran an den Speck und die Bestelltaste drücken.
Gruß Fritz.
 
Die Motoren sind gut
Ja, die Erfahrung habe ich auch gemacht.
Habe
2x 30ccmFG
2x 36ccmFG
1x 61ccm FG Boxer
1x 90ccm FG Dreizylinder Stern
und jetzt den schönen 120ccm FG Boxer
Die Dinger sind zwar teuer, bin aber total verliebt in die Schmuckstücke.
640.gif


Gruß Fritz.
 
Guten Abend zusammen,

ich habe mir auch einen Saito FG 120 TS zugelegt.

Kann mir jemand sagen ob es längere Auspuffrohre gibt?

Leider sind die Originalen zu kurz.

Über tipps würde ich mich freuen

Gruß

Thomas
 
Hallo Fritz,

wenn du so ein passionierter SAITO-FG Treiber bist, würde mich deine Empfehlung/Erfahrung zu Sprit, Öl und Mischungsverhältnis interessieren.
Danke im Voraus und Gruß
Michael
 
Hallo Michael.
Wer mich kennt weiß das ich meine Saitos nicht schone, trotzdem hatte ich bis jetzt noch nie einen Defekt an keinen meiner Saitos.
Ich sehe hier viele Betreiber von Saitos die sich nicht an die Saito-Anweisungen, bezüglich Öl-Sorte und Mischungsverhältnis halten und teils auch Lehrgeld bezahlen mussten.
Ich verwende das von Saito empfohlene Öl https://www.mhm-modellbau.de/bilder/KL200.jpg im Mischungsverhältnis von 1:20, beim Einlaufen sogar 1:15, genau wie es in der Anleitung steht.
Als Benzin verwende ich bei allen Motoren Aspen (Viertaktbenzin) was ich mit dem Öl aufmische.
Trotz diesem relativ hohem Öl-Anteil kommt sehr wenig Schmodder aus dem Auspuff.
Ich verwende diese Mischung (laut Saito Anleitung) für alle meine Saitos, nächste Saison auch für den 120er.
Das Einzige, was ich noch an allen Saitos mache, ist die Temperaturüberwachung per Sensor und Telemetrie und wenn nötig eine angepasste Kühlluftführung.
Mehr braucht der Saito nicht, tanken und Spaß haben.
Gruß Fritz.
 
Hallo.
Krummscheid hat auch 4T Dämpfer. Zimmermann ist natürlich immer eine gute Adresse. Ich löten die oft selbst zusammen.
Mfg....
Woher bekommst du die einzel Komponenten? bzw. welche benutzt du?

Bin ich zu doof oder kann man den Original Auspuff nur mit Winkeln am Zylinder montieren? Ohne die Winkel kann ich das Rohr nicht richtig festziehen.

Gruß

Thomas
 
Hallo.
Dad Material zum derber bauen hole ich bei Zimmermann oder Krummscheid.
Zimmermann hat dünnwandiges va Rohr in verschiedenen Durchmessern. Da kannst du 2 Röhrchen auf deine Originalen zum verlängern Löten.
 
Hallo.
Wie schwer ist denn der Flieger abflugfertig ? Spannweite ?
Gruß Fritz.
 
Hi
Die P47 ist im im Masstab 1x5,2,50m Spannweite und wiegt 18Kg.Der Motor dreht momentan eine 28x12 Menz mit 5000 Upm.
Er kommt so direkt vom Einlaufstand und läuft noch mit der fetten Mischung,wenn er richtig frei ist kommt mein Vierblatt Ramoser
Scaleprop mal drauf.Ansonsten springt er sehr gut an und dreht auch sauber hoch genau wie meine anderen Saitos.Ich fliege seit Jahren
Saitos und habe noch nie Probleme gehabt.
Gruß James
 
Moin, ich würd mich hier gern mal reinhängen. Ich konnte günstig einen FA130TD erstehen, schon aufgebaut auf elektronische Zündung und Benzinvergaser von einer englischen Firma.
Der Motor hatte lange gelgen gehabt, in nem kalten Keller und war bisserl viel verschmoddert für meinen Geschmack.
Also, als alter Kfz-ler dacht ich in meinem greisen Wahnsinn, nimmst halt auseinander, machst mal richtig sauber und kontrollierst alles mal durch.
Pustekuchen, technksche Daten zum Vermessen gibts nich, auch keine Angaben zu Einstellungen ect. Und nu komm ich in Tüddel.
Einen Zylinder auf OT gestellt und mit einer M5 Schraube, abgedreht auf 3,9mm an den vorderen 16mm und von der Seite eingedreht konnte ich die Kurbelwelle gut fixieren. Nockenwelle nach Markierung und mit hilfe einer Cutterklinge gegen verdrehen gesichert standen die Nocken auf überschneiden der Ventile. Also genau richtig und so eingebaut. Auf der Gegenseite..... Dumm guck und ratlos..... Standen die Nocken um ca. 160 grad geschlossen auf der Markierung. Kann ja nich angehen sowas, die Markierung und die Nocken sind fix und lassen sich nicht beliebig verändern. Müssten aber um 180 grad geschlossen sein, so wie die Zylinder sich um 180 grad gegenüber liegen und die Zündung mit einem Magneten immer an der selben Stelle zündet kann es nicht anders funktionieren.

Nun kommt sie die Fragen aller Fragen, welche Markierung ist verkehrt?
Die Nocken um 10 grad nach OT nacheilend können normal sein und soll es geben, denn direkt auf OT beide Ventile offen könnte Rückstau zum Ansaugtrakt bedeuten und das will ja keiner. Es würde Sinn machen das der erste Nocken verkehrt montiert ist. Aber, dann stimmt die Markierung dort nicht.
Da ich entweder zu dusselig bin die richtigen Firmen an zu schreiben und um Daten zu bitten würde ich hier mal gern nachfragen ob jemand willens und in der Lage ist die Ventilsteuerung bei nem 120er / 130er bei abgebauten Ventildeckeln mal zu prüfen und zu schauen wie die Ventile bei Kolben auf OT stehen? Genial wäre eine Messung mit Gradscheibe....
Ich hab gelesen das wohl noch andere Probleme damit hatten, leider kam es irgendwie nicht zu einer veröffentlichten Lösung. Ich würde im Anschluss gern meinen Erfahrungsbericht hier einstellen damit alle die mal regelmässig eine Revision machen darauf zurück greifen können.


Schöne restfeiertage noch😉👍
 
Hallo Torgils,
oder wie Du auch immer heist.
Grundsätzlich geht es hier ja um den 120 Kubik Benziner und nicht um einen umgebauten 20 Kubiker aber trotzdem eine Antwort zu deiner Frage.
unter dem Link:

https://www.greathobbies.com/manual...P6BENcc5OJV3Nc04FRxnqy2wg_3_4kNbTPp0keJQXgLUJ


findest du die Anleitung für alle diese kleineren Motoren.
Dort ist unter Punkt 12 und 13 genau beschrieben wie das beim Fa 100, Fa130 und dem Fa 182 zu handhaben ist.

Gruss Patrick
 
Hab vielen lieben Dank Patrick,
Mein Name ist sonst Max, werd das in der Signatur einfügen. (Danke für den Hnweis). Ist der 130iger nicht der gleiche wie der 120iger nur mit bisserl mehr Hubraum? Dachte wäre hier richtig gewesen...
Nochmals nach deiner Anleitung die ich trotz sehr intensiver Suche nirgends hab finden können, nochmal nachgeschaut und herausgefunden was mich irretiert hat. Anbei zwei Bilder, beim ersten ist zu sehen das vor mir schon mal ein Spezialist dran war, ich versteh nur nicht wieso der eine Nocken verkehrt herum eingebaut wurde. Also Augen auf beim gebrauchtmotorkauf.....
 

Anhänge

  • IMG_0537.jpeg
    IMG_0537.jpeg
    336,2 KB · Aufrufe: 89
  • IMG_0538.jpeg
    IMG_0538.jpeg
    355,4 KB · Aufrufe: 86
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten