ExpressLRS

In dem YT Video ist bei dort gezeigtem RX gleich zu Anfang das hier zu sehen.

Screenshot_2024-05-22_22-15-33.jpg

So einen Kandidaten hab ich auch hier

Screenshot_2023-11-09_14-20-43.png

Generic ESP8285 findet sich im Configurator ja nicht mehr.

Also mal bei Matek beim Original reingeschaut, was ich da so findet.

Und da wird auf eine Alternative verwiesen.

Also mal die Alternative probiert und per Wifi geflashed

Screenshot_2024-05-22_19-56-03.jpg
 
3.4.1 mit dem Hotfix für bind phrases, die eine Null in den letzten vier Zahlen der UID erzeugen und damit connects unmöglich machen ist online. Wer kein Problem mit connects in der 3.4.0 hatte, muss nicht unbedingt updaten.

 
Probleme mit Radiomaster ER8GV, 1 x Absturz, 1 x Flug mit kurzzeitigem Telemetrieverlust.

Letzte Woche verlor ich ein Modell (E-Segler) mit einem Empfänger "Radiomaster ER8GV, ELRS 3.3.2" durch plötzliche Ansage "Telemetrie verloren", keinerlei Reaktion mehr, mit finalem Absturz in der letzten Servostellung. Sender ist ein FrSky X10S Access mit externem HF-Modul Radiomaster Micro TX, ELRS 3.3.2. Motor war ein Kontronik Kira 480 mit Getriebe und Jazz 80 Regler mit 5 Volt BEC.

Die ELRS-Kombination fliege ich bereits seit einiger Zeit mit verschiedenen Seglern (mit und ohne Motor), ohne jemals das von FrSky gewohnte "Telemetrie schwach, Telemetrie verloren" zu hören.

Gestern nun flog ich einen E-Segler, ebenfalls mit einem ER8GV, mittlerweile mit ELRS 3.4.0 (Sender und Empfänger) und höre während des Fluges 2 x "Telemetrie verloren", ohne dass es ein Fehlverhalten bei der Steuerung gab. Die Schwellwerte im Telemetriemenü habe ich wie gewohnt von FrSky bei 36 und 32 eingestellt. Die Frage ist, ob ELRS auf diese Werte reagiert? Der Flug endete einige Zeit später ohne Crash und in gewohnter Steuerfolgsamkeit.

Leider habe ich für den Absturz letzter Woche keine Erklärung, zumal ich vorher noch einige Zeit ohne irgendwelche Hinweise geflogen bin.
Für Experten habe ich mal die Logdateien angehängt (Ch1 = Motor, CH2 + 3 = QR, CH4 + 6 = WK)
Gruß Udo.
 

Anhänge

  • Piranha-2024-05-09-141546.csv.txt
    2,6 MB · Aufrufe: 14
  • Ambrosia-E-2024-05-22-165847.csv.txt
    1,9 MB · Aufrufe: 13
Hallo Udo,

das erste hört sich nach Stromausfall an. Zum zweiten, die Warnschwellen für ELRS sind hier beschrieben: https://oscarliang.com/lq-rssi/ und sind 50 für Warnung, 20 für kritisch, die Quelle ist RQly, nicht RSSI. Und, wieviel Telemetrieleistung ist im Empfänger eingestellt? Wenn das nur 10 mW sind, wird es bei grösseren Distanzen wohl zu Warnungen kommen.

Grüsse

Florian
 
Hallo Udo,

ich habe mir mal auf die Schnelle Deine beiden Logfiles angesehen. Generell sind die sehr schlechten RQly-Werte. Ich habe mal das Logfile Deines Ambrosia genommen und die RQly (heißt bei mir R-Quality. da ich eine X20 mit ELRS-Modul verwendet habe) meines 3,7m E-Seglers darübergelegt. Die Antennen sind innen verlegt vorne im Kevlar-Rumpf, ab Flächenmitte nach hinten ist der Rumpf Kohle. Braune Kurve Deine, violett meine. Mein Flug war ca. 12 Minuten. Das war noch ELRS 3.3.2 mit HoTT, bei Tests auf der Werkbank mit 3.4.0 habe ich erst mal keine Unterschiede festgestellt, fliegen ist nächste Woche dran.

Screenshot 2024-05-23 164324.jpg


Meine R-Quality nicht schlechter als einmal 95%, sonst besser als 97%. Deine gehen runter bis unter 70%. Dein anders Logfile sieht bei RQly nicht besser aus. Da das bei zwei Modellen so schlecht ist, würde ich eher auf ein Problem mit dem Sendemodul tippen. Hast Du Zugriff auf ein anders ELRS-Modul?
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Crash Log sieht man, dass das mit Motor an (oder direkt bei Motor aus) passiert ist. Ich denke Akku ist keine schlechte Hypothese.

RQly ist in beiden Logs nicht gut. Er fliegt aber aus welchem Grund auch immer mit 25mW fest. Nicht 100mW, nicht 100mW dynamic. 25mW fest. Das gepaart mit unbedachter Antennenverlegung in einem CfK Rumpf (und danach sieht es aus) sieht dann halt so aus. Wenn dann noch der Empfänger auf 10mW Telemtrie eingestellt ist kommt halt auch manchmal Telemtrie nicht durch.

Was sollte er tun:
- Modul auf 100mW dynamic stellen, Packet rate auf 100Hz full mit 1:8 telemtry ratio.
- Empfänger auf match TX
- Antennen ordentlich verlegen, z.B. in das Glas oder Kevlar Fenster wenn vorhanden oder nach außen verlegen
 
Hallo
ich möchte einen Versuch mit ELRS starten, auf Flächenmodellen fliege Frsky.
Nun zu dem vermeintlichen Problem, habe einige OpenX Sensoren, Vario, Spannung, GPS.
Wie ich hier gelesen habe wird Frsky nicht unterstützt, jedoch das Hott Protokoll, würde es etwas bringen die Sensoren auf das Hott Protokoll zu flashen ? Oder gibt es eine andere Lösung ?

Gruß
Rainer
 
ELRS kommt ja aus dem Copter Bereich ist aber bei Wings einfach zu verwenden. Um den ganzen Problemen aus dem Weg zu gehen würde ich einen Flt Controller Wing verwenden, damit sind schon mal eine ganze Menge Sensoren systemkonform funktionabel. Du brauchst ja nicht stabilisiert zu fliegen wenn du es sonst direkt ohne Stabi machst, aber man kann natürlich damit herrlich spielen.
 
Hallo Florin,
danke für den Hinweis mit den Warnschwellen. Die Telemetrieleistung im Empfänger muss ich nachschauen. Bin aber der Meinung, dass es 100 mW sind.
Gruß Udo
 
Hallo Udo,

bei meinem ELRS-Setup habe ich Warnschwellen über logische Schalter programmiert.
Ich fliege 100 Hz FullRes mit dynamischer Power aktiv und TelemetrieRatio 1:4

1. log Schalter für RQly < 70% mit Verzögerung 0,7 sec => Warnung
2. log Schalter für RSSI < -98 dBm mit Verzögerung 0,7 sec => Warnung
3. log Schalter für RSSI < -102 dBm mit Verzögerung 0,7 sec => Warnung kritisch

Alarmausgabe dann über Spezialfunktion. Die Verzögerungen deshalb, damit nicht jeder einzelne Niedrigwert gleich zum Alarm führt. Und ich fliege natürlich grundsätzlich mit Kanal 5 high (also +100%) und am Boden dann low (-100%), einfach realisiert/kombiniert über einen Motor-Scharfschalter.
 
@Franz49,
danke für die Info. Eigentlich decken sich meine Einstellungen im Sendermodul mit deinen. Auch ich fliege 100 Hz FullRes mit dynamischer Power (begrenzt auf 100mW durch LBT). TelemetrieRatio steht bei mir auf 1:8 bis 1:16 (je nach Modell). Warnschwellen sollte ich einstellen. Kanal 5 natürlich ab einer Entfernung von 3 - 4 Meter vom Modell auf + 100 (bei Motormodellen über Gasschalter).

@glipski,
ich habe noch ein HF-Modul von Happymodel im Zweitsender. Ich werde es mal damit versuchen. Hoffentlich bekommen ich im "Trockentest" damit bessere Werte als mit dem Radiomaster TX Modul.

@mha1,
Was sollte er tun:
- Modul auf 100mW dynamic stellen, Packet rate auf 100Hz full mit 1:8 telemtry ratio.
- Empfänger auf match TX
- Antennen ordentlich verlegen, z.B. in das Glas oder Kevlar Fenster wenn vorhanden oder nach außen verlegen
Modul habe ich so eingestellt.
Was bedeutet "Empfänger auf match TX"?
Antennen befinden sich im Glas-/Kevlarbereich der Rümpfe.

Danke für eure Unterstützung. Gruß Udo
 
Eigentlich decken sich meine Einstellungen im Sendermodul mit deinen. Auch ich fliege 100 Hz FullRes mit dynamischer Power (begrenzt auf 100mW durch LBT).

die beiden Logs sehen das anders. In beiden Logs ist TPWR permanent auf 25mW, müsste aber in den Phasen mit Rqly unter 80% hochgehen wenn Du 100mW dynamic eingestellt hättest.

match TX ist neu in 3.4 und ist das Pendant zu dynamic Power im Modul. Wenn Du im LUA receiver Menü unter tlm Power match TX einstellst folgt der Empfänger der Power, die das Modul gerade nutzt. Wenn das Modul auf z.B. 100mW dynamic steht und mit 25mW dahin sendet, wird auch der Empfänger mit 25mW Telemetrie senden. Wenn das Modul hochschaltet, tut das der Empfänger auch. Symmetrische dynamische Sendeleistung.

Zeig ein Bild wie die Antennen liegen.

Und um das Modul auszuschließen mache den Bench Test und poste die Ergebnisse: https://www.expresslrs.org/quick-start/pre-1stflight/?h=bench#bench-test
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten