ExpressLRS

ELRS kommt ja aus dem Copter Bereich ist aber bei Wings einfach zu verwenden. Um den ganzen Problemen aus dem Weg zu gehen würde ich einen Flt Controller Wing verwenden, damit sind schon mal eine ganze Menge Sensoren systemkonform funktionabel. Du brauchst ja nicht stabilisiert zu fliegen wenn du es sonst direkt ohne Stabi machst, aber man kann natürlich damit herrlich spielen.
ich weiß, habe früher sehr viel mit Px4 gemacht, stellt jedoch keine tragbare Lösung dar.
 
Was bedeutet das MatchTX bei der Receiver-Telemetrieleistung?
- dynamische Anpassung entsprechend zur empfangenen Signalstärke
- ?

Ist mir heute aufgefallen und ich kenne die genaue Bedeutung nicht.

screen-2024-05-23 match TX TLM.jpg
 
Was bedeutet das MatchTX bei der Receiver-Telemetrieleistung?
- dynamische Anpassung entsprechend zur empfangenen Signalstärke
- ?

Ist mir heute aufgefallen und ich kenne die genaue Bedeutung nicht.

Anhang anzeigen 12708593
Dann ist die Telemetriesendestärke des Empfängers nicht mehr fest, sondern wird auf den Wert gesetzt, den der Sender gerade auch verwendet. Zumindest bis der Empfänger an seiner Sendeleistungsgrenze angekommen ist.
 
@mha1,
so jetzt habe ich die ganze Geschichte noch einmal nach euren Vorgaben eingestellt. Dabei habe ich festgestellt, dass ich doch einige Fehler gemacht habe 🥴

Einstellungen HF-Modul RM Ranger Micro:
100 Hz FullRes, Telemetrieratio 1:8, Switch Mode 8 ch, Model Match On, TX Power (100mW Dyn).

Einstellungen Empfänger RM ER8-GV:
Protocol CRSF, Ant. Mode Diversity, Tlm Power MatchTXmW, Bind Storage Persistent, Model Id (8).

Einstellungen Empfänger RM ER6-GV:
Wie beim ER8-GV

Einstellungen beim HM EP 2400: (eigentlich ein MATEK R-24-V, der aber nicht mehr in der Liste des ExpressLRS Configurators steht.)
Protocol CRSF, Tlm Power lediglich 10mW, Binde Storage Persistent, Model Id (2)

Die Warnschwellen im Telemetriemenü habe ich auf 50 und 20 eingestellt. Die Vorschläge von @Franz49 werde ich später erledigen.
Die Anzeige von RQly in einer "Betonumgebung" zeigt nun deutlich höhere Werte an.
Anbei noch einige Screenshots.
Gruß Udo
 

Anhänge

  • screen-2024-05-23-195300.png
    screen-2024-05-23-195300.png
    10,7 KB · Aufrufe: 16
  • screen-2024-05-23-200900.png
    screen-2024-05-23-200900.png
    14 KB · Aufrufe: 18
  • screen-2024-05-23-192238.png
    screen-2024-05-23-192238.png
    13,8 KB · Aufrufe: 19
  • screen-2024-05-23-192144.png
    screen-2024-05-23-192144.png
    7,5 KB · Aufrufe: 20
  • screen-2024-05-23-192310.png
    screen-2024-05-23-192310.png
    14,2 KB · Aufrufe: 17
MatchTx ist wieder was, wo sich ELRS positiv von Mitbewerbern abhebt. Meine Begeisterung wächst mit jedem Release.
 
MatchTx ist wieder was, wo sich ELRS positiv von Mitbewerbern abhebt.
Stimmt, bei anderen muß oder kann man sowas gar nicht einstellen, es funktioniert einfach...

Für die Einen, die sich mit ELRS beschäftigen und sich mit den ganzen Einstellungen auskennen ist das sehr genial.

Die Anderen, die sich ELRS nur anschaffen weil es Neu, Gut und Günstig ist, die sich damit aber nicht großartig auseinandersetzen und nur fliegen wollen, für die sind die vielen, teils fundamentale und entscheidende Einstellmöglichkeiten unter Umständen Fallstricke...

Gruß Nick
 
Zuletzt bearbeitet:
hei,
hab nochmals den cylone 7ch mit der 3.3.0 firmware geflasht....und da funktioniert die bindung so wie sie soll...hab nicht schlecht geguckt...

ab der 3.3.1 gehts nicht mehr......warum ist das denn sooooooo....?????

ak
 
Guten Morgen, kann aus meiner Sicht an folgendem liegen,
die bislang in der Bauserie verwendeten Komponenten lassen es nicht zu,
niemand greift den Quellcode auf und passt ihn an, könnte etwas kosten,
anderes, was mir nicht bekannt ist.
Möglicherweise spielt auch der niedrige Verkaufspreis eine Rolle.
Gruss Dietmar
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, bei anderen muß oder kann man sowas gar nicht einstellen, es funktioniert einfach...
Die meisten Systeme (ich schau jetzt nicht nach, welches System wieviel Telemetriesendeleistung hat) haben fix 25 mW oder 50 mW Telemetriesendeleistung. Spektrum hatte früher Fly-By-Telemetrie, Reichweite unter 100 Meter. Bei uns, die auf Sicht fliegen, magst du Recht haben, da reichen 25 mW in der Regel für die Telemetrie-Übertragung.

So gesehen funktioniert auch ELRS einfach, da auch der Minimalwert von 10 mW in der Regel auf Sicht ausreicht.

Der grösste Fallstrick ist immer noch der Kanal 5 und die dynamische Sendeleistung.

Und immer daran denken: ELRS ist noch jung, da wird sich noch einiges tun in den nächsten Jahren. Ich glaube daran, dass das noch ein ganz grosser Kracher wird.

Grüsse

Florian
 
auch mit einem 4zellen nimh accu zu heiss.......
Ja, hat ja auch mehr als 5V wenn voll geladen...
Der SuperD wird aber sowieso recht warm, vor allem bei hohen Telemetrie Raten sollte er im Luftstrom verbaut werden. Das ist der ganzen verbauten Technik auf winziger Platine geschuldet.

Hier sollte übrigens "matchTX" bei der Telemetrie-Sendeleistung helfen ihn kühler zu halten weil immer nur die wirklich benötigte Sendeleistung verwendet wird.
 
noch ein problem…. warum wird der super d betaffpv reciver soooo heiss,

Habe mal meinen SuperD ausgepackt und Temperatur gemessen. Dazu eine geregelte Spannungsversorgung angeschlossen, der Empfänger lag dabei frei auf dem WZ-Tisch. Gemessen habe ich bei 4,0 V und bei 5,0 V Spannungsversorgung, Der Empfänger war dabei konfiguriert mit 100Hz FullRes, TelemRatio 1:4, TelemPower 100mW, SwitchMode-Betrieb. Als max. Temperaturen habe ich gemessen 56 C bei 4.0V und 63,9 C bei 5.0V. In beiden Fällen floss ein Strom stetig schwankend zwischen 117 mA ... 135 mA. Anbei eine Thermobildaufnahme bei 5,0V Spannungsversorgung.

betafpv_superD_5V.jpg
 
2x LNA bringt halt mehr Temperatur. Eine Telem-Ratio von 1:8 oder höher verringert die Temperatur.

Ist IMHO unkritisch, bin damit auch schon 2 Std. am Stück geflogen.
 
Hab noch ein paar weitere Messungen gemacht, alle mit 5,0 V Spannungsversorgung.

a) Zunächst nur die Telem-Ratio auf 1:8 geändert, stromseitig ergab dann stetig schwankend zwischen 103 mA ... 126 mA, Temperatur knapp unter 60 C

betaFPV_superP_telem-100mW_1zu8.jpg


b) Als nächstes habe ich üer LUA Telemtrie OFF gewählt. Der Strom ging damit deutlich runter auf 101 mA ... 106 mA, die Temperatur nur unwesentlich tiefer als mit aktiver Telemetrie.

betaFPV_superP_5V_telemOFF.jpg


c) Dann habe ich mein GEMINI-Modul genommen und Modul und Empfänger im GEMINI Modus betrieben. Ansonsten meine Grundeinstellungen mit TelemRatio 1:4 und 100mW beibehalten. Auf der Stromseite ergaben sich 144 mA ... 173 mA, Temperatur bei knapp über 70 C.

betaFPV_superP_5V_GEMINI_telem-100mW.jpg
 
Hab noch ein paar weitere Messungen gemacht, alle mit 5,0 V Spannungsversorgung.

a) Zunächst nur die Telem-Ratio auf 1:8 geändert, stromseitig ergab dann stetig schwankend zwischen 103 mA ... 126 mA, Temperatur knapp unter 60 C

Anhang anzeigen 12709122

b) Als nächstes habe ich üer LUA Telemtrie OFF gewählt. Der Strom ging damit deutlich runter auf 101 mA ... 106 mA, die Temperatur nur unwesentlich tiefer als mit aktiver Telemetrie.

Anhang anzeigen 12709123

c) Dann habe ich mein GEMINI-Modul genommen und Modul und Empfänger im GEMINI Modus betrieben. Ansonsten meine Grundeinstellungen mit TelemRatio 1:4 und 100mW beibehalten. Auf der Stromseite ergaben sich 144 mA ... 173 mA, Temperatur bei knapp über 70 C.

Anhang anzeigen 12709126
ich finde es zu warm und somit wirds nicht für meine flugmodelle verwendet….da fiesst ja das zinn weg..hihi
 
ich finde es zu warm und somit wirds nicht für meine flugmodelle verwendet….da fiesst ja das zinn weg..hihi
Da braucht's schon noch "etwas" mehr.

Elektronik ist in der Regel bis 65 Grad Celsius freigegeben, von daher hätte ich aktuell wenig Bedenken.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten