F5J - Erster (Test)Wettbewerb 2010

Hans Schelshorn

Moderator
Teammitglied
...Am 07. März werden wir das mal testen unter Wettbewerbsbedingungen in Wetzlar-Garbenheim beim F5B-Jedermann Winterwettbewerb, aber eben nur TESTEN!
...
Hallo Thomas,

Schaut schon mal gut aus!
Müssen die Modelle am 7.3. schon diesen Regeln ensprechen? Man könnte sich auch abweichende Konzepte anschauen, oder?

Welchen Zweck hat das untere Gewichtslimit? F3J hat ja auch keines. Mir würde der Faktor auch reichen.

Die Landewertung ist noch offen. Ist die wie in F3J?

Servus
Hans
 

Laddl

Vereinsmitglied
F5J Test

F5J Test

Hallo,

der Wettbewerb in Wetzlar ist ein F5B-J und hat nichts mit der neuen Sache zu tun!!!! Wir werden nur dort am Rande und ohne den dort stattfindenden Wettbewerb zu stören, die neue Sache testen. Vielleicht kommen da ja 5 Piloten mit entsprechendem Modell zusammen!?
Für das Gewichtslimit stehen die aktuellen Modelle in F3J und F5J die wir schon kennen. Man könnte auch eine Spannweite vorgeben!? Aber wir testen das eben erst mal!!!! Landewertung ist gleich F3J - Es wird auch die F3J bekannte Auswertung benutzt (F3Jscore)!

Noch Fragen!? ;)

Gruß
Laddl
 
Hallo zusammen,
ich finde die vorläufige Ausschreibung für den Anfang echt gut!!
Ich denke der Akkufaktor passt so auch ganz gut!!

Ich stehe in Wetzlar-Garbenheim gerne für einen Test zur Verfügung!!!

Wir sehen uns dann dort
Gruß André
 
Hallo,

ja, erst ein erster Versuch - dennoch gebe ich zu bedenken:

a) Ich finde es schade, dass zwingend LiPos als Akku verwendet werden sollen!

Ich hab immer wieder ein wenig quergelesen und komme irgendwie zur Auffassung, dass LiFe wohl fast die besseren (alltagstauglicheren) Akkus sind!

Zwar nicht ganz so leistungsfähig - wäre hier aber auch nicht nötig! mit 10 .. 15 Sekunden Motorlauf kommt man auch mit LiFe ordentlich hoch!

b) Mindestgewicht muss nicht sein! Was an Regel nicht da ist, muss nicht kontrolliert werden!

c) Wenn wirklich irgend einmal die Leistung limitert werden sollte, sollte die Art des Akkus auf jeden Fall frei gegeben werden!

Schließlich ist dem Limiter egal, aus welcher Quelle der saft kommt!

Andreas
 
F5J Modell

F5J Modell

Hallo Freunde

Klingt recht interessant das Bemühen hier ein vernünftiges Regelwerk
auf die Beine zu stellen.

Ein Modell dafür hätte ich auch schon,
Eigentlich nur zum entspannten Kreisen angeschafft, hat mich nun
einmal interessiert das denn F5J nun wirklich ist und werde die
Entwicklung gespannt weiterverfolgen.

F5J Segler GRACIA

LG


Norbert
 

Laddl

Vereinsmitglied
F5J und Wettbewerb in Hessen 2010

F5J und Wettbewerb in Hessen 2010

Hallo

In den nächsten 2 Wochen entscheiden sich Austragungsort und Zeitpunkt!!!!!

Also seid gespannt wie es weitergeht ..... ;)

Gruß
Laddl
 

liwwuu

User
Landung

Landung

Hallo

Ich lese gespannt die Entwicklung des "F5J"!

Den einen oder anderen Punkt würde ich gerne noch anfügen.
Zur Landung. Eine Stecklandung ist ja nicht erlaubt, da sehe ich nicht ganz die Abgrenzung von "normaler" Landung zur "Stecklandung".

Desweiter bin ich mir nicht sicher ob ich das mit der Landungswertung richtig verstanden habe. Wenn ich eine Landung nach den 10min Flugrahmenzeit mache, sind dann die Landepunkte null oder der ganze Flug?
Idealerweise würde ich beim Überfliegen der Flugrahmenzeit die Sekunden wieder von der Flugzeit abziehen wie beim F3B. Im F3J kommt es ja oft vor, dass ein Pilot nicht rechtzeitig beim Punkt ist, und das Modell dann gezwungenermassen mit Überfahrt einlochen muss.
Bei einem Elektromodell ist dies sicher etwas unschön.

Würde mich über ein feedback freuen

Grüsse
Reto
 

Laddl

Vereinsmitglied
F5J 2010 Termin und Ort stehen fest!!!!

F5J 2010 Termin und Ort stehen fest!!!!

Hallo Gemeinde

Der Termin und Ort zum ersten F5J Wettbewerb in Hessen steht fest! ;)
Ort: Biebertal bei Gießen
Verein: MFV Biebertal
Termin: 27. Juni 2010 ab 09.00 Uhr
Die Ausschreibung findet man auf: www.modellflug-im-hlb.de/termine/2010/index.html in der Terminliste mit allen Daten zum Download!

Eine Anmeldung ist vor dem Wettbewerb zu machen, Frist ist bis 24. Juni 2010 24.00 Uhr! Eingeladen sind alle Modellflieger aller Verbände - Der Wettbewerb ist ein offener Wettbewerb! Eine FAI Lizenz ist NICHT notwendig! Ausreichender Modellflugversicherungsschutz muss vorhanden sein!

Eine Anmeldeliste wird auf der obigen HLB Modellflugseite veröffentlicht!

Also auf geht´s! :cool:

Gruß
Laddl
 
Hallo

Sehe das jetzt die 2000 Gram Mindestgewicht heraus genommen sind :)
Das mag Ich; jetzt gibt en mehr möglichkeiten .....
 

Laddl

Vereinsmitglied
... erster Test

... erster Test

Hallo

Haben am Samstag einen kleinen Test durchgeführt. Modell (PIKE Elektro) konnte mit 30sek auf eine ausreichende Höhe gebracht werden.
Abfliegen der Zeit kein Problem.
Denke wir werden dann nochmals in den nächsten Wochen mehrere Tests durchführen, wobei ich eigentlich keine Probleme sehe. Anmeldungen zum Wettbewerb werden ab sofort angenommen! ;) Link siehe obiger Beitrag vom 26.02.2010!

Gruß
Laddl
 
F5J Regelwerk

F5J Regelwerk

Meine Herren,

Nächsten Monat wird bei der CIAM plenary meeting unterstehendes Regelwerk zur Abstimmung eingereicht werden;););):rolleyes::rolleyes::

5.5.10.1 Definition
This contest is a duration and landing event.
5.5.10.2 Model Aircraft Specifications
Maximum Surface Area 150 dm2
Maximum Flying Mass 5 kg
Loading 12 to 75 g/dm2
Type of Battery .LiPo
Limitation of Energy 200 Watt-min
5.5.10.3 Duration and Landing Task
a) This task must be completed within 600 seconds after the model releases hand-launched and ends, when the model airplane comes to rest after landing.
b) The competitor has to decide how much and how often he will switch on the motor.
c) Gliding time is cumulative and one point will be awarded for each full second the model aircraft is gliding;
d) One point will be deducted for each full second flown in excess of 600 seconds.
e) Additional points will be awarded for landing; when the model aircraft comes to rest in the 30 m circle, 10 points will be given while coming to rest in the 20 m circle gives 20 points, and when coming to
rest in the 10 m circle 30 points will be given. The distances are measured from the centre of the circle to the nose of the model aircraft.
f) No additional points will be awarded if the landing occurs more than 630 seconds after beginning of this task.

Mit freundlichen Grüssen,

Robert Hermens
 
Hallo,

@ Robert:

Auch wenn es begrüßenswert ist, dass sich jemand der Sache annimmt, halte ich Euer Reglement doch für etwas voreilig!

Ich würde es sehr begrüßen, dass man erstmal wirklich Erfahrungen bei ein paar Wettbewerben sammelt - evtl. auch die Regeln unterschiedlich gestaltet und ausprobiert!

Kurze kritik meinerseits:

- Das hier vorgestellte ist nicht allzu viel anders als F5B-J

- mehrmaliges Einschalten voim Motor - warum? 1x zum Start sollte genügen - sonst ist es keine Kunst, die Zeit rauszufliegen, wenn der Flieger leicht genug - und der Antrieb stark genug ist!

- 200 Wmin? Das dürfte dann in Richtung 2m E-Segler gehen, hat dann aber nicht mehr viel mit elektrischem F3J zu tun! Hier fliegt man oft weit weg und hoch!

- Landung im 30m - Kreis - und dann evtl. gruppenbezogene Wertung? Da ist bei Gruppen mit 8 Teilnehmern viel zu viel Platz notwendig; Es dürfte schwer werden, hier Ausrichter zu finden;

- ohne gruppenbezogene Auswertung dürfte es aber langweilig sein, 10 min alleine - ohne Gegner abgleiten zu müssen; das ist dann nur Kampf gegen die Uhr - ist lange nicht so interessant!

- zudem ist die Landewertung zu schwach! Besser wäre in Anlehnung ab F3B oder F3J: Zentrum: Maximalpunktzahl - z.B. 100 - jeder Meter weg, 5 oder 10 P weniger;


Bitte keine voreilige internationale Festlegung! Lasst der Idee doch erstmal Zeit, sich zu entwickeln und zu bewähren!!


Andreas
 
Noch was:

Die Idee die el. Arbeit zu limitieren ist ok;

allerdings müsste dann beim Veranstalter auch ein entsprechendes Equipment vorhanden sein - auch die Motorlaufzeit müsste genau erfasst werden (gerade eben beim mehrmaligen Einschalten!)

Beides dürfte die Anzahl möglicher Ausrichter weiter einschränken!!!

On das dieser möglichen neuen Klasse dienlich ist?:confused:

Andreas
 
Reaction:

Reaction:

@Andreas.

ICH habe die "Suppe" nicht gekocht!!!:o

Ich gebe hier nur wieder was unser Verband (KNVvL) (leider schon) zur Abstimmung eingereicht hat!

Mir ist der Vorschlag auch noch nicht "gar" genug, wie du schon angemerkt hast gibbt es, leider, noch zu viele Ungereimtheiten und zu wenig Erfahrung mitt Testwettbewerbe:confused:.

Mit freundlichen Grüssen,

Robert Hermens
 

Laddl

Vereinsmitglied
Erster Wettbewerb in Hessen

Erster Wettbewerb in Hessen

Hallo Freunde

Nochmals ..... , bevor wir uns hier mit ungelegten Eiern ;) sprich Diskusionen um unbekannte Erfahrungen verwerfen, bitte macht doch einfach mit und meldet euch zum ersten Wettbwerb an. Danach..... , und wirklich erst nach ersten Test-Wettbewerben kann und sollte man über die Sache ernsthaft diskutieren :)
Vorher macht es wenig Sinn, denke ich!
Freue mich wirklich über jeden Teilnehmer am 27. Juni 2010 in Biebertal bei Giessen!!!!!

Was die CIAM betrifft sehe ich hier eher "NOCH" keine Entscheidung zur neuen Klasse, denn noch nicht mal National gibt es ein Reglement, zumindest nicht im Bereich des DAeC!

Gruß aus dem eiskalten Hessen ....
Laddl
 

Hans Schelshorn

Moderator
Teammitglied
...
Freue mich wirklich über jeden Teilnehmer am 27. Juni 2010 in Biebertal bei Giessen!!!!!
...
Hallo Thomas,

das kann ich nicht so recht glauben! ;)
Einige Bayern hast du schon mal ausgebootet, siehe Link, Seite 4 etwa in der Mitte.
http://www.lvbay.de/download_usr/Modellflug_Kalender_LVB.pdf
F5F-J in Coburg ist leider schon fast eine Traditionsveranstaltung, auf der wir gerne auch Euch Hessen begrüßen würden. ;)

Ansonsten bin ich auch sehr für Testwettbewerbe, Versuch macht kluch! Die könnten vom Reglement her so locker gestaltet werden, daß auch einer der Durchgänge mit einem abweichenden Reglement geflogen wird.

Der Vorschlag von KNVvL ist nichts anderes als F5B/F5F ohne Streckenfliegen. Die brauchen für die Zeitaufgabe in der Regel auch keine 200W/min. Und Landung im 30/20/10m-Kreis mit einem F5J-Modell? Da kannst gleich immer den 10m-Kreis aufschreiben.

Es ist zwar schön, wenn sich was Neues entwickelt. Es wäre aber schade, wenn sich das Schnellere und nicht ausreichend erprobte durchsetzen würde gegenüber den Vorschlägen von Leuten, die sich die Arbeit und die Mühe machen, ein stimmiges und attraktives Reglement zu entwickeln und öffentlich zur Diskussion zu stellen.

Wenn das bei der CIAM so läuft wie bei F5B, dann sind diese Regeln für vier Jahre festgeschrieben. Mit dem Reglement vom KNVvL besteht die Gefahr, daß sich die Klasse mangels Attraktivität in diesen vier Jahren nicht durchsetzen wird.

Servus
Hans
 

Laddl

Vereinsmitglied
Leider ......

Leider ......

.... lag uns der Terminkalender aus BY bei der Entscheidung für den F5J Termin in Hessen noch nicht vor! Ansonsten hätte man sicherlich noch einen anderen Termin gewählt bzw. wählen können;) Sorry nach BY
Auch muß man immer auf den veranstaltenden Verein rücksicht nehmen, es ist nicht immer ein einfaches Unterfangen, bereitwillige Freiwillige zu motivieren;)
Gerade BY und HE sind die Landesverbände mit den meisten Veranstaltungen für Fernlenkflug und Freiflug und deshalb kommt es auch mal zu unvermeidbaren Überschneidungen, aber eben nicht mit Absicht!
Es ist auch sicherlich keine beabsichtigte Ausgrenzung von eventuellen Teilnehmern;)

Falls Interesse, der LV Hessen ist auch auf der Messe Karlsruhe vertreten!
Schaut mal vorbei!

Gruß
Laddl
 
Reaktion:

Reaktion:

Wenn das bei der CIAM so läuft wie bei F5B, dann sind diese Regeln für vier Jahre festgeschrieben. Mit dem Reglement vom KNVvL besteht die Gefahr, daß sich die Klasse mangels Attraktivität in diesen vier Jahren nicht durchsetzen wird.

Ich hoffe dass die "CIAM Suppe" nicht so heiss gegessen wie gekocht wird!! Sonst :cry::cry::cry::cry::cry::mad::mad::mad::mad:

Ansonsten habt Ihr völlig Recht mitt euren Anmerkungen. Ich find das Reglement dess Testwetbewerbs der Hessen einfach SUPER. Ganz nach Motto: "Keep It Simple and Stupid" ==> KISS, also für jeden nachfolziehbar und einfach im Umgang und in der Handhabung!!

Mit freundlichen Grüssen,

Robert Hermens
 
Hallo, nochwas:

Bitte tut allen **nicht mega - Wettbewerbspiloten** einen Gefallen und lasst nicht nur LiPos zu, sondern auch LiFe3 und A123 - Zellen etc. !!

Wenn die el. Arbeit tatsächlich auf 200 Wmin beschränkt würde und mit einer Einschaltdauer von 10 Sekunden bei 4S (ca. 15V) gerechnet wird, kommt man bei 80A Durchschnittsstrom raus!

Das geht locker auch mit 4S2P A123 - Zellen;

Damit würde man die Basis der möglichen Piloten erweitern!

Wenn die el. Arbeit limitiert ist, ist es doch völlig wurscht, aus welchen Energiequellen der Motor gespeist wird!!

Andreas
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten