Fehlende Funktionen, Mängel etc pp in Aerofly 5?

Hallo Allerseits

Habe mir gestern auf der Messe in Bremen das Upgrade zum Aerofly 5 gekauft und heute wurde es installiert. Mein Rechner ist jetzt knapp 2 Jahre alt, wobei ich ihn damals relativ aktuell ausgestattet habe. Intel Q6600 mit ner Geforce 8800GTS. Grafik auf 1680x1024. Antialaising auf 4 fach ruckelt zu stark. Auf 2 fach läufts akzeptabel. Grafik ist trotzdem wirklich super.
So. Jetzt zum wirklich wichtigen. Ich fliege jetzt seit seit 3 Jahren Hubschrauber und Fläche (also mittelprächtiger Pilot ) und habe den AFPD seit dieser Zeit in Gebrauch.
Was Hubschrauber angeht, fliegt sich die Version 5 meiner Meinung absolut identisch mit dem AFPD. Wenn man Anfänger ist, kann man sehr schön Kurven und Rückenflug üben. Trotzdem fliegen die simulierten Modelle nicht wirklich realistisch. Ich fliege den TREX 450 und den TREX 600 ( in echt ). Wählbar im A5 ist der TREX 450 und der TREX 700. Entweder bin ich ein Genie und stelle meine Hubis so exakt ein ( Ironie ), dass sie relativ stabil schweben und sich lenken lassen, oder die Simulation ist Quatsch. Die Teile driften völlig sinnfrei durch die Gegend. Am Wochenende habe ich mit meinen richtigen Hubis geübt, und versuche es jetzt auf dem Simulator umzusetzten. Sollte doch eigentlich andersrum laufen.
Fläche geht eigentlich, Crashabfrage ist aber teilweise etwa merkwürdig. Ein paar Bugs sind auch noch vorhanden ( keine km/h, sondern m/s - Programm reagiert nicht auf einstellung ).
Jetzt mal im Ernst. Bleibt beim AFPD. Wartet die nächsten Updates ab. Wenn ihr Hubi üben wollt, dann lieber die anderen beiden Sims.
Fazit: Ich bin total sauer. Das Teil ist Schrott, wobei die Grafik TOP!!!! ist.
Ich kann nur einfach nix am Simi üben und dann in die Realität umstezten, weil sich meine Modelle einfach nicht vergleichbar verhalten. Der AFPD war wirklich besser.

Gruß Torsten
 
Kann mich dem nur anschließen.
Grafik der Modelle und Landschaften ist top,
jedoch habe ich weder ne Fläche noch Hubschrauber in echt geflogen,
die sich derartig komisch anfühlen...
Richtig grottig: der Motorensound der Flieger, bzw der fehlende Sound der Segler.


VLG,

Fred
 
Hallo nochmal

Bin noch mal ein paar Stündchen Simulator geflogen, da das Wetter heute mal wieder wirklich schlecht war. Was mir persönlich wirklich Spass gemacht hat, war das Fliegen am Hang mit nem Segler. Hab ich noch nicht in natura gemacht. Macht aber trotzdem Spass.

Hubi fliegen ist wirklich Mist. Am Boden ist es so, als ob jemand den Hubi festgetackert hat. Solange man nicht in der Luft ist bewegt er sich nicht wirklich. Selbst wenn man auf ner Steinlandebahn steht. Schwebeflug ist eigentlich OK. Das Problem ist, dass der Hubi sich immer gleich bewegt, egal ob man Schwebt oder ob man Geschwindigkeit drauf hat. Fliehkräfte scheint es nicht zu geben. Habe direkt danach mal wieder meinen AFPD gestartet. Das war nachvollziehbar. An alle Hubi Freunde. Lasst die Finger vom AF5.

Fläche lässt sich grundsätzlich nachvollziehen. Es ist nur komisch, dass ein 20kg Flieger lässig aufsetzt, obwohl man doch ziemlich unsauber reinkommt, ein paar mal hüpft und die Welt ist schön. Auf der anderen Seite landet man mal die 1,8m Caravelle, setzt wirklich sauber auf und die Flächen liegen plötzlich 10 Meter hinter dem Rumpf.

Das ist wirklich ein schönes Spiel. Mit Simulation hat das aber leider nix zu tun, was eigentlich völlig unverständlich ist, da der AFPD ein toller Simulator ist.

Gruß Torsten
 
Am Boden ist es so, als ob jemand den Hubi festgetackert hat. Solange man nicht in der Luft ist bewegt er sich nicht wirklich. Selbst wenn man auf ner Steinlandebahn steht.
Das kann ich icht nachvollziehen. Ich habe 3 verschiedene Modelle probiert und alle kann ich mit den Kufen am Boden drehen und auch kippen wenns sein muß. Und das bereits knapp unter Schwebepitch, wie beim Modell auch.
Ich bin kein Helipilot, und kann das Flugverhalten am Simulator nicht beurteilen. Aber zumindest was ich von größeren und kleineren Helis bisher als Anfängerversuche am Boden kenne finde ich hier wieder.
 
Also kippen geht bei mir auch.

Bei Heckrotor Vollausschlag und kurz vorm Abheben gibt es bei mir aber keinerlei Drehung. Da habe ich in Natura sogar mehr Effekt wenn der Hubi auf Rasen steht. Aber da kann man mit leben. Viel schlimmer ist das Verhalten in der Luft. Sobald der Hubi etwas Fahrt aufnimmt, kann ich die Reaktionen des Hubis nicht mehr wirklich nachvollziehen, was verwunderlich ist, da der Vorgänger der Realität doch sehr nahe kommt.
Mit dem AFPD habe ich z.B. Rückenflug und auch das Kurvenfliegen am Simi geübt, bin dann auf den Platz gegangen und es klappte dann soweit, dass meine Hubis zumindest heil geblieben sind. Klar gab es da auch leichte Abweichungen. Aber die gibt es auch, wenn ich vom TREX 450 auf den TREX 600 wechsel. Die Hubis verhalten alle ein bischen unterschiedlich. Trotzdem kann man das gelernte nachvollziehen und auch am eigenen Modell umsetzen. Beim neuen AF5 kann ich das aber nicht. Der fliegt meiner Meinung nach nicht wirklich nachvollziehbar, sobald man den Schwebeflug verlässt.
 
Bei Heckrotor Vollausschlag und kurz vorm Abheben gibt es bei mir aber keinerlei Drehung.
Doch, doch, genau das meinte ich ja: "mit den Kufen am Boden drehen". Geht einwandfrei.
Wenn das nicht geht und du auch beim Flug nicht mit der Simulation einverstanden bist, solltest du evtl. mal deine Einstellungen und Kalibrierung überprüfen.
 
Vorschlag zur Güte ;-)

Vorschlag zur Güte ;-)

könntet ihr nicht bekanntgeben, welche Modelle "Unarten" haben (sollen) und welche nicht?
Ein "Problem" kann doch durchaus bei mehreren Modellen auftreten weil diese vom gleiche Konstukteur erstellt wurden und somit seine spezielle "Vorliebe" wiederspiegeln.
"Bei mir geht's" und "bei mir geht's nicht" bringt uns so nicht weiter.
Gruss Jürgen
 
Recht hast du, Jürgen.

Ich stelle gerade fest, daß der T-REX 450 in der Tat ziemlich am Boden klebt ;)
Mit dem 700er funktioniert es aber. Ich vermute auch, daß die Kreiselwirkung hier stark reinspielt, denn es gibt eine Vorzugsrichtung in die er leichter dreht.
 
Also bei mir kleben alle mehr oder weniger. Am schlimmsten ist es bei den Ikarus modellen und bei dem TREX 450. Am weingsten ist es bei der MD500E und der MD900. Diese beiden fliegen sich auch am besten. Allerdings sind sie mir ein bischen zu träge um damit richtig Spass zu haben.
 
"kleben" ?

"kleben" ?

moin,
kann es sein, dass das was ihr da "kleben" nennt ... ganz normal fuer ein Heli ist ?
Ein Heli schwebt naemlich erst ab einer pitch-Mittelstellung .... im unteren Bereich drueckt er sich mehr oder weniger in den Boden .... nennt ihr diesen Zustand vielleicht "kleben" ? :D

cu Juergen
 
In der Tat. Das ist mir bekannt.

Ich meine den Zustand, wenn der Hubi leicht wird. Dann kann ich meine Hubis selbst auf Rasen schon mal drehen. Das ist hier nicht möglich. Erst wenn die Kufen den Boden verlassen, dann dreht er schlagartig. Es sieht sehr sonderbar aus. Eben als wenn man ihn wirklich festgeklebt hat. Vor allem auch auf Steinboden. Im AFPD war es viel natürlicher.
 
Ich wollte hier eigentlich auch nicht so einen Aufriss wegen der Kleberei machen. Es störrt im Grunde ja nicht wirklich. Man kann es aber gut beschreiben. Es ist halt schwieriger das Flugverhalten selbst in Worte zu fassen. Relevanter finde ich natürlich das Flugverhalten. Wenn ich ein bischen schneller mit meinen Helis fliege, dann wird die Eigenstabilität ja immer größer. Ich muss ihn dann nicht mehr wie im Schwebeflug ständig aussteuern, sonder er fliegt dann eher wie ein Flächenmodell. Diesen Effekt vermisse ich im Sim. Weiterhin rastet der Kreisel nicht wirklich ein. Wenn man ne schnelle Drehung macht, dann dreht er noch etwa 90° nach. Die heutigen Heading Lock Kreisel fangen den Hubi ja eher sofort ein. Das sind alles so Kleinigkeiten, die das Flugverhalten in der Summe dann doch recht fremd machen.
Im Vorgänger hatte ich nen TREX 600. Der sah nicht nur aus wie meiner, sondern der flog sich auch nahezu identisch.

Einstellungen bin ich eigentlich alle mal durchgegangen. Ich wüsste nicht, was ich noch verändern kann.
 
Hi,

der 600er E von P. Libby kommt dem original weder an Flinkheit noch an Leistung sehr nahe.

Was für Ausschläge fliegst du in echt ( zyklisch und auch Voll ) ?

Ich habe auch mit dem AFPD Heli fliegen gelernt, aber sonderlich realistisch finde ich keinen Heli im AFPD ausser den 500er Rex, was natürlich recht subjektiv ist, weil ich selbst lange mit dem Ersteller rumgemacht habe bis er so passte wie meiner.

Gerade bei den Helis finde ich das sehr schwer, da wenig Änderung von Erbauer zu Erbauer schon zu massiven Unterschieden im Flugverhalten führen. Und das in echt - und erst recht im Sim.

Im AF5 habe ich gar nicht lange mit den hibbeligen Dingern rum - mag das sein was will, aber nicht realistisch.

Der 700er fliegt wie ein 250er - der ist deutlich träger in echt.

Und hört bitte auf, Flugphysik und Modelleinstelungen durcheinander zu würfeln - da hat das eine nicht zwingend was mim anderen zu tun....

Gruß, Ralf
 
Aerofly 5

Aerofly 5

Auf der Messe in Bremen am ACT- Stand haben wir eine
Schwarze Bae Hawk gesehen ,die hatte ein super Alufahrwerk.
Jetzt beim Kumpel auf dem Rechner ist es ein weißes Fahrwerk.
Kann das sein ?? Oder haben wir nur nicht die richtige Einstellung?
Oder wir haben uns dermassen verkuckt.Wer kann helfen?


Gruß Manfred
 
Habe mir gerade auch das Update geleistet. Bin leider enttäuscht von den Kunstfliegern. Die fliegen alle wie auf der Playstation. Sehr unrealistisch... die zappeln und zucken rum wie nichts Gutes. Das war bei V4 viel besser. Die Cap232 und evt noch die Krill Katana haben sich da einigermaßen angefühlt. Bei den neuen Modellen bin ich nur enttäuscht. Schade, dass man das Update nicht umtauschen kann.

Jets und Segler sind echt anständig simuliert. Aber der Rest ist in meinen Augen ein Rückschritt.
 
Es gibt mittlerweilen einen Patch. Allerdings funktioniert der Download aus dem Sim selber nicht.

www.aerofly.de

unter Download.

Viele Kleinigkeiten wurden behoben. Manche der neuen Funktionen funktionieren auch nicht rund *g* Die 3D Kisten fliegen sich immernoch wie auf der Playstation. Angeblich wurde was dran verbessert. Ich glaube aber das einfach Expo oder die Ruderwirkung verringert wurde. Die eigentliche Simulation ist immernoch Käse...
 
schön, sowas hier mal zu lesen!

Hatte auch erst überlegt, mir den AF5 anzuschaffen, aber ich hatte schon die Vermutung, dass die wirkliche Neuerung nur in der Grafik liegt...

Und dafür dann so viel Geld ausgeben? Nein danke!
Wenn ich naturgetreue Bilder will, dann bitte auch eine naturgetreue Flugphysik dazu! Ansonsten fahre ich lieber auf den Flugplatz oder begnüge mich mit Version 4 an kalten Wintertagen.

Ich denke, dass die Grafik der einzige richtige Fortschritt ist. Alles andere ist in meinen Augen reinste Spielerei.


Sehr schade, dass die Entwickler sich offenbar nicht sonderlich auf die Flugphysik konzentrieren.
Denn von der Flugphysik in freier Natur liegt der AFPD und vermutlich auch der AF5 noch 10 Welten entfernt, wenn man mal vergleicht.
Die Grafik ist hier doch eher zweitrangig, es ist ja kein Computerspiel in dem Sinne...


Sehr schade, ich bin vom AF 5 enttäuscht.
 
Absturz und Programmfehler

Absturz und Programmfehler

Habe gerade den neuen Patch probiert. Komme derzeit zum Schluss, dass mein AMD Athlon XP 3000+ nicht unterstützt wird. Aerofly5 stürzt mit Programmfehler sofort ab. Graka ist eine ATI Radeon 4670. Meine Fehler-E-Mail vom 12.12. ist bisher unbeantwortet.
Beides eine äußerst schwache Leistung vom Entwicklerteam.
vG
 
Moin,

hab's eben installiert und läuft in sämtlichen und den höchsten 3D/4D
Einstellungen (alles durchprobiert) flüssig um die 200fps (1920x1080/60).
(ATI-4870 Treiber: 9.11/9.8). ;)
Bisher nur zum Vergleich mit der SU29 gespielt weil ich die auch fliege.:rolleyes:
Leute, topp programmiert! :)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten