Flash Fragen

Glückwunsch
 

Anhänge

  • opjkp.gif
    opjkp.gif
    99,7 KB · Aufrufe: 55
:)
schaut gut aus! Hätte auch fast das Design genommen ;)
Stell mal nen paar weitere Bilder rein - vielleicht auch hier im Ultra-Flash Thema...
Hattest du Probleme mit dem Nachläuferfahrwerk?

Mfg Jannik
 
Na dann hast du wohl schon ein neuers Fahrwerksset bekommen! :)
Freut mich ja, dass alle Probleme die ich hatte behoben wurden ;)

MfG Jannik
 
Transport- und Montagebox für Flash

Transport- und Montagebox für Flash

Ich habe mir eine Transport- und Montagebox für den Flash gebaut. So liegt der Flieger stabil im Kofferraum und die Fläche kann am Platz ganz einfach ohne Helfer drangeschraubt werden.
Außerdem ist unten drin Platz für Akkuluftpumpe, Sender und Kleinkram.

Wenn jemand auch so eine haben will, einfach bei mir melden.
 

Anhänge

  • Modellständer.jpg
    Modellständer.jpg
    167,1 KB · Aufrufe: 46
  • ModellständerII.jpg
    ModellständerII.jpg
    164,3 KB · Aufrufe: 43
Habe wieder einige erfolgreiche Flüge mit dem Flash gemacht. Ich bin von den Flug- und Landeeigenschaften sehr begeistert. Der Flash fliegt von ganz brav bis super dynamisch.

Nur meine Starts sind immer noch heikel. Ich habe 100m Graspiste.

Es fühlt sich so an, als würde er sich immer noch zu sehr ansaugen. Ich muss ihn regelrecht wegreißen. Das Bugfahrwerk habe ich schon verlängert und eine harte Feder eingebaut.

Was haltet Ihr davon: Wäre es vielleicht sinnvoll, dass ich in den hinteren Federbeinen weichere Federn einbaue? So würde er hinten ein bisschen mehr einsacken und der Einstellwinkel würde sich vergrößern.
 
Design Jolly Rogers

Design Jolly Rogers

Hallo Jörg,
gibt es den Ultra-Flash jetzt in dem Design, oder hast du die Option "Custom Scheme" gewählt?
Auf der Homepage von C-ARF gibt es den Ultra-Flash nicht im JR-Design!
 
Hallo Franz,

wenn du einen im JR Design möchtest, rufst du am besten einen Rep. an,
(Marc Fröhn, Thomas Singer). Es gibt auch ein Umrüst-Kit für den alten Flash.

Gruß Jörg
 

ThomasE

User
Was haltet Ihr davon: Wäre es vielleicht sinnvoll, dass ich in den hinteren Federbeinen weichere Federn einbaue? So würde er hinten ein bisschen mehr einsacken und der Einstellwinkel würde sich vergrößern.

Glaube ich nicht. Ich hatte vor den geschleppten beinen die originalen starren Beine, mit denen hatte ich das Ansaugen garnicht. Es trat bei mir erstmals auf nachdem ich auf die geschleppten umgerüstet hatte. Ich vermute das das Problem erst mit den geschleppten Beinen schlimmer wird durch die dann nach weiter hinten versetzen Räder...
 

ThomasE

User
Thomas,

Danke für den Hinweis - klingt auch wieder logisch. Vielleicht muss ich mein Bugfahrwerk noch länger machen?

Ich hatte meins deutlich verlängert, das hat etwas geholfen. Mit der Kombination von schön Höhe ziehen beim Start zusammen klappt das jetzt ganz gut. Ich denke letzteres ist ein wichtiger Punkt den ich jetzt sowohl auf meinen kleinen Easyjet wie auch auf den Eurofighter übertragen habe. Man brauchts bei anderen kleinen Modellen ehr nicht und hats nie gmeacht, beim Jet aber wohl bedingt durch die Faktoren Schub, Gewicht, Speed ist es einfach notwendig da mitzuhelfen. Das Wegreisen passiert ja nur wenn man wirklich schon sehr schnell ist und dann das Höhenruder durchzieht, dann schiesst er gen Himmel wie ne Rakete :) Der Easyjet identisch, der EF ehr nicht so schlimm, der ist träger :D:D. Mit gezogener Höhe kommt er viel früher raus, aber ohne die Tendenz nach oben zu schnippen. Nur nicht die Höhe schlagartig nachlassen wenn er leicht wird, sonst kommt er auch nochmal wieder runter :rolleyes:
 
ich habe mein bugfahrwerk jetzt noch härter gemacht. Trotzdem überlege ich meine 90er gegen eine 130er turbine zu ersetzen.

Ich möchte aber keinen flächentank einbauen. Die 90er turbine fliege ich im flug mit 70-90% gas.
Bei einer 130er würde dann vergleichsweise doch 50-60% reichen und der spritverbrauch wäre ungefähr gleich, oder? Hat da jemand erfahrung?
 

Thomas L

Vereinsmitglied
Hey, in meinem Flash werkelt eine 130er Booster. Pro 7Min Flug brauche ich auf jeden Fall deutlich mehr Treibstoff als der Haupttank fasst. Habe zwar noch nicht probiert mit Handbremse zu fliegen denke aber das es sich nicht wirklich lohnt das Risiko eines Abstellers wegen zu kleinem Tank ein zu gehen. Die 7 Minuten sind für mich auch genau richtig, länger will ich nicht, kürzer aber auch nicht :rolleyes:

Was spricht denn Deines Erachtens dagegen den Flächentank einzubauen ?
 
hallo thomas,

7 minuten sind mir auch genau recht. Jetzt habe ich halt ein perfekt funktionierendes turbinen-tank-system. Ein zusätzlicher tank ist für mich wieder ne zusätzliche fehlerquelle.
 

Thomas L

Vereinsmitglied
So viel komplizierte technik ist der zusätzliche Schlauch ja nun auch wieder nicht :p

Und Spaß soll der Flash ja auch machen, also nur rumtuckern weil der Tank zu klein gewählt ist wäre für mich nichts ;)
Mit der 130er wird schon eine ganz ansehnliche Geschwindingkeit erreicht, macht einfach nur riesig Laune das Teil mal mit ~350km/h durch die Gegend zu scheuchen.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten