Focke-Wulf Fw 190 A, in Holz :-)

Und wo ist die PDF, die in der FMT zum Download erwähnt wurde?? Ich finde nichts im FMT Downloadverzeichnis...manno...
 
Kann ja sein das ich faul bin das Teil selbst auszusägen.
Aber wen geht das was an? Richtig, niemanden.

Also wer das 2 übrig hat kann sich bei mir melden.
 
Nicht aufregen..das sind nur die, die auch gern ne Fräse hätten:D Die wenigsten bauen wirklich von Grund auf selber.

Wilhelm...der wie ein Wilder konstruiert...;)
 
Hey Chip
ruhig Brauner.;)
Ich bin eingefleischter Handwerker und baue liebend gerne Modelle von Grund auf. Die wenigsten haben oder nehmen sich die Zeit, überhaupt noch ein Modell zu bauen. Wer die FW baut egal mit oder ohne Frästeile hat schon was geleistet.
Also die Stichelleien bitte nicht ganz so persönlich nehem.
@ Wilhelm
Eine Fräse zu Hause haben? Ja und nein, wir haben hier so viele im Verein und nur einer nutzt seine wirklich, da braucht bei mir nicht noch eine zu verstauben.
Für mich alleine sehe ich also keinen Nutzen.
Gruß
Stefan
 
Erster!:D Das war aber auch ne Sägeorgie...;) TeilesatzFW.JPG Studenten haben mehr Zeit:p

Die Tragfläche dient nur dem "WOW -so weit ist der schon" Effekt:D die ist von ner anderen FW190.

Wilhelm
 
Hallo Jürgen, hab mal meine 3 Flächen gewogen (alle mit 19g-Servo): 193g, 191g, 171g. Letztere war ein Versuchsflügel ohne Holm um Gewicht zu sparen.
Für einen 2,5er-Styroflügel reicht 1mm-Balsa als Beplankung vollkommen aus.


Ganz früher hatte ich ziemlich massiv gebaut, dann eine Zeitlang extrem leicht. Die letzten Flieger waren dann ein Kompromiss aus beidem und damit sowohl konkurrenzfähig in der Luft als auch hart im Nehmen bei Kollisionen oder Abstürzen. Manche Teile wirken zwar etwas groß dimensioniert, sind aber genau passend konstruiert. Wer ausgesucht leichtes Balsa bestellt, kann das meiste Gewicht sparen. Nicht optimal ausgehöhlte Bauteile erzeugen nur Sollbruchstellen, vor allem bei Pappel- und Balsaholz.
Bei Fw 190 Nr. 2 habe ich ein paar Dinge versuchsweise geändert um das Gewicht etwas niedriger zu bekommen. Höhenruderservo kam ins Heck (kein Blei im Heck wie bei Nr. 1, kein langes Gestänge zur Anlenkung), Flügel wurde ohne Holm gebaut. Die Änderungen sind aber nicht in den Plan eingeflossen, weil Einsteiger da schnell Fehler machen können.

Mir fehlte bislang die Zeit um Frästeile zu fertigen, hab die Fräse ja auch nicht daheim sondern muss da zu einem Bekannten. Holz habe ich noch genügend da, wenn ichs hinbekomme Teilesätze zu machen gebe ich Bescheid. Kabinenhauben sind aber genügend vorhanden.
Die Teile sind aber wieder so gemacht, dass sich diese schnell von Hand fertigen lassen (Pappelsperrholz, Balsaspanten). Meine Flieger sind bislang alle in Handarbeit entstanden. Alles eine Sache der Routine.

Werd mal beim VTH nachfragen wo man die pdfs runterladen kann...

Viele Grüße, Timo
 
Ich habe mir alles in CAD abgemalt und mal testgefräst. Da ich auch nebenher etwas konstruiere, weiß ich etwa, wo Material weg kann.;)

Habe ja einiges ausgenommen, aber nur da, wo ich denke, dass da sowieso keine besonders großen Kräfte wirken. Bei gebogenen Balsabrettern übernehmen die die Festigkeit, da brauchts keine dicken Spanten
Das eine Loch oben im Spant, das quasi in den Raum für den Akku übergeht wird von dem Akkubrett geschlossen und ist so wieder stabil. Festigkeit da, wo sie nicht gebraucht wird, versuche ich zu vermeiden. Mal schauen, wie die Focke sich schlägt. Den Motordom hab ich ganz wegrationalisiert, der Motor kommt in die Nase und wird hinterspant montiert. Als Servos nur 9g-Klasse MG Servos, also etwa 12g, sollte dicke reichen, hat es bisher immer.

Schön wäre noch ein profiliertes SLW mit Depron-, oder Styrodurkern, aber das ist wohl zu viel des Guten:D, wäre aber nicht schwerer, denke ich.

Man könnte so vieles, aber die Kiste ist so ja schon super von der Leistung, da wollen wir's mal nicht übertreiben.

Die Tragflächen wiegen jetzt verkastet und verschliffen, wie auf dem Bild 125g. mal sehen, was noch drauf kommt. Die Holzteile für den Rumpf, die ich gefräst habe liegen bei ziemlich genau 100g.

Wilhelm
 
Styro Balsa, aber die Randbögen fehlen noch und auch die Stahldrähte und das Servo. Denke da kommen noch ca 50g drauf.

Wilhelm
 
Bals-Styro-24h-Harz ist meist etwas über dem Gewicht der Rippenfläche, PU-Schaum statt Harz macht knapp Gleichstand. Spricht also nichts gegen die Sandwich-Fläche.
Sind aber viele die keine Styrokerne schneiden können. Außerdem stinkt Holzleim nicht ;-)
 
@Timo

Danke für dein PN.

Wenn es mit deiner Fräsarbeit mal klappt melde ich mich hiermit mal für einen Satz, evtll. einen zweiten, an.
Kannst dich hier mal bitte melden wenn es soweit ist. Es eilt bei mir nicht.
 
Was auch für die Sandwichfläche sprechen dürfte ist die Druckempfindlicheit, die ist nämlich deutlich geringer, was sie für mich zum Favoriten macht. Ich nutze ja Soudal PU und das Gewicht ist ok. Bastel mal die Teile demnächst zusammen, bin gespannt, wie präzise ich malen kann:D

Wilhelm
 
Ja natürlich...Jürgen, der Spitzfindige...:D

Wenn du den Plan mit dem Foto von mir vergleichst, sollte aber was auffallen, nämlich, dass nicht alles gleich ist;)

Willi
 
Willi

das mit der Bewunderung war sogar ernst gemeint .
Wenn ich bedenke wie lange ich selbst fürs abmalen brauche dagegen bist du Turboschnell.
Evtl könntest du ja für mich auch einen Spantensatz machen.
Fläche mache ich aus Styro und werde auch ein anderes Profil nehmen.

Gruß
Jürgen
 
Moin Jürgen,

ich kann diese FW absolut keinem empfehlen. Der Bau ist ne einzige Katastrophe!!!:mad: Kaum fängste an, schon verbringste die meiste Zeit damit den Deckel der Seku-Flasche zu suchen...ärgerlich. Und dann noch die Teile, es nervt, nichts zum anpassen da, da so schon alles passt.

Nee wirklich, Leute, tut euch dieses Teil nicht an!

FW190A Rohbau Rumpf.JPG 117g so, nur ohne Haube.

Wilhelm
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten