Fragen zur Holmsteckung bei 2,50m SU-31

Hallo Modellis,
ich baue gerade an meiner zweiten Lagemann SU-31 2,40 (etwas vergrößert auf 2,50m). Flächen und Leitwerke baue ich selber und bin dabei zum Gewichtsfanatiker geworden. Die letzte SU hatte noch eine normale Rohrsteckung, was jedoch sehr viel Arbeit macht. Der Flügel ist mit Rippen und einem Kohleholm aufgebaut. Beplankung usw. Balsa mit geodätisch angeordneten Kohlerovings verstärkt. Die Flächen wogen am Ende 620 Gramm pro Seite flugfertig incl. 2 Querruderservos. Ich bin damit auch die ganze Saison 2002 geflogen (z.B. Flugschau Leipzig Taucha).
Die neuen Flügel bekommen eine Holmsteckung, weil sich das recht einfach baut. Die Holme müssen eh in der Form laminiert werden und da ist es kein Problem sie zu verlängern. Außerdem ist es wohl von der Krafteinleitung am sinnvollsten. Hier aber meine Fragen:
1. Die Holme sollen mit zwei Schrauben verbunden werden. Die Holme enden vor der Wurzelrippe der jeweils anderen Seite und gehen nicht wie z.B. bei der 2,60er Extra von FiberClassics in die Wurzelrippe der anderen Seite. Reichen 5mm Stahlschrauben zur Verbindung zu oder würdet ihr die größer machen?
2. Die Wurzelrippe wird aus 3mm Pappelsperrholz plus 93 Gramm Kohlegewebe rechts und links gebaut. Bei der alten SU ist die Wurzelrippe nur ein Gerüst, d.h. ausgesägt so ähnlich wie das Deldo macht. Dort wurden jedoch alle Kräfte über das Rohr in den Rumpf geleitet. Jetzt hat ja bei der Holmsteckung der Holm selber überhaupt keine Verbindung zum Rumpf, er ist frei schwimmend. Die Kräfte vom Rumpf nehmen die beiden Zapfen pro Seite auf. Die Kraft wird jetzt über die Wurzelrippe zum Holm geleitet. Jetzt grüble ich schon eine ganze Weile ob ich die Wurzelrippe noch mit Erleichterungslöchern versehen kann oder nicht. Ohne Löcher kommen mir die Rippen ziemlich schwer vor. Hat schon jemand mal so eine Holmsteckung gebaut? Wie hat er die Wurzelrippe dimensioniert?
Grüße
Ralph
Homepage Verein
 

Georg Funk

Vereinsmitglied
Wenn du die Schrauben in Flugrichtung montierst (stehende Holmzunen) wie bei den meisten 1:1 Segelflugzeugen, wird die Schraube nur auf Scherung belastet, Da dürften deine Holmzungen vorher Langlöcher bekommen. Ein echtes Segelflugzeug hat meist 2 solche Bolzen, die so etwa 30-40 mm Durchmesser haben, meist aber noch hohl sind.
Es haben sich ja (leider) schon einige solcher geräte in der Luft zerlegt, von einem Hauptbolzenbruch hab ich aber noch nie gehört.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten