Gaspreis exorbitant gestiegen-Hat jemand eine Idee

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Palim-Plaim... eine Flasche Strom? :D

Zur Eingewöhnung einer App... obwohl mit den Corona Apps seit ihr ja schon bestens geschult worden... meine Schwester in CT hat mir ihre Stromversorgung für Heute geschickt: Dolle Sache so eine App. Da weiß man wenigstens so ungefähr wann man Strom hat:

IMG-20220711-WA0004.jpg
 
Hi Thomas,

in solchen Fällen eine Powerstation mit integriertem Wechselrichter, die gibt es mittlerweile bis 3600 Wh und man kann durch Parallelschaltung von mehren Geräten, die Kapazität weiter erhöhen.
Und da es bei euch Sonne im Überfluss gibt, noch ein paar Solarpanels dran machen. Bei halbwegs vernünftiger Stromentnahme reicht das auch für offgrid, dann brauchst Du die öffentliche Stromversorgung gar nicht mehr. Musst halt nur einmal etwas Geld in die Hand nehmen.
 
Und da es bei euch Sonne im Überfluss gibt, noch ein paar Solarpanels dran machen. Bei halbwegs vernünftiger Stromentnahme reicht das auch für offgrid, dann brauchst Du die öffentliche Stromversorgung gar nicht mehr.
Tja, wie immer im Leben: Alles eine reine PREIS Frage. Nur sehr gut betuchte können sich das leisten.
Der Staat gibt keinen Cent dazu...
Und der Stromanbieter ist davon auch alles andere als "Erfreut", und verhindert sowas so gut er nur kann...
Ein Minister sagte mal in etwa: Solarplatten? Das ginge nicht, weil damit die Privilegierten den Ärmeren das Sonnenlicht stehlen würden.
Klar, das ist fast so Sinnig wie die Aussage eines Ministers, das die Staudämme (Trinkwasser) von den Buren viel zu gross gebaut wurden und deswegen nicht voll werden...
 
Hallo,

die letzten Jahre haben wir um die 4Cent brutto pro Kw Gas bezahlt. Noch u bis hoffentlich ende dieses Jahres 5.4Cent brutto pro kw.
Drohen werden uns ab den 01.01.23 auf momentanen Stand über 18Cent. Bei 30.000kw ein beknackte Ansage. Aber ich lasse es erstmal auf uns zukommen u plane noch nichts in Richtung Kamin oder Festbrennstoffkessel.....

Gruß
Torsten
 
Hallo, wenn man die ganzen politischen Diskussionen überliest, bleib nicht viel übrig zum eigentlichen Thema, "Was kann ich jetzt wirklich adhoc tun (Hat jemand eine Idee)". Hat sich hier schon jemand mit dem Vergleich elektrischer Warmwasserspeicher vs. Brauchwasserwärmepumpe beschäftigt? Was ist effizienter? Eine PV mit ~7,5kWp und Speicher wird demnächst beauftragt und ist ab Frühjahr 23 vorhanden - vlt auch früher. In der Übergangszeit wird schon auf Warmwasser per "Normal"-Strom umgebaut. Ziel ist eindeutig "weg vom Gas", auch wenn für viele Anwendungen das Gas (trotz exorbitantem Preisanstieg) vergleichsweise immer noch günstige ist. Eine Luft-Wärme-Pumpe zum Heizen inkl. Warmwasser scheidet aus baulichen (also eigentlich finanziellen) Gründen erst einmal aus. Deshalb hier die konkrete Frage nach Vor-/Nachteilen der beiden o.g. elektrischen Warmwasser-Versorgungen.

Gruß, Holger
 
Hallo Holger,
Solarthermie hat zwar einen höheren Wirkungsgrad als Solarstrom, wenn aber elektrische Wärmepumpe nachgeschaltet wird, hebt sich dieser Nachteil wieder auf. Weiterer Vorteil von Solarstrom: man kann ihn auch für anderes einsetzen (Kaffeemaschine, Akkuladen...), während Solarthermie eben nur warm macht.

Einen vorhandenen reinen Elektroboiler mit Solarstrom zu betreiben kann man vorübergehend machen, wenn das Geld für weitere Investition knapp ist. Amortisiert sich damit "schneller", weil man mehr teuren Netzstrom "sparen" kann...

Boiler/Brauchwasserwärmepumpe ist dann eher auch eine Frage, wann man das Warmwasser braucht und wie man das steuert. Wenn morgens die ganze Mannschaft duscht, ist der Boiler kalt - und schaltet üblicherweise die Heizung ein. Da ist es aber möglicherweise noch dunkel -> Netzstrom (oder aus dem Batteriespeicher). Außerdem sind diese Geräte meist nicht modulierbar, d.h. die Pumpe oder der Heizstab läuft mit Vollast (2...3kW) und schert sich nicht darum, ob solar nur weniger kommt -> Rest Netzstrom. Abends wäre das Wasser warm, kühlt aber über Nacht wieder ab.

Nachteil generell: im Winter reicht der solare Ertrag bei weitem nicht - und dann muss mit Netzstrom (oder weiter mit Gas) geheizt werden.

Grüße Stefan
 
@Karl, erwarte weitere Fragen von mir zu dem Thema ;) Wo aufgestellt, kühlt der Raum schnell ab? muss ich dann Wärme-/Kältedämmen?

Im moment läuft Heizung und Warmwaser mit Gas. Die optimale Lösung ist eine Luftwärmepumpe für Heizen und Wasser, das ist aber bei meiner Altimmobilie nicht rentabel, bei einer geschätzen Restwohnzeit von 20 Jahren. Die Erfahrungen mit Hochtemperatur Wärmepumpen mit hohen Vorlauftemperaturn schienen noch sehr dünn zu sein, jedenfall bei den mir bekannten Installateuern. Es wird wohl leider bei einem Gas-Hybrid bleiben.

Wir sind zwei Erwachsene, die Kinder haben wir alle rausgeschmissen ;) Ein 80-Liter Speicher sollte m. E. ausreichen - oder eben eine > 100 Liter Brauchwasserwärmepumpe. Warmes Wasser über PV Strom lässt sich relativ einfach und günstig realisieren und zentral im Keller anschließen.

Das Solarstrom-Problem wird sich vorerst nicht lösen lassen. Wenn man den Strom braucht ist keine Sonne da. Im Winter wird man viel Netzstrom brauchen, im Sommer speise ich viel überschüssigen Strom ins Netz zu kleinen Preisen.

Ich habe eben leider momentan keine gute Heizungs-Langfrist-Strategie und da PV auf jeden Fall kommt, war eben die Idee mit dem Warmwasser über Strom. Damit kann ich dann warm duschen mit dem Gewissen, meinen (ersten) Anteil an der Gaseinsparung getan zu haben.

Gruß, Holger
 
erwarte weitere Fragen von mir zu dem Thema ;) Wo aufgestellt, kühlt der Raum schnell ab? muss ich dann Wärme-/Kältedämmen?
Im Keller, Nebenraum von der Heizung. Abluft wird nach außen geleistet. Ja der Raum ist schon kühler, aber in meinem Fall egal..
anfangs hatten wir es mit einem Timer geschaltet. Da war sie nur am Tag aktiv, wo auch die PV gearbeitet hat.
jetzt haben wir aber einen „Online“ Stromspeicher, also kann sie immer aktiv sein, sobald die Wassertemperatur gesunken ist.
 
Einen vorhandenen reinen Elektroboiler mit Solarstrom zu betreiben kann man vorübergehend machen,
Ich habe einen Kumpel (auch Modellflieger und Elektroingenieur) der hat beides auf dem Dach: Solartherme und PV. Vor einiger Zeit hat er aber die Solartherme "totgelegt" und heizt wieder den (noch immer vorhandenen) Elektroboiler.

Grund: Seine PV produziert so viel Strom, das er nicht weiß wohin damit. Er muss den irgendwie los werden. Das tut er, so sagte er mir, mit Heizwiderständen. Ansonsten würden die Akkus immer voll und quasi nie richtig entladen (belastet) werden, was schlicht Akku- Lebenszeit kosten würde.

Auf meinem Vorschlag einfach ein paar Platten der PV abzudecken bzw. die Platten nicht mehr zu putzen, meinte er nur; das sie so oder so altern. Also nutzt er lieber das was die Anlage leistet auch zur Warmwasser Produktion.

Die Solartherme bleibt als Notfall Ersatz einfach auf dem Dach stehen. Die braucht aber nun nicht mehr regelmäßig "entstaubt" werden.

Nein.
Falls die Frage kommt, warum er seinen Strom nicht verkauft oder gar verschenkt: Verkaufen geht nicht, da der hiesige Stromanbieter nix zahlt. Und verschenken?
Das will er nun wieder nicht... Verständlich, kostet eine PV Anlage ja so einiges in der Anschaffung und auch im "Unterhalt".
 
hallo Holger,
was ist denn ein Online Stromspeicher?
hatte früher schon mal über die Werbung der ENBW grinsen müssen, aber Solarstrom in die Cloud (Wolke ;) ) schicken kann man wohl immer noch

Der Unterschied zwischen Einspeisevergütung und Bezugspreis kann immer noch günstiger sein, als eine Speicherbatterie, die ja auch nicht ewig lebt (amortisiert werden muss - ungefähr 10ct/kWh).

Das Argument von Thomas kann ich durchaus verstehen. Solange Strom im Überfluss da ist, kann man durchaus auch direkt heizen. Im Sommer reicht mir die Thermie auch mehr, als der Speicher fasst (Stagnation). Müsste ich mir noch einen Pool anschaffen oder Vollbad nehmen, um die kostenlose Wärme auszunutzen. Oder das warme Wasser für den Winter einfrieren :)

Grüße Stefan
 
Die PV kommst sicher aufs Dach und ein Speicher in den Keller, der ist das einzige, das bei PV noch ein bisschen gefördert wird. Der Speicher ist roundaboput so groß wie die kWp Leistung und wird über Nacht sicherlich gut geleert werden.

Für eine Wärmepumpe in einem Altbau wird die PV nie und nimmer genug erzeugen können, also war die Idee, wenigstens warmes Wasser zusätzlich damit zu erzeugen. Für PV und Solarthermie habe ich leider nicht genug Stellfläche.

Wenn ich mal das Garagendach saniere, kommt da vlt. nich Solarthermie drauf, damit ich eine hybride Unterstützung zum Gas habe. Ich habe aber genau keine Ahnung, wie viel Gas mir eine Thermie übers Jahr in Mitteleuropa sparen hilft. Holz (als Pellets oder im Kamin) kommt als hybbride Alternative zum Gas für uns nicht in Frage.

@Karl: Du hast die PV und die Brauchwasserwärmepumpe. Wie heizt du? Mit einer separaten Wärmepumpe für die Heizung?

Danke für eure rege Teilnahme an der fachlichen Diskussion!
 
Hallo Holger,

mal so als Anhaltspunkt, was mir meine 10m² liefern. Screenshot vom Solarregler (Weishaupt) aus letzter Woche:

solar_dach.png

Vier Anmerkungen dazu:
- die Anlage ist nicht "kalibriert", sie zählt Umdrehungen der Pumpe und Temperaturdifferenzen. Aber ob die in den Parametern hinterlegte Durchflussmenge und damit die kWh-Angabe stimmt? Aber das wäre so ~40% vom Gasverbrauch.
- wenn die Wärme nicht abgerufen wird (Duschwasser, Heizung), kann auch nicht mehr gesammelt werden.
- durch die Stagnation (Kessel heiß, aber weiter volle Sonne gibt am Kollektor 140°C) bekomme ich dummerweise Luft ins Fluid, die bekommt die normale Umwälzpumpe irgendwann leider nicht weg und die Anlage geht dann auf Störung. Das darf dann der Kundendienst wieder rausspülen (2020 und 2021 - Wartung kostet auch - und in der Zeit läuft der Brenner...).
- ja, kann auch sein, dass man das Solardach mal putzen sollte...

Grüße Stefan
 
Bei dir, Stefan, ist die Solarthermie "nur" für warmes Wasser oder unterstützt das auch die Heizung (Gas/Öl/WP)? D. g. Solarthermie ist der hybride Teil zu was?

Diese Infos helfen mir sehr. Ich hätte ja noch das Garagendach für Thermie. Aber womit hybrid koppeln? Ich habe so die Befürchtung, dass Thermie in der Heizperiode, wenn es dringend gebraucht wird, keinen großen Zuschuss zu einer Gastheme liefern kann. Gleiches Dilemma wie bei PV, wenn viel Energie zum Heizen gebraucht wird, scheint die Sonne nicht.

Gruß, Holger
 
Mein Senf dazu,

ich habe eine LWP und Solarthermie für WW und Heizungsunterstützung am Dach!

Hier mal ein Verbrauchsüberblick -->>
Zwischenablage01.jpg
Zwischenablage02.jpg
20220313_144907x.jpg
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten