GP15 Jeta mit elektrischer Aufstiegshilfe(Baudis)

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Moin, ich freue mich gerade weil meine TEK-Düse, frisch vom Kollegen angefertig, angekommen ist:
gp15-4.JPG

Das wird neben dem Tipp vom Gerhard mit dem Sperrholzbrettchen meine nächste Ergänzungsarbeit werden, in der Hoffnung,
dass ich gut an die Vorderkante des SR heran komme, um das TEK-Halteröhrchen einkleben zu können.🤔
Als Vario nehme ich dann das MicroVario (Test hier) von SM-Modellbau.
 
Befestigung der Abdeckhaube mit Magneten

2 Neodymmagnetpaare 8x3 mm halten die kleine Abdeckhaube auf dem Höhenleitwerk.
Auf den Bildern ist eine Lage für die in die Oberschale zu fräsenden Aussparungen eingezeichnet, so dass die Innenstruktur des Höhenleitwerks möglichst wenig veletzt wird. Die vordere Aussparung grenzt an einen CFK Gewebeschlauch an.
Die hintere Aussparung ist im Bereich von aufgeschäumtem Harz.
Die Magnete werden mit 24 Std. Epoxy, welches mit Thixotropiermittel angedickt ist, eingeklebt.

Auf den Bilder ist die Oberseite von drei verschiedenen Höhenleitwerken zu sehen.

EEADFA72-F413-4661-BAA5-F51DFABFFB6B.jpeg
11F35F5D-42DC-47DD-8241-098106DDD0C5.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

saltoflyer

User aktuell gesperrt
und das HLW wird dabei nicht geschwächt?
 
... habe ich mir auch gerade gedacht und außerdem, es geht doch eigentlich viel einfacher, trotzdem dauerhaft und auch "sicher". Die Befestigung des HR und auch der kleinen Abdeckhaube haben sich in Umbrien und auch bei uns in der Ebene bei mittlerweile etlichen Flügen bewährt. Dabei wurde die GP nicht geschont! Anbei ein paar Bilder. Das Anlenkgestänge fürs HR kann bei meiner GP nicht nach hinten fallen, ganz im Gegenteil hat es eher den "Drang" nach vorne :-) Das HR wird locker aufgeschraubt, die Abdeckhaube "aufgesteckt" , etwas nach hinten geschoben und dann wird das Höhenruder duch die beiden kleinen Bohrungen in der Haube festgeschraubt. Die Funktion der Beilagscheiben übernimmt sozusagen das GFK Teil.
Den Ausschnitt im Seitenruder für die Verbindungsstange der HR kann man btw. wesentlich kleiner halten. Die M2 Sicherungsschraube kann nicht verloren gehen, da sie im Aluteil verbleibt. Muß ja nicht kpl. rausgeschraubt werden zum Lösen der Verbindung Ruder-/Anlenkung. Letztlich und das ist das schöne am Modellbau, kann es aber jeder so machen wie er es möchte und für richtig hält. Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht !? :-) Wobei ich eher ein Freund der "Keep it simple" Philosophie bin. Ich muß noch abschließend dazu sagen, dass meine GP nicht von mir gebaut wurde, ich habe sie in neuwertigen Zustand erworben. Aber alles was der Hersteller und der Bauservice (CMS Schweiz) gemacht haben ist meiner Meinung nach schon sehr, sehr gut gemacht.
Gruß
Markus
IMG_5453.JPG
IMG_5456.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
hi Markus

Bei mir kann die Schubstange aus dem quer liegensen Stahldraht ohne Sicherungsschraube herausrutschen.

Um die Beilagscheibenfunktion der unteren Fläche der Abdeckhaube zu nutzen, muss man die Schrauben sehr vorsichtig anziehen.

Vergrößerung deines Bildes:
44D47229-340F-4D8C-96E8-BF0282FFA37A.jpeg
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Moin ... ganz ehrlich ... ich verstehe den Zusatzaufwand mit der HR-Befestigung nicht. 🤔

Das Schraubprinzip hast sich super bewährt, gerade wenn man diese Schrauben nimmt:
... ich belasse das so wie es ist! :)

So, die Tage werde ich mein Endoskop herausholen und dem SR mal ins Innere Leuchten.
Schaun wir mal welche Chance ich habe die TEK-Befestigung anzubringen.

TIPP: Ordert das bloß von Anbeginn mit - es kann NICHT die Welt kosten! 😉
(... ich hab's verpasst und ärgere mich richtig ... so'n MIST)
 
Zuletzt bearbeitet:
Alternativ zu den Linsenkopfschrauben mit Flansch kann man auch die Originalschrauben verwenden und eine entsprechende Unterlagscheibe unter den Schraubenkopf kleben (z.B mit Uhu Endfest).
Grüsse
Rolf
 

Segelflieger

Vereinsmitglied
So, die Tage werde ich mein Endoskop herausholen und dem SR mal ins Innere Leuchten.
Schaun wir mal welche Chance ich habe die TEK-Befestigung anzubringen.

TIPP: Ordert das bloß von Anbeginn mit - es kann NICHT die Welt kosten! 😉
(... ich hab's verpasst und ärgere mich richtig ... so'n MIST)

@Gerd
Kostet in der Tat nicht die Welt 😉. Bei mir hat das seinerzeit 37,81 + MwSt. = 45,-- Euro Aufpreis gekostet.

Mir wurde damals gesagt, dass das nachträglich ne ziemliche Fummelei sei, weil dort im Seitenleitwerk noch zusätzliche Versteifungsspanten drin sind....
 
Mir wurde damals gesagt, dass das nachträglich ne ziemliche Fummelei sei, weil dort im Seitenleitwerk noch zusätzliche Versteifungsspanten drin sind....

20200930_144232.jpg


Also ganz so schwierig ist es dann doch nicht.

Ich habe die TEK-Düse (sm-modellbau) selber eingebaut.
Vorsichtig vorbohren, geduldig einpassen und selbstverständlich muss der Teflonschlauch auf der Alu-Hülse vor dem Einbau eingepresst und der gesamte Schlauch durch die Bohrung durchgeschlauft werden. Mit Endfest einkleben - passt und funktioniert :-)

LG Kurt
 

saltoflyer

User aktuell gesperrt
Auch ich habe die TEK Düse im Seitenruder selbst eingebaut. Wenn man weiß wie man das angeht geht es ganz leicht
Siehe auch meinen Bericht im Aufwind Magazin
 

Segelflieger

Vereinsmitglied
@ Kurt & Markus
Hab ja auch nicht behauptet, dass es nachträglich nicht geht. Ich hab mir nur die Arbeit am fertigen Flieger ersparen wollen und es dürfte wohl unstrittig sein, dass ein Einbau während der Herstellung (solange die beiden Rumpfhalbschalen noch nicht zusammengefügt sind) um einiges leichter zu bewerkstelligen ist als hinterher. Mir war jedenfalls die herstellerseitig eingebaute Variante den (moderaten) Aufpreis wert.
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Auch ich habe die TEK Düse im Seitenruder selbst eingebaut. Wenn man weiß wie man das angeht geht es ganz leicht
Siehe auch meinen Bericht im Aufwind Magazin
Super Tipp, soll man nun ~10 (oder mehr) Ausgaben durchstöbern (die man noch nicht einmal hat),
bis man das erfährt? Ein Tipp zum Heft wäre hilfreich ... 🤔
 

saltoflyer

User aktuell gesperrt
Lieber Gerd,
Es freut mich, dass du auch mal suchen musst 😂
Schließlich hab ich von dir ja auch mal die Ansage erhalten ich solle gefälligst die Anleitung lesen als ich dich mal was zum junsi 3010 Lader fragte. 😉
Sorry das konnte ich mir jetzt nicht verkneifen 😁

Aber nun zurück zur GP15
Lg
Markus
 

saltoflyer

User aktuell gesperrt
Einfach geht der Einbau der TEK Düse wenn noch keine Servos/ Rahmen im Leitwerk verbaut sind.
Dann mit einem kleinen Bohrer ~ 2,5mm an der richtigen Stelle mittig an der Naht ein kleines Loch bohren. Mit einer runden Schlüssel Feile und einer Akku Bohrmaschine vorsichtig bis zum Durchmesser der 4mm Düsen Aufnahme erweitern/ immer Passung testen!!
Wenn das loch passgenau ist auf eine dicke Nähnadel einen Zwirn auffädeln Rumpf am Rumpf Boden aufstellen Nadel am Seitenleitwerk ins loch schieben. Etwas schütteln und dann sollte die Nadel am Montage Ort der heckservos rausfallen. Mit dem zwirn nun retour den Schlauch einziehen
 

saltoflyer

User aktuell gesperrt
Und nach vor in die Rumpfkeule geht es ebenfalls ganz gut mit Nadel und Zwirn.
Die Düsenaufnahme wird dann bei aufgestecktem Schlauch von vorne mit uhu endfest eingeklebt und in der Richtung Lage bei angesteckter Düse aushärten lassen
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten