Graupner HoTT - Technisches

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn die Firmware nur teilweise geladen wurde, also nicht rennt, dann ist Dunkeltuten auf der Box, nicht mal die Displaybeleuchtung geht an, eben keine applikative Software da.

Was aber immer da ist, ist der Bootloader. Die Box braucht ein Reset , um in den Bootloader zu gehen, während der Updater versucht, die Box anzuquatschen.

Was im Notfall hilft, ist mal kurz Spannungsversorgung der Box aus/an, während sich der Updater bemüht, mit dem Teil in's Gespräch zu kommen.

-----
Habe auch gerade die Box mit Bastelmitteln geupdatet, von 3.0 auf 3.1. Mich würde mal interessieren, ob Ihr mit der Anzeige "m/s" in der General Page zufrieden seid. Mein Gefühl ist, die Box zeigt mit der v3.1 um Faktor 10 zu wenig an. Mein Input war bisher, dass sie in 0,1m/s-Einheiten frisst. Gebe ich Ihr eine 100 (plus Offset), dann müsste sie 10,0 zeigen. Ich muss ihr aber 1000 geben, damit 10,0 draus werden.

Tom
 
Wenn die Firmware nur teilweise geladen wurde, also nicht rennt, dann ist Dunkeltuten auf der Box, nicht mal die Displaybeleuchtung geht an, eben keine applikative Software da.

Was aber immer da ist, ist der Bootloader. Die Box braucht ein Reset , um in den Bootloader zu gehen, während der Updater versucht, die Box anzuquatschen.

Was im Notfall hilft, ist mal kurz Spannungsversorgung der Box aus/an, während sich der Updater bemüht, mit dem Teil in's Gespräch zu kommen.

-----
Habe auch gerade die Box mit Bastelmitteln geupdatet, von 3.0 auf 3.1. Mich würde mal interessieren, ob Ihr mit der Anzeige "m/s" in der General Page zufrieden seid. Mein Gefühl ist, die Box zeigt mit der v3.1 um Faktor 10 zu wenig an. Mein Input war bisher, dass sie in 0,1m/s-Einheiten frisst. Gebe ich Ihr eine 100 (plus Offset), dann müsste sie 10,0 zeigen. Ich muss ihr aber 1000 geben, damit 10,0 draus werden.

Tom

Auch die Sensoren müssen auf den neuesten Stand gebracht werden.
 
Weis jemand wann das neue Update für die MX 16 kommt?
Dieses Update soll ja endlich diese Prozent anzeige für den Akku abschalten und auch die Lehrer/Schüler Funktion verbessern!

Ist es jetzt eigentlich möglich mit der neuen MX 12 und der neuen MX 16 Kabellos Lehrer/Schüler zu machen?
Oder geht das nur mit gleichen Sendern?
 
Abbruch Telemetrie

Abbruch Telemetrie

Vermutlich befindet sich auf dem Empfänger und/oder auf dem GPS keine aktuelle Software.

Hier der SW-Stand:
Empfänger: 3a10_f9
GPS: 1p02

Nochmal: das Problem ist nicht das GPS (das waere mir egal). Der Rückkanal des Empfängers fehlt vollständig. Es werden keine Empfängerdaten (Spannung, Empfangsstärke etc.) mehr im Display angezeigt. Trotzdem leuchtet die gruene LED und alle Servos laufen normal. Nach aus und einschalten des Empfängers geht dann wieder alles.
Die Frage ist, ob sowas zum Fliegen taugt. Wenn Graupner bestätigen kann dass die Betriebssicherheit trotzdem gegeben ist solll mir das recht sein.
Bei meinem GR24 Empfänger (SW 2a30) ist das Problem noch nicht aufgetreten.
 
Hallo Fränky,

hab ich nicht ausprobiert. Kann ich das nächste mal testen. Der Fehler tritt nur sporadisch auf.(Ich bin mir bloss nicht sicher ob ich mit dem Empfänger noch fliegen möchte)
 
Kann das ungute Bauchgefühl verstehen, schicke ihn doch zu Graupner ein.
Die können mal schauen ob er Ok ist und Du bist die Sorge dann los, ich
würde es so machen.

Gruß
Fränky
 
Interpretation Signaldaten

Interpretation Signaldaten

Hallo Kollegen,

da ich im MX 16 Thema keinen Erfolg hatte (oder ich einer schweigenden Zustimmng unterlag?)
versuche ich hier mal mein Glück.



Ich habe eine MX16, neues Modell, Empfänger ein GR16.
Sender,Fliegen,Einstellungen etc alles Top.
Reichweitentest prima,keinerlei Probleme.
Soviel vorweg.

Nun habe ich dieverse Themen zu Tests angeschaut sowie auch Videos dazu, tw auch wegen Kaufentscheidung.
Mir fiel dabei folgendes auf:

In allen möglichen Tests und Videos liegt die aufgezeichnete Signalqualität ei 100%.
bei mir hüpft diese aber immer zw 99% und 100%.
OK,das ist nur 1%, ist eigentlich nichts,aber mir fällt eben der Unterschied auf.
Genauso bei Signalstärke; In Graupnervideos bzw Produktvideos wie diesem hier
http://www.modell-movies.de/mediade...1f85337fda53a&title=Vorstellung+GRAUPNER+HoTT
sagen die Sender "Signalstärke 100%" an. Diese hab ich aber eher selten, ist immer so zwischen 85 und 95%.

Zudem ist bei Signalqualität immer mal ein "Nuller" dabei,wo gar nichts ankommt.
Laut Liste aber immer nur mal für Sekunden-Bruchteile. Habt ihr das auch?


Einige Beiträge weiter vorne ist ein Log zu sehen, wo ebenfalls "nur" 95% Signalstärke ankommt,daher denke ich dass es normal ist.
Ich weiß, liest sich wie jammern auf hohem Niveau wegen ein paar Prozent.
Im Gegensatz schaffe ich es nicht,den Wert unter 30% zu bringen, selbst im Flug bei 200m Entfernung mit heraushängenden Antennen,beide in einer Linie mit Senderantenne (natürlich nur zum testen),was absolut für die Störsicherheit spricht. Datenverlust nie über 20ms.



Grundsätzlich zum Verständnis,
Verstehe ich folgendes richtig:

Signalstärke resp. "S-Stre" bezieht sich auf die im Sender gemessene Stärke des ankommenden Rückkanal-Sendesignals des Empfängers.

Zitat aus der Anleitung:
Signalstärke (S-STR)
Die Signalstärke (S-STR) wird in % angezeigt. Generell
wird eine akustische Reichweitenwarnung (Piepton-
Intervall 1 s) ausgegeben, sobald das Empfängersignal
im Rückkanal zu schwach wird. Da der Sender aber
eine wesentlich höhere Sendeleistung besitzt als der
Empfänger, kann das Modell immer noch sicher betrieben
werden


Signalqualität "S-Qua" ist das im Empfänger ankommende Sendersignal und zeigt Stärke /Qualität
des vom Sender an den Empfänger gesendeten Signals (also das Wichtigste Signal).

Zitat aus der Anleitung:
Signalquallität (S-QUA)
Die Signalqualität (S-QUA) wird über den Rückkanal des
Empfängers „live“ an den Sender gesendet und zeigt die
Signalstärke in % an.

Also der Wert,der mich hauptsächlich interessieren sollte,richtig?

Wogegen sich RX-SQua und S-Stre auf den Rückkanal beziehen und Reichweitenwarnungen auslösen.


Anleitung habe ich gelesen und oben geschrieben wie ich es verstanden habe.
Würde mich sehr freuen, wenn sich jemand dessen kurz annimmt und eventuell bestätigt oder komentiert.

Zusammenfassend meine Fragen nochmal:

-Muss ich den "Nullern" besondere Beachtung schenken?Ist da evtl einfach nur ein Kanal belegt?Punkt der Telemetriesendung des RX? (Beim nächsten "Hopping" ist alles wieder da)

-Ist die Definition der Daten(S-Qua, S-Stre) wie ich diese Verstanden habe richtig?

-Was ist der für mich wichtigste Wert (sicherlich S-Qua ?! )
bzw andersrum: Was sollte mich alarmieren?
Das man mit den Werten Antennenposition optimieren kann ist eh klar.


Denke mir, Graupner denkt sich da manchmal "...die Geister, die ich rief" da man ohne Telemetrie niemals auf solche Fragen kommt;)
Nur weiß ichs nicht so Recht zu interpretieren, was mir alles angezeigt wird. Ist ja auch alles neu, man möchte sicher sein.

Grüße

Sebastian
 
Kann das ungute Bauchgefühl verstehen, schicke ihn doch zu Graupner ein. Die können mal schauen ob er Ok ist und Du bist die Sorge dann los, ich
würde es so machen.
Yep.

Jedoch: Nichts sucht sich schlimmer, als ein Fehler, der absolut sporadisch und vielleicht vorerst nur einmal auftrat.. Normalerweise würde ich sagen: Weiterfahren und beobachten, um evtl. ein besseres Fehlerbild bekommen zu können, oder die Sache vorerst im Reich des Mystischen zu beerdigen.

Da hat sich ja nur das HoTT-Telemetrieprotokoll im Rückkanal aufgehängt, niemand kann sagen, auf welcher Seite und ob Hardware- oder Protokoll-bedingt. Vorwärts, fernsteuerseitig, ist eine ganz andere Sache, und die war ja auch nicht betroffen.

-----
Übrigens, wg. meiner Frage zu den "m/s" mit der 3.1: Lt. einem internen Dokument, was ich gestern von Graupner bekam, scheint es so, dass es so richtig ist mit der Version 3.1, dass ein Sensor, der in die "m/s" schreibt, nun in 0,01m/s-Schritten auszugeben hat, vorher waren es 0,1m/s, also nun Faktor 10. "Sensor" ist ja bei mir JLog, mit einem Graupner-Sensor ist der Hinweis natürlich richtig, dass dessen Firmware dann auch auf den neuesten Stand zu updaten ist.

----
Zum Post über mir:

99/100%: Jedes digitale Signal rauscht um 1 Digit, insbesondere, wenn es aus einem Signal höherer Auflösung gewonnen wurde.

Wichtiger wäre mir die Link Quality am Empfänger, weniger die am Sender, also vom Rückkanal.

Tom
 
HoTT Empfänger Initialiseren

HoTT Empfänger Initialiseren

Mir ist nicht klar was genau nach einer Initialisierung des Empfängers auf Werkeinstellung zurück gesetzt wird.

Ausschnitt aus GRAUPNER Anleitung:
Außer den Bindungs-Informationen sind jedoch alle anderen ggf. zuvor programmierten Einstellungen im Empfänger auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt und müssen
bei Bedarf neu eingegeben werden.


Was für Parameter werden im Empfänger durch mich progammiert (ich glaubte immer ich programmiere nur den Sender) ?

Gruss, Adrian
 
Man kann im Sender wohl Mischer und so programmieren.
Keine Ahnung wofür das gut sein soll.
Ich denke Leute wie wir, können diesen Schritt ohne weiteres Nachdenken einfach tun ;)
 
Weis jemand wann das neue Update für die MX 16 kommt?
Dieses Update soll ja endlich diese Prozent anzeige für den Akku abschalten und auch die Lehrer/Schüler Funktion verbessern!

Ist es jetzt eigentlich möglich mit der neuen MX 12 und der neuen MX 16 Kabellos Lehrer/Schüler zu machen?
Oder geht das nur mit gleichen Sendern?

Das geht.

Das Update dauert noch etwas.
 
Hier der SW-Stand:
Empfänger: 3a10_f9
GPS: 1p02

Nochmal: das Problem ist nicht das GPS (das waere mir egal). Der Rückkanal des Empfängers fehlt vollständig. Es werden keine Empfängerdaten (Spannung, Empfangsstärke etc.) mehr im Display angezeigt. Trotzdem leuchtet die gruene LED und alle Servos laufen normal. Nach aus und einschalten des Empfängers geht dann wieder alles.
Die Frage ist, ob sowas zum Fliegen taugt. Wenn Graupner bestätigen kann dass die Betriebssicherheit trotzdem gegeben ist solll mir das recht sein.
Bei meinem GR24 Empfänger (SW 2a30) ist das Problem noch nicht aufgetreten.

Dann würde ich den Empfänger zum Umtausch vorsichtshalber einschicken.
 
Mir ist nicht klar was genau nach einer Initialisierung des Empfängers auf Werkeinstellung zurück gesetzt wird.

Ausschnitt aus GRAUPNER Anleitung:
Außer den Bindungs-Informationen sind jedoch alle anderen ggf. zuvor programmierten Einstellungen im Empfänger auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt und müssen
bei Bedarf neu eingegeben werden.


Was für Parameter werden im Empfänger durch mich progammiert (ich glaubte immer ich programmiere nur den Sender) ?

Gruss, Adrian

Nach der Initialisierung muss Failsafe auf jeden Fall neu programmiert werden.
Danach alle Funktionen des Modells erneut prüfen. Wenn alles richtig läuft, waren auch keine Empfängermischer usw. programmiert.
Empfängermischer programmiert man im Telemetriemenü. Wer dort noch nicht war, muss auch nichts neu einstellen.
 
Man kann im Sender wohl Mischer und so programmieren.
Keine Ahnung wofür das gut sein soll.
Ich denke Leute wie wir, können diesen Schritt ohne weiteres Nachdenken einfach tun ;)
Man kann im Empfänger Mischer und so programmieren, ist hier eher der Jucke- Punkt.;) Das macht dann Sinn, wenn man mehr Kanäle braucht, als der Sender (z.B. die MX 12) hat, z.B. 6 Klappenfläche mit Störklappen. Auch wenn man bei Großmodellen mehrere Servos je Klappe verwendet, dann kann man (ggf. über mehrere Empfänger) die Servos in Nulllage und Weg auf einander fein abstimmen. Auch für mehrmotorige Modelle, man denke an eine DO-X mit 12 (!) Brushlessmotoren, macht die Sache Sinn (gleiche Drehzahl!).
Klar, im Normalfall kommt man schon mit den 8 Kanälen einer MX16 sehr weit und kann alles im Sender programmieren. Gruß Bernhard
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten